Klinische Radiologie. mit Repetitorium. Herausgegeben von R. Felix, R. Langer, M. Langer. Walter de Gruyter Berlin New York 1992

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

KLINISCHE RADIOLOGIE

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Last Minute Pathologie

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von

Radiologie. uire's. Schattauer. Robert A. Novelline, M. D. Grundlagen der klinischen Diagnostik für Studium und Praxis

Einführung in die radiologische Diagnostik

MRT von Abdomen und Becken

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Gebiet 8. Diagnostische Radiologie

MRT von Abdomen und Becken

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strahlentherapie. Eine Einführung in die radiologische Onkologie

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Radiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung

Weiterbildungskonzept. zum. Facharzt für Radiologie. Institut für Radiologie Kantonsspital St.Gallen

29. Gebiet Radiologie

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Interventionelle Radiologie

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Physikalische Grundlagen 3. 2 Konventionelle Röntgendiagnostik Mammographie Durchleuchtung 31

Einführung in die Sonographie

Radiologie. Heinz Hundeshagen. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. Herausgegeben von

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Bildgebende Diagnostik der Gefäße

Projektions-Radiographie. Meßprinzip: Durchleuchtung. Streustrahlenraster. Filter Strahlenblende D E D A. Bildwandlersystem.

Bildgebende Verfahren

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Freitag , Sonntag , Samstag ,

RÖNTGEN- UND STRAHLENKLINIK

Einführung in die Neuroradiologie

Sichere Diagnostik. Kernspintomographie Eine erfolgreiche Diagnostik und Behandlung für Ihr Tier

Anmeldung des Betriebes einer Röntgeneinrichtung nach 17a Abs. 4 der Röntgenverordnung (RöV)

Weiterbildungsinhalte und OP-Katalog

Röntgenfibel. Kauffmann Rau Roeren Sartor (Hrsg.) Praktische Anleitung für Eingriffe in der Röntgendiagnostik und interventionellen Radiologie

Nachweis der fachlichen Befähigung für die Erbringung von Leistungen der radiologischen Diagnostik im Rahmen der ASV pulmonale Hypertonie

Ich eröffne eine neue Praxis im Bereich der KV Bremen am:... Dr... Ich werde ab... in der bestehenden Praxisgemeinschaft/

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs. Abdomen und Retroperitoneum (einschließlich Nieren); Thoraxorgane (ohne Herz); Schilddrüse

Struktur der Weiterbildung Schwerpunkt Neuroradiologie am Klinikum Dortmund

Cholezystographie. CT im Kindes- und Jugendalter. Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) R19/24. Galaktographie

Michael Buchholz. Lernziele. Schwerpunkte der kinderradiologischen Diagnostik Typische Untersuchungen des Neugeborenenund Säuglingsalters

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Radiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

MRT der Wirbelsäule und des Spinalkanals

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Die Anzeige erfolgt für: Name, Vorname, ggf. Titel. Fachgebiet. ASV-Team, ggf. ASV-Teamnummer

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Hausärzte-Strukturvertrag

Röntgendiagnostik und Knochendichtemessung. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendungsgebiete

Schwierige Fälle systematisch entschlüsseln Wegweisende Befunde sicher erkennen. Thomas J. Vogl Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

PJ BASIS Logbuch Radiologie

XII. SONOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN. Besondere Bestimmungen

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Auskultation und Perkussion

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

Fehlentscheidungen in der Radiologie

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

RASTERZEUGNIS RADIOLOGIE

KIN DERCHIRU RGIE. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gebiet Radiologie. Schwerpunkt Kinderradiologie Schwerpunkt Neuroradiologie. gültig ab

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik

Chirurgie fürs Examen

Ein Kooperationsprojekt der Gesellschaft für Gesundheit und Leben mbh und des Krankenhauses Märkisch Oderland GmbH

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie Orthopädische und Unfall chirurgie, Handchirurgie 175

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Inhalt. Allgemeiner Teil. 3 Radiopharmazeutische Chemie Prinzipien der Nuklearmedizin Physikalische Grundlagen...

