Praktikumsbericht [C1] von: TS (Initialen) ERASMUS-Praktikum - Hochschuljahr 2016 / 2017

Ähnliche Dokumente
ERASMUS-Praktikumsbericht

PROMOS Studierendenbericht 2015 Auslandspraktikum

Praktikumsbericht. HW & H, Avocats und Rechtsanwälte 39, Rue Pergolèse Paris. 1. Vorbemerkung

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Humboldt-Universität zu Berlin. ERASMUS-SMS-Studienbericht 2009/10

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Studenten-Aufenthaltsbericht

Erfahrungsbericht vom Auslandsaufenthalt in der Schweiz

Abschlussbericht. Praktikumsgeber: Imperial College of Science and Technologie Praktikumsort: London

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Stacy Antoinette Lattimore Korea/ EWHA Womans University 2011 Direktaustausch Universität Frankfurt Korea-Studien

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERASMUS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von. Abelardo Rodríguez González

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

I Erfahrungsbericht - Praktikum Foto (optional)

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

Mappe zum Betriebspraktikum von

Praktikumsbericht. Allgemeines: Hochschule: Johannes Gutenberg Universität Mainz. Praktikumszeitraum:

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Transkription. Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Université Catholique de Lille WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

ERASMUS-Studierendenbericht Auslandspraktikum

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

FAQs zum Praktikum bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erasmus Erfahrungsbericht

Bericht über mein achtwöchiges Praktikum in der deutsch-französischen Wirtschaftskanzlei Baum & Cie, Paris

ERASMUS Auslandsstudium Studierendenberichtsformular

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT MONTPELLIER

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht. Vorgeschichte. Die Vorbereitung. Land: Frankreich. Stadt: Paris. Zeitraum:

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Der Praktikumsaustausch. (Individual NGSE) Informationen des Distrikts Informationen für die Bewerber - Informationen für die Clubs

Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester)

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Victoria University in Melbourne, Australien

Praktikumsbericht. Mexiko-Stadt,

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Austauschstudenten aus dem Ausland. 1 Möglichkeiten der Mobilität. 2 Regelungen für Austauschstudenten

ERASMUS 2013/ Erfahrungsbericht

Erasmus Erfahrungsbericht Valencia

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht zum Auslandspraktikum an der Internationalen Deutschen Schule Paris

Erfahrungsbericht Türkei

ERASMUS an der Kozminski University in Warschau

ERASMUS Auslandspraktikum. Studierendenberichtsformular 2010/11

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Erfahrungsbericht Mein Auslandssemester in Frankreich

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2016/17

ERASMUS-Praktikumsbericht

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der Universidad de León, Spanien SS 2009

Erfahrungsbericht: KULeuven

BREPSON Olivier Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft International Management (Master), 3. und 4. Semester.

Abenteuer Ausland. Frankreich und USA. Marleen Struß, Florian Spatz

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

AUSLANDSSEMESTER - INSEEC BUSINESS SCHOOL PARIS

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 /

Erasmus-Exchange University of Glasgow WiSe 2012/ Vorbereitung

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche

Betriebspraktikum. Selbsteinschätzung und Praktikumsbericht. A - Überlegungen vor dem Praktikumsbeginn. Wo stehe ich gerade?

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Bankkonto und Finanzen

Jojo sucht das Glück - 2

ERASMUS-Praktikumsbericht

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende

PROMOS-Studierendenbericht Hochschuljahr 2014/2015

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Erfahrungsbericht ERASMUS- Auslandssemester Lissabon

Praktikumsbericht. Zhonghaihuarun International Trading Company, Ltd.

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium*

ERASMUS Studierendenbericht 2013/2014

Erfahrungsbericht Erasmus 2009/10 CEU San Pablo Madrid

Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie.

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium

Bewerbungserstellung

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Cambridge, UK. Bericht von Sonja Vennemann WSP09A Wintersemester 2011/12

ERASMUS PLACEMENT (SMP) Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Transkript:

