Pädagogisches Konzept. der Betreuungsangebote 8-1 und 13+ an der Grundschule Fellinghausen

Ähnliche Dokumente
Pädagogisches Konzept für die offene Ganztagesschule an der Grundschule Röttenbach

Elternverein für Bildung und Betreuung an der Gebrüder-Grimm-Schule 1

Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot

Konzeption der Mittagsbetreuung

Konzeption der Mittagsbetreuung an der Grundschule Wilhermsdorf

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Konzeption der Mittagsbetreuung. an der Grundschule Kranzberg

Pädagogisches Konzept für die erweiterte Mittagsbetreuung an der Grundschule Röttenbach

Pädagogisches Konzept für die erweiterte Mittagsbetreuung an der Grundschule an der Klenzestraße 48

Pädagogisches Konzept für die Mittagsbetreuung an den Puchheimer Grundschulen. Grundschule am Gernerplatz Grundschule Süd Laurenzer Grundschule

Konzept. der Mittagsbetreuung. der Montessori-Schule Dachau

Mittagsbetreuung KinderReich. Konzeption Stand: Sept. 2011

Schülerhort Nienstädt. Das Hort-ABC

Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Gudrun-Pausewang-Schule. Grundschule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung des Vogelsbergkreises in Lauterbach-Maar

Wichtige Infos für die Eltern

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Pädagogisches Konzept der Grundschulbetreuung KÄNGURU der Rabenschule

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v.

Konzeption der Mittagsbetreuung des Fördervereins Grundschule Neubiberg e.v.

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG

Betreuungsangebote für Schulkinder. an der Elsenztalschule in Bammental

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der

Konzept zur offenen Ganztagsschule der Verbundgrundschule Loxten-Bockhorst

Betreuende Grundschule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept. Gültig ab März 2016

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzept der Mittagsbetreuung an der Grundschule Haidenhof in Passau

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Schulbetreuung Schulmäuse

Konzept Hort Regenbogen

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus

Betreuungskonzept Mittagsbetreuung Gemeinde Partenstein

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Gemeinde Flintbek. -Betreute Grundschule- Konzept

Grundschule Steinbach

Schule am Webersberg Homburg Elternbefragung 2016 Auswertung. Erhebungszeitraum: Schuljahr 2015_16 Erhebungsumfang: n89

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v.

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

Caritasverband Hochrhein e.v.

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Pädagogisches Konzept

Mittagsbetreuung Perlacher Fische Perlacher Fische Elterninitiativ e seit 2000

Selbsteinschätzung im Vergleich

Konzept der. Betreuungsklassen Rübekamp. Kindertagesstätte Waldstrasse e.v. 1 Einrichtung Öffnungszeiten Ferienbetreuung...

Pädagogisches Konzept der Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v.

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Offene Ganztagsschule

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Erziehungsvereinbarung

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule

PäM Leitfaden Teilnahmebedingungen der Hausaufgabenbetreuung der CWS

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Hausaufgabenkonzeption der Sindelfinger Horte

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Modulare Tagesschule. Betreuung in der Schule Risch Informationen für Eltern und Lernende

Pädagogisches Konzept

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Offene Ganztags Realschule Geilenkirchen in Trägerschaft der MW Malteser Werke ggmbh

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

Spielhaus. Grundschule ist

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Konzeption. Mittagsbetreuung Heinrich Kirchner Schule. Dompropststraße Erlangen

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

Leitbild der OS Plaffeien

Transkript:

