Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Ähnliche Dokumente
Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Dauerfeldversuche als Forschungsbasis im Ackerbau: Stand und Perspektiven

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Düngewirkung von Gärresten

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren.

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Düngewirkung von Gärprodukten

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg


N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Naturland-Ackerbautag Nord-Ost Februar 2015

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Entwicklung von N-BilanzN

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Untersuchungen zum Einsatz von Biokohle im Landkreis Uelzen

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial

Feldversuchswesen Ackerbau

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Arbeitszeitaufwand und Kosten der Tropfbewässerung. Dr. Hilde Klauss

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen

Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewirtschaftung von Sandböden in MV

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Stickstoffdüngung und Grundwasserschutz Ergebnisse aus dem Feldversuch Thülsfelde

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

Die Gerste und ihre Geschichte

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

Winterroggensortenversuch 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Landwirtschaftliche Dauerfeldversuche - