I. Angaben zur Weiterbildungsstätte

Ähnliche Dokumente
Gesundheitszentrum Fricktal Frauenklinik und Brustzentrum

GEBURTSHILFE UND GYNAEKOLOGIE FMH-WEITERBILDUNGSKONZEPT

FMH-Weiterbildungskonzept. Frauenklinik Kantonsspital Olten

I. Schwerpunkt Operative Gynäkologie und Geburtshilfe II. Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri

Weiterbildungskonzept der gynäkologisch - geburtshilflichen Abteilung des Zuger Kantonsspitals

1. Das Departement für Frauenheilkunde besteht aus folgenden vier Kliniken:

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri PD Dr. med. Helge Binder

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept AssistenzärztInnen Frauenklinik Kantonsspital Aarau

Weiterbildungskonzept Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Nidwalden

PJ-Logbuch. Name: Matrikelnummer: Chefarzt: Dr. med. Hans-Christian Kolberg

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Nidwalden

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

1.4 Stationäre Patienten: 2013 Orthopädie 222 Patienten, Wirbelsäulenchirurgie 317 Patienten

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Weiterbildungskonzept nach neuer WBO 07/2009 der SIWF/ISFM FMH

= Spital Thurgau. Weiterbildungskonzept 2015 der Frauenklinik Kantonsspital Frauenfeld (Kategorie B) Frauenfeld, MFe/rf

Facharztweiterbildung Gynäkologie / Geburtshilfe

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Curriculum für das Praktische Jahr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

MURI I<REISSPITAL FUR DAS FREIAMT - Chefarzt Dr. A. Schleiss. Geburtshilflich-gynäkologische Abteilung

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

Weiterbildungskonzept Assistenzärztinnen und -ärzte Kantonsspital Graubünden, Departement Frauenklinik

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie Senologie und Geburtshilfe Chefarzt Prof. Dr. Stephan Böhmer Oberärztin Anke Pollmanns

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe Frauenklinik Bürgerspital Solothurn, 2013

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

Weiterbildungskonzept Assistenzärztinnen und -ärzte Kantonsspital Graubünden, Departement Frauenklinik

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe stellt sich vor:

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Assistenzärztinnen und -ärzte Kantonsspital Graubünden, Departement Frauenklinik

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungscurriculum Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Wolfsburg Frauenklinik Chefarzt: Prof. Dr. med. K. U.

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Richterswil. UBesonderheiten der Abteilung

Neue Frauenklinik. Ihre Ansprechpartner. Kompetenz, die lächelt.

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

1. Jahr (gilt für Fachärzte und Nichtfachärzte)

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

Weiterbildung für Assistenten in der Frauenklinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Weiterbildungskonzept 2017 der Frauenklinik Kantonsspital Frauenfeld (Kategorie B)

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

8. Weiterbildungskonzept

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungskonzept

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen

Die universitäre Weiterbildung aus Sicht der Subspezialistin. Viola Heinzelmann-Schwarz MD FMH FRANZCOG CORT(GO)

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildungskonzept der Frauenklinik des Spitals Grabs SR RWS nach neuer WBO 07/2009 der SIWF/ISFM FMH

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Neue Frauenklinik. Ihre Ansprechpartner. Kompetenz, die lächelt.

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

St- Elisabeth Krankenhaus Leipzig, Akademisches Lehrkrankenhaus, Universität Leipzig

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Weiterbildungskonzept Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte (WBS) 1.1 Anschrift und Kontaktdaten der WBS

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Dermatologie, USZ. Wahlstudienjahr/PJ. Dermatologie. Unterassistentenstellen in der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Dermatologie, USZ. Wahlstudienjahr/PJ. Dermatologie. Unterassistentenstellen in der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich

Alumni Organisation Medizinische Fakultät der Universität Zürich. Karriere-Start. Onkologie

Zu unseren Fortbildungsveranstaltungen im 2. Halbjahr 2017 laden wir Sie herzlich ein.

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe an der Frauenklinik des Regionalspital Emmental. Jahr 2010/2011

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Logbuch für das Praktische Jahr Tertial Gynäkologie und Geburtshilfe. Name. Matrikelnummer. Anschrift. Geburtsdatum. Geburtsort. Telefon.

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

KPJ in Dornbirn. aktiv das Wissen vertiefen 1

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

FMH - Weiterbildungskonzept. Frauenklinik Spitalzentrum Biel Version vom

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Transkript:

Stadtspital Triemli Zürich Frauenklinik Birmensdorferstrasse 501 8063 Zürich Tel. 044 416 20 00 Fax 044 416 20 19 www.triemli.ch Weiterbildungskonzept Frauenklinik Stadtspital Triemli Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Version vom 01.09.2016 I. Angaben zur Weiterbildungsstätte Im Jahr 2015 wurden in der Frauenklinik etwas über 4500 stationäre Fälle verzeichnet, es wurden mehr als 2000 Geburten betreut und über 15000 ambulante Patientinnenkontakte registriert. In der geburtshilflichen Abteilung werden in Zusammenarbeit mit den Neonatologen Geburten ab der 32+0 Schwangerschaftswoche betreut. Es bestehen Spezialsprechstunden für die Betreuung von Risikoschwangeren und Zuweiser- Sprechstunden für Ultraschalldiagnostik. In der gynäkologischen Abteilung wird das komplette Spektrum der gynäkologischen Operationen, inklusive Inkontinenz- Operationen, Endoskopien sowie gynäkologische Tumorchirurgie, Mamma-Chirurgie und Mamma-Rekonstruktionen, durchgeführt. Das grosse Ambulatorium der Frauenklinik bietet allgemeine sowie Spezial-Sprechstunden inklusive Vulva- Sprechstunde in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Dermatologischen Ambulatorium an. Es werden insgesamt 15 fachspezifische und -fremde Weiterbildungsstellen angeboten. Das Tutorenverhältnis beträgt in der Regel 1:1 maximal 1:2. Die Frauenklinik nimmt regelmässig an der jährlichen Evaluation der Ausbildungsqualität durch die FMH teil. In der Frauenklinik sind Titelträger von 3 Schwerpunkttiteln angestellt: operative Gynäkologie: KD Dr. med. S. von Orelli, Dr. med. D. Passweg, Dr. med. G. Stocker, Dr. med. B. Bass und einige OAs Gynäkologische Onkologie: Fr. Dr. med. N. Gabriel Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie: Dr. med. M. Häberle. II. Verantwortlichkeiten und Inhalte zur Ausbildung der Frauenklinik Triemli I. Hauptverantwortung: AssistenzärzteInnen und FachärzteInnen: Studentische Ausbildung: KD Dr. med. Stephanie von Orelli KD Dr. med. Barbara Bass

2/9 II. Götti- System: Seit 01.06.2006 ist jedem Assistenten/in ein Götti/Gotte aus dem OA-Team zugeteilt. Diese/r ist verantwortlich für regelmässige Mitarbeitergespräche und Karriereplanung. Die Anpassungen erfolgen jeweils bei personellen Veränderungen. III. Tutor- System: Es handelt sich hier um fachliche Verantwortlichkeiten gemäss Liste der Subspezialitäten (siehe Anlage 1). Es erfolgt auch hier jeweils eine Anpassung bei Personalveränderung. Weiterbildung: Jede/r Assistenzarzt/-ärztin besucht Weiterbildungen gemäss dem vorgeschriebenen Weiterbildungskatalog zur Erreichung des Facharztes. Jede Oberärztin/ jeder Oberarzt sowie Kadermitglieder sind verpflichtet, externe Fortbildungen zu besuchen. Hier ist vor allem auch darauf hinzuweisen, dass die Kadermitglieder Fortbildungen besuchen, die gemäss den Zertifizierungsforderungen nach DKG und Swiss Label gefordert sind. Wochenplan Fortbildungen Frauenklinik Triemli (Abkürzungen gemäss Dienstplan) Montag Uhrzeit Titel Verantwortlichkeit 08.30-08.45 12.15-13.00 18.00-19.00 Journalclub Ambi- Kränzli Skills Lab Pelvitrainer PA, GH GH PA Dienstag Uhrzeit Titel Verantwortlichkeit 15:30-16:00 16.00-16.05 16.30-17.00 17.00-18.00 Clinical Skills Pädiatrie- Rapport Q- Zirkel (viermal pro Jahr) Interdisziplinäre Fallbesprechung (Tumorboard) STO Neonatologie GA, PM GA, PM

