Mittelfränkisches Amtsblatt

Ähnliche Dokumente
Mittelfränkisches Amtsblatt

Nr Juli 2016 INHALT:

Oberbayerisches Amtsblatt

Nr. 2 Freitag, 6. Februar Jahrgang. Nachruf. Die Regierung von Niederbayern trauert um. Herrn Günther Dendl.

Mittelfränkisches Amtsblatt

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Mittelfränkisches Amtsblatt

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Mittelfränkisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Nr September 2017 INHALT:

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Mittelfränkisches Amtsblatt

Sachverzeichnis zum Regierungsamtsblatt Mittelfranken Jahrgang 2011

Mittelfränkisches Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Oberbayerisches Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Nr. 34/ Dezember 2014

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Mittelfränkisches Amtsblatt

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Wesseling

AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Nr Jahrgang

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Herr Johann Baptist Ederer

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 21.

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Oberbayerisches Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt. Der Bezirkstagspräsident der Oberpfalz zum Jahreswechsel

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

Oberbayerisches Amtsblatt

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Mittelfränkisches Amtsblatt

Mittelfränkisches Amtsblatt

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

Mittelfränkisches Amtsblatt

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I

Mittelfränkisches Amtsblatt

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 3 Dingolfing, 21.

61. Jahrgang Nr. 11 Datum Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Kommunale Angelegenheiten und Soziales. Augsburg, den 27. Mai 2014 Seite 65

Oberbayerisches Amtsblatt

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Oberbayerisches Amtsblatt

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Mittelfränkisches Amtsblatt

67. Jahrgang Nr. 5 Datum Inhaltsverzeichnis:

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Satzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg. Vom 11. Januar 2005

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Transkript:

B 1213 Mittelfränkisches Amtsblatt Seite 89 Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken, des Bezirkes Mittelfranken, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Mittelfranken 56. Jahrgang Ansbach, 24. Juni 2011 Nr. 13 Inhaltsübersicht Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken Seite Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken zur Änderung der Rechtsverordnung vom 30. August 1972 über die Neuorganisation der Volksschulen in der Stadt Nürnberg mit Ausnahme der Stadtteile Katzwang, Greuth, Neukatzwang, Reichelsdorfer Keller, Kornberg, Worzeldorf, Gaulnhofen, Herpersdorf, Holsteinbruch, Königshof, Pillenreuth und Weiherhaus vom 3. Juni 2011... Vollzug des Allg. Eisenbahngesetzes (AEG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); 2. Planänderung zur Planfeststellung mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung nach 18 AEG für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Schiene Nr. 8 Ausbaustrecke Nürnberg - Ebensfeld, Planfeststellungsabschnitt 16 Fürth Nord, S-Bahn Nürnberg - Forchheim, km 12,400 bis km G 16,840 im Bereich der Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen mit Ersatzmaßnahmen im Naturschutzgebiet Hainberg, Stadt Oberasbach; Bekanntgabe des Erörterungstermins Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eltersdorfer Gruppe... Schornsteinfegerwesen; Bestellung zum Bezirksschornsteinfegermeister... Fachsprengel für die Ausbildung in IT-Berufen... 90 91 91 92 92 Bekanntmachungen der Zweckverbände Amtliche Bekanntgabe der Jahresabschlüsse 2007 bis 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eltersdorfer Gruppe... Haushaltssatzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth für das Haushaltsjahr 2011... Haushaltssatzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach für das Haushaltsjahr 2011... Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein für das Haushaltsjahr 2011... 93 94 95 96