Praktikumsbericht [C1] von: TS (Initialen) ERASMUS-Praktikum - Hochschuljahr 2016 / 2017 Stand: November 2015 Bitte füllen Sie das Formular am Computer aus, NICHT per Hand, und senden Sie es als E-Mail-Attachment an den EU-ServicePoint: eu-servicepoint@international.uni-mainz.de. Ihre Angaben sollen anderen Studierenden bei der Praktikumssuche zur Verfügung stehen. Bitte achten Sie daher unbedingt darauf, wichtige Internetadressen und hilfreiche Informationen anzugeben! ALLGEMEIN Zielland: Studienfach: Heimathochschule: Berufsfeld des Praktikums: Arbeitssprache: Zeitpunkt des Praktikums: Frankreich Rechtswissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Rechtsanwaltskanzlei Französisch von 01/06/2017 bis 18/08/2017 (jeweils Tag / Monat / Jahr) PRAKTIKUMSSTELLE Name des aufnehmenden Unternehmens: Straße/Postfach: Postleitzahl und Ort: Land: Telefon: Homepage: E-Mail: Baum & Cie, Cabinet d avocats 8 Rue César Franck 75015 Paris Frankreich www.baumcie.com info@baumcie.com VORHER Informationen zur Vorbereitung auf das Auslandspraktikum Bitte füllen Sie die folgenden Felder detailliert aus und machen genaue Angaben, wie die Suche und Vorbereitung abgelaufen ist (Internetadressen, Hinweise, Kontakte, etc.). Praktikumssuche: Ich habe recht früh mit der Praktikumssuche begonnen (ca. ein Jahr vorher). Das ist nicht unbedingt nötig, man sollte allerdings auch nicht zu lange warten, denn auch die französischen Studenten suchen alle Praktikumsstellen für den Sommer. Gesucht habe ich nach einem mindestens 9 Wochen langem Praktikum in einer Anwaltskanzlei, weil diese 9 Wochen Pflicht sind für den Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht in Mainz. Geeignete Kanzleien, möglichst mit einem deutsch-französischen Bezug,

habe ich im Internet gesucht und mich außerdem auch bei der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung e.v. erkundigt. Im Sekretariat des Vereins an der Uni Mainz habe ich das Mitgliederverzeichnis erhalten, in dem jeweils vermerkt ist, welche Anwälte grundsätzlich bereit sind, Praktikanten und/oder Referendare aufzunehmen. So habe ich auch noch ein paar Adressen erhalten, an die ich mich wenden kann. Dennoch war die Suche nach einem Praktikum schwierig, ich habe insgesamt etwa 10 Bewerbungen verschickt, bevor ich eine Zusage bekommen habe. Bewerbung (Ablauf, Initiativbewerbung, Auswahlgespräch, etc.): Wohnungssuche: Versicherung: An die Kanzleien, die mich interessiert haben, habe ich eine kurze Email geschickt mit jeweils ausführlichem Anschreiben und Lebenslauf im Anhang. Bei manchen Kanzleien haben die von mir gewünschten Daten nicht gepasst, andere nehmen grundsätzlich nur Rechtsreferendare auf oder haben überhaupt nicht geantwortet. Die Kanzlei Baum&Cie hat mir direkt eine Zusage geschickt, ohne dass ich noch ein weiteres Bewerbungsgespräch oder ähnliches habe führen müssen. Zur Bestätigung habe ich die convention de stage, ein in Frankreich üblicher Praktikumsvertrag, ausfüllen und der Kanzlei schicken müssen, auch die Uni muss dieses Dokument unterzeichnen, was im Übrigen unter dem Stichwort Praktikum im Ausland auf der Homepage der JGU heruntergeladen werden kann. Ein Problem war allerdings, dass dieser convention eine Studienbescheinigung für den Praktikumszeitraum beigefügt werden muss. Weil ich den Praktikumsplatz aber so früh schon hatte, hatte das Sommersemester 2017 noch lange nicht angefangen und dementsprechend hatte ich auch keine Studienbescheinigung. Also musste ich damit bis Anfang 2017 warten, was für die Kanzlei zum Glück kein Problem war. Die Wohnungssuche in Paris ist nicht ganz einfach, vor allem nicht, wenn man nur eine kurze Zeit bleiben will und bei den teilweise horrenden Preisen auf dem Wohnungsmarkt auch nicht mithalten kann. Ich wollte am liebsten ein Zimmer in einer WG finden, so hat man direkt schon ein bisschen Anschluss, kann auch zuhause französisch reden und sich Tipps für die Stadt geben lassen. Weil ich keine Kontakte in Paris hatte, habe ich vor allem im Internet gesucht. Es gibt verschiedene Seiten, die WG-Zimmer oder Wohnungen anbieten: www.leboncoin.fr, www.appartager.com oder www.lacartedescolocs.fr. Auf letzterer bin ich letztendlich fündig geworden, aber erst, nachdem ich schon einige Zeit in die Suche investiert hatte. Ich wollte schließlich nicht zu weit außerhalb, aber immer noch bezahlbar wohnen. Ich habe dann ein Zimmer in einer 2er-WG mit einer französischen Studentin am östlichen Rand von Paris im 12. Appartement gefunden. Die Wohnung ist nicht besonders schick, aber erfüllt ihren Zweck und mit meiner Mitbewohnerin habe ich mich gut verstanden. Man muss auf jeden Fall damit rechnen, mehr Geld für die Miete einzuplanen als man es vermutlich aus Deutschland gewohnt ist, unter 450 ist es quasi unmöglich und nach oben hin ist alles offen. Ich bin in Deutschland privat krankenversichert (auch im europäi-