3/9 Donnerstag Uhrzeit Titel Verantwortlichkeit 07.45-08.00 10.30-11.30 14.15-15.15 15.00-18.00 15.00-18.00 15.30-16.00 Postbiopsieboard Senologie Psychosoziales Schwangerenboard, jede zweite Woche Interne Fortbildung gemäss Programm Inkl. MuM-Konferenz Geburtshilfe und GynäkologischeOnkologie/Senologie Überregionale Fortbildung nach Programm USZ (während Frühlingsund Herbstsemester) Fortbildungsnachmittag für In- und Externe, gynäkologisch und geburtshilflicher Themenblock im Wechsel, zweimal jährlich Clinical Skills PM BA GH, BE USZ SvO STO Freitag Uhrzeit Titel Verantwortlichkeit 13.00-13.30 Perinatalboard (alle zwei Wochen) STO, CO 17.00-17.30 Fazit der Woche SVO, PA Regelmässig durchgeführte anerkannte Blockkurse/Fortbildungen Frauenklinik Triemli Brustultraschall 1x alle 2 Jahre Laparoskopiekurs 1x/Jahr Finanzielle Unterstützung für externe Weiterbildungen Der Antrag für die Teilnahme an Fortbildungen sowie einer Beteiligung an den Kosten muss früh genug gestellt werden. In der Regel werden 400.00 CHF pro Jahr für Assistenzärzte/ärztinnen und 800.00 CHF pro Jahr für Oberärzte/-ärztinnen/Kaderärzte bezahlt, dies ist nicht kumulierbar über mehrere Jahre. Weiterbildungsnetz mit anderen Weiterbildungsstätten Es besteht ein Weiterbildungsnetz mit dem Spital Wetzikon, jährlich rotiert ein Assistenzarzt/- ärztin vom Spital Wetzikon in die Frauenklinik Triemli. Die Frauenklinik des Stadtspitals Triemli ist zudem die A-Klinik zur Rotation für Assistenzärzte der Spitäler Muri, Glarus, Limmattal und Lachen (s. Verträge). (Anlage 2) III. Weiterbildungsinhalt:

4/9 Lernziele Basis- Jahr = 1. Jahr (in Gynäkologie und Geburtshilfe) Einsatz im Gebärsaal, Station Mutter und Kind, Notfallstation sowie Ambulatorium nach Rotationsplan. Einsatz auf der gynäkologischen Bettenstation mit Möglichkeit zu kleinen Operationen als Operateur und Assistenz nach frühestens 6 Monaten. Gynäkologie Gynäkologische Befunderhebung und Erkennen von Normabweichungen inklusive Durchführung einer korrekten Jahreskontrolle Durchführung einfacher Ultraschalluntersuchungen Einfache Beratung zum Thema Antikonzeption, Konfliktschwangerschaft Kennen des Zyklus, von Zyklusstörungen, hormonelle Veränderungen inklusive Menopause Erkennen und Therapie der wichtigsten gynäkologischen Infektionskrankheiten Durchführen von allgemein internistischen Eintrittsuntersuchungen, einfache gynäkologische Eintrittsuntersuchung (unter Supervision) Bei Einsatz auf der Bettenstation: Führen der Bettenstation, Betreuung der prä- und postoperativen Patientinnen, Operationsaufklärungen von einfachen Operationen unter Supervision, Besprechen des Austrittsprocedere, Mitteilen von einfachen Diagnosen Einfache Angehörigen-Gespräche Assistenzen im Operationssaal Vorstellung von Patientinnen am Tumorboard Geburtshilfe Beurteilung einer Früh- sowie Spätschwangerschaft inklusive Terminbestimmung, Abortgeschehen, EUG Basis- Diagnostik in Schwangerschaftsultraschall (Lage, Gewichtsschätzung, Fruchtwasserbeurteilung) Kenntnisse über wichtige Schwangerschaftskomplikationen Betreuung normaler Spontangeburten, Versorgung von einfachen Geburtsverletzungen Erkennen von Pathologien Kenntnis und Beratung über den normalen Wochenbettverlauf Kenntnisse der Stillphysiologie Postpartale Antikonzeptions- und Verhaltensmassregeln- Beratung Grundzüge der neonatalen Reanimation Besprechen der pränatalen Diagnostik Administration/ Fort- und Weiterbildung Sorgfältige, selbständige KG- Führung, promptes und sorgfältiges Erledigen von Austritts- und Operationsberichten Ausfüllen der Statistikbögen Aktive und passive Teilnahme an Montags- Fortbildungen, Donnerstagmittag- Fortbildung sowie an allen Rapporten Teilnahme an Tumorboard- Besprechung Wenn möglich Teilnahme an der Weiterbildung des USZ am Donnerstagnachmittag

5/9 Ab der 2. Hälfte des 1. Jahres: Ultraschall- Fortbildung Operationen Curettage und Hysteroskopien Kleine Eingriffe am äusseren Genitale Sterilisation postpartal, evtl. einfache diagnostische Laparoskopie Versorgung geburtshilflicher Verletzungen Verhalten Es wird erwartet, dass eine Entwicklung stattfindet in Bezug auf die fachliche Kompetenz. Selbständiges Handeln wird gefördert und ist erwünscht, jedoch unter Berücksichtigung der Grenzen der eigenen Handlungskompetenz. Es wird grosses Gewicht auf aufmerksame und feinfühlige Patientenbetreuung gelegt sowie entgegenkommende Angehörigengespräche. Rücksichtsvoller Umgang im Team sowohl mit KollegInnen als auch Pflegefachfrauen ist selbstverständlich. Alle Assistenten sind über das CIRS informiert und können dies nutzen. Der Zugang zu elektronischen Medien ist bekannt. Die Arbeitszeiten sollen unbedingt eingehalten werden. Lernziele 2. Jahr (im Fachgebiet) Gynäkologie Vertiefen der theoretischen Kenntnisse Differenzierte Kolposkopie unter Supervision Therapie und Beratung bei Zyklusstörung und Hormonersatztherapie Erlernen von Spezialanamnesen (Stuhl- und Harninkontinenz, Sterilitätsanamnese) Überbringen schlechter Nachrichten Differenzierte OP- Aufklärung Geburtshilfe Vertiefung der Kenntnisse des 1. Jahres Beim Erkennen von Schwangerschaft- und Geburtspathologien Einleiten von diagnostischen Massnahmen und Therapien Einführung in die Missbildungsdiagnostik (Teaching Ultraschall) Operationen Curettagen und Hysteroskopien Sterilisation Konisation Diagnostische Laparoskopien, evtl. einfache operative Laparoskopien Sectio Einfache Vakuum- Entbindung Die Kandidaten werden gemäss Rotationssystem in die Spezialsprechstunden eingeteilt.