90 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 13/2011 Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken zur Änderung der Rechtsverordnung vom 30. August 1972 über die Neuorganisation der Volksschulen in der Stadt Nürnberg mit Ausnahme der Stadtteile Katzwang, Greuth, Neukatzwang, Reichelsdorfer Keller, Kornberg, Worzeldorf, Gaulnhofen, Herpersdorf, Holsteinbruch, Königshof, Pillenreuth und Weiherhaus Vom 3. Juni 2011 Auf Grund der Art. 26, 29 und 32 des Bayer. Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632, KWMBl I S. 210), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2010 (GVBl S. 334) erlässt die Regierung von Mittelfranken folgende Verordnung: 1 Die Sprengel der Volksschulen Nürnberg, Kopernikusschule (Grundschule) und Nürnberg, Wiesenschule (Grundschule) werden neu bestimmt. 2 Die Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken über die Neuorganisation der Volksschulen in der Stadt Nürnberg mit Ausnahme der Stadtteile Katzwang, Greuth, Neukatzwang, Reichelsdorfer Keller, Kornburg, Worzeldorf, Gaulnhofen, Herpersdorf, Holsteinbruch, Königshof, Pillenreuth und Weiherhaus vom 30. August 1972 (RABl Nr. 31/1972, S. 159) wird wie folgt geändert: 1. 3 Nr. 17 erhält folgende Fassung: 2. 3 Nr. 73 erhält folgende Fassung: 73. a) Volksschule Nürnberg, Wiesenschule (Grundschule) b) Die Schule umfasst die Jahrgangsstufen 1 mit 4. c) Als Schulsprengel wird die Fläche bestimmt, die von folgenden Straßen und Linien begrenzt ist: Norden: Gleisanlagen des Nürnberger Hauptbahnhofs bis zum Hummelsteiner Weg Osten: Hummelsteiner Weg Süden: Wölckernstraße - Pillenreuther Straße - Kopernikusplatz (+) - Humboldtstraße - Gugelstraße - Pfälzer Straße Westen: Straßburger Straße (- bis auf Nr. 23) - Schwannstraße (-) - Humboldtstraße - Gibitzenhofstraße - Landgrabenstraße bis zu den Gleisanlagen des Nürnberger Hauptbahnhofes. 3 Diese Rechtsverordnung tritt am 1. August 2011 in Kraft. Ansbach, 3. Juni 2011 Regierung von Mittelfranken MFrABl S. 90 17. a) Volksschule Nürnberg, Kopernikusschule (Grundschule) b) Die Schule umfasst die Jahrgangsstufen 1 mit 4. c) Als Schulsprengel wird die Fläche bestimmt, die von folgenden Straßen und Linien begrenzt ist: Norden: Humboldtstraße (ab Kreuzung Gugelstraße) - Hummelsteiner Weg - Hinterm Bahnhof Osten: Allersberger Straße Süden: Gudrunstraße - Schönweißstraße - Calvinstraße - Pillenreuther Straße - Siemensstraße - Schwabenstraße Westen: Markgrafenstraße - Gugelstraße (Kreuzung Humboldtstraße)

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 13/2011 91 Vollzug des Allg. Eisenbahngesetzes (AEG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); 2. Planänderung zur Planfeststellung mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung nach 18 AEG für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Schiene Nr. 8 Ausbaustrecke Nürnberg - Ebensfeld, Planfeststellungsabschnitt 16 Fürth Nord, S-Bahn Nürnberg - Forchheim, km 12,400 bis km G 16,840 im Bereich der Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen mit Ersatzmaßnahmen im Naturschutzgebiet Hainberg, Stadt Oberasbach Bekanntgabe des Erörterungstermins 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Jeder Teilnehmer muss sich durch einen amtlichen Lichtbildausweis ausweisen können. MFrABl S. 91 Bekanntmachung der Regierung von Mittelfranken vom 24. Juni 2011 Gz. 32-4354/DB-10/96 1. Die Regierung von Mittelfranken führt im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das oben genannte Vorhaben gemäß 18, 18 a Nr. 5 AEG und 73 Abs. 6 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) einen weiteren Erörterungstermin durch. Der Erörterungstermin für die 2. Planänderung findet statt von Dienstag, dem 05.07.2011 bis Mittwoch, dem 06.07.2011 im Kulturforum Fürth im Kleinen Saal, Würzburger Straße 2, 90762 Fürth. Folgende Gliederung ist für den Erörterungstermin vorgesehen: a) Dienstag, 05.07.2011 Beginn: 09:00 Uhr Anhörung der Träger öffentlicher Belange, Behörden und Leitungsträger einschließlich der Wasserversorger zur 2. Planänderung; anschließend Erörterung der Trassenvarianten (Verschwenk/Bestandsstrecke). b) Mittwoch, 06.07.2011 Beginn: 09:00 Uhr Anhörung des Wasserverbands Knoblauchsland, der in 63 BNatschG aufgeführten, anerkannten Naturschutzvereinigungen (einschließlich des Fischereiverbands Mittelfranken), des Bayer. Bauernverbands und der privaten Einwender zur 2. Planänderung. 2. Im Termin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen erörtert. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und der Erörterungstermin mit Schluss der Verhandlung beendet ist. 3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehende Kosten können nicht erstattet werden. Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eltersdorfer Gruppe Bekanntmachung der Regierung von Mittelfranken vom 14. Juni 2011 Gz. 12.2-1444b-1/11 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eltersdorfer Gruppe hat am 25.05.2011 die nachstehende Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes beschlossen. Die Änderungssatzung wird gemäß Art. 48 Abs. 3 Satz 1 KommZG nachfolgend amtlich bekannt gemacht: Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eltersdorfer Gruppe vom 15. April 1985 Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Eltersdorfer Gruppe erlässt gem. Art. 18 Abs. 1 i. V. mit Art. 44 und 48 des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 20.06.1994 (GVBl S. 555, ber. 1995, S. 98) zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.07.2009 (GVBl S.400) folgende Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eltersdorfer Gruppe vom 15. April 1985 (RABl Nr. 13, S. 101), geändert durch Satzung vom 14. Juni 2005 (RABl Nr. 16, S. 133) (2. Änderungssatzung) Vom 25. Mai 2011 Art. 1 1. In 1 Absatz 3 wird der Betrag 818.067,01 durch 818.000,00 ersetzt.

