Ökologische Nachhaltigkeitsbewertung CO 2, Wasser und Biodiversität. Prof. Dr. Urs Niggli

Ähnliche Dokumente
Ökologische Nachhaltigkeitsbewertung CO 2, Wasser und Biodiversität. Prof. Dr. Urs Niggli

Klimaschutzzertifikat für die Marke Zurück zum Ursprung

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Pressemappe. zur Pressekonferenz am 20. Oktober 2010

Pressemappe. zur Pressekonferenz am 27. Mai Das weltweit einzigartige Klimaschutz- Projekt der Hofer-Marke Zurück zum Ursprung

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Klimabilanz biologischer und konventioneller Lebensmittel im Vergleich

Mit Vielfalt punkten (MVP)

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit?

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Ökologische Nachhaltigkeitsbewertung Parameter Wasserverbrauch

Water Footprint von Milchprodukten

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Gibt es faire Preise für die Biobauern?

Schlussfolgerungen und Ausblick

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften?

Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument

Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Biolandbau. Ist "bio" besser?

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG)

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodell

Zusammenfassung und Ausblick. Ökoeffiziente Milchviehhaltung Ergebnisse und Strategien

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Die wesentlichen Emissionen der Landwirtschaft lassen sich den in Abb. 1 dargestellten Bereichen zuordnen. 15%

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert

PIUS Tagung 5. April 2011 Birkenfeld Softwareunterstützung für die praxisnahe Berechnung von Carbon Footprints

Product / Corporate Carbon Footprint Was ist der CO 2 -Fußabdruck von Produkten genau? Wie kann der Carbon Footprint meinen Unternehmen nutzen?

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

ÖKOLOGIE. Was ist Ökologie? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Wir nutzen zu viel unserer Erde

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Was ist virtuelles Wasser?

Kann man Nachhaltigkeit messen?

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Ökologische Auswirkungen von Lebensmittelabfällen

Städte als Wildtierlebensraum: Fallbeispiel Wien

Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Wie sauber ist unser Wasser?

Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale

Product Carbon Footprint in Strategie und Kommunikation. Christian Hochfeld Berlin, 28. April 2008

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

GIS Einsatz in einem Ökobüro

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Normen(vorhaben) im Bereich Ökobilanzierung und Holz

NACHHALTIGKEIT ALS VERKAUFSARGUMENT. Wintertagung /Tanja Dietrich-Hübner

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Fleckvieh vor ORT. Ing. Lukas Peer LK-Tirol ABL Bio und Grünlandreferent

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Der ökologische Fußabdruck der Fischzucht

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

BIO kinderleicht erklärt!

Forschungsprojekt PCF-KMU

Jetzt geht unser Bio noch weiter.

Einführung Arbeitsblatt

Clean Fashion. Water Footprint von Textilien. Bearbeitet von Angelika Adamcyk

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Transkript:

Ökologische Nachhaltigkeitsbewertung CO 2, Wasser und Biodiversität Prof. Dr. Urs Niggli Auftraggeber des Projektes: Werner Lampert Beratungsges.m.b.H. / Hofer KG Durchführung: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FIBL Österreich & FiBL Schweiz FiBL Österreich: Mag a Theresia Markut, Dr. Thomas Drapela, DI Stefan Hörtenhuber, Mag a Michaela Theurl FiBL Schweiz: Projektleitung: Dr. Christian Schader, Dr. Lukas Pfiffner Dr. Thomas Lindenthal

FiBL Forschungsinstitut für Biologischen Landbau Interdisziplinäre Verzahnung verschiedener Forschungsgebiete in Agrarforschung, Ökologie und Ökonomie Rascher Wissenstransfer von der Forschung zur Beratung und in die Praxis FiBL Schweiz (Frick) -gegründet 1973 -über 120 MitarbeiterInnen FiBL Österreich (Wien) -gegründet 2004-15 MitarbeiterInnen FiBL Deutschland FiBL International

