IGS Wilhelmshaven (Mr), Jahrgang ZA 2018 Mr Herzlich Willkommen!

Ähnliche Dokumente
HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung über die

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

Abschlüsse und Berechtigungen

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationen zur Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

Die Oberstufe am Aue-Geest-Gymnasium. Qualifikationsphase Einführungsphase Versetzung

Information zur gymnasialen Oberstufe

Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Die Qualifikationsphase. Das Angebot der KGS Sehnde

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Herzlich willkommen!

Die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe an der KGS Moringen

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Information zur Einführungsphase (Jahrgang 10)

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen!

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Halepaghen-Schule Buxtehude

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

www. grosse-schule.de

www. grosse-schule.de

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Oberstufeninfo. Wahlen bis Infos zur Qualifikationsphase G9 Kurswahlen 2017, ABI 2019

Die Oberstufe besteht aus. der Einführungsphase Klasse 11. Versetzung. und. der Qualifikationsphase Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

Fächerinformationsabend. Max-Planck-Gymnasium 09. Februar 2017

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Gültig ab Abitur 2018 bis 2020 (Verordnung vom August 2016) Fach

Die Zulassung zur Hauptphase

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand August 2016

Die gymnasiale Oberstufe

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen!

Die Q-Phase an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Herzlich Willkommen zur Oberstufeninformation. Klasse 10 GAG. GAG Oldenburg Januar

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter sek2.ngw-online.de und dann Grundlagen finden.

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Informationen zur Qualifikationsphase Klasse 12/13 GAG. GAG Oldenburg Januar

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

BERUFSBILDENDE SCHULEN PAPENBURG GEWERBLICHE und KAUFMÄNNISCHE FACHRICHTUNGEN Berufliche Gymnasien - Wirtschaft - Technik - Gesundheit und Soziales -

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Oberstufenverordnung G9

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Transkript:

IGS (Mr), 15.01.2005 Jahrgang ZA 2018 Mr Herzlich Willkommen! 1 1

Weitere Informationen http://www.moodle-igswhv.de http://www.sek2.de/site/ http://www.igswhv.de/ http://www.nibis.de/nibis.phtml IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 2

Ablauf Teil 1 Rund um die Sekundarstufe II der IGS (ca. 60 min) 1) Allgemeine Informationen zur Sekundarstufe II 2) Einführungsphase (Jahrgang 11) 3) Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) 4) Anmeldung 5) Erwartungen an Schülerinnen und Schüler und an Lehrerinnen und Lehrer 6) Und sonst? Fahrten, AGs und mehr Fragen zu Teil 1 Kurze Pause Teil 2 Schulbesuch im Ausland (ca. 20 min) Fragen zu Teil 2 IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 3

1.1 Übergänge Sekundarstufe II Gymnasiale Oberstufe Berufliches Gymnasium Berufsbildende Schulen / Lehre Sekundarstufe I IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 4

1.2 Aufnahmevoraussetzungen Erweiterter Sekundarabschluss I ( ES I) ausländischer gleichwertiger Bildungsnachweis + hinreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache nicht älter als 18 Jahre (Ausnahmen sind möglich) IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 5

1.3 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife (Abitur) schulischer Teil der Fachhochschulreife nach dem 12. oder 13. Schuljahr IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 6

1.4 Aufbau der Oberstufe Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) Versetzung Einführungsphase (Jahrgang 11) IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 7

2.1 Unterricht in der Einführungsphase 10 Fächer Pflichtunterricht im Klassenverband Deutsch, 1. Fremdsprache, Mathematik (je 3-std.) Politik-Wirtschaft Geschichte und Erdkunde je ein Hj. Biologie und Chemie und Physik Sport 4 Fächer Pflichtunterricht in Kursen (2-std.) (je 2-std.) (je 2-std.) (2-std.) Summe: 21 Std 2. Fremdsprache (wenn erforderlich) (4-std.) Religion oder Werte und Normen (je 2-std.) 2 oder 3 der Fächer Kunst, Musik, Darstellendes Spiel (je 2-std.) Summe: 8 oder 10 Std Wahlunterricht in Kursen Sporttheorie (2. Halbjahr) Ausgleichskurse, Arbeitsgemeinschaften (2-std.) (1-5 Std.) Summe: 3-7 Std mind. 31 Std. Pflichtunterricht IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 8