92 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 13/2011 Art. 2 Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Erlangen, 25. Mai 2011 Zweckverband zur Wasserversorgung der Eltersdorfer Gruppe Wolfgang Geus Schornsteinfegerwesen Bekanntmachung der Regierung von Mittelfranken vom 30. Mai 2011 Gz. 21-2206.2-G-12/2011 Zum Bezirksschornsteinfegermeister auf dem Kehrbezirk Erlangen-Höchstadt 12 wurde mit Wirkung vom 01.03.2011 Herr Stefan Wellhöfer, Rosenbacher Str. 18, 91604 Flachslanden, bestellt. MFrABl S. 92 MFrABl S. 91 Fachsprengel für die Ausbildung in IT-Berufen Bekanntmachung der Regierung von Mittelfranken vom 25. Mai 2011 Gz. 44.1-5204-20/09 Die Regierung von Mittelfranken erlässt für die Beschulung in den Ausbildungsberufen - "Fachinformatiker/Fachinformatikerin" (Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung), - "Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/Informations- und Telekommunikationssystemelektronikerin", - "Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann/Informations- und Telekommunikationssystemkauffrau" und - "Informatikkaufmann/Informatikkauffrau" nach Durchführung des Anhörungsverfahrens auf Grund von Art. 34 Abs. 2 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2010 (GVBl S. 334), folgende Rechtsverordnung: 1. Für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/Fachinformatikerin der Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung werden zur Bildung von Fachklassen in den Jahrgangsstufen 10 mit 12 folgende Schulsprengel als Fachsprengel gebildet: a) Staatliche Berufsschule I Ansbach Stadt Ansbach Beckenweiherallee 21 Landkreis Ansbach 91522 Ansbach Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen b) Staatliche Berufsschule Erlangen Stadt Erlangen Drausnickstraße 1 d Landkreis Erlangen-Höchstadt 91052 Erlangen Stadt Nürnberg: Regensburger Straße Nordostpark (Straße) Rollnerstraße Pretzfelderstraße Merianstraße c) Martin-Segitz-Schule Stadt Fürth Staatliche Berufsschule III Fürth Landkreis Fürth Ottostraße 22 Stadt Schwabach 90762 Fürth Landkreis Roth Landkreis Nürnberger Land Stadt Nürnberg ohne: Regensburger Straße Nordostpark (Straße) Rollnerstraße Pretzfelderstraße Merianstraße

