Schuleigenes Curriculum Geschichte J a h r g a n g 7 / 8

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Unterrichtsvorhaben I:

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Geschichte - betrifft uns

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Geschichte betrifft uns

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Ernst Klett Schulbuchverlag

Leben im Mittelalter 10

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Schulinterner Lehrplan

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

1 Die Europäisierung der Welt

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Methodenkompetenz. formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen unterscheiden Merkmale von Materialien

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Französische Revolution (10 Stunden)

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Klett. Ich weiß. Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Die Reise in die Vergangenheit

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Synopse Geschichte Klasse 7 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 2 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frhe Neuzeit. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Schulinternes Curriculum

eiten und Menschen Herausgegeben von: Hans-]iirgen Lendzian

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Sollte ein Lehrerwechsel stattfinden, sprechen sich die Lehrerinnen oder Lehrer untereinander ab.

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Reformation und Glaubenskriege 10

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

Transkript:

UNTERRICHTSEIN- HEIT/THEMEN (STUNDENUMFANG) I. Die Schülerinnen und Schüler... LEBENSFGORMEN IM HOCH- UND SPÄTMIT- TELALTER Die Schüler lernen verschiedene Lebensorte kennen: Das Dorf als Lebensgrundlage im MA Kloster und Burg Die Stadt im MA Besondere Belastungen der Menschen im Mittelalter (Pest, Klima ) (16 U.-Std) Lernen die verschiedenen Orte (sowie deren Besonderheiten) mittelalterlichen Lebens kennen, um am Ende ein Werturteil fällen zu können, ob das Leben in der Stadt tatsächlich frei macht. Deutung und Reflexion: erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt Interpretieren Sachquellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten und Einbeziehung des historischen Kontext Können mittelalterliche Besonderheiten einer Stadt herausarbeiten Deutung und Reflexion: erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein. stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung. 11. Jh Städtegründungsperiode. Veränderungen im 13./14. Jh. durch die Zünfte Pest von 1347/1348 Meierhof, Dreifelderwirtschaft, Herrenhof, Fronhof, Höriger, Freier, Hufe, Frondienste, Abgaben und Dienste Ritter, Minne, Adel, Orden, Benediktinerregel, Hildegard von Bingen, Benediktinerkloster Stadtrecht, Markt, Patriziat, Zunft, Getto, Bürger, Stadtrat Buch S. 50 119. Film: Die Deutschen Film: Europa im Mittelalter Film: Markttag in einer mittellalterlichen Stadt Raabits: EM6 Bauernleben im MA E1.1 Stadt und städt. Leben E 1.3 Ritter und Bauern E 1.5 ora et labora Geschichte lernen: Sammelband Mittelalter Stadtplan Emdens - Besuch des Ihlower Zisterzienserklosters - Exkursion: Rundgang durch Emden (Hafentor, Emsmuerstraß e) - Exkursion: Rundgang durch Emden (Mittelalterliche Straßennamen)

MACHTSTRUKTUREN IM HOCH- UND SPÄTMITTEL- ALTER Christentum und Islam Begegnung mit dem Anderen Kaiser und Papst im Investiturstreit König und Fürsten zwischen Zusammenarbeit und Konflikt (12 U.-Std) II. Die Schülerinnen und Schüler... verbindlich verbindlich unverbindlich unverbindlich THEMA 1077 Canossa Fachbegriffe: beschreiben die Begegnung des 1122 Wormser Christentums mit anderen Religionen Konkordat Bann, Gang nach im Mittelalter Canossa erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf (formale Quellenkritik) - stellen das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft am Beispiel des Investiturstreits dar - beurteilen die Machtkonzentration in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königsherrschaft im Reich recherchieren zu historischen Sachverhalten und werten die Recherche im Gespräch aus 622 Beginn der Hedschra 1095-99 Erster Kreuzzug 1356 Goldene Bulle Judentum, Islam, Kreuzzüge Kurfürst, Reichstag : Gregor VII., Heinrich IV. Mohammed Film Die Deutschen, Teil 2: Heinrich und der Papst; Teil 3: Barbarossa und der Löwe Geschichte und Geschehen 3, S. 42-80 Forum Geschichte 7, S. 86-115 Arbeitsheft Eala frya Fresena Religion: Christentum, Judentum, Islam interreligiöser Dialog heute Deutsch: Lektüre zu einem Historienroman, der im Mittelalter spielt, z.b. Die Säulen der Erde, Der Name der Rose etc. Kunst: Buchmalerei der Ottonen: Dedikationsbild für Otto III. Friedrich II., Friesische Freiheit Schwerpunkt:

Historische Orientierung / Daten III. Die Schülerinnen und Schüler... verbindlich verbindlich unverbindlich unverbindlich THEMA Filme, z.. lernen das neue Weltbild mit seinem Erziehungs- und Bildungsideal kennen sowie AUFBRUCH IN EINE Geo Epoche NEUE ZEIT: RENAIS- das sich daraus bildendende neue Selbstbewusstsein, sie erläutern das sich in SANCE, HUMANISMUS, weiten Bereichen neu bildende Spannungsfeld in Europa und auf der ganzen Welt ENTDECKUNG DER Buch NEUEN WELT S. 120-165 neues Menschen- und Weltbild Rolle der Antike und Italiens Rolle der Wissenschaften, Entdeckungen und Erfindungen Herausbildung des frühkapitalitischen Bürgertums in der Stadt Europäische Expansion Hexenverfolgungen und Aberglauben in der frühen Neuzeit (12 U.-Std) untersuchen historische Handlungen und Entwicklungen im Hinblick auf Ursachen, Motive und Folgen - unterscheiden zwischen historischen Karten und Geschichtskarten und vergleichen diese - tragen stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei Medien ein (z. B. Plakate, Wandzeitungen, Power-Point) nehmen verschiedene Perspektiven ein und versuchen aus ihnen heraus zu reflektieren und zu handeln (Spanier- Azteken, Kirche Erfinder, Fugger Fürsten) - stellen das neue Menschen- und Weltbild dar - stellen die Veränderung der Mentalität im Vergleich zum Mittelalter dar - stellen die Erfindungen und Entdeckungen dar - beschreiben den Hiat zwischen Vergangenheit und Gegenwart Reflexion und Deutung reflektieren über die sich bis heute auswirkenden Folgen und Problemfelder wie Kolonialismus oder Kapitalismus vergleichen Karten und deuten die Unterschiede u. a. im Hinblick auf das Denken (nutzen die Internetportale zu historischen Karten und üben den Umgang mit diesem Medium) formulieren Fragen, die sich aus der damaligen Zeit für uns heute ergeben 1348 erste deutsche Universität in Prag gegründet 1408 erste Girobank in Genua 1445 Cosimo gründet Platonische Akademie in Florenz 1445 Buchruck 1453 Eroberung Konstantinopels 1492 Entdeckung Amerikas 1522 erste Weltumsegelung durch Magellan 1543 Kopernikus publiziert das heliozentrische Weltbild 1484 mit der Hexenbulle Innozenz VIIII. beginnt die Hexenverfolgung Fachbegriffe: Renaisance Humanismus Konquista/ Konquistadoren heliozentrisches und geozentrisches Weltbild Mäzenatentum Frühkapitalismus Kolonialreiche Europäisierung Individuum Monopol Verlagssystem : Fugger Medici Kopernikus Leonardo da Vinci Raffael Galileo Galilei Florenz Gutenberg Christoph Kolumbus Azteken Albrecht Dürer Botticelli Karl V. Isabella und Ferdinand von Spanien Amerigo Vespugi Friedrich von Spee Johannes Althusius Schwerpunkt: Textquellen, Karten, Bildquellen Exkursion (Besuch einer Bank, Druckerei, Bibliothek, Kunstmuseum oder einer Papierfabrik) Mobilität: Rolle des Fernhandels Rollenspiel, Kartenlesen, Computerarbeit, Spiel, Statistiken, Bildanalyse Fachübergriff: Kunst (Kenntnis berühmter Maler, Charakteristika der Malerei wie die Perspektive, Portraits), Politik (Wirtschaft und ihre Bedeutung, Kredit und Zins, Entwicklung der Wirtschaft) Physik, Technik (Erfindungen u.a. Leonardos) Erdkunde (Weltbild, Kolonien)

IV. Die Schülerinnen und Schüler... verbindlich verbindlich unverbindlich unverbindlich REFORMATION UND 1517 95 Thesen GLAUBENSKRIEGE Luther-Film Martin Luther und die Reformation Bauernkrieg 1525 Emden zur Zeit der Reformation, Johannes Althusius Dreißigjähriger Krieg (20 U.-Std) * deuten die Reformation als die bedeutendste Veränderung im religiösen und gesellschaftlichen Leben und in der bisherigen Rolle der mittelalterlichen Kirche. * nennen die Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die politischen und sozialen Auswirkungen in Mitteleuropa * unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und - deutung * stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung erkennen die Bedeutung Emdens als Zufluchtsort religiös verfolgter Minderheiten um 1600 Reflexion und Deutung * unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z.b. Religions- /Sozialgeschichte) * recherchieren zu historischen Sachverhalten (Johannes Althusius) 1525 Bauernkrieg 1618-1648 Dreißigjähriger Krieg Fachbegriffe: Ablasshandel, Reformation, Konfession : Luther Karl V. Wallenstein Buch S. 166-199 Fächerübergreifende mit Religion Regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Reformation in Emden