schen Ausland) und habe auch eine private Unfallversicherung, die Frankreich mitabdeckt. Weil ich schon ab September 2016 in Dijon gewohnt habe für ein Auslandsjahr, hatte ich dafür eine französische Haftpflichtversicherung und eine Wohnungsversicherung (was in Frankreich der Mieter und nicht der Vermieter machen muss) abgeschlossen. Diese Versicherungen habe ich bei der BNP-Paribas abgeschlossen, weil ich da auch mein Konto eröffnet hatte. Telefon-/Internetanschluss im Zielland: Bank/ Kontoeröffnung: Der Internetvertrag für unsere Wohnung lief auf meine Mitbewohnerin, der ich dafür die Hälfte der Kosten bezahlt habe. Einen Festnetzanschluss hatte ich nie, hab mir aber bei meiner Ankunft in Dijon eine französische SIM-Karte mit Vertrag besorgt sehr günstig, 20GB Internet, Anrufe und SMS unbegrenzt für 10 /Monat bei Red by SFR. Damit konnte ich auch kostenlos ins deutsche Festnetz telefonieren. Das Bankkonto habe ich bei der BNP-Paribas eröffnet, als ich nach Dijon gekommen bin. Das muss man auch zeitnah machen, weil man zum Beispiel für den Abschluss eines Handyvertrags zwingend ein französisches Konto braucht. Die meisten Banken haben Angebote speziell für Studenten, sodass man für niedrige Gebühren ein Konto und eine Bankkarte (carte bleue, wie unsere EC-Karte) bekommt. Wenn ich nur für das Praktikum nach Frankreich gekommen wäre, hätte ich aber eher kein Konto eröffnet, für elf Wochen lohnt sich das nicht wirklich. Dann hätte ich aber auch nicht unbedingt einen französischen Handyvertrag abgeschlossen. hilfreiche Internetadressen/ Sonstiges INFORMATIONEN ZUR PRAKTIKUMSSTELLE Bitte füllen Sie die folgenden Felder detailliert aus und machen genaue Angaben, wie das Praktikum abgelaufen ist (Internetadressen, Hinweise, Kontakte, etc.). Art des Praktikums: Aufgaben im Praktikum: konnten Sie Erlerntes umsetzen? Waren Sie über-/unterfordert? etc. Das Praktikum zielte darauf ab, mir den Alltag in einer Anwaltskanzlei nahezubringen. Ich habe mit verschiedenen Anwälten zusammengearbeitet und verschiedene Aufgaben für sie erfüllt. Meine Aufgaben waren sehr unterschiedlich, auch vom Schwierigkeitsgrad her. Ich habe Übersetzungen gemacht, Schreiben an Klienten aufgesetzt und juristische Recherchen durchgeführt zu Themen im deutschen und französischen Recht. An manchen Tagen hatte ich wenig zu tun, andere waren dagegen sehr stressig, weil etwas dringend erledigt werden musste. Die Aufgaben haben mich aber insgesamt schon gefordert und ich habe auch mit Themen zu tun gehabt, die ich von der

Uni gut kannte. Es hat Spaß gemacht, so die Theorie in die Praxis umzusetzen. Betreuung: (Einführungs-/Abschlussgespräch, wöchentl./monatl. Rücksprache, etc.) soziale Kontakte während des Praktikums: Sprachkenntnisse (Nutzen, Verbesserung, etc.): kurze Gesamtbewertung des Aufenthaltes: fachlicher/ privater Nutzen;; was waren Ihre Erwartungen wurden diese erfüllt? Was war besonders gut/ nicht so gut? Dauer des Praktikums: zu kurz, richtig, zu lang An meinem ersten Tag wurde ich in der Kanzlei begrüßt, allen vorgestellt und in die Arbeitsabläufe eingeführt. Eine wöchentliche oder monatliche Rücksprache gab es so nicht, ich habe mit der Anwältin, die mich betreut hat, einmal im Laufe des Praktikums ein Zwischenfazit gezogen und am Ende noch ein Abschlussgespräch geführt. Ansonsten waren immer alle gerne bereit, meine Fragen zu beantworten oder zu helfen. Ich hatte recht gute soziale Kontakte während des Praktikums. Wir waren 3-5 Praktikanten in der Kanzlei, mit denen ich immer zu Mittag gegessen und mich auch nach der Arbeit mal getroffen habe. Außerdem haben Freunde von mir aus Deutschland auch zeitgleich Praktika in Paris gemacht, sodass wir viel unternommen haben. Mit meiner Mitbewohnerin und ihren Freunden habe ich auch oft was gemacht. Nicht zuletzt habe ich auch oft an den Wochenenden Besuch aus der Heimat bekommen also alleine habe ich mich nie gefühlt. Mein Französisch war schon recht gut, als ich nach Paris gekommen bin durch das Studium in Dijon vorher. Aber dadurch, dass wir in der Kanzlei fast nur französisch geredet haben, hat sich der Wortschatz nochmal erweitert bzw. gefestigt. Ich habe Übersetzungen auch vom Deutschen ins Französische gemacht, das fordert schon ein gewisses Sprachniveau und hat mich deshalb nochmal weitergebracht. Aber das war meistens sehr spezifisches Fachvokabular und oft auch technische Bereiche, also keine Sprache, die einem im Alltag viel begegnet. Meine Erwartungen an das Praktikum wurden erfüllt und ich habe gute Erfahrungen gemacht. Besonders schön war, dass ich an einer Fortbildungsreihe für Anwälte teilnehmen durfte und da viele interessante Vorträge gehört habe. Als Anerkennung für meine Arbeit wurde ich von der Kanzlei auch eingeladen, einen Tag nach Straßburg zu fahren und da an einer Sachverständigensitzung teilzunehmen, das war mein persönliches Highlight während des Praktikums. Ich habe festgestellt, dass ich die Tätigkeit eines Rechtsanwalts sehr interessant finde, der Beruf verlangt aber auch viel Einsatz und lange Arbeitszeiten ob ich das für mein eigenes Berufsleben möchte, weiß ich noch nicht. Ich war 11 Wochen da, weil das mir und der Kanzlei

