Test der physischen und motorischen Fähigkeiten 2015

Ähnliche Dokumente
Test der körperlichen und motorischen Fähigkeiten Richtlinien Beschreibung der Prüfungsdisziplinen und Kriterien

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Geräteturnen STV Turnsprache Schaukelring 2.01 Schaukeln im Hang mit Drehungen um die Längsachse Heben und senken zum Sturzhang

Rolle vor- und rückwärts

Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015

Test 1 Wal. Vorname Schwimmtest 1 Wal. Rückenlage Superman- Kippwende. Start Kraul. Superman- Rücken. Brustbeinschlag. Kraul mit Hüfte. anheben.

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

Fachwissenschaft Grundlagen II

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Handstand mit ½ Drehung

Schule Leitbilder Barren:

Turnen und Sport in der Schule

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Fachwissenschaft FWBABS 1.4: Leistungsnachweis

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Musterstunde Bewegung und Sport

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Bewegungsabläufe beurteilen

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Bewertung Standortbestimmungen

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Liegendes Rudern auf Schrägbank

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto)

Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren

Leitbilder Schwebebalken:

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Rolle rw durch Handstand

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Reihenfolge und Auflistung der Testverfahren

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr.

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Vorgezogene Reifeprüfung Bewegung und Sport (Sportmatura)

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

E-Jugend Wettkampfstruktur

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Studienleistung Teil Prüfung Spielsportarten

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Der Nachweis der besonderen Eignung für das Fach Sportwissenschaft bezieht sich auf die Qualifikationsbereiche

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Weisungen. Getu zu Zweit. 1. Januar 2008/Ressort Geräteturnen/M.Meier

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Freiwillige Feuerwehr Detmold

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016

Deutsches Sportabzeichen 2014

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Schule Leitbilder Boden:

Vorgezogene Reifeprüfung Bewegung und Sport (Sportmatura)

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Geräteturnen. Grundausbildung / Leiterkurs Lernjournal. Name. Kursort Datum. Version 2016, J. Scheurer. BASPO 2532 Magglingen

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

MiNi-BiATHLON STAFFFEL

1. Semester Semester

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

1 8 9 Ganzkörperstreckung und Rhythmisierung Unspezifisch-allgemein Ganzkörperstreckung und Rhythmisierung mit Unspezifisch-allgemein

2. Spielbeginn und Aufgabe

34. Schüler- und Jugendturnfest

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Reifenbahnen Ziel: Rhythmisches Laufen/Hüpfen Anmerkungen Fehlerhafte Ausführung:

FooBaSKILL REGELN März 2017

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen

Krebs (4- bis 5-jährig)

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

Seitstand vorlings Felgaufzug

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen.

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Transkript:

Test der physischen und motorischen Fähigkeiten 2015 Beschreibung der Prüfungsdisziplinen und Ref. : Richtlinien für den Test der physischen und motorischen Fähigkeiten Fribourg, Januar 2015

I. Leichtathletik Prüfungsdisziplinen - - Es werden vier Prüfungsdisziplinen bewertet. Pro Prüfungsdisziplin können maximal erzielt werden. 1. Pendelstafette 3 x 10m hin und zurück mit Stab (1 Versuch) Männer Frauen 1.20 Sek 15.70 Sek 1.70 Sek 16.70 Sek 3 15.50 Sek 17.70 Sek 2 15.51 oder mehr 17.71 oder mehr 1 Bemerkung: wer vor Testende absichtlich die Zeitmessung stoppt, erhält automatisch 1 Punkt für diese Disziplin. 2. Wurf (mit Medizinball) (2 Versuche) ( ) Technik: Medizinballstoss (= Kugelstoss) einarmig und Überkopfwurf (= Speerstoss) beidarmig Beschreibung: Die Kandidaten stossen zuerst den Medizinball mit dem 3er-Anlauf und werfen anschliessend einen zweiten Medizinball beidarmig über Kopf (siehe Video). Medizinball: Frauen 2kg Männer 3kg : Korrekter Anlauf: o Stossen rechts: li-re-li, Wurf li-re-li (jam-ta-tam) o Stossen links: re-li-re, Wurf re-li-re (jam-ta-tam) Anlaufrhythmus: jam-ta-tam Ganzkörperstreckung Ellbogen hoch (Kugel) Gestreckte Arme (Speer) Gestreckte Stemmbein

3. Hochsprung (2 Versuche) ( ) Technik: Lattenhöhe: Fosbury Flop 0 cm unter der Körpergrösse oder höher : Anlauf (sie müssen eine Anlaufmarke haben) Absprung: in Laufrichtung Aktive Schwungbein Ganzkörperstreckung Lattenüberquerung. Hürden (2 Versuche) ( ) Technik: Anzahl der Hürden: Hürden für Frauen: Hürden für Männer: Hürdenlauf im er Rhythmus (siehe Video) 5 Hürden Höhe 76cm, Abstand zwischen den Hürden 8.50 m Höhe 92cm, Abstand zwischen den Hürden 9.1 m : Rhythmus Richtiges Schwungbein Richtiges Nachziehbein Aktives und hohes Laufen zwischen den Hürden Überlaufen und nicht überspringen der Hürden