Liste der verfügbaren Untersuchungen. nach Körperregionen sortiert. Stand:29. Juni 2009

29.3 Schwerpunkt Neuroradiologie (Neuroradiologe / Neuroradiologin)

Handbuch der Echokardiographie

Chirurgische Untersuchung

Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Wintersemester 2017/2018 (Stand: )

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs bis

Praktisches Jahr. Pflichtenheft. WahlFach Radiologie. Leitfaden Praktisches Jahr. Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung:

Auf Lunge CT des Thorax

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Tierärztliche Hochschule Hannover

Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

gemäß der Vereinbarung zur Strahlendiagnostik und -therapie vom 10. Februar 1993 in der Fassung vom 01. Januar 2015

Transkript:

Klinische Radiologie mit Repetitorium Herausgegeben von R. Felix, R. Langer, M. Langer wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1992

Inhaltsverzeichnis I. Herz (R. Langer, R. Felix) 1. Untersuchungsmethoden. 1 1.1 Konventionelle radiologische Verfahren 1 1.1.1 Herzfernaufnahme. 1 1.1.2 B ildverstärker-durchleuchtung (nativ/ösophagusbreischluck) 3 1.1.3 Kymographie 4 1.1.4 Konventionelle Tomographie 4 1.2 Echokardiographie 5 1.3 Computertomographie (CT) 6 1.4 Magnetresonanztomographie (MRT).. 6 1.5 Nuklearmedizinische Methoden 7 1.5.1 Myokardszintigraphie 7 1.5.2 Radionuklidventrikulographie 7 1.6 Invasive diagnostische Verfahren 7 1.6.1 Herzkatheteruntersuchung 7 1.6.2 Angiokardiographie 8 1.6.3 Koronarangiographie 9 2. Myokardinsuffizienz, Myokardhypertonie 10 2.1 Röntgenbefunde an Herz und Lunge.. 10 3. Koronare Herzkrankheit (KHK) 11 4. Angeborene Herzfehler 13 4.1 Kongenitale Lageanomalien des Herzens 13 4.2 Kongenitale Vitien ohne Shunt 13 4.3 Kongenitale Vitien mit Links-Rechts- Shunt 17 4.4 Kongenitale Vitien mit Rechts-Links- Shunt 21 4.5 Ebstein-Anomalie 25 5. Erworbene Herzfehler 25 5.1 Aortenklappenfehler 26 5.2 Mitralklappenfehler 28 5.3 Kombinierte Mitral-/Aortenklappenfehler 31 5.4 Trikuspidalklappenfehler 31 5.5 Pulmonalklappenfehler 32 5.6 Multivalvuläre Vitien 32 6. Kardiomyopatien 32 7. Perikarderkrankungen 36 7.1 Perikardzysten und -divertikel 36 7.2 Perikarditis, Perikarderguß 36 7.3 Hydropneumoperikard 37 7.4 Pericarditis constrictiva 38 8. Traumen (stumpf, offen) 38 9. Primäre und sekundäre Herztumoren.. 39 10. Anomalien des Aortenbogens und der großen Venen 40 II. Gefäße (M. Langer, R. Langer) 1. Untersuchungsverfahren und Anwendungsgebiete 43 1.1 Angiographie : 43 1.2 Arterielles System 44 1.2.1 Arteriographie 44 1.2.2 Blattfilmangiographie 46 1.2.3 Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) 46 1.3 Venöses System 47 1.3.1 Phlebographie 47 1.3.2 Kavographie 48 1.4 Schnittbildverfahren 48 1.4.1 Ultraschall 48 1.4.2 Computertomographie (CT) 50 1.4.3 Magnetresonanztomographie (MRT).. 50 2. Spezielle Gefäßdiagnostik 51 2.1 Arterielle Verschlußerkrankung (AVK). 51 2.1.1 Angiographie 51 2.1.2 AVK der supraaortalen Gefäße 51 2.1.3 Bildgebende Diagnostik bei AVK... 53 2.1.4 Arterielle Aneurysmen 57 2.1.5 Akuter arterieller Gefäßverschluß... 61 2.1.6 Entzündliche Gefäßveränderungen... 63 2.1.7 Gefäßveränderungen bei Tumoren... 63 2.1.8 Angiodysplasien 64 2.1.9 Diagnostik des operierten Gefäßsystems 65 2.2 Venöses System 65 2.2.1 Varikosis 65 2.2.2 Phlebothrombose 67 2.2.3 Postthrombotisches Syndrom 68 2.2.4 Paget-Schroetter-Syndrom.. ] 69 2.2.5 Venöse Aneurysmen und Angiodysplasien 69 2.2.6 Venenverletzungen 70