2.2 Fremdsprachen in der Oberstufe Einführungsphase (11) eine fortgeführte Fremdsprache eine weitere Fremdsprache (entfällt, wenn eine zweite Fremdsprache bereits 5 Jahre erlernt wurde) Qualifikationsphase (12/13) jeder muss mindestens eine Fremdsprache betreiben IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 9

2.3 Stundenplan einer 11. Klasse Mo Di Mi Do Fr 1 Mu/Ku/Ds En Mu/Ku/Ds 2. Fs Mu/Ku/Ds 2 Mu/Ku/Ds En Mu/Ku/Ds 2. Fs Mu/Ku/Ds 3 Ph Ma Po Sp De 4 Ph Ma Po Sp En 5 Re/WN 2. Fs Ma De Bi 6 Re/WN 2. Fs Vf De Bi 7 8 AG Ge Ch COSOL 9 AG Ge Ch COSOL IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 10

2.4 Versetzung in die Qualifikationsphase Die Bewertung der Fächer erfolgt nach dem Zensurenschema der Sekundarstufe I ( 1 6 ). Grundlage der Versetzung sind die 14 Fächer des Pflichtunterrichts. Die Versetzungsordnung entspricht den Vorgaben der Sekundarstufe I. Deutsch, beide Fremdsprachen und Mathematik sind nur untereinander ausgleichsfähig. IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 11

3. Qualifikationsphase Qualifikationsphase Q1 12 Q2 13 Unterricht in vier Schwerpunkten (Profilen) IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 12

3.1 Unterrichtsorganisation in der Qualifikationsphase Kernfächer: Deutsch, Fremdsprache Mathematik 4 Halbjahre in Kursen, darunter 5 Prüfungsfächer (drei auf erhöhtem Niveau, zwei auf grundlegendem Niveau) Ergebnisse werden gesammelt und zum Abitur vorgelegt. Unterricht in Kern-, Schwerpunkt-, Ergänzungs- und Wahlfächern, sowie in einem Seminarfach Schwerpunktfächer: Ergänzungsfächer: Wahlfächer: Jeweiligem Schwerpunkt zugeordnete Fächer 4-stündig auf erhöhtem Niveau Weitere belegungspflichtige Fächer je nach ausgewähltem Schwerpunkt Freiwillige weitere Fächer aus dem besonderen Angebot der Schule 2-stündig 4-stündig 2 oder 4-stündig Seminarfach: fächerübergreifende und fächerverbindende Inhalte, Methodentraining, Facharbeit, eventuell besondere Lernleistung 2-stündig Fünf Prüfungsfächer: 2 Kernfächer und jeweils ein Fach aus den Aufgabenfeldern A, B und C IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 13

3.2 Schwerpunkte Die Schule hat einen sprachlichen und einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt einzurichten, soll einen künstlerischen und einen gesellschaftswissenschaftlichen und kann einen sportlichen Schwerpunkt einrichten. ( 10 Abs.4 VO-GO)!!?? IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 14

3.3 Schwerpunkt Fremdsprachen Wahl Schwerpunktfächer Kernfächer Ergänzungsfächer fortgeführte Fremdsprache weitere Fremdsprache oder Deutsch Deutsch oder weitere Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel (1 Jahr) Geschichte (1 Jahr) Politik-Wirtschaft (1 Jahr) Religion oder Werte und Normen Sport Seminarfach ev. Weitere Fächer Englisch Deutsch Biologie Mathematik Spanisch Politik Kunst Werte und Normen Sport Geschichte Seminarfach Schwerpunktf. 1 4 Std P1 Schwerpunktf. 2 4 Std P2 Kernfach Kernfach 4 Std P3 4 Std 4 Std Ergänzungsfach 4 Std P4 Ergänzungsfach 4 Std P5 Ergänzungsfach Ergänzungsfach Ergänzungsfach Ergänzungsfach 2 Std 2 Std 2 Std (1Jahr) 2 Std Summe der Stunden 36/34 IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 15