II. Dauerlauf Prüfungsdisziplinen - - Während 30 Minuten in einem Gelände mit flachen und ansteigenden Abschnitten die grösstmögliche Distanz zurücklegen. Der Dauerlauf findet auf einer 750 m langen Schlaufe statt, deren Profil unten dargestellt ist. Männer Distanz (m) Frauen 16 6900 6000 15 6750 5850 1 6600 5700 13 650 5550 12 6300 500 11 6150 5250 10 6000 5100 9 5800 900 8 5600 700 7 500 500 6 5200 300 5 5000 100 800 3900 3 600 3700 2 00 3500 1 200 3300

III. Gymnastik und Geräteturnen Prüfungsdisziplinen - - Es werden zwei Gerätebahnen bewertet. Für jede Gerätebahn hat man nur einen Versuch. Pro Bahn können maximal 8 erzielt werden. Ausführung der Gerätebahn (erfolgreiche Elemente) Körperhaltung, Beherrschung der Grundhaltungen C/I/S, Umfang der Bewegungen, Bewegungsfluss 1. Gerätebahn Nr. 1 (siehe Video) Reck (auf Schulterhöhe) Seitstand vl. Felgaufschwung Felge rw. Aus dem Stütz Rückschwung zum Niedersprung Boden Rolle rw. Strecksprung mit ½ Dr. Hochschwingen zum Handstand und zurück auf zwei längsgestellten zweiteiligen Schwedenkasten Hochschwingen zum Handstand und sich auf eine dicke Matte fallen lassen, der Körper bleibt gestreckt (Pose I), die Landung ist flach auf dem Rücken Barren Aussenquerstand vl.: Sprung ab Reuther zum Vschwg. Rschwg., Vschwg., Rschwg., Vschwg., Rschwg. Wende zum Nsprg. Sprünge Strecksprung mit 1/1 Dr. 2. Gerätebahn Nr. 2 (siehe Video) Boden In Rücklage mit den Armen in Hochhalte auf dem Boden liegen, die Position C+ einnehmen und 3 Sekunden halten, in die Kerze mit Armen am Boden und die Position 2 Sekunden halten, vorwärts rollen bis zum Stand mit den Armen in der Hochhalte Ringe Den Körper anheben und rückwärts drehen zum Sturzhang, aus dem Sturzhang drehen zum Beugehang, 2 Sekunden halten und senken zum Stand.

Schaukelringe Vschkln., Rschkln., Vschkln., Rschkln., Vschkln., Rschkln., Vschkln. mit ½ Dr. Vschkln. mit ½ Dr. - Vschkln. Rschkln zum Nsprg. Boden Rolle vw. Rad Hochschwingen zum Handstand und Rolle vw. Schulstufenbarren Unterschwung aus Stand über den niederen Holmen Sprünge Sprungrolle auf 2 dicke Matten

IV. Körperliche Ausdrucksformen Prüfungsdisziplinen - - Tänzerische Interpretation eines Musikstückes (1 Versuch) Choreografie: Musik: freie Gestaltung aus 3 gegebenen Musikstücken auszuwählen: Band Soprano Gotan Project Kiesza Songtitel Fresh Prince La Gloria Hideaway Dauer: ungefähr 1 30 Minute (hängt von gewählter Musik ab) Tanztechnik (Präzision der Ausführung der Bewegungsabläufe inkl. räumliche Ausrichtung und rhythmisch-dynamische Sicherheit) Körper (Genaue, kontrollierte, dynamische Körperbewegungen, koordinierte Arm-Beinbewegung) Ausdruck (Art und Weise der Darbietung Präsenz) Kreativität (Originalität, Variabilität und Authentizität der Choreografie)

V. Spiele Prüfungsdisziplinen - - Es werden zwei Spiele bewertet. Pro Spiel können maximal 8 erzielt werden (Volleyball: Anzahl der geteilt durch 2). 1. Basketball 5:5 oder : Offensiv-Verhalten Spiel mit/ohne Ball Spielgestaltung (Zweikampfverhalten, Zuspiel, Korbwurf, Spielfluss) Offensive technische Gesten (Pass, Dribbling, Korbwurf, usw.) Defensiv-Verhalten Stellungsspiel Kampfgeist Defensive technische Gesten (Pass abfangen, umschalten, kontern, usw.) 2. Volleyball Die Auswertung des Volleyball beinhaltet zwei Teile: einen technischen Teil und einen taktischen Teil (Spiel). Pro Teil können maximal 8 erzielt werden. a) Technik (8 ) Beschreibung: Es werden vier verschiedene technische Aufgaben bewertet. Pro Aufgabe werden 6 Bälle gespielt. Es gibt 1 Punkt pro getroffenem Ziel. Die Gesamtpunktzahl (maximal 2) wird durch 3 geteilt.