X 3. 3.1 3.2 Interventionelle radiologische Verfahren am Gefäßsystem 70 Perkutane transluminale Angioplastie (PTA). 70 Fibrinolyse 71 III. Hämatopoetisches und Lymphsystem 1. Nuklearmedizinische Diagnostik des hämatopoetischen Systems 73 (M. Cordes) 1.1 Erythrozyten-Lebenszeitbestimmung.. 73 1.2 Erythorzyten-Abbaubestimmung... 73 1.3 Bestimmung von Blut-, Plasmaund Erythorzytenvolumen 74 2. Lymphsystem (M. Langer) 75 2.1 Radiologische Diagnostik der Lymphgefäße und -knoten 75 2.2 Lymphödem 77 IV. Lunge, Pleura, Mediastinum, Zwerchfell (R. Langer, R. Felix) 1. Radiologische Verfahren 79 1.1 Thoraxübersichtsaufnahme 79 1.2 Rotierende Thoraxdurchleüchtung... 79 1.3 Konventionelle Tomographie 80 1.4 Computertomographie (CT) 80 1.5 Magnetresonanztomographie (MRT).. 81 1.6 Angiographische Verfahren 82 1.7 Bronchographie 82 1.8 Sonographie 83 1.9 Nuklearmedizinische Verfahren 83 1.9.1 Perfusionsszintigraphie 83 1.9.2 Ventilationsszintigraphie 83 1.9.3 Inhalationsszintigraphie 83 2. Normaler Thorax-Röntgenbefund... 84 3. Spezielle Erkrankungen von Lungen und Bronchien 88 3.1 Angeborene Fehlbildungen 88 3.2 Entzündliche Erkrankungen der Lungen und Bronchien 90 3.2.1 Pneumonien mit unspezifischen Erregern 90 3.2.2 Lungenabszeß 92 3.2.3 Tuberkulose (Tbc) 93 3.2.4 Pilzpneumonien 95 3.2.5 Parasitosen 96 3.2.6 Entzündliche Erkrankungen der Bronchien 96 3.2.7 Autoimmunerkrankungen 97 3.2.8 Idiopathische interstitielle Fibröse (Hamman-Rich) 97 Inhaltsverzeichnis 3.2.9 Pneumonitis 98 3.2.10 Sarkoidose 99 3.3 Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COLD) 101 3.4 Verminderter Luftgehalt der Lungen.. 104 3.5 Pneumokoniosen 106 3.6 Fremdkörperaspiration 109 3.7 Trauma 110 3.8 Tumoren 111 3.9 Lungenerkrankungen bei AIDS (M. Langer) 117 4. Spezielle Erkrankungen der Pleura... 119 4.1 Pneumothorax 119 4.2 Pleuraerguß 120 4.3 Pleuraschwiele und -schwarte 122 4.4 Pleuratumoren 123 5. Spezielle Erkrankungen des Mediastinums 123 5.1 Entzündungen: akute und chronische Mediastinitis... 123 5.2 Trauma 124 5.3 Tumoren 124 6. Spezielle Erkrankungen der Pulmonalgefäße 127 6.1 Angeborene Fehlbildungen 127 6.2 Pulmonalvenöse Stauung 128 6.3 Pulmonalarterielle Hypertonie 129 6.4 Corpulmonale 130 6.5 Lungenarterienembolie 131 7. Spezielle Erkrankungen des Zwerchfelles 133 Y. Gastrointestinaltrakt (M. Langer) 1. Nativdiagnostik 137 1.1 Normalbefunde 137 1.2 Pathologische Befunde 138 2. Notfalldiagnostik 139 3. Kontrastmitteldiagnostik des Gastrointestinaltraktes 140 3.1 Kontrastmitteltypen 140 3.2 Untersuchungstechnik 141 3.3 Nuklearmedizinische Verfahren 142 4. Radiologische Befunde 142 4.1 Pharynx 142 4.2 Ösophagus 143 4.3 Zwerchfellhernien! 150 4.4 Magen 151 4.5 Duodenum -. 157