Artenvielfalt auf biologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen Übersicht aus Vergleichsstudien Taxa positiv Kein Unterschied negativ Pflanzen 13 2 Vögel * 7 2 Säugetiere 2 Regenwürmer 7 4 2 Arthropoden Käfer 1) 13 3 5 Spinnen 7 3 Schmetterlinge 1 1 andere Arthropoden 2) 7 2 1 Bodenmikroben 3) 9 8 Total 66 25 8 Legende: 1) Lauf-, Dungkäfer und Kurzflügler 2) Milben, Wanzen, Tausendfüssler, Fliegen, Wespen 3) Bakterien, Pilze, Nematoden * Leseart: In 7 Feldstudien hatten Biobetriebe eine höhere Artenvielfalt bei den Vögeln, in 2 Studien war kein Unterschied zwischen Bio- und konventionellen Betrieben.

Ziel der Studie Ökologische Nachhaltigkeitsbewertung von biologischen und konventionellen Lebensmitteln 1.Klimawirkung bisheriger CO 2 -Fußabdruck Bilanzierung der Treibhausgase (CO 2, CH 4, N 2 O) CO 2 -eq Emissionen / kg Produkt 2.Wasserbilanzierung / Wasserverbrauch Bilanzierung des Wasserrucksacks Verbrauch Liter Wasser / kg Produkt 3.Biodiversitätsbewertung Bewertungsmodell, Felderhebungen, Betriebsbefragung % Naturvielfalt

Warum CO 2, Wasser und Biodiversität? CO 2 -Fußabdruck von Zurück zum Ursprung war erster Schritt für die Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung Österreich ab Anfang 2014 starke Orientierung an Klimawirkung und Biodiversität bei Nachfolge des ÖPUL Deutschland PCF Memorandum 2009 empfiehlt neben Product Carbon Footprint auch andere wichtige Nachhaltigkeitsindikatoren - unterschiedlich je nach Produktgruppe Frankreich - Staatliches Regierungsprogramm ab 2011/2012 Verbindliches 3-Indikatoren-Label für alle Produkte. Für Lebensmittel sind das: CO 2, Wasser und Biodiversität EU-Kommission (Ecolabelling) will analog zu Frankreich ab 2012 Standards vorgeben

Datengrundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung statistische, regional verortete Daten zur Betriebsstruktur: für alle 5.000 Betriebe in den drei Heumilchregionen BetriebsleiterInnen-Interviews ExpertInneninterviews Flächenbegehungen stichprobenartige Luftbilderanalyse

Methode der Studie Treibhausgas-Bilanzierung / Klimawirkung Methode des etablierten CO 2 -Fußabdrucks fortgeführt Life cycle assessment (LCA) entsprechend guideliness der IPCC (2007) entlang der gesamten Wertschöpfungskette 1. Vorleistungen in der Landwirtschaft 2. Landwirtschaftliche Produktion 3. Transport 4. Lebensmittelverarbeitung 5. Verpackung 6. Lagerung Anlehnung an ISO-Richtlinien (14040 und 14044) zur Ökobilanzierung bei der Berechnungsmethode Externe Begutachtung durch das Ökoinstitut Freiburg und das FiBL Schweiz

CO 2 -Bilanz Beispiel: Murauer Bergbauernmilch 3,6 % Fett

Methode der Studie Wasserverbrauch Wie bei CO 2 Bilanzierung auch hier entlang der gesamten Wertschöpfungskette bilanziert aufbauend auf: FiBL-CO 2 -Bilanzierungsmodelle und den landwirtschaftlichen Betriebsdaten der Herkunftsregionen basiert auf international renommierte Modellen im Bereich der Quantifizierung des Water Footprints (Hoekstra & Chapagain 2003, 2006, Hoekstra et al. 2009) erstmals berücksichtigt: Wasserbeeinträchtigung im vorgelagerten Wirtschaftsbereich sowie Berücksichtigung der für den Wasserhaushalt relevanten Emissionen von Transporten.

