Soziale Akzeptanz der Energiewende aus Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftsforschung

Ähnliche Dokumente
Landschaftsästhetik und Energiewende sozialwissenschaftliche Empfehlungen für politisches Handeln

Landschaft in der Postmoderne

Macht Einflussfaktor auf Entscheidungen über Art, Ausmaß und Standort erneuerbarer Energien

Wie konstruiert der Mensch Landschaft?

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Klimawandel und Landschaftswandel im Saarland

Olaf Kühne Annette Spellerberg. Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen

Deutschland: Land der Energiewende? Ein Nationenimage zwischen Eigendarstellung und Fremdwahrnehmung

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Gesund alt werden im Quartier

Was ist sozialer Wandel?

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Sind die Deutschen industriefeindlich?

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Politik der Nachhaltigkeit

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

Protest oder Beteiligung Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Altersbilder neu denken

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Windenergie in Wiesbaden

Elektromagnetische Felder Risikowahrnehmung in der Öffentlichkeit

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Eine neoinstitutionalistische Analyse

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Darf es heute etwas Landwirtschaft sein? Über das Image der Landwirtschaft

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Küstentagung Hamburg 2013

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Kulturelle Vielfalt - wozu?

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Naturbewusstsein in Deutschland

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Rechtsextremismus und Geschlecht

Ergebnisse der Online-Befragung

September Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Inhaltsverzeichnis Einleitung Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25

Scheitert die Energiewende

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

Förderung von Einrichtungen der politischen Bildung

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Abbildungsverzeichnis... 13

Wandern und Windkraftanlagen. Auswertung einer Langzeit-Onlineumfrage im Zeitraum 2013 bis 2015

Wandern und Windkraftanlagen. Auswertung einer Langzeit-Onlineumfrage im Zeitraum 2013 bis 2015

Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume eine vergleichende Untersuchung des Brüsseler Platzes und des Rathenauplatzes in Köln

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

lokal-o-mat Kommunalwahl Wiesbaden 2016 Erste Ergebnisse der Online-Befragung

Ergebniskontrolle: Bevölkerungsentwicklung. 2. Informationssuche. 3. Ergebnisse: Bevölkerungspyramide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Perspektiven zur Natur in der EU

Naturschutzengagement in Deutschland

Studienbuch Gender & Diversity

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Verbände zwischen Korporatismus und Pluralismus

Grundlagen für ein gutes Leben

Ökonomische Grundlagen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Auswirkungen von Ausschreibungen auf Dezentralisierungsprozesse. Dr. René Mono

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Kommunikation & Beteiligung am Beispiel der Konsultationsverfahren zum NEP

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen?

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität

Vertiefung 3: Gender und Familie

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise

Wandern und Windkraftanlagen

Lebenswerte Gesellschaft

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys für den Regierungsbezirk Gießen

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie

Transparente Kommunikation beim Stromnetzausbau Das Beispiel Westküstenleitung in Schleswig-Holstein aus dem Blickwinkel der Prozessmoderatoren

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Lokal-O-Mat Kommunalwahl Düsseldorf Erste Ergebnisse der Online-Befragung

Transkript:

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Stadt- und Regionalentwicklung Soziale Akzeptanz der Energiewende aus Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftsforschung Bürgerdialog Stromnetz

Gliederung Einleitung Die Vielfalt des Begriffs Landschaft Deutungen und Bewertungen von Windkraft Die soziale Akzeptanz der Energiewende Bürgerinitiativen und die Kommunikation von Experten Fazit 2

3

Die Vielfalt des Begriffs Landschaft 4

Ebenen des gesellschaftlichen Landschaftsbezugs 1. die gesellschaftliche Ebene, 2. die individuelle Ebene, 3. die Ebene der individuellen und sozialen Zuschreibung, 4. die Ebene des physische Raumes. Kühne, O. (2008): Distinktion Macht Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden. 5 5 Kusel

Der semantische Hof (Hard 1969) von Landschaft (Kühne 2013) Hard, G. (1969): Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. Wirkendes Wort 19, 3-14. Kühne, O. (2013): Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden. 6