Inhaltsverzeichnis 4.6 Dünndarm: Jejunum, Ueum 159 4.7 Dickdarm. 166 VI. Milz, Leber (M. Langer) 1. Milz 175 1.1 Untersuchungsmethoden 175 1.2 Splenomegalie 175 1.3 Milzzysten, -abszesse, -infarkte 176 1.4 Traumatische Veränderungen der Milz. 177 2. Leber 177 2.1 Untersuchungsmethoden 177 2.1.1 Ultraschall (US) 177 2.1.2 Computertomographie (CT) 178 2.1.3 Angiographie 178 2.1.4 Magnetresonanztomographie (MRT).. 179 2.1.5 Nuklearmedizinische Verfahren 179 2.1.6 Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) 179 2.2 Lebertumoren 179 2.3 Diffuse Leberparenchymerkrankungen. 189 2.4 Portale Hypertension 190 2.5 Budd-Chiari-Syndrom 191 2.6 Leberabszeß 191 2.7 Traumatische Leberveränderungen... 192 VII. Gallenblase, Gallenwege (C. Zwicker, R. Langer) 1. Untersuchungsverfahren und Anwendungsgebiete 193 1.1 Sonographie 193 1.2 Orale Cholezystographie 195 1.3 Intravenöse Cholezystocholangiographie 195 1.4 Intra- und postoperative Gallenwegsdarstellung 196 1.5 Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC), perkutane transhepatische Drainage (PTD) 196 1.6 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP).. 197 1.7 Computertomographie (CT) 197 1.8 Hepatobiliäre Sequenzszintigraphie (HBSS) der Gallenwege 197 1.9 Magnetresonanztomographie (MRT).. 198 2. Spezielle Diagnostik und Gallenblase und -wegen 198 2.1 Anomalien und Mißbildungen 198 2.2 Gallensteinleiden 199 2.3 Entzündliche Veränderungen des Gallensystemes 202 2.4 Raumforderungen der Gallenblase und -wege 203 3. Obstruktiver Ikterus 207 VIII. Pankreas (M. Langer) 1. Untersuchungsmethoden 209 2. Pankreatitis 210 3. Pankreastumoren 212 IX. Nieren und ableitende Harnwege (C. Zwicker, M. Langer) 1. Untersuchungsverfahren und Anwendungsgebiete 215 1.1 Röntgenologische Verfahren 215 1.1.1 Abdomennativaufnahme 215 1.1.2 Nativtomographie 216 1.1.3 Intravenöse Ausscheidungsurographie. 216 1.1.4 Retrograde Kontrastmitteldarstellung der abführenden Harnwege 217 1.1.5 Normalbefund der Röntgenuntersuchung von Nieren und ableitenden Harnwegen 218 1.2 Schnittbildverfahren 219 1.2.1 Sonographie 219 1.2.2 Computertomographie 220 1.2.3 Kernspintomographie (MRT)... 221 1.3 Angiographische Verfahren 221 1.3.1 Untersuchungstechnik und Indikationen 221 1.3.2 Normalbefunde 223 1.4 Nuklearmedizinische Verfahren 223 2. Spezielle Diagnostik der Nieren und der ableitenden Harnwege 226 2.1 Fehlbildungen 226 "2.2 Entzündliche Erkrankungen 228 2.3 Harnsteinleiden 230 2.4 Nephrokalzinose ; 232 2.5 Markschwammniere 232 2.6 Harnstauung 232 2.7 Nierenzysten 233 2.8 Tumoren : 235 2.9 Nierentraumen... 239 2.10 Nierenarterienstenosen 240 2.11 Transplantatniere 241 X. Endokrine Organe (R. Langer, M. Cordes) 1. Schilddrüse, Nebenschilddrüse 243 (M. Cordes) 1.1 Untersuchungsmethoden 243 1.1.1 Anamnese und klinischer Befund... 243 1.1.2 Schilddrüsensonographie 244 1.1.3 Schilddrüsenszintigraphie 244 1.1.4 Schilddrüsensuppressionsszintigraphie und Uptake-Messung 245 XI