Methode der Studie Wasserverbrauch Die drei Formen des Wasserverbrauches: a) Blaues Wasser - direkter Wasserverbrauch: Oberflächen- und Grundwasser, das in der Produktion direkt eingesetzt wird - z.b. Bewässerungswasser, Wasser für die Tränke der Tiere, Wasserverbrauch der Molkerei, Wasser zur Reinigung von Anlagen, Kühlungswasser bei Mineraldüngerherstellung. b) Grünes Wasser Verdunstungswasser: Wasser, das die Pflanzen während der gesamten Wachstumszeit verdunsten und somit über Niederschläge oder Bewässerung benötigen. c) Graues Wasser - Abwasser-Verdünnung der Nährstoff-/Schadstofffrachten: Volumen an benötigtem Frischwasser, um Schadstofffrachten und verschmutztes Wasser aufzunehmen und auf Gehalte unter Grenzwerten zu verdünnen - z.b. Nitrat-, Phosphor- und Pestizideintrag aus der Landwirtschaft in Grund- und Oberflächengewässer; Abwässer aus Molkereien etc.

Ergebnisse Wasserbilanz Beispiel: Murauer Bergbauernmilch 3,6 % Fett - 14,8 %

Unterschiede Wasserverbrauch Zurück zum Ursprung vs. herkömmlich Die wichtigsten Ursachen- Zurück zum Ursprung Biobetriebe haben durchgängig: 1.Geringere Nitrat- und Phosphorbelastung der Grund- und Oberflächengewässer v.a. im Bereich der Kraftfutterproduktion 2.Verzicht auf Futtermittel aus Tropenwaldregionen 3.Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel

Methode der Studie Biodiversität Aus drei bestehenden Bewertungsmethoden, an deren Entwicklung das FiBL beteiligt war: Punktesystem Schweiz - Jenny et al. 2008 Gesamtbetrieblich, nicht produktbezogen SALCA BD - Jeanneret et al. 2006 Maßnahmen- und schlagbezogene Methode CH-FARMIS - Schader et al. 2009 Evaluationsmethodik, Betriebstypen-, Regionen- und Produktbezug/Sektorbezug wurden Feldforschung und Modellentwicklung (30 Jahre Forschungsarbeit am FiBL Schweiz) Erfahrungen in der Anwendung der drei Bewertungsmodelle Methodische Grundlagen entnommen und an österreichische Bedingungen angepasst.

Vielfalt der Arten und ihre Wechselwirkung Beispiel 1: Pflanzen im Modell ausgewählte Tierarten

Vielfalt der Arten und ihre Wechselwirkung Beispiel 2: Einfluss Wildbienen zu andern Tierarten

Vögel Laufkäfer Heuschrecken Bodenmikroorganismen, Pilze, Algen Amphibien Kleinsäuger Tagfalter Spinnen Wildbienen Pflanzen Bodenfauna

Ergebnis Biodiversität Höhere Biodiversität: 26 % mehr Naturvielfalt als bei herkömmlicher Milch

Unterschiede in der Biodiversität Zurück zum Ursprung vs. herkömmlich Die wichtigsten Ursachen- Zurück zum Ursprung Biobetriebe haben durchgängig: 1.Geringere Stickstoffintensität durch reduzierten Kraftfutterzukauf 2.Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel 3.Silageverzicht 4.Erhalt und Entwicklung von naturschutzfachlich wertvollen Flächen 5.Mehr Streueflächen

Ergebnisse Ökologische Nachhaltigkeit Konventionelle Produkte aus der gleichen Region

Ergebnisse Wasserbilanz Beispiel: Murauer Bergbauernmilch 3,6 % Fett

Resümee Die Vorzüge der Zurück zum Ursprung Heumilchprodukte sind bei allen drei zentralen Parametern der ökologischen Nachhaltigkeit deutlich ausgeprägt.