Pädagogisches Konzept der Betreuungsangebote 8-1 und 13+ an der Grundschule Fellinghausen (Stand September 2015) Inhalt 1. Träger und Finanzierung... 2 1.1 Träger... 2 1.2 Finanzierung... 2 2. Leitgedanke / Selbstverständnis... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Pädagogische Gestaltung... 3 4.1 Tagesablauf... 3 4.2 Draußenspielzeit... 3 4.3 Mittagstisch... 4 4.4 Erledigung der Hausaufgaben... 4 4.5 Projekte... 4 4.6 Feste und Raumgestaltung... 4 4.7 Evaluation... 4 5. Aufgaben und Tätigkeitsbeschreibung des Teams... 5 5.1 Teamleitung... 5 5.2 BetreuerInnen... 5 5.2.1 Qualifikation der BetreuerInnen... 6 5.2.2 Aufgaben der Betreuungspersonen... 6 5.3 Bundesfreiwilligendienst... 6 6. Räumliche Ausstattung... 7 7. Zusammenarbeit in der Schul-Familie... 7 7.1 Zusammenarbeit zwischen Betreuung und Schule... 7 7.2 Zusammenarbeit mit den Eltern... 7 8. Schlussgedanke - Ausblick... 8

1. Träger und Finanzierung 1.1 Träger Träger des Betreuungsangebotes 8-1 und 13+ an der Gemeinschaftsgrundschule Fellinghausen ist der Schul- und Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Kreuztal- Fellinghausen e.v. Dieser beschäftigt hierfür ein Team von derzeit sieben Betreuerinnen sowie eines Bundesfreiwilligen. 1.2 Finanzierung Die Finanzierung erfolgt durch Elternbeiträge, durch das Land NRW und die Stadt Kreuztal. 2. Leitgedanke / Selbstverständnis Die Betreuung an der Gemeinschaftsgrundschule Fellinghausen möchte die Erziehungsarbeit des Elternhauses und der Schule unterstützen. Sie bietet einen spielerisch-kreativen Ausgleich zum Schulalltag, stärkt die soziale Kompetenz der betreuten Kinder und bietet ihnen eine altersgemäße, kulturelle Werteorientierung. Die Betreuung ist keine Fortsetzung oder Aufarbeitung des regulären Unterrichts. Das Team ist Ansprechpartner für Eltern und Kinder und bemüht sich um eine bestmögliche Förderung. Feste Abläufe, klare Regeln und Rituale dienen der sozialen Kompetenz und ermöglichen die individuelle und freie Entfaltung bzw. Entwicklung der Kinder im Rahmen der Gemeinschaft. Die Kinder haben die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen, können in ruhiger Atmosphäre Hausaufgaben erledigen, sich entspannen, lesen und malen, im freien Spiel oder beim Basteln kreativ werden und sich bei fast jeder Witterung im Freien austoben. Freispiel und Hilfestellung zum Aufbau sozialer Kontakte der Kinder untereinander stehen dabei im Vordergrund. Das Team arbeitet partnerschaftlich mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und den primär für die Erziehung zuständigen Eltern zusammen. 3. Zielgruppe Zielgruppe des Betreuungsangebotes sind alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 der Gemeinschaftsgrundschule Fellinghausen. Grundsätzlich können alle SchülerInnen an dem Betreuungsangebot teilnehmen. Von Förderschulen der Umgebung, die keine Betreuung anbieten, können auch Kinder in der Mittagsbetreuung der Grundschule Fellinghausen aufgenommen werden, vorausgesetzt, sie wohnen im Schulnähe (Heestal).