XII 1.1.5" Nebenschilddrüsenszintigraphie 245 1.1.6 Radiojod-2-Phasen-Test 246 1.1.7 Konventionelle Röntgenuntersuchungen der Halsorgane 246 1.1.8 Computer- und Magnetresonanztomographie 246 1.1.9 In-vitro-Diagnostik 246 1.2 Erkrankungen der Schilddrüse 247 1.3 Nebenschilddrüsenhyperplasie, -adenome 252 2. Nebenniere 252 (R. Langer) 2.1 Topographie 252 2.2 Bildgebende Verfahren in der Nebennierendiagnostik 253 2.2.1 Abdomenübersichtsaufnahme, intravenöses Urogramm 253 2.2.2 Ultraschall (US) 253 2.2.3 Computertomographie (CT) 254 2.2.4 Magnetresonanztomographie (MRT).. 254 2.2.5 Nuklearmedizinische Verfahren 254 2.2.6 Invasive Verfahren 254 2.3 Normale Nebennieren 256 2.4 Spezielle Erkrankungen der Nebennieren 257 2.5 Einschränkungen der Schnittbildverfahren bei der Nebennierendiagnostik... 262 XI. Bewegungsapparat, Skelett, Gelenke, radiologische Verfahren in der Orthopädie und Unfallheilkunde (J. Treisch, M. Langer) 1. Knochenerkrankungen 263 1.1 Entzündliche Knochenerkrankungen.. 263 1.2 Knochentumoren 266 1.3 Zirkulatorische Knochenveränderungen 275 1.4 Metabolische und generalisierte Knochenerkrankungen 278 1.5 Knochenveränderungen bei hämatologischen Erkrankungen 285 2. Gelenkerkrankungen 288 2.1 Entzündliche Gelenkerkrankungen... 288 2.2 Gichtarthropathie 292 2.3 Degenerative Gelenkerkrankungen.. 292 2.4 Osteochondrosis dissecans 295 3. Erkrankungen der Wirbelsäule 296 3.1 Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule 296 3.2 Tumoren der Wirbelsäule 299 3.3 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen 302 3.4 Fehlbildungen, Fehlhaltungen, Aufbaustörungen der Wirbelsäule 304 Inhaltsverzeichnis 4. Traumatologie 308 4.1 Fraktur und Frakturheilung 308 4.2 Traumatologie des kindlichen Knochens 311 4.3 Frakturen in den einzelnen Skelettabschnitten 312 4.4 Verletzungen der Gelenke und Bänder. 316 5. Erkrankungen der Weichteile 318 5.1 Degenerative Erkrankungen 318 5.2 Myositis ossificans 319 XII. Spezielle radiologische Verfahren in der Gynäkologie und Geburtshilfe (D. Köhler, R. Langer) 1. Mammographie 321 1.1 Röntgenanatomie 321 1.2 Fibrozystische Mastopathie, Adenosen. 322 1.3 Entzündungen 324 1.4 Tumoren der Brustdrüse 325 1.5 Zustand nach plastischen Operationen. 328 2. Bildgebende Verfahren in der Geburtshilfe 329 2.1 Ultraschalluntersuchung 329 2.2 Röntgenuntersuchung 329 3. Bildgebende Verfahren in der Gynäkologie 330 3.1 Methodik 330 3.2 Röntgenbefunde der Vagina und des Uterus 331 3.3 Adnexe.. 335 XIII. Spezielle Verfahren in der Neurologie (J. Treisch, M. Langer) 1. Radiologische Untersuchungsverfahren bei Erkrankungen des ZNS 337 1.1 Röntgenübersichtsaufnahmen 337 1.2 Ultraschall (US) 337 1.3 Computertomographie 338 1.4 Magnetresonanztomographie (MRT).. 338 1.5 Angiographie 339 1.6 Pneumenzephalo-und Ventrikulographie 340 1.7 Myelographie 340 1.8 Radioisotopendiagnostik 341 2. Intrakranielle Erkrankungen 341 2.1 Entzündliche Erkrankungen 341 2.2 Intrakranielle Tumoren 346 2.3 Vaskuläre Erkrankungen. 353 2.4 Neurodegenerative Erkrankungen, Entmarkungserkrankungen 359 2.5 Schädel-Hirn-Trauma.\. 362