6/9 Lernziele 3. und 4. Jahr Gynäkologie Profundes theoretisches Wissen Selbständige Kolposkopie Aufbau oder Vertiefen persönlicher Schwerpunkte und Interessen Betreuung der palliativen Patientinnen Geburtshilfe Nochmaliges Vertiefen der theoretischen Kenntnisse Betreuung und Therapieentscheid von Risikoschwangeren in Rücksprache mit dem Oberarzt Betreuung postpartaler Komplikationen (unter Supervision) Endokrinologie: Familienplanung, Menopausenprobleme, Basis der Endokrinologie Operationen Abdominale und vaginale Hysterektomien Mamma- PE Vakuum- Entbindung Sekundäre Sectio Re- Sectio Manuelle Plazentalösungen Schwierigere Dammverletzung unter Supervision Lernziele 5. Jahr Erlangen der Oberarzt/ Oberärztinnenreife Vervollständigen des gynäkologischen OP-Kataloges Endokrinologie: Komplexe Krankheitsbilder und Sterilitätsabklärung Weiterbildung Über die 5 Jahre wird der Besuch von den erforderlichen Blockkursen inklusive Psychosomatik garantiert, dabei ist der Besuch von 2 Blockkursen/Jahr garantiert. In Absprache und nach Erfahrung ist der Besuch des Endoskopie- Kurses erwünscht. Lernziele bei Absolvierung eines Fremdjahres oder für den Facharzt Allgemeinmedizin Ein Einsatz im Gebärsaal, Station Mutter-Kind und insbesondere Notfallstation sowie Ambulatorium sind vorgesehen, auch kurze Einteilungen auf der gynäkologischen Bettenstation sind evtl. vorgesehen. Gynäkologie Korrekte Durchführung einer Jahreskontrolle inklusive senologischem Palpationsbefund Interpretieren und Procedere bei pathologischem PAP-Abstrich

7/9 Beurteilung, Differentialdiagnose und Therapien bei Zyklusstörungen, Menopausenbeschwerden Antikonzeptionsberatung abhängig vom Alter Kennen der üblichen gynäkologischen Krankheitsbilder, deren Therapie inklusive Operation sowie postoperativer Betreuung inklusive Komplikationen Geburtshilfe Einfache und korrekte Ultraschalldiagnostik in der Frühschwangerschaft (inklusive Abortgeschehen und EUG) sowie Lage und Biometrie in der Spätschwangerschaft Beratung zur Pränataldiagnostik Betreuung von physiologischen Schwangerschaftsverläufen Betreuung einer normalen Geburt inklusive CTG Interpretation und Neugeborenenbeurteilung Grundzüge der neonatalen Reanimation Selbständige Betreuung von Patientinnen mit normalem Wochenbettverlauf Kenntnisse der Stillphysiologie Postpartale Antikonzeptions- und Verhaltensmassregeln-Beratung Rotation in Spezialsprechstunden: Assistenzärzte/ärztinnen ab dem 2. Weiterbildungsjahr werden in Spezialsprechstunden eingeteilt. Alle Assistenzärzte/-innen sind entweder dem Geburtshilfe- oder dem gynäkologischen Team zugeteilt. Nach 3 Monaten findet ein Wechsel eines Teils der Assistenzärzt/-innen statt. Spätestens nach 6 Monaten ändert die Zuteilung. Die Assistenten/-innen des Geburtshilfeteams sind in folgenden Sprechstunden eingeteilt: Geburtshilfe ambulant Risikosprechstunde für Schwangere Ultraschalldiagnostik Geburtshilfe Pränataldiagnostik Die Assistenten/-innen des Gyn-teams sind in folgenden Spezialsprechstunden eingeteilt Gynäkologie ambulant Familienplanung Urodynamik Senologie Ultraschall Gynäkologie Weitere Sprechstunden mit punktueller Besetzung durch Assistenten/-innen: Gynäkologische Onkologie Dysplasie Endokrinologie inkl. Kinderwunsch und Menopausensprechstunde Ambulatorium Kanonengasse (Städtische Gesundheitsdienste) mit Schwerpunkt STD und Prävention Psychosomatik Vulva