Die drei Dimensionen des Landschaftsbewusstseins in ihrer Funktion als Deutungssysteme für die private und öffentliche Kommunikation (graphisch verändert nach: Ipsen 2006) Ipsen, D. (2006): Ort und Landschaft. Wiesbaden. 7

Nach: Weber, M. (2008): Alltagsbilder des Klimawandels. Zum Klimabewusstsein in Deutschland. Wiesbaden. Kühne, O. (2013): Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine sozialkonstruktivistische Einführung. Wiesbaden. 8

Die primäre Landschaftssozialisation gliedert sich in a) die heimatliche Normallandschaft b) die stereotype Landschaft Die heimatliche Normallandschaft muss nicht (stereotyp) schön, sondern vertraut sein. Die Veränderung heimatlicher Normallandschaft wird vielfach als Heimatverlust rekonstruiert. Aber: Heimatliche Normallandschaft unterliegt einem intergenerationellen Wandel. Kühne, O. / Spellerberg, A. (2010): Heimat und Heimatbewusstsein in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Studien im Saarland. Wiesbaden. Quelle unteres Bild: http://images.artnet.com/webservices/picture.aspx?date=20071010&catalog=124798&gallery=110998&lot=00166&filetype=2 9

Paradigmen des Umgangs mit Landschaft 1. Wiederherstellung von physischer (Kultur)Landschaft 2. Sukzessionistische Entwicklung von physischer Landschaft 3. Reflexive Gestaltung physischer Landschaft 4. Umdeutungen gesellschaftlicher Landschaftsvorstellungen Kühne, O. (2008): Distinktion Macht Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden. 10

75% 70% 65% 60% 55% 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 69,7% 67,4% 65,1% 57,1% 57,1% 47,5% 43,6% 38,0% 38,8% 29,5% 29,5% 25,8% 25,8% 21,4% 20,9% 19,2% 18,3% 18,4% 16,9% 16,3% 13,4% 14,4% 14,3% 13,5% 14,3% 11,5% 10,6% 9,3% 7,1% 7,1% 6,0% 6,1% 4,3% 4,7% 2,9% 2,3% 2,8% 0,0% 0,9% 0,0% hässlich natürlich traditionell modern interessant romantisch schön ordentlich unter 15 16 bis 25 26 bis 45 46 bis 65 über 65 "Wie würden Sie den oben dargestellten Wald charakterisieren? Anteile der Antworthäufigkeiten auf diese geschlossene Frage in Bezug auf eine Abbildung, die einen Park im Stile eines Englischen Gartens darstellt, bis zu drei Antworten waren möglich, Auswertung nach Alterskohorten, n = 1.546 Kühne, O. (2014): Die intergenerationell differenzierte Konstruktion von Landschaft. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 46, H. 10, 297-302. 11

Deutungen und Bewertungen von Windkraft 12

Die zur Beurteilung von Landschaft vorgelegten Fotos einer Gaulandschaft (a), einer Industrielandschaft (b), einer Waldlandschaft (c) und einer Offenlandschaft mit Windkraftanlagen (d). 13

60,0 50,0 40,0 50,1 39,1 35,5 30,0 20,0 26,2 18,0 13,6 Anteil 2004 Anteil 2016 10,0 0,0 3,12,0 2,0 0,00,7 2,0 3,34,3 1,80,7 Antwort auf die Frage: Wie würden Sie die links abgebildete Landschaft (Altindustrieanlagen) am ehesten charakterisieren?, Befragung im Saarland (n = 457 bzw. n = 447) 14

30,0 27,6 25,0 22,4 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 4,6 3,6 0,71,1 18,2 18,2 8,3 7,3 0,20,0 19,1 12,8 0,0 0,0 3,1 9,7 12,7 16,0 11,4 4,3 Anteil 2004 Anteil 2016 Antwort auf die Frage: Welches Gefühl haben Sie am ehesten, wenn Sie das Bild links betrachten?, Befragung im Saarland (n = 454 bzw. n = 493) 15

45,0 40,0 35,0 41,6 39,8 35,7 33,4 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 0,40,9 7,08,1 0,2 1,6 9,9 6,5 5,9 4,3 2,9 1,1 Anteil 2004 Anteil 2016 Antwort auf die Frage: Wie würden Sie die links abgebildete Landschaft (Landwirtschaftsflächen und Windkraftanlagen) am ehesten charakterisieren?, Befragung im Saarland (n = 457 bzw. n = 447) 16