4. Pädagogische Gestaltung 4.1 Tagesablauf Vor der 7.00 7.40 Freispiel, Bastelangebote 1 Betreuer + Bufdi Schule 1. Std. 7.50 8.35 Freispiel, Bastelangebote 1 oder 2 Betreuer + Bufdi 2. Std. 8.40 9.25 Unterricht 3. Std. 9.55 10.40 Unterricht 4. Std. 10.45 11.30 Unterricht 5. Std. 11.45 12.30 Freispiel, Bastelangebote, Spielplatz, Möglichkeit zur Erledigung der Hausaufgaben 6. Std. 12.30 13.15 Freispiel, Bastelangebote, Spielplatz, Möglichkeit zur Erledigung der Hausaufgaben --------- Mittagessen 1., 2. Klasse DI /MI/DO (Stundenplanabhängig) maximal 14 Kinder 7. Std. 13.15 14.00 Mittagessen 2., 3., 4. Klasse: DI /MI/DO Mittagessen alle Kinder: MO/ FR --------- Hausaufgabenzeit für die Kinder, die in der 6. Std gegessen haben 8. + 9. Std. 14.00 14.30 ------------------ 14.30-15.30 14.30-15.30 Draußenspielzeit (bei fast jedem Wetter) --------- Hausaufgabenzeit für die Kinder, die in der 7. Std gegessen haben 30 Minuten: 2.Klasse 45 Minuten: 3. + 4. Klasse --------- Freispiel, Bastelangebote (für Kinder, die keine Hausaufgaben machen, oder diese bereits erledigt haben) 2 Betreuer + Bufdi -- 1 Betreuer : Vorbereitung Schulessen 2 Betreuer 1 Betreuer + Bufdi: Mittagessen + Zähneputzen 2 Betreuer: Mittagessen + Zähneputzen Bufdi (im Betreuungsraum oben) Hausaufgaben + Freispielmöglichkeit 2 Betreuer Bufdi: PAUSE Bufdi (in der Küche) bis 14.45: 2 Betreuer 14.45 15.30: 1 Betreuer 4.2 Draußenspielzeit Neben dem freien Spiel, das die Initiative und Kreativität der Kinder fördert, bietet die Betreuung der Gemeinschaftsgrundschule Fellinghausen Spiele und Bewegung im Freien, da die Kinder gerade als Ausgleich zum Schulalltag möglichst viel Zeit an der frischen Luft verbringen sollten. Hierfür stehen der gestaltete Schulhof sowie der angrenzende Spielplatz und verschiedene Spielgeräte zur Verfügung. Je nach Witterung werden die Kinder auf dem Schulhof oder dem Spielplatz betreut, auch kleine Ausflüge im Ortsgebiet sind möglich. Darüber hinaus erhalten die Kinder jahreszeitlich gelenkte Angebote im kreativen Bereich.

4.3 Mittagstisch Einen besonderen Schwerpunkt der Betreuung 13+ bildet der gemeinsame Mittagstisch. Das gemeinsame Essen soll den teilnehmenden Kindern die Chance bieten, im Rahmen von Gesundheits- und Werteerziehung die Grundregeln des Essens zu erlernen und einzuüben. Dazu gehören das Verhalten vor, während und nach dem Essen (Esskultur), Grundwissen über gesunde Ernährung, Rücksichtnahme und das Ermöglichen neuer (Sinnes)- Erfahrungen, z.b. durch interkulturelle Essensangebote. Von einer externen Firma wird täglich Essen in angemessenen Portionen (Cook&Chill-Verfahren) angeliefert, das die BetreuerInnen heiß machen, ggf. aufbereiten und servieren. Während des Essens finden keine parallelen Beschäftigungen statt, um die nötige Ruhe zu gewährleisten. Kulturelle und gesundheitliche Bedürfnisse werden weitest möglich berücksichtigt. 4.4 Erledigung der Hausaufgaben Innerhalb der Betreuungszeit haben die Kinder vor dem Mittagessen bereits die Möglichkeit selbstständig ihre Hausaufgaben zu erledigen. Nach dem Mittagessen stehen den Kindern der Klassen 1 und 2 ca. 30 Minuten sowie den Klassen 3 und 4 ca. 45 Minuten zur Erledigung der Hausaufgaben, unter Aufsicht des Bundesfreiwilligen, zur Verfügung. Die BetreuerInnen sowie der Bundesfreiwillige garantieren nicht für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hausaufgaben. Die Kontrolle der Hausaufgaben ist Elternsache. 4.5 Projekte Die Betreuung bietet jahreszeitliche angepasste Bastelangebote an. 4.6 Feste und Raumgestaltung Kinder brauchen Rituale. Aus diesem Grund werden Geburtstage und Feste des Jahreskreises auch in die Raumgestaltung einbezogen und im Rahmen der Betreuungszeit gefeiert. Dazu gehören Weihnachten, Karneval und Ostern. 4.7 Evaluation Einmal jährlich erhalten die Eltern einen Fragebogen, welcher dem Team zusätzlich zum direkten Austausch eine anonyme Rückmeldung über dessen Arbeit sowie die Angebote während des Betreuungsjahres geben soll. Die Auswertung dieses Fragebogens fließt in die zukünftigen Planungen ein und dient der Fortschreibung dieses Konzeptes im Sinne einer nachhaltigen Verbesserung der Qualität der pädagogischen Arbeit sowie der Rahmenbedingungen für die Betreuung wie etwa Gestaltung der Räume, Qualität des Essens, Zusatzangebote u.a.

