Erwerbungsprozesse im Wandel Automatisierungsangebote der VZG

Ähnliche Dokumente
Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

Praxisprojekte 2011 INNOVATIV. Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Projektberichte aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang

E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt

PDA-Print bei den Bücherhallen Hamburg

Patron Driven Acquisition in der Praxis: das Beispiel UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung

Die Gestaltung des Übergangs

SFX-UStat / ACQ - Verbindung Nutzungs- und Erwerbungsdaten

E-Book-Aggregatoren und Patron Driven Acquisition ein Werkstattbericht der Kommission für Elektronische Ressourcen (KER)

Das PDA Modell Ciando. Jürgen Stickelberger

Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

E-Books: Geschäftsgangmodell(e) Neue Organisationsstrukturen Fachreferat

Der Service der LBS-Gruppe

"Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG)"

Lokalsysteme in der Cloud Architektur der nächsten Generation

Neue Steuerungsoptionen des Erwerbungsprozesses durch Nutzung eines Datamining-Tools

E-Ressourcen in der Stabi Teil E-Books

Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank

Datenexport aus der Pica-Datenbank für den Import nach SAP/R3 Dokumentation Autor: P. Hantke, VZG, Stand:

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Kurzanleitung Medienshop

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib

Von der Kooperation zur Institutionalisierung Angebote der Verbundzentrale des GBV zur Verstetigung von digicult. Reiner Diedrichs

Bibliothekskataloge

EBS an der UB Wien oder EBS: das bessere PDA

Bibliotheksmanagementsysteme der neuen Generation

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

13. Verbundkonferenz des GBV in Hamburg September 2009

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

PDA für Printmedien. Andrea de Groot / Bibliothekartag Nürnberg, Mai 2015

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Verarbeitung elektronischer Rechnungen in der SunRise-Erwerbung

Neue Anforderungen bedingen neue Strukturen der Geschäftsgang E Book Erwerbung an der UB Erlangen Nürnberg

Das Evaluierungsprojekt Kuali OLE Ein Sachstandsbericht

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

Electronic Resource Management gratis?

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen

Vortrag beim EDV-Workshop in Jena, G. Vogt,

Bibliotheksmanagementsysteme - zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten -

Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: TOGETHER Internet Services GmbH Handelskai 388/4/5 A-1020 Wien

Metadatenhandling. für E-Book-Sammlungen. in der GBV Verbundzentrale VZG. Barbara Block Verbundzentrale des GBV

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE 104. Deutscher Bibliothekartag, Nürnberg,

E-books der ULB Darmstadt

VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud - Unser Weg von SISIS Sunrise zu WMS

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Es waren zwei Königskinder Online-Fernleihe und elektronische Zeitschriften

Open Source Alternative für den Katalog. Oliver Marahrens GBV-Verbundkonferenz 2010

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Kuali OLE Open Library Environment Sachstand der Evaluation Kirstin Kemner-Heek, VZG Dr. Silke Schomburg, hbz

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf

Ebook Library (EBL) Stand: März E-Books für wissenschaftliche Bibliotheken

Full-Service Angebote. Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes GBV VZG VZG VZG. Dr. Ute Sandholzer Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

XML in der Praxis: Technische Dokumentation

Die Fibu im Einsatz der Verbund-Bibliotheken

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Welt des Wissens. Fachinformationen und Services I für Bibliotheken

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Neue Wege in der Erwerbung

Literaturverwaltung & Bibliotheken (und die Rolle der Fachreferenten) Fachreferententagung Soziologie 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg

Software & Schnittstellen (1/28)

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung

Maschinelle Sachgruppenvergabe. Ein Projekt wird zur Routine.

Bericht aus dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden- Württemberg. Stand: November SWB-Verbundsystem. Online-GND (OGND)

ibis e 2 ein Programm zur Rationalisierung der konventionellen Pflichtbearbeitung

Personalmanagement und -zusammenführung im Übergang von der Zweischichtigkeit zur funktionalen Einschichtigkeit

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

EDI mit Zeitschriftenagenturen

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Der Digitale Assistent

Inventarisierung. Eintragen im Kardex Elektronischer Lieferschein. Inventarisierung von Rechnungen

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Die AFS-Nexmart Schnittstelle

Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

Stock and Order Management

Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) SWB-Anwendertreffen am in der UB Stuttgart

12. Verbundkonferenz des GBV in Berlin September Der Verteilserver der VZG für die Beschleunigung der Fernleihe

Mit dem Testballon in die Cloud State of the Art: CIB und WMS. Dr. Klaus Ceynowa, Bayerische Staatsbibliothek

Äquivalenz der Prüfungsleistung zwischen dem neuen Studiengang BIW und dem alten Studiengang. oder nur zur Prüfungsvorbereitung.