V. Absolutismus und Glaubenskriege

VI. Die Schülerinnen und Schüler... verbindlich verbindlich unverbindlich unverbindlich DIE BÜRGERLICHEN REVOLUTIONEN IN 14.7.1789 Sturm auf die Bastille Fachbegriffe: Französische EUROPA (DIE FRAN- erläutern die Ursachen der Französischen Revolution Revolution Filme ZÖSISCHE REVOLUTI- Menschen- und sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und ON) Bürgerrechte Auswirkungen.. Frankreich am Vorabend der Revolution 1789 Verfassung von 1791 Schreckensherrschaft Napoleon als Vollender / Überwinder der Revolution Preußen: Reformen von oben statt Revolution von unten (20 U.-Std) erklären die Herrschaft Napoleons aus der Wahrung von Revolutionserrungen-schaften in Verbindung mit diktatorischen Elementen. erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein. stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung. stellen die Auseinandersetzung mit den europäischen Monarchien als Motor der hegemonialen Bestrebungen Frankreichs in Europa und deren Folgen dar. erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf. 26.8.1789: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1791 Verfassung Frankreichs 1793/94: Schreckensherrschaft 1799: Staatsstreich Napoleons 1803: Säkularisierung 1806: Ende des Hl. Röm. Reiches Dt. Nation Konstitutionelle Monarchie Preußische Reformen : Robespierre Napoleon Freiherr vom Stein Hardenberg Buch S. 38-81 Schwerpunkt: Textquellen, 1813: Völkerschlacht bei Leipzig Kontinentalsperre (Verfassungsschema) Landeskunde im Französischunterricht Untersuchung von Verfassungen im Politikunterricht

inhaltsbezgen LIBERALE UND NATIONA- LE BEWEGUNGEN IN EU- ROPA (1815-1848) Europa nach dem Wiener Kongress Nationalismus und Liberalismus als neue Ideologien 1848 Bürgerliche Revolution in Europa (8 U.-Std) VII. Die Schülerinnen und Schüler... verbindlich verbindlich unverbindlich unverbindlich THEMA 1814/15 Wiener Fachbegriffe: [-] Kongress [-] beschreiben und erklären die Wirkung fiktionaler Texte im Vergleich zu nichtfiktionalen Texten recherchieren zu historischen Sachverhalten und werten die Recherche im Gespräch aus - untersuchen die Veränderung der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses - beurteilen die revolutionären Bewegungen in Europa im Hinblick auf ihre Auswirkungen Reflexion und Deutung - untersuchen historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen (Wiederholung 5/6) 1830 Julirevolution in Frankreich 1848/49 Revolution in Deutschland Deutscher Bund, Restauration Liberalismus Nationalismus : Metternich Film Die Deutschen, Teil 8: Robert Blum und die Revolution Praxis Geschichte 2/1998, 1848; 3/2006, Vormärz Politik: Liberalismus und Nationalismus Deutsch: Lektüre zu einem Historienroman, der zwischen 1815 und 1848 spielt, z.b. Klaus Kordon: 1848. Die Geschichte von Jette und Frieder etc.

UNTERRICHTSEIN- HEIT/THEMEN (STUNDENUMFANG) Deutschland auf dem Weg zur Industriegesellschaft Die soziale Frage Entstehung der Arbeiterbewegung und unterschiedliche Ansätze zur Lösung der sozialen Frage. (20 U.-Std) VIII. Die Schülerinnen und Schüler... THEMA erklären die Ursachen für die Industrielle Revolution und Industrialisievolution in England Entstehung der Industriellen Re- erläutern das Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutschland. rung arbeiten die Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit Inhalte England als Ausgangspunkt der Industrialisierung heraus. der Industriellen Revolution Ausgangspunkt neuer politischer charakterisieren die Soziale Frage als Konstellationen und unterschiedlicher Lösungsansätze bewerten die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen Prozess globalen Ausmaßes. erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder. wandeln Statistiken in eine geeignete grafische Darstellungsform um. können wesentliche elektrotechnische Erfindungen nennen Arbeit mit diskontinuierlichen n (Statistiken, Diagramme usw.) 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 1848 Kommunistisches Manifest Fachbegriffe: industrielle Revolution Deutscher Zollverein, Industrialisierung Bevölkerungsexplosion, Soziale Frage Marxismus, Kommunismus, Proletariat, Sozialdemokratie : Marx, Engels, Lasalle Buchkapitel 124-163 Möglichkeit der Exkursion zur Nordwolle nach Delmenhorst (Vorbereitung anhand des Buches S. 139) und Internetrecherche DVD: Die industrielle Revolution in Großbritannien (auch für bilingualen Unterricht geeignet) http://www.lehreronline.de/dvdindustrialisierung.php (inkl. Arbeitsblätter zur DVD) Schwerpunkt: Die Arbeit mit Statistiken (Erläuterung der Methodik GuG, S. 132f.); Übungsaufgabe S. 136, Aufg. 8)

Beispiel für eine Unterrichtsreihe zum Thema Reformation und Glaubenskriege: 1. Intensive Frömmigkeit im Volk / Angst vor dem Jüngsten Gericht 2. Martin Luthers sola-lehre 3. Thesenanschlag 4. Luther und die Bauern 5. Bauernkrieg 1525 6. Konfessionalisierung im Reich: Landesherr als Notbischof 7. Regionalgeschichte: Emden zur Zeit der Reformation (Emder Revolution von 1595, Emden und der niederländische Unabhängigkeitskrieg Rolle der Flüchtlinge in Emden) 8. Johannes Althusius Theoretiker des Widerstandsrechts 9. Dreißigjähriger Krieg 10. Wallenstein 11. Westfälischer Frieden