5. Aufgaben und Tätigkeitsbeschreibung des Teams 5.1 Teamleitung Die Aufgaben der Teamleitung sind: Mitarbeit in der Betreuung Schnittstelle zwischen Betreuungsteam, Schulleitung und Gemeinde als Träger Erarbeitung und Fortschreibung eines tragfähigen pädagogischen Konzeptes in Absprache mit dem Team, der Schulleitung und den Eltern Erstellung eines Dienstplanes, Ansprechpartnerin für Vertretungen und Krankmeldungen Leitung und Protokollieren der Teambesprechungen und Jahresplanungsgespräche Einladungen, Aushänge, Infoblätter vorbereiten Monatlich Essenspläne erstellen Pflegen von Elternkontakten, Ansprechpartnerin für Eltern und auf Wunsch persönliche Beratung im Sinne der allgemeinen Schulsozialarbeit Bei dem Elternvormittag für die Eltern zukünftiger Erstklässler die Betreuung vorstellen Kommunikationspflege mit Schulleitung, Lehrern, Eltern und anderen Mitarbeitern der Schule Organisation der Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter (Erste-Hilfe-Kurs, pädagogische Weiterbildung) Beratende Funktion bei Einstellungsgesprächen und Personalauswahl Anleitung, Einarbeitung und Ansprechpartnerin von neuen Mitarbeitern. Angelegenheiten die den Bundesfreiwilligendienst betreffen Informantin zu aktuellen Belangen der Betreuung bei regelmäßigen Sitzungen des Fördervereins 5.2 BetreuerInnen 5.2.1 Qualifikation der BetreuerInnen Für das Betreuungsangebot kommen geeignete Personen in Betracht, die über eine pädagogische Qualifikation und/oder ausreichende Erfahrung in der Erziehungsarbeit verfügen. Grundsätzlich sind als Betreuerinnen Personen geeignet, die neben der Freude und Geschick bei der Arbeit mit Kindern über Kooperationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Flexibilität und Belastbarkeit verfügen. Darüber hinaus sollen sie fähig sein zur Wahrnehmung einer Vorbildfunktion und des erzieherischen Auftrags. Die Qualifikation des Betreuungspersonals prüft der Träger vor der Einstellung. Die BetreuerInnen nehmen während des Schuljahres verschiedene Fortbildungsveranstaltungen wahr. Im Rahmen der Einarbeitung arbeiten die BetreuerInnen unter Anleitung erfahrener Kräfte für einen Zeitraum von einem Monat. Die monatliche Teamsitzung dient neben dem organisatorischen Zweck auch der Reflektion der eigenen Arbeit. Alle Mitarbeiter stellen sich gerne der externen Beurteilung durch Eltern, Lehrer und andere Beteiligte.