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe AUFSCHLAG von oben Aufschlag von oben (wenn von unten aufgeschlagen wird = -0.5 Pkt/Aufschlag), ohne die Aufschlagslinie zu übertreten (bei Übertreten = -0.5 Pkt/Aufschlag), auf ein Ziel von.5 m auf m. MANCHETTE (unteres Zuspiel) Aus den Zonen 1-6-5, Manchette Richtung Zone 3 (Ziel von 3 m auf 3 m) mit einer Flugbahn des Balles, die ein oberes Zuspiel erlauben würde (wenn die Flugbahn zu «flach» ist = -0.5 Pkt/«flache» Flugbahn). OBERES ZUSPIEL Der Kandidat befindet sich in Zone 3 und spielt auf einen Gratisball aus den Zonen 1-5-6 ein oberes Zuspiel, das einen Linien- oder Diagonalangriff aus der Zone 2 oder aus der Zone erlaubt (wenn die Flugbahn des Balles «flach» ist = -0.5 Pkt/ «flache» Flugbahn). ANGRIFF Angriff aus 3 m, mit oder ohne Sprung, auf ein Ziel von.5 m auf 6 m (wenn der Ball «gestossen» wird und/oder keine Rotation hat = -0.5 Pkt/Angriff). b) Taktik (8 ) Beschreibung: Spiel 3 gegen 3 auf einem Halbfeld (.5 m auf 9 m). Es muss von unten angespielt werden, um einen schönen Spielaufbau zu ermöglichen. Gewonnener Ball = 1 Pkt. Bonus: jedes Mal wenn eine Mannschaft den Ball in das gegnerische Spielfeld spielt, nachdem sie 3 Berührungen gespielt hat, erhält sie einen Punkt (das Spiel geht weiter). Die Spieler zählen die selber. : Verständnis des Spiels Volleyball, Lesen des Spiels Spielaufbau Taktische Entscheide Nutzung der Stärken und Schwächen der eigenen und der gegnerischen Mannschaft Fähigkeit, zu antizipieren Nutzung von Raum und Zeit Anpassungsfähigkeit Verhalten (passiv oder aktiv) Kommunikation Spielabsicht Änderungen in den Organisationsformen vorbehalten (abhängig von der Anzahl Kandidaten)

VI. Wassersport Prüfungsdisziplinen - - Es werden vier Prüfungsdisziplinen bewertet. Für jede Prüfungsdisziplin hat man nur einen Versuch. Pro Prüfungsdisziplin können maximal erzielt werden. 1. 25 m unter Wasser schwimmen, «Brusttauchzug»: Start mit einem Kopfsprung und Auftauchen nach Anschlagen an der Wand nach 25 m. Taucht 25 m. Die Arm- und Beinbewegungen sind richtig ausgeführt und koordiniert (zwei klar erkennbare Gleitphasen) Taucht 25 m. Die Arm- und Beinbewegungen werden teilweise angepasst (eine klar erkennbare Gleitphase) Taucht 25 m. Die Arme und/oder Beine werden nur sporadisch eingesetzt und das Tauchschwimmen weist keine Gleitphase auf. Auftauchen oder Berühren der Wasseroberfläche vor 25 m und/oder nicht korrekter Kopfsprung (Eintauchen mit Armen und Kopf voran). 3 2 1 2. 50 m Crawlschwimmen, Atmung: Dreierrhythmus Schwimmt 50 m ohne Unterbruch und beherrscht den Schwimmstil sowie den 3er-Atemrhythmus in regelmässiger Ausführung. Schwimmt 50 m ohne Unterbruch jedoch mit leichten Makeln in der Arm-, Bein-, Kopfarbeit oder der Koordination Kopf-Arme-Beine (z.b. Veränderung der Regelmässigkeit des 3er-Atemrhythmus). Schwimmt 50 m ohne Unterbruch jedoch mit auffallenden Makeln in der Arm-, Bein-, Kopfarbeit oder der Koordination Kopf-Arme-Beine. Unterbricht den Schwimmstil vor 50 m oder weist gravierende Fehler auf. 1 3 2

3. Rückenschwimmen: 25 m auf dem Rücken mit wechselseitigem Beinschlag mit ausgestreckten Armen in der Verlängerung des Körpers («I»-Pose) Schwimmt 25 m in der optimalen hydrodynamischen Position mit korrektem und effizientem Beinschlag. Kann die optimale hydrodynamische Position nicht auf der ganzen Strecke einhalten oder der Beinschlag ist ineffizient. Verändert die Stellung der Arme und/oder des Kopfes. 2 Beckenbereich liegt markant tief im Wasser oder die Kandidatin/der Kandidat hat Schwierigkeiten, an der Wasseroberfläche zu bleiben. 3 1. 50 m Hybridschwimmen (die Form wird am Tag der Prüfung präsentiert) Koordination und Schwimmtechnik werden über die ganze Distanz korrekt ausgeführt. Koordination stimmt nicht auf der gesamten Distanz oder Makel in der Arm-, Bein- oder Kopfbewegung. Koordination stimmt nur teilweise und Makel in der Arm-, Bein- oder Kopfbewegung. Erkennt die Gesamtkoordination nicht und /oder unterbricht die 50 m. 1 3 2