Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Bildungspolitik der EU Berufliche Bildung Beschäftigungsfähigkeit Mobilität, Flow3_Madrid

Weiterbildung im europäischen Kontext

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Das EU-Programm für lebenslanges Lernen und die Förderung der Berufsbildung - Ziele, Instrumente und Prioritäten

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights

Erasmus für alle Kreatives Europa

27. November 2006 Arnschwang

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Europa EU.NRW.OWL Projektbüro Kreis Lippe

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Oktober 2013 (21.10) (OR. en) 14986/13 SOC 821 ECOFIN 906 EDUC 393 JEUN 93

Fachforum Europa Europe Do It Yourself! in Berlin. Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

Erasmus+ Wissensallianzen

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

Bekräftigung der Lissabon-Ziele

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM

Expertisen Stärken - Reformen

Europäische Fördermöglichkeiten. Überblick

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

DQR und berufliche Qualifizierung in Werkstätten

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung Erasmus+ NA beim BIBB

Der NQR in Österreich

Teilhabe schaffen, Mobilität ermöglichen. Einführung in das Programm Erasmus+ und seine Umsetzung durch die Nationalen Agenturen in Deutschland

Aktive Europäische Bürgerschaft

Wir bilden Europa. EU-Programm Auslandsaufenthalte und Kooperationsprojekte in Europa Erasmus+ Erwachsenenbildung

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

Offene Methode der EU Bildungskooperation und Beitrag zu Europa Bernhard Chabera, Europäische Kommission, DG EAC A.1

Berufsausbildung in Europa

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

ERASMUS+ Europäische Mobilitätsprojekte in der beruflichen Bildung: Einführung in das Programm Erasmus+ 5. November 2015, Hamburg

Ein. Projektvorstellung. BBVET Boosting business integration Ein through joint VET education. Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH

Die Realisierung der Lissabon-Strategie

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( )

Car-2-Lab. Innovatives Lernmodell für die praxisorientierte Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Kfz-Ausbildung

Gute Praxis und Internationalisierung in Niedersächsischen

EXPERTISEN STÄRKEN REFORMEN - Der Mehrwert europäischer Zusammenarbeit für nationale Bildungsprozesse. Wien, 16. Oktober 2012

EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Europäischer Sozialfonds

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Internationaler Workshop Förderung von Qualifikation und Beschäftigung junger Menschen Warschau Okt. 2012

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Brüssel, den COM(2017) 479 final ANNEX 1 ANHANG. der

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Zahlen, Daten & Fakten

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Entwicklungen des EQR/NQR Aktueller Stand

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

Neues aus dem EU- Förderdschungel

Webinar Antragsrunde 2018 Nationalagentur Erasmus+ Bildung

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Aufgabenstellungen. Ein größeres Europa eine EU mit neuen Grenzen. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Ein sich änderndes Europa:

ECVET Stand der Umsetzung in Österreich und zukünftige Ausrichtung

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungen aufdie duale Ausbildung. EckartSevering. 6. AGBFN-Forum, Univ. Erfurt

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten

Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten

Transkript:

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Klaus Fahle, Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB

Inhalt Rückblick und Bilanz Zukunft der EU-Bildungspolitik: relevante Initiativen und Hintergründe Projekte: Unterstützung für die Umsetzung in der Praxis

Rückblick und Bilanz: Meilensteine 1986: Start des COMETT-Programms 1992: Vertrag von Maastricht (Art. 126 und 127) 1999: Bologna-Erklärung 2002: Kopenhagen-Prozess 2002: Gemeinsames Arbeitsprogramm 2010 (ET 2010) 2005: Einführung des Europass 2007: Start Programm für Lebenslanges Lernen (PLL) 2008: Empfehlung zum EQF 2009: Empfehlung zu ECVET und EQAVET 2009: Gemeinsames Arbeitsprogramm 2020 (ET 2020) 2010: Strategischer Rahmen Europa 2020

Rückblick : Budget/Finanzen 1986-2010

EU-Haushalt 2007-2013 (2010: 141 Mrd. )

Education & Training 2010: Benchmarks

Europäischer Arbeitsmarkt: der unvollendete Binnenmarkt Zu geringe Mobilität im europäischen Arbeitsmarkt: Sprachbarrieren Kulturelle Barrieren Fehlende Transparenz der Qualifikationen

Mobilität in Europa 2010 (EU-15) vergleichen mit (2003) - Anteil der Einwohner EU 15 1,8% (1,5%) - Anteil der Einwohner EU 10 0,6% (0,0%) - Anteil der Einwohner EU 2 0,7% (0,2%) - Anteil der Einwohner Drittstaaten 4,7% (3,1%) Aber: 10% aller EU-Bürger haben kurzfristig in einem anderen EU-Land gearbeitet oder gelebt, die Daten sind jedoch ungenau Quelle: EU-Kommission, Employment and Social Developement in Europe 2011

Jugendarbeitslosigkeit in Europa 2011 Die Daten für 2012 sehen noch negativer aus: Spanien hat eine Jugendarbeitslosigkeit von 49,9 %

Zukunft der EU-Bildungspolitik: relevante Initiativen Bildung und Qualifikation als Voraussetzung von Mobilität - Education & Training 2020 (ET 2020): - Mobilitäts-Benchmarks - Europa 2020: Strategische Initiativen - Fortschreibung der politischen Prozesse (Bologna, Kopenhagen): Umsetzung EQR, ECVET, Lernergebnisorientierung - Programm Erasmus für alle 2014-2021: Förderung der Mobilität