8/9 Bibliothek Jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter hat Zugriff auf die E- Bibliothek, unter anderem mit Zugriff auf EGONE, Up to date, Lancet, JAMA, NEJM journal watch women, current opinion, Der Gynäkologe, Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Des Weiteren besteht eine grosse Bibliothek im Rapportraum für Fachliteratur für Ärzte sowie Pflegende. Forschung Das Stadtspital Triemli hat eine Zentrale Forschungskoordinationsstelle und ist Kollaborationspartner des CTC- Zürich. GCP-Kurse werden über die Koordinationsstelle angeboten/organisiert. Assistenzärzte/-innen werden durch die Koordinationsstelle bei Forschungsprojekten unterstützt. Die Chefärztin ist Mitherausgeberin der Fachzeitschrift info@gynäkologie und Assistenzärzte/-innen sind jederzeit eingeladen Artikel zu publizieren und werden dabei durch Kaderärzte unterstützt Die Frauenklinik nimmt an SAKK/Phama-Studien teil, so dass eine Studienkultur im Haus gepflegt wird. Die Frauenklinik ist regelmässig mit Postern und Kurzvorträgen am Jahreskongress der SGGG vertreten. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der ZHAW zu interprofessionellen Forschungsprojekten von Pflegenden und Ärzten (z.b. Forschungsarbeit zur Entwicklung eines Tools für den strukturierten Erstkontakt mit Erstgebärenden in der Latenzphase, Forschungarbeit zu: Couples perception of maternal drinking). Besondere Lehrmittel Es gibt ein Laparoscopy-Skills-Lab sowie einen Geburtssimulator. IV. Evaluationen 1. Arbeitsplatzbasierte Assessments Mini CEX/ DOPS Es sollen hiervon je zwei pro Jahr durchgeführt werden, dies ist auch dokumentiert im Lernzielkatalog. 2. Eintrittsgespräch/ Verlaufsgespräch Das Eintrittsgespräch erfolgt nach 3 sowie 6 Monaten bei der Chefärztin oder ihrem Stellvertreter/ Stellvertreterin statt. Die halbjährlichen Qualifikationsgespräche erfolgen mit dem Götti. Das e-logbuch wird jährlich geprüft. Jährliches Evaluationsgespräch Häufigkeit: einmal pro Jahr mit dem Götti. V. Bewerbungen Grundsätzlich sind Initiativbewerbungen möglich ansonsten je nach Stellenausschreibung. Die Adresse für Bewerbungen ist: Chefarztsekretariat, Frauenklinik Stadtspital Triemli, Birmensdorferstrasse 501, 8063 Zürich.

9/9 Notwendige Unterlagen Begleitbrief mit Motivation für die Anstellung Curriculum vitae mit tabellarischer Aufstellung der bisherigen Weiterbildungen Liste der fest geplanten und der beabsichtigen Weiterbildungen Zeugnisse (Staatsexamen, SIWF/FMH- Zeugnisse der bisherigen Weiterbildung) Liste absolvierter zusätzlicher Weiterbildung (z.b. Sonographiekurs) Operations- / Interventionskatalog etc. Angabe der Referenzen Anderes Ablauf des Auswahlverfahrens Die Bewerbung wird allen Leitenden Ärzten/-innen zur Sichtung vorgelegt. Je nach Entscheid werden die Kandidaten/-innen dann für ein Gespräch eingeladen. Es bestehen Kooperationen mit den Netzwerkpartnern (Wetzikon, Muri, Glarus, Spital Limmattal und Lachen) und entsprechend diesen Kooperationsverträgen werden Bewerber/-innen dieser Kliniken besonders berücksichtigt. KD Dr. med. Stephanie von Orelli KD Dr. med. B. Bass Dr. med. Heike Passmann Chefärztin Leitende Ärztin Leitende Ärztin Anlage 1: Tutorsystem (Subspezialitäten Kader Frauenklinik) Anlage 2: Vertrag mit Netzwerkspitälern