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 13/2011 93 2. Für den Ausbildungsberuf "Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker/Informations- und Telekommunikationssystemelektronikerin" wird zur Bildung von Fachklassen in den Jahrgangsstufen 10 mit 12 an der Staatlichen Berufsschule Erlangen ein Schulsprengel als Fachsprengel gebildet, der das Gebiet des Regierungsbezirks Mittelfranken umfasst. 3. Für den Ausbildungsberuf "Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann/Informations- und Telekommunikationssystemkauffrau" wird zur Bildung von Fachklassen in den Jahrgangsstufen 10 mit 12 an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Theresienstraße 15 90762 Fürth ein Schulsprengel als Fachsprengel gebildet, der das Gebiet des Regierungsbezirks Mittelfranken umfasst. 4. Für den Ausbildungsberuf "Informatikkaufmann/Informatikkauffrau" wird zur Bildung von Fachklassen in den Jahrgangsstufen 10 mit 12 an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth ein Schulsprengel als Fachsprengel gebildet, der das Gebiet des Regierungsbezirks Mittelfranken umfasst. 5. Die Fachsprengelregelungen gemäß Ziffer 1. mit 4. gelten ab dem Schuljahr 2011/12 jeweils beginnend mit der Jahrgangsstufe 10. 6. Berufsschulpflichtige, die in einem entsprechenden Ausbildungsverhältnis stehen, haben ihre Berufsschulpflicht (Art. 42 Abs. 3 BayEUG) an der für ihren Beschäftigungsort gemäß Ziffern 1. mit 4. bezeichneten Berufsschule zu erfüllen. Für Berufsschulberechtigte gilt diese Regelung entsprechend. 7. Diese Rechtsverordnung tritt zum 1. August 2011 in Kraft. MFrABl S. 92 Bekanntmachungen der Zweckverbände Amtliche Bekanntgabe der Jahresabschlüsse 2007 bis 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eltersdorfer Gruppe 1. Bestätigungsvermerk Der Bayerische Kommunale Prüfungsverband hat für die Jahresabschlüsse 2007 bis 2009 nachstehenden Bestätigungsvermerk erteilt: Die Buchführung und die Jahresabschlüsse für die Jahre 2007, 2008 und 2009 entsprechen nach unserer pflichtgemäßen Prüfung den Rechtsvorschriften und der Verbandssatzung. Die Jahresabschlüsse vermitteln unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die Lageberichte stehen im Einklang mit den Jahresabschlüssen, die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung sind zutreffend dargestellt. Die wirtschaftlichen Verhältnisse wurden geprüft; sie geben keinen Anlass zu Beanstandungen. München, 27. Januar 2011 Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband Dr. Pentenrieder Wirtschaftsprüfer

94 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 13/2011 2. Feststellung der Jahresabschlüsse und Behandlung der Jahresergebnisse Die Verbandsversammlung hat am 25. Mai 2011 folgende einstimmigen Beschlüsse gefasst: 2.1 Die Verbandsversammlung stellt gemäß 21 Abs. 4 der Verbandssatzung die Jahresabschlüsse der Wirtschaftsjahre 2007 bis 2009 mit folgenden Bilanzsummen und Jahresergebnissen (gleichlautend zum Prüfungsergebnis) fest: Bilanz- Jahres- Gewinn-/ Entnahmen Bilanzsumme Ergebnisse Verlust- aus Allgemeinen ergebnisse Vortrag Rücklagen 2007: 13.674.320,63 6.033,40-6.455,94 0,00-422,54 2008: 16.292.509,85 148.183,45-422,54 6.455,94 154.216,85 2009: 16.385.742,61-17.624,30 154.216,85 0,00 136.592,55 Die Bilanzergebnisse wurden jeweils auf neue Gewinn- und Verlustrechnung des Folgejahres vorgetragen. 2.2 In den Jahren 2007 bis 2009 wurden nachstehende Jahresergebnisse erzielt: Jahresgewinn Jahresverlust 2007: 6.033,40 2008: 148.183,45 2009: 17.624,30 Der Jahresgewinn 2007 in Höhe von 6.033,40 und der Jahresgewinn 2008 in Höhe von 148.183,45 wurden jeweils auf das Folgejahr vorgetragen. Aus dem vorgetragenen Jahresgewinn 2007 und 2008 in Höhe von 154.216,85 ist der Jahresverlust 2009 in Höhe von 17.624,30 zu decken. Der danach verbleibende Gewinn in Höhe von 136.592,55 ist der Allgemeinen Rücklage zuzuführen. 3. Öffentliche Auslegung der Jahresabschlüsse und der Lageberichte Die Jahresabschlüsse und die Lageberichte 2007 bis 2009 liegen in der Zeit vom 27.06.2011 bis 04.07.2011 bei der Geschäftsstelle des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eltersdorfer Gruppe, Äußere Brucker Str. 33, 91052 Erlangen (Ansprechpartnerin: Karin Sommerschuh, Tel.-Nr. 09131 823-4509), während der üblichen Geschäftszeiten zur Einsichtnahme auf. MFrABl S. 93 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth für das Haushaltsjahr 2011 Der Zweckverband Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth erlässt auf Grund 12 der Verbandssatzung vom 25.07.1972 (mit Änderungen vom 13.05.1974, 07.02.1975, 19.04.1978, 17.03.1980, 13.02.1984 und 19.02.1998) und des Art. 40 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit i. V. m. Art. 63 ff. Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt und Ausgaben mit 919.950,00 und im Vermögenshaushalt und Ausgaben mit 330.000,00 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.

Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 13/2011 95 4 Die Höhe der Umlage wird auf 492.950,00 festgesetzt. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 500.000,00 festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Fürth, 12. Mai 2011 Zweckverband Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth Matthias Dießl Landrat Der Zweckverband Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth hat die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 der Regierung von Mittelfranken als Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Gemäß Art. 40 Abs. 1 Satz 1 KommZG und Art. 65 Abs. 3 GO i. V. m. Art. 24 Abs. 1 KommZG und 12 der Verbandssatzung wird die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 hiermit amtlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 27.06.2011 bis einschließlich 04.07.2011 in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes, Wasserstraße 4, 90744 Fürth während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich zur Einsicht auf. Fürth, 16. Juni 2011 Zweckverband Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth gez. Matthias Dießl Landrat MFrABl S. 94 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach für das Haushaltsjahr 2011 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach erlässt nach 12 der Verbandssatzung i. V. m. Art. 41 ff. KommZG und Art. 63 ff. GO folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt und Ausgaben mit 601.200 und im Vermögenshaushalt ab. und Ausgaben mit 143.000 2 Die Verbandsumlage wird festgesetzt im Verwaltungshaushalt auf 531.700. Sie berechnet sich nach dem Einwohnerstand vom 31.12.2007 (vgl. Art. 13 der Verbandssatzung vom 03.03.2004). 3 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt. 4 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 50.000 festgesetzt. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Ansbach, 31. Mai 2011 Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach R. Schwemmbauer Landrat

96 Mittelfränkisches Amtsblatt Nr. 13/2011 Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach (ZRF AN) hat die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 der Regierung von Mittelfranken als Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Gemäß Art. 40 Abs. 1 Satz 1 KommZG und Art. 65 Abs. 3 GO i. V. m. Art. 24 Abs. 1 KommZG und 16 der Verbandssatzung wird die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 hiermit amtlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan 2011 liegt in der Zeit vom 27.06.2011 bis einschließlich 04.07.2011 in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes beim Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach, während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich zur Einsicht auf. Ansbach, 31. Mai 2011 Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach (ZRF AN) gez. R. Schwemmbauer Landrat MFrABl S. 95 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein für das Haushaltsjahr 2011 Auf Grund der Art. 40 ff. des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit i. V. m. Art. 61 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern und der Verbandssatzung in der derzeit gültigen Fassung, erlässt der Zweckverband Gewerbepark Nürnberg- Feucht-Wendelstein folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt und Ausgaben mit 577.450 im Vermögenshaushalt und Ausgaben mit 3.057.850 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Der Höchstbetrag für Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 1.000.000 festgesetzt. 4 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 5 Eine Umlage wird nicht festgesetzt. 6 Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Nürnberg, 19. Mai 2011 Zweckverband Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein Dr. Ulrich Maly Oberbürgermeister Der Zweckverband Gewerbepark Nürnberg-Feucht- Wendelstein hat die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 der Regierung von Mittelfranken als Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Gemäß Art. 40 Abs. 1 Satz 1 KommZG und Art. 65 Abs. 3 GO i. V. m. Art. 24 Abs. 1 KommZG und 24 der Verbandssatzung wird die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 hiermit amtlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 27.06.2011 bis einschließlich 04.07.2011 in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes, Am Tower 13-15, 90475 Nürnberg, während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich zur Einsicht auf. Nürnberg, 31. Mai 2011 Zweckverband Gewerbepark Nürnberg-Feucht-Wendelstein gez. Dr. Ulrich Maly Oberbürgermeister MFrABl S. 96 HERAUSGEBER: Regierung von Mittelfranken Postfach 6 06, 91511 Ansbach Tel. 0981 53-0 E-Mail: amtsbuecherei@reg-mfr.bayern.de ERSCHEINUNGSWEISE UND BEZUGSBEDINGUNGEN: Erscheint vierzehntägig. Preis halbjährlich 9,20. Einzelnummer 1 zuzüglich Versandkosten. Der Bezug des Amtsblattes kann vier Wochen vor dem 31.12. eines jeden Jahres gekündigt werden.