Inhaltsverzeichnis 3. Erkrankungen des Spinalkanals und des Rückenmarks 367 3.1 Entzündliche Erkrankungen im Spinalkanal 367 3.2 Tumoren des Spinalkanals und des Myelons 367 3.3 Spinale Angiome. 370 3.4 Degenerative Erkrankungen mit Beteiligung des Spinalkanals 370 3.5 Traumatisch bedingte Erkrankungen.. 372 4. Neuropädiatrie 373 4.1 Kraniozerebrale Mißbildungen 373 4.2 Veränderungen der Liquorräume... 374 4.3 Phakomatosen 375 4.4 Fehlbildungen des Spinalkanals und des Rückenmarkes 376 XIV. Spezielle Verfahren in der HNO-Heilkunde (D. Köhler, R. Langer) 1. Röntgendiagnostik des Gesichtsschädels und der Nasennebenhöhlen (NNH)... 379 1.1 Röntgenuntersuchung und -anatomie.. 379 1.2 Entzündliche Erkrankungen der Nasennebenhöhlen (NNH) 382 1.3 Traumen des Gesichtsschädels 385 1.4 Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen (NNH)... 387 1.5 Fremdkörper 391 1.6 Fibröse Dysplasie 391 1.7 Ostitis deformans (Paget-Krankheit), Kartagener-Syndrom 391 2. Röntgendiagnostik des Schläfenbeins.. 391 2.1 Röntgentechnik und Röntgenanatomie 391 2.2 Entzündliche Erkrankungen des Schläfenbeins 394 2.2.1 Akute Otitis media 394 2.2.2 Mastoiditis 394 2.2.3 Chronische Otitis media 394 2.2.4 Cholesteatom 395 2.2.5 Spezifische Entzündungen 395 2.2.6 Postoperative Befunde 396 2.3 Traumen des Schläfenbeins 396 2.4 Tumoren des Schläfenbeins 397 2.5 Fremdkörper '".. 401 2.6 Fibröse Dysplasie 401 2.7 Ostitis deformans (Paget-Krankheit), M. Meniere 401 3. Röntgendiagnostik des Pharynx 401 3.1 Röntgenuntersuchung und -anatomie.. 401 3.2 Fehlbildungen 402 XIII 3.3 Traumen 403 3.4 Infektionen und Granulomatosen... 403 3.5 Tumoren des Pharynx 404 4. Röntgendiagnostik des Larynx 405 4.1 Röntgendiagnostik und -anatomie... 405 4.2 Fehlbildungen 406 4.3 Infektionen 406 4.4 Traumen 406 4.5 Tumoren des Larynx 407 5. Untersuchung der Speicheldrüsen... 408 5.1 Nativaufnahmen, Sialographie 408 5.2 Sonographie 408 5.3 Entzündliche Erkrankungen 409 5.4 Tumoren der Speicheldrüsen 409 XV. Zahn-, Mund- und Kieferradiologie (M. Langer, R. Langer) 1. Anatomie ;... 411 2. Entwicklungsstörungen 411 3. Erkrankungen der Zähne.. 412 3.1 Karies, Parodontopathie 412 3.2 Entzündungen, apikale Parodontitis... 412 4. Entzündungen im Kieferbereich: Akute und chronische Osteomyelitis, Knochentuberkulose 413 5. Raumforderungen im Kieferknochen.. 413 5.1 Zysten... 413 5.2 Tumoren 413 6. Frakturen 415 6.1 Zahnfrakturen* 415 6.2 Unterkiefer- und Oberkieferfrakturen.. 416 7. Kiefergelenkserkrankungen 416 7.1 Arthropathien, Ankylose 416 7.2. Rheumatoide und akute Arthritis... 417 8. Tumoren der Mundhöhle 417 XVI. Spezielle Verfahren in der Ophthalmologie (C. Zwicker, M. Langer) 1. Untersuchungsverfahren, und Anwendungsgebiete 419 1.1 Konventionelle radiologische Methoden und Spezialprojektionen 419 1.2 Schnittbildverfahren 421