Mittelfristige Strategische Planungen des GBV

EDIFACT elektronischer Austausch bibliotheksrelevanter Daten

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV

1. Sitzung AG-(Verbundsystem)Migration 16. September 2004

Versuch einer allgemeinen Bewertung der Rolle von Aggregatoren aus der Sicht einer Universitätsbibliothek

Welche derivativen Instrumente können mit EMIRate berichtet werden?

E-Books in Bibliotheken. Automatische Exemplargenerierung

HeBIS-Verbundzentrale Bericht zur 66. Sitzung der AG der Verbundsysteme

In Kontor.NET können ein oder auch mehrere xt:commerce Webshops angebunden werden. Über die Shop- Schnittstelle tauscht Kontor.

Computerunterstützte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

1) Online Meldung einer Publikation über das LSF-Modul (Standard-Workflow)

Verfahrensweise bei Aussonderungen, vorläufigen und endgültigen Vermisst- Meldungen, sowie Verlustmeldungen von Zeitschriften innerhalb der ThULB

Transkript:

Neue Strukturen und Anforderungen im wissenschaftlichen Bibliothekswesen Erwerbungsprozesse im Wandel Automatisierungsangebote der VZG Kirstin Kemner-Heek Verbundzentrale des GBV (VZG) 101. Deutscher Bibliothekartag 2012, Hamburg, 22. Mai 2012

Grundlagen Lokale Bibliothekssysteme mit integrierten Geschäftsgängen Bestandsaufbau getrennt nach Medien (z. B. gedruckt + elektronisch) Aber auch: nach Schwierigkeitsgrad der Beschaffung (z. B. graue Literatur) Im GBV: OCLC-Software CBS für Verbundkatalogisierung OCLC-Software LBS3 und LBS4 als lokales Bibliothekssystem (sukzessive Ablösung von LBS3 durch LBS4) 1

Serviceangebote der VZG Lieferantendatenimport Ebook-Paketimport 2

Lieferantendatenimport Status Quo Bestelldaten gehen vom Fachreferenten an Erwerbungsabteilung Bestellkatalogisierung im Verbundkatalog inkl. Dublettenprüfung Auslösen der Bestellung aus Erwerbungssystem (auch elektronisch) Sondergeschäftsgänge für Spezialliteratur / emedien 3

Lieferantendatenimport Entwicklung Änderung der Erwerbungsgeschäftsgänge Bibliotheken bestellen direkt in den Lieferantendatenbanken z. B. über Approval Pläne oder einfach im Webshop Lieferanten bearbeiten die Bestellungen und liefern importfähige, standardisierte Katalog- und Erwerbungsdaten 4

Lieferantendatenimport Entwicklung Verbunddatenbank CBS: Datenimport grundsätzlich möglich ACQ3: keine Importschnittstellen ins Erwerbungssystem ACQ4: XML-Importschnittstelle ins Erwerbungssystem (seit Sommer 2011) 5

Lieferantendatenimport Konzept Ziel: Automatisierung von Standardbestellungen ( = deutsche / englische Verlagsliteratur mit ISBN) Anlegen der Primärbestellungen im Lieferanten-Webshop Automatische Übernahme von Titeldaten in den Verbundkatalog Automatisches Anlegen des Bestandsnachweises ACQ3: Automatische Übernahme von Erwerbungsdaten in den Verbundkatalog und Nachweis im Erwerbungssystem über Skripte (halbautomatisch) ACQ4: Automatischer Import von Erwerbungsdaten ins Erwerbungssystem 6

Lieferantendatenimport Konzept Titeldaten: MAB-Format (weitere sind möglich) Erwerbungsdaten: XML-Format nach OCLC-Vorgaben Pflichtparameter zum automatisierten Bestellungsimport ins Erwerbungssystem werden benötig 7

Lieferantendatenimport Webshop ACQ-Parameter erfassen! 8

Lieferantendatenimport Schema ACQ3 9

Lieferantendatenimport Schema ACQ4 10

Lieferantendatenimport Verbundkatalog 11

Lieferantendatenimport ACQ3 Erwerbungsdatenübernahme per WinIBW-Skript 12

Lieferantendatenimport ACQ4 Automatische Bestellungseinspielung per Offline-Programm 13