5.2.2 Aufgaben der Betreuungspersonen Die Aufgaben der BetreuerInnen sind: persönliche Zuwendung zu den Kindern Teilnahme an Teambesprechungen Regelmäßige Fortbildungen Teilnahme an Sonderveranstaltungen nach vorheriger Absprache Teilnahme an Projekttagen, Konzeptsitzungen u. ä. Führen eines pädagogischen Tagebuches (Besondere Vorfälle, Auffälligkeiten, Elternmitteilungen usw.) Führen und Beaufsichtigen der Hausaufgabengruppe bei Bedarf eigenverantwortliche Aufsicht über Bastelangebote, Spiele, freies Spiel usw. Verantwortung für die Spiel- und Bastelmaterialien Anwesenheit der Kinder täglich überprüfen, Klärung der Krankmeldungen, telefonische Klärung bei unentschuldigtem Fehlen eines Kindes, aktuell geänderte Abholzeiten beachten, s. Whiteboard Täglich Stundenplanänderungen, Stundenausfall, Schulausflüge u. a. im Sekretariat einholen Elternkontakte pflegen (persönlich oder telefonisch) Getränke vorbereiten, Teebestände, Servietten und CO2 Kartusche überprüfen und ggf. zukaufen, Annahme und ggf. Aufbereitung/Servieren des gelieferten Essens Kinder vor dem Essen in Empfang nehmen Kinder während des Essens am Tisch unterstützen, mit ihnen essen Aufräumen der Räumlichkeiten bei Ende der Betreuung, Saugen der Spielteppiche, Waschen von Gardinen, Kissenbezügen, Decken etc., Einkäufe erledigen, Schablonen für Bastelarbeiten erstellen, usw Beachten des Infektionsschutzes und der Lebensmittelhygiene Kinder zur selbstständigen Mithilfe anleiten Anmeldebögen/Abfragebögen/Essenspläne an die Eltern ausgeben und wieder einsammeln, an Rückgabetermine erinnern Allgemeine Verwaltung. 5.3 Bundesfreiwilligendienst Das Aufgabengebiet umfasst die Betreuung von Schulkindern im Bereich der Betreuung 8-1 und 13+ sowie den Einsatz im Klassenunterricht. Die Aufgaben bestehen im Wesentlichen in der Unterstützung der Betreuerinnen und Lehrerinnen bei der pädagogischen Arbeit (mit dem Schwerpunkt der Integration von Kindern mit besonderem und kontinuierlichem Förderbedarf): Hilfe bei der individuellen Förderung von Schüler(inne)n Beaufsichtigung kleiner Spielgruppen Unterstützung während der Betreuungszeiten (mit den Kindern spielen, basteln, malen, draußen sein, Hausaufgaben machen) Unterstützung der Lehrer im Unterricht