XIV 2. Röntgenologische Befunde 422 2.1 Traumen der Orbita 422 2.2 Orbitale Raumforderungen. 423 2.3 Tränenwege 425 XVII. Pädiatrische Radiologie (R. Langer) 1. Besonderheiten der pädiatrischen Radiologie 427 1.1 Ultraschall 427 1.2 Konventionelle Röntgenaufnahmen.. 427 1.3 Kontrastmittelgabe bei Kindern 427 1.4 Computer- und Magnetresonanztomographie 428 2. Spezielle Erkrankungen im Kindesalter 429 2.1 Skelettentwicklung und -erkrankungen 429 2.2 Prä- und perinatale Erkrankungen... 434 2.2.1 Infektionen 434 2.2.2 Geburtstraumatische Schädigungen.. 436 2.3 Spezielle Erkrankungen von Frühund Neugeborenen 437 2.3.1 Thoraxorgane 437 2.3.2 Subependymale Blutung 442 2.4 Spezielle Erkrankungen der Atmungsorgane.. 443 2.5 Endokrine und Stoffwechselerkrankungen 445 2.6 Maligne Systemerkrankungen, Tumoren 445 2.6.1 Leukosen 445 2.6.2 Histiozytosis X 446 2.6.3 Wilms-Tumor 446 2.6.4 Neuroblastom 446 2.6.5 Tertome 447 2.7 Angeborene und erworbene Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes 447 2.8 Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege 450 2.9 Erkrankungen des Nervensystems... 452 2.10 Kindesmißhandlung 453 2.11 AIDS im Kindesalter 454 XVffl. Physikalische Grundlagen und Strahlenschutz (E. Schultz) 1. Strahlenarten 457 1.1 Ionisierende Strahlen 457 1.2 Ultraschall 457 Inhaltsverzeichnis 1.3 Hochfrequenz in der Magnetresonanztomographie 458 2. Energie und Energiedosis 458 3. Strahlungserzeugung und einige Charakteristika der Strahlung 458 3.1 Röntgendiagnostik 458 3.2 Nuklearmedizinische Diagnostik... 462 4. Wechselwirkung von Röntgenund Gammastrahlung mit Materie... 463 4.1 Schwächung der Strahlung durch Materie 464 4.2 Erster grundlegender Fall: Ausbreitung von Strahlung in Form eines schmalen parallelen Bündels... 465 4.3 Zweiter grundlegender Fall: Ausbreitung von Strahlung im freien Raum (räumliche Divergenz) 465 4.4 Allgemeiner Fall: Ausbreitung von Strahlung im materieerfüllten Raum 465 5. Messung und Erfassung von Röntgensowie Gammastrahlung in der Diagnostik 466 6. Röntgendiagnostikanlagen... 466 6.1 Reine Aufnahmegeräte. 466 6.2 Bildverstärkerfernsehen (BV-TV), Durchleuchtung 467 7. Szintillationskameras der nuklearmedizinischen Diagnostik... 472 7.1 Detektorsystem 472 7.2 Wichtigste Abbildungseigenschaften der Szintillationskamera 473 8. Äquivalentdosis 474 9. Biologische Wirkung ionisierender Strahlung 475 9.1 Stochastische Wirkungen 475 9.2 Nichtstochastische Wirkungen 475 9.3 Risikoabschätzung bei kleinen Dosen. 476 10. Strahlenschutz 476 10.1 Strahlenschutzgrundsätze... 476 10.2 Messungen zu Strahlenschutzzwecken. 477 10.3 Strahlenschutzrecht 477 10.4 Röntgenverordnung (RöV) 478 10.5 Die Strahlenschutzverordnung 483