3.4 Schwerpunkt Naturwissenschaften Verordnung: 2 Naturwissenschaften als Schwerpunktfächer oder 1 Naturwissenschaft und Mathematik Chemie oder Physik Schwerpunktf. 1 4 Std P1 Mathematik Schwerpunktf. 2 4 Std P2 Geschichte 4 Std P3 Deutsch Kernfach 4 Std P4 Englisch Kernfach 4 Std weitere Naturwissenschaft Ergänzungsfach 4 Std Politik (1 Jahr) Ergänzungsfach 2 Std Kunst Ergänzungsfach 4 Std P5 WN / Religion Ergänzungsfach 2 Std Sport Ergänzungsfach 2 Std Seminarfach 2 Std Wahlfach 2 Std Summe der Stunden 32-36 IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 16

Verordnung: Kunst oder Musik und Deutsch oder Mathematik Integrierte 3.5 Schwerpunkt Musik/Kunst Kunst Schwerpunktf. 1 4 Std P1 Deutsch Schwerpunktf. 2 4 Std P2 Biologie 4 Std P3 Englisch Kernfach 4 Std Mathematik Kernfach 4 Std P5 Musik oder DS Ergänzungsfach 2 Std Politik Ergänzungsfach 4 Std P4 WN / Religion Ergänzungsfach 2 Std Sport Ergänzungsfach 2 Std Geschichte Ergänzungsfach 2 (1Jahr) Seminarfach Wahlfach 2 Std 2 Std Summe der Stunden 32-36 IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 17

3.6 Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften Verordnung: Geschichte Und Politik-Wirtschaft Oder Erdkunde oder Religion IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) Geschichte Schwerpunktf. 1 4 Std P1 Politik-Wirtschaft Schwerpunktf. 2 4 Std P2 Biologie 4 Std P3 Englisch Kernfach 4 Std Mathematik Kernfach 4 Std P5 Deutsch Kernfach 4 Std P4 (Naturwissenschaft) (4 Std) Kunst Ergänzungsfach 2(1Jahr) WN / Religion Ergänzungsfach 2 Std Sport Ergänzungsfach 2 Std Seminarfach weitere Fs. oder Naturwissenschaft 2 Std Summe der Stunden 36 4(1Jahr) 18

3.7 Die Umsetzung an der IGS Leiste Fs Ku Ge NW1 NW2 E1 En Ku Ge Ch Ph E2 De De Po Ma Ma E3 Ge En Ku De Ph Ma Ch Bi Po Ek (Angebot von den Schülerwahlen abhängig) G1 de en ch sn usw. G2 sn fr ph usw Sf sf1 sf2 sf3 sf4 sf5 IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 19

4. Anmeldung Anmeldung am 12. und 13. Februar 2015 (9:00 bis 12:00 Uhr) im Sekretariat der Sekundarstufe II 4 Klassen mit 26 Schülerinnen und Schülern Klassen werden neu zusammengesetzt, Freundschaftsgruppen aus maximal 3 Schülerinnen und Schülern bleiben möglichst zusammen. (Vorsicht: Ketten) IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 20