Empfehlung über optimale Dauer dann so am besten gepasst hatte. Das war auch gut, 9 oder 10 Wochen hätten aber auch gereicht, besonders deshalb, weil in den letzten Wochen, in denen ich da war, der Großteil der Anwälte im Urlaub war und ich deswegen nicht mehr so viel zu tun hatte. Ab 9 Wochen Praktikumsdauer werden Praktika in Frankreich vergütet, wenn möglich, dann würde ich also empfehlen, diese 9 Wochen zu machen. Kosten während des Auslandsaufenthaltes (monatl. Durchschnitt in ) / Mehrkosten ggü. den Kosten in Deutschland: Was sollte man unbedingt wissen/ beachten? Sind Sie der Meinung, dass Ihnen das Praktikum bei der Ausübung Ihres zukünftigen Berufs (bitte angeben) von Nutzen sein wird? Wenn ja, in welcher Weise? Wenn nein, warum nicht? Können Sie die Stelle weiterempfehlen? (bitte begründen) Wenn ja, wäre Ihre Praktikumsstelle bereit, auch zukünftig PraktikantInnen aufzunehmen? Das Leben in Paris ist teuer! Allein eine Monatskarte für die Metro kostet 72 und vor allem die Preise in der Gastronomie sind enorm 7 oder 8 für ein Bier sind keine Einzelheit. Auch die Supermärkte sind recht teuer, preiswerter ist es da oft, Obst und Gemüse auf einem der vielen Wochenmärkte zu kaufen. Was gut ist, ist, dass bei viele staatlichen Sehenswürdigkeiten und Museen der Eintritt für unter 26-Jährige frei ist. Andere Museen und besonders die Sonderausstellungen kosten dagegen gerne mal 8-10 Eintritt. Also will man von der Stadt profitieren, auch mal was essen gehen oder ein bisschen was besichtigen, dann muss man schon mehr Kosten einplanen als in Deutschland. Die Lebenserhaltungskosten sind insgesamt in Frankreich höher und in Paris am höchsten. Die Kanzlei stellt keine Tickets restaurant zur Verfügung, man muss also selber sein tägliches Mittagessen einplanen. Auch wenn ich noch nicht genau weiß, ob ich später Anwältin werden möchte, so werde ich doch auf jeden Fall Juristin sein und da ist ein Praktikum in einer Anwaltskanzlei immer nützlich. Ich habe jetzt eine gute Vorstellung von dem Arbeitsalltag eines Rechtsanwalts und könnte mir das durchaus auch für mich vorstellen, weil es ein sehr abwechslungsreicher Beruf ist, bei dem einen jeden Tag andere Aufgaben erwarten. Mir gefällt die Art, als Anwalt für die Interessen seines Mandanten zu argumentieren und dabei sowohl auf die Sach- als auch auf die Rechtslage einzugehen. Ja, ich würde die Praktikumsstelle weiterempfehlen, weil es alles in allem Spaß gemacht hat, es eine gute Arbeitsatmosphäre gab und ich auch viel gelernt habe. Die Kanzlei hat oft deutsche Praktikanten beschäftigt, von daher gehe ich davon aus, dass auch in Zukunft Praktikanten aufgenommen werden. hilfreiche Internetadressen/ Sonstiges

Sind Sie mit einer Veröffentlichung des Berichts auf der Website einverstanden? Ja x Nein