Lieferantendatenimport - Erfahrungen UB Bremen SUB Göttingen ThULB Jena 14

Lieferantendatenimport - Erfahrungen Entlastung der Fachreferenten durch Approval Pläne schnelle und komfortable Auswahl in den Webshops Webshops bieten rollenbasiertes, papierloses Arbeiten Zunehmend auch englische Literatur im Angebot Ersatz für Wegfall d. Fremddatenangebots im CBS Beschleunigung des internen Geschäftsgangs keine Redundanz bei der Bestellerfassung (insbesondere bei LBS4) 15

Lieferantendatenimport - Erfahrungen Webshop-Bestellung beschleunigt Lieferung um ca. 24-36 Std. Dublettenkontrolle durch den Lieferanten (angebotsabhängig) Abwechslungsreiche Tätigkeit in der Erwerbung Überwachung Datentransfer Fehlermanagement Kommunikation mit Lieferanten Reibungsloses Verfahren Voraussetzung: keine externen Störungen 16

Lieferantendatenimport - Erfolgsfaktoren Qualität der Approval Pläne, bzw. der Auswahlkriterien bestimmt Angebotsqualität und Entlastung des Fachreferenten Qualität der Metadaten zur Identifikation der Werke Zuverlässigkeit der Dublettenkontrolle Zuverlässige Zuordnung von Titel- und Exemplardaten! (z. B. bei mehrfach vergebenen ISBN) 17

Lieferantendatenimport - Erfolgsfaktoren Zuverlässigkeit des technischen Ablaufs Bereitstellung und Einspielung der Daten Einhaltung der zeitlichen Abläufe (24 Std.-Frist) auch wegen Nachweis der Mittelbindung Transparente Fehlermeldungen und schnelle Fehlerbehebung Vermehrte Abhängigkeit des Gesamtgeschäftsgang von der Technik Aushandlung neuer Lieferkonditionen notwendig: pro Fachreferent, nicht pro Verlag Verbesserung der teilautomatisierten Übernahme ins ACQ3 notwendig 18

Lieferantendatenimport - Ausbau Einheitliche Standards (OCLC-XML) für alle Lieferanten = Minimierung des Anpassungsaufwands Integration von Rechnungsdaten und Meldungen Ausbau auf mehrere Lieferanten und weitere Fachgebiete sind in den Anwenderbibliotheken erwünscht Entwicklung von Finanzierungsmodellen Dienst ist bisher kostenfrei Ausbau benötigt Kapazitäten in der VZG 19

EBook-Paketimport - Grundlagen Erwerbungsgeschäftsgang nicht mehr pro Titel, sondern pro Paket EIN Vorgang generiert viele Metadaten Automatisierter Prozess zur Metadatenbereitstellung wird benötigt Ziel: EIN Erwerbungsvorgang = automatische Verfügbarkeit aller Paket-Metadaten im Nutzerkatalog mit Zugriffsmöglichkeit 20

EBook-Paketimport - Standardablauf Bibliothek: Erwerb Ebook-Paket u. Mitteilung an VZG VZG Verlag / Händler Präsentation im Nutzerkatalog mit Zugangslink Datenkonversion u. Einspielung VK Metadatenbereitstellung Komplettpaket / Einzeln Update LBS Automatisierte Erzeugung von Bestandsnachweisen nach Selektionsparametern 21

EBook-Paketimport - PDA Alternative: Patron Driven Aquisition (PDA) Inhaltliche Selektion durch Bibliothek vor Bereitstellung Einspielung der Metadaten ins CBS / LBS Generierung eines bibliotheksspezifischen Links am Exemplar Für Verlagsauswertung der Nutzung Nach Kaufentscheidung automatisches Update der Exemplare mit Kaufkennzeichnung Durchführung des internen Erwerbungsvorgangs Grundlagen stabile technische Routine gute Metadatenqualität exakte Dublettenkontrolle 22

Fazit Konsolidierung der Verlags- bzw. Händlerplattformen Zunehmende Automatisierung beim Erwerb von Standardliteratur Spezialerwerbungsgeschäftsgänge verbleiben in den Bibliotheken Gestraffte und beschleunigte Geschäftsgänge Metadatenmanagement bleibt anspruchsvoll Service über VZG Erwerbungsstandards für Lizenzierungsmodelle sind anzustreben Veränderung der Arbeit von Fachreferenten u. Erwerbungsabteilungen aber kein Wegfall 23

Verbundzentrale des GBV (VZG) Fragen? Vielen Dank. Kontakt: kemner@gbv.de 24