5.1 Erwartungen an die Schülerinnen und Schüler Dass du interessiert bist an der Vermehrung deines theoretischen und praktischen Wissens. Dass du Ansprüche an dich formulierst und konsequent an der praktischen Umsetzung dieser Ansprüche arbeitest. Dass du selbstverantwortlich und damit auch selbstbewusst deinen Platz in dieser Schule suchst und ausfüllst. Dass du nicht nur auf deinen individuellen Nutzen, sondern auch auf das Erreichen gemeinsamer Ziele Wert legst. Dass du neugierig bist auf deine Mitmenschen, auf die Schülerinnen und Schüler der Schule ebenso wie auf die Lehrerinnen und Lehrer und die übrigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, auf ihre Kenntnisse, ihre Lebenserfahrung und ihre Persönlichkeit. Dass du den Menschen und den Dingen, die zur Schule gehören, mit Respekt begegnest und für sie Verantwortung übernimmst. Dass du bereit bist dich kritisieren zu lassen, was auch heißen kann Fehler einzugestehen und deine Haltung und deine Handlungen zu rechtfertigen. Dass du Probleme des Schullebens öffentlich benennst und an ihrer Lösung mitarbeitest. IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 21

5.2 Erwartungen an die Lehrerinnen und Lehrer Sie sollen fachkompetent sein, den Unterrichtsstoff verständlich und interessant vermitteln und auf Probleme von Schülerinnen und Schülern eingehen. Sie sollen ihre Leistungsbewertung in transparenter, das heißt für alle Beteiligten nachvollziehbarer Form offen legen und sich an einmal festgelegte Kriterien konsequent halten. Sie sollen aufgeschlossen sein gegenüber Entwicklungen in der Schule, der Wissenschaft und in allen Bereichen des Lebens außerhalb der Institution. Sie sollen verlässlich sein, z.b. sollen sie sich an Absprachen halten und einmal eingegangene Verpflichtungen wahrnehmen. Sie sollen offen für Kritik sein, sich ihre Fehler eingestehen können und bereit sein ihr Verhalten zu ändern. Sie sollen Gesprächsbereitschaft zeigen und Verständnis für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler aufbringen. IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 22

6.1 Und sonst: Schulbücher und weiteres Material Entgeltliche Schulbuchausleihe Jahrgang 11: 100,- Jahrgang 12und 13: 50,- (einmalig) Stand: 2014/15 IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 23

6.2 Weiteres Lernmaterial Graphikfähiger Taschenrechner (GTR) Casio fx-9650 GII oder jüngere Vorläufer-Modelle Atlas Arbeitsheft Englisch Formelsammlung Mathematik Abi - Boxen IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 24

6.3 Fahrten E-Phase: Fahrt nach Hamburg Q-Phase: Studienfahrt Extrafahrten IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 25

6.4 Und sonst: Arbeitsgemeinschaften - Motorbootführerschein - Segeln - Ski und Snowboard - Jahrbuch - Musical-AG - Wettbewerbs- und Projektbüro IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 26

6.5 Und sonst: Links - Homepages www.sek2.de - Moodle mit Vertretungsplan IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 27

6.6 Moodle http://www.moodle-igswhv.de IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 28

Teil 1 Ende Noch Fragen zum 1. Teil? Auslandsinteressierte bitte noch dableiben! Alle anderen: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Nachhauseweg! IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 29

Teil 2 Schulbesuch im Ausland Formale Voraussetzungen Antrag an und Genehmigung durch SII-Leiter Bernd Meyer Der Schulbesuch im Ausland sollte nur dann angetreten werden, wenn zu erwarten ist, dass die Schülerin oder der Schüler nach Rückkehr am Unterricht mit Erfolg teilnehmen kann. ( 4 EB-VO-Go) IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 30

Teil 2: Schulbesuch im Ausland Inhaltliche Voraussetzungen Fachbelegung in der Auslandsschule (Mindestbedingungen): - Zwei Fremdsprachen (FS-Regelung) - Ein Gesellschaftswissenschaftliches Fach - Mathematik - Eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) Darüber hinaus zu beachten: Bedingungen zur Wahl der Prüfungsfächer angemessene Noten/Bewertungen IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 31

Teil 2 Ende Vielen Dank und einen guten Nachhauseweg! IGS (Mr/Mü, 09.02.2015) 32