Strategischer Rahmen: Education & Training 2020 Bis 2020 sollen folgende Benchmarks erreicht werden: Mindestens 95 % der Kinder im Alter zwischen vier Jahren und dem gesetzlichen Einschulungsalter sollen in den Genuss einer Vorschulbildung kommen. Der Anteil der 15-Jährigen mit schlechten Leistungen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften unter 15 % liegen. Der Anteil frühzeitiger Schul- und Ausbildungsabgänger soll weniger als 10 % betragen. Mindestens 40 % der 30- bis 34-Jährigen sollen einen Hochschulabschluss besitzen. Durchschnittlich mindestens 15 % der Erwachsenen (25-64jährige) sollen am lebenslangen Lernen teilnehmen.

Strategischer Rahmen: Europa 2020 Post-Lissabon-Strategie Benchmark u.a. für HS-Absolventen und Schulabbrecher 7 Flaggschiff-Initiativen Innovationsunion Jugend in Bewegung Digitale Agenda Ressourceneffizientes Europa Industriepolitik im Zeichen der Globalisierung Europäische Plattform gegen Armut New Skills for new Jobs

Mobilitätsbenchmarks Mobilität von Studierenden: 20% EU-weit bis 2020 Mobilität in der beruflichen Ausbildung: 6% EU-weit bis 2020

Strategische Zielsetzungen: Youth on the Move (Strategische Initiative Nr. 12) Drei strategische europäische Ziele: Stärkung der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme Erhöhung der Attraktivität der Hochschulsysteme Mobilitätsangebote für alle jungen Menschen Beitrag der Mitgliedstaaten: Sicherstellung effizienter Bildungsinvestitionen Verbesserung der Lernergebnisse, Verankerung von Schlüsselqualifikationen und Verminderung von Schulabbrüchen Ausrichtung von Lernergebnissen auf den Arbeitsmarkt

Strategische Zielsetzungen: New skills for new Jobs (Strategische Initiative Nr. 14) Strategische europäische Ziele: Förderung der Mobilität der Erwerbstätigen und die Förderung der lebenslangen Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen. Ein Bestandteil der Initiative ist ESCO : European Skills, Competencies and Occupations Taxonomy

EU-47 EU 31 Europe 2020 Education & Training 2020 HE VET Bologna-Prozess Kopenhagen-Prozess GE Education & Training Employment

Fortschreibung der Politischen Prozesse (Bologna/Kopenhagen) Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens Erprobung ECVET Ausbau der Transparenzinstrumente Lernergebnisorientierung ist das neue Leitmotiv der Bildungsund Qualifikationspolitik in Europa

Programm Erasmus für alle 2014-2020 Vorschlag Europäische Kommission (23.11.2011): 65% der Mittel für Mobilität zu Lernzwecken (Ziel 5 Mio. mobile Menschen) Förderung der europäischen Transparenzinstrumente Stärkere Ankoppellung an politische Prozesse Umsetzung Youth on Move Steigendes Budget

Projekte: Unterstützung für die Umsetzung in der Praxis Vernetzung von Akteuren in Europa Anpassung, Erprobung und Umsetzung von europäischen Instrumenten und Konzepten Entwicklung von Lösungen für Branchen und Sektoren

Was ist ein Innovationstransferprojekt? Projektergebnis Anpassung und Weiterentwicklung eines innovativen Produkts (Didaktisches Material für die Anwendung in der beruflichen Bildung, Konzepte, Ansätze, Instrumente, Methoden, Curricula) Transfer, Verbreitung und Verankerung des Produkts zur nachhaltigen Anwendung im Berufsbildungssystem

Was ist ein Innovationstransferprojekt? Laufzeit max. zwei Jahre (12, 18 oder 24 Monate) Zuschuss max. 150.000 Euro pro Jahr, max. 75% Zuschuss Partnerschaft drei Einrichtungen aus drei teilnehmenden Staaten, mindestens ein EU-Mitglied darunter

Was ist ein Partnerschaftsprojekt? kleineres Kooperationsprojekt von Organisationen im Bereich der beruflichen Bildung Projekttyp zwischen den Mobilitätsprojekten und den Innovationstransferprojekten klarer Berufsbildungsbezug prozess- und ergebnisorientiert zu einem Thema von gemeinsamem Interesse

Was ist ein Partnerschaftsprojekt? Projektform mit vereinfachten administrativen Regelungen: Pauschalförderung: Plausibilitätsprüfung der Mobilitäten Dezentrale Organisation: Finanzhilfevereinbarung ( Vertrag ) mit den jeweiligen Nationalen Agenturen

Schlussfolgerungen Bildung ist trotz mangelnder EU-Kompetenzen im Focus europäischer Politik wie noch nie zuvor: EU ist Gestaltungsebene für Berufsbildung geworden Impulse aus Europa unterstützen nationale Bildungsreform Berufsbildung wird stark gesteuert durch Anforderungen der Beschäftigungspolitik: Enge Verbindung von EU-Bildungspolitik mit der Schaffung eines europäischen Arbeitsmarktes Europäische Projekte können die bildungspolitischen Impulse durch Erprobung und den Transfer in die Praxis unterstützen

Weitere Infos: www.eubildungspolitik.de www.na-bibb.de

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!