35,0 30,0 25,0 32,3 24,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 3,7 7,6 2,41,6 10,8 7,7 4,23,8 17,1 14,4 0,0 0,0 4,0 4,8 3,1 10,8 14,2 11,0 12,3 7,9 Anteil 2004 Anteil 2016 Antwort auf die Frage: Welches Gefühl haben Sie am ehesten, wenn Sie das Bild links betrachten?, Befragung im Saarland (n = 454 bzw. n = 493) 17

Frage: Würden Sie es bedauern, wenn die abgebildete Landschaft ihren Charakter ändern würde? Erhebungsjahre 2004 ( n = 455) und 2016 (n = 436) Angaben in Prozent. Die hellgraue Flächenfärbung bezeichnet einen signifikanten, die dunkelgraue einen hochsignifikanten Unterschied zwischen den dargestellten Werten Erhebungsjahr ja nein weiß nicht Summe Gau 2004 82,6 11,2 6,1 99,9 2016 85,6 11,1 3,4 100,0 Industrie 2004 31,4 57,1 11,4 100,0 2016 43,8 45,4 10,8 100,0 Wald 2004 88,8 4,6 6,6 100,0 2016 89,2 5,9 4,9 100,0 Windkraft 2004 18,0 61,5 20,4 100,0 2016 22,1 66,4 11,4 100,0 18

Strukturraumzugehörigkeit der Wohnsitze der Befragten 2016 in Bezug auf Offenlandschaft mit Windkraftanlagen Charakterisierung "modern" Charakterisierung "hässlich" 39,7% 42,7% 40,1% 33,1% 32,9% 37,8% Ländlicher Raum Gefühl "Gleichgültigkeit" 21,5% 24,4% 25,7% Randzone Kernzone Nie mit dem Ausblick leben 46,3% 53,7% 58,6% Bedauern einer Veränderung 29,9% 21,8% 18,6% Keinen Beitrag zum Erhalt leisten 54,5% 47,6% 57,7% 0% 20% 40% 60% 80% 19

Geschlecht der Befragten 2016 in Bezug auf Offenlandschaft mit Windkraftanlagen Charakterisierung "modern" Charakterisierung "hässlich" 48,9% 36,9% 26,0% 38,6% Gefühl "Gleichgültigkeit" Nie mit dem Ausblick leben 23,7% 24,5% 51,9% 54,2% weiblich männlich Bedauern einer Veränderung 24,0% 21,4% Keinen Beitrag zum Erhalt leisten 52,7% 55,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 20

Die soziale Akzeptanz der Energiewende Bürgerinitiativen und die Kommunikation von Experten 21

Naturschutz Landschaft und Heimat Gesundheit ökonomische Gründe 69% 86% 83% 91% Zentrale Argumente von Bürgerinitiativen gegen den Windkraftausbau (n = 270 ). 0% 20% 40% 60% 80% 100% Landschaft und Heimat Gesundheit Naturschutz ökonomische Gründe 53% 58% 82% 86% Zentrale Argumente von Bürgerinitiativen gegen den Stromnetzausbau (n = 90 ). 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Weber, F.; Jenal, C.; Kühne, O. (2016): Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain. In: UMID - Umwelt und Mensch Informationsdienst (1/März), S. 50 56. Weber, F.; Roßmeier, A.; Jenal, C.; Kühne, O. (2017): Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In Kühne, O.; Megerle, H.; Weber, F. (Hrsg.): Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Wiesbaden, im Satz. 22

Verteilung von Bürgerinitiativen mit aktueller Internetpräsenz gegen Windkraft in Baden- Württemberg: Stand 15.3.17 23

Verteilung von Bürgerinitiativen mit aktueller Internetpräsenz gegen Windkraft in Deutschland: Stand 15.1.16 (links), Stand 15.3.17 (rechts) Kühne, O. et al (2016): Landschaftsbild und Energiewende diskursive Muster und räumliche Verteilungen. Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN; unveröffentlichtes Manuskript). 24

Bürgerinitiativen und Windkraft (Stand 15.1.16) Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung. 25