6. Räumliche Ausstattung Für die Betreuung der Gemeinschaftsgrundschule Fellinghausen stehen drei separate Gruppenräume mit verschiedenen Bereichen zum Basteln und Malen, Spielen, Lesen (Raum 1 Betreuungsraum) Essen und Hausaufgaben erledigen (Raum 2 Küche/Essensraum) Bauen und Spielen (Raum 3 Baustelle) zur Verfügung. Die zweite Etage als Ruhezone und mit Bücher-Ausstattung, der Bereich der Werkbänke sowie die Baustelle mit der Holzeisenbahn und Bausteinen werden nach Absprache mit den BetreuerInnen genutzt. Das Freigelände der Schule ermöglicht die Nutzung des oberen und unteren Schulhofs und des an das Schulgelände angrenzenden Spielplatzes. 7. Zusammenarbeit in der Schul-Familie 7.1 Zusammenarbeit zwischen Betreuung und Schule Der Erfolg der Betreuung hängt auch von der konstruktiven Zusammenarbeit mit der Schule und allen am Schulleben Beteiligten ab. Zur Klärung inhaltlicher und organisatorischer Fragen treffen Schulleitung (Sekretariat) und BetreuerInnen genaue Absprachen über alle Änderungen während des Jahres, kurzfristige räumliche Veränderungen, Klassenfahrten, kurzfristige Änderungen oder Krankmeldungen sowie das Verhalten bei Feueralarm. Die Lehrkräfte informieren über die Arbeitsweisen der Schule oder einzelner Klassen, spezielle Anforderungen an die Hausaufgaben u. a. Umgekehrt informiert die Betreuung die Lehrkräfte über das pädagogische Konzept der Betreuung und hält im Bedarfsfall - nach Information der Eltern - Rücksprache über das Verhalten eines Kindes. Alle am Erziehungsauftrag der Kinder Beteiligten sollen zu deren Wohl im Gespräch bleiben. Die Betreuung ist nicht zuletzt auch auf die Unterstützung des Hausmeisters und Raumpflegepersonals angewiesen. Die Akzeptanz der Betreuung als wichtige Einrichtung an der Schule motiviert alle Mitarbeiter und ist unerlässlich für die Arbeit mit Kindern. 7.2 Zusammenarbeit mit den Eltern Die Betreuung bemüht sich um eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern der betreuten Kinder, insbesondere um einen guten Austausch über das betreute Kind. Dies dient dem gegenseitigen Kennenlernen, der Vertrauensbildung und gibt Aufschluss über die Situation des Kindes, Erziehungseinstellungen und Erwartungen. Die Eltern sollen am Betreuungsalltag der Kinder teilhaben können und dazu beitragen, die Betreuungseinrichtung als feste Größe im Alltag der Kinder zu etablieren. Für Tür- und Angelgespräche, sowie für Terminvereinbarungen zu tiefergehenden Gesprächen stehen die BetreuerInnen jederzeit zur Verfügung. Teamleitung und Betreuungspersonal nehmen nach Absprache mit der Schulleitung an Elternabenden und Elternbeiratssitzungen teil, um über ihre Arbeit zu informieren oder Feedback zu erhalten.

Von den Eltern wird erwartet, dass sie das Betreuungspersonal rechtzeitig über Krankmeldungen oder andere Ab- und Ummeldungen informieren. Am Schuljahresanfang erhalten neu anmeldende Eltern einen Anmeldebogen, in den alle wichtigen Informationen über das Kind, abholberechtigte Personen, Notfallnummern usw. eingetragen werden. Eltern deren Kind(er) bereits in der Betreuung angemeldet ist/sind erhalten einen Aktualisierungsbogen über die entsprechenden Angaben. Alle Änderungen während des Jahres sollten im Interesse der Kinder möglichst zeitnah gemeldet werden. Das Team nimmt gerne Anregungen von den Eltern auf, um die Arbeit weiter verbessern zu können. 8. Schlussgedanke - Ausblick Das Leben in der Schul-Familie der Gemeinschaftsgrundschule Fellinghausen verstehen wir als Sich-Bewegen in einem Lebensraum, an dem das Befinden und die kindlichen Bedürfnisse in erster Linie durch den Unterricht bedingt sind. In ihrer Verschiedenheit reagieren Kinder auf die damit verknüpften Anforderungen mit ganz unterschiedlichen Verhaltensweisen und Bedürfnissen, auf die individuell eingegangen werden soll. Unsere Schule ist kein Ort, an dem Kinder und Heranwachsende nur zu dem Zweck zusammenkommen, um Unterrichtsinhalte vermittelt zu erhalten, Hausaufgaben abzuarbeiten oder betreut zu sein. Nicht der Leistungsdruck soll im Vordergrund stehen, sondern die Hinführung zur Selbstständigkeit und sozialen Kompetenz und die Schaffung einer liebevollen, warmen Erziehungsatmosphäre. Die Bildung, Erziehung und Betreuung unserer Kinder geht uns alle an. Sie ist weder ausschließliche, wenn auch vorrangige Aufgabe der Eltern, noch kann sie auf die Schulen und Kindertagesstätten abgewälzt werden. Nur gemeinsam können wir die heranwachsende Generation auf die Ansprüche, Herausforderungen und Belastungen des Erwachsenseins vorbereiten. Die Betreuung an unserer Schule möchte Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe unterstützen, einen Beitrag zur seelischen und körperlichen Gesundheit der Kinder leisten.