Leitungsvorhaben und Bürgerinitiativen (Breite, leicht mattierte Linien zeigen die Vorhaben aus dem Bundesbedarfsplangesetz, dünne Linien die aus dem Energieleitungsausbaugesetz; die Punkte repräsentieren die Sitze von Bürgerinitiativen) Weber, F.; Jenal, C.; Kühne, O. (2016): Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain. In: UMID - Umwelt und Mensch Informationsdienst (1/März), S. 50 56. 26

Hochfrequente Worte im Zwischenbericht zum Dialogverfahren zur 380kV- Westküstenleitung. Grafik auf Grundlage von DUH 2013 als Textdatei, erstellt mit www.wordle.net. 27

Technische Umsetzung Räumliche Planung Wirtschaft Öffentlichkeitsbeteiligung/Akzeptanz Politik Versorgungssicherheit Energiewende Differenz Produktion-Verbrauch 43,6 43,6 41,8 41,8 30,9 60,0 58,2 87,3 Behandelte Themen der untersuchten Internetvideos zum Netzausbau (in den Videos werden in der Regel mehrere Themen behandelt; Angaben in Prozent (n = 55)) Ästhetik 30,9 Kulturlandschaft EEG Naturschutz Europäische Netzintegration Gesundheit Klimawandel 20,0 16,4 12,7 10,9 9,1 7,3 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 Kühne, O./Weber, F. (2015): Der Energienetzausbau in Internetvideos eine quantitativ ausgerichtete diskurstheoretisch orientierte Analyse. In: Kost, S./Schönwald, A. (Hg.): Landschaftswandel Wandel von Machtstrukturen. Wiesbaden, 113-126. 28

Konfliktbaum: Netzausbau Weber, F. et al. (2016): Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz. Salzgitter. Online: https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/ urn:nbn:de:02212016050414038/3/bfs_2016_3614s 80008.pdf (zuletzt geprüft am 09.05.2016). 29

Aspekte des Widerstandes gegen Landschaftsveränderungen Ausdruck der Legitimations- und Partizipationskrise der Politik Ausdruck einer zunehmenden Technikskepsis bezogen auf den Erhalt der heimatlichen Normallandschaft Träger der Protestes: - reich an Vermögen, Bildung, sozialem Kapital; - zumeist älter, beruflich nicht erfolglos; - männlichen Geschlechts; - häufig erfahren in zivilgesellschaftlichem bzw. politischem Engagement und protesterfahren, - häufig mit natur- bzw. ingenieurwissenschaftlichem akademischen Grad oder Lehrer - Protest erzeugt neuen Lebenssinn und neues Sozialkapital Protest ist Machtkommunikation unter Nutzung von Wissenschaft als Medium Steigerung der Komplexität von Kommunikation Regionale und lokale Spezifizierung von Raumkonflikten Kühne, O. et al. (2015): Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Arbeitsbericht zum ersten Arbeitspaket. Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz. Freising. Renn, O. (2005): Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis 14, 29-38. Walter, F. et al. (2013): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? Reinbek bei Hamburg. 30

Fazit 31

Fazit Landschaft ist kein Gegenstand, sondern eine individuelle bzw. soziale Konstruktion. Die Konstruktion von Landschaft vollzieht sich in einem rückgekoppelten Prozess insbesondere zwischen Forschung, Politik, Medien und Bevölkerung. Basis dieses Konstruktionsprozesses sind soziale (Milieu) und kulturelle Bezüge. Insbesondere kognitive und ästhetische/emotionale Bezüge bilden häufig einen Widerspruch in Bezug auf Veränderungen der physischen Grundlagen von Landschaft. Heimatliche Normallandschaft als Symbol für Dauerhaftigkeit, Pol der Ruhe bei gleichzeitig intergenerationeller Veränderlichkeit der Zuschreibungen. Große regionale Unterschiede. 32

Die Geschichte ist im großen und ganzen nicht sehr freundlich mit denen, die die Notwendigkeit des Wandels erkennen (Dahrendorf 1987: 108) Values are as unstable as the forms of clouds (Dewey 1958: 399). Dahrendorf, R. (1987): Fragmente eines neuen Liberalismus. Stuttgart. Dewey, J. (1958): Experience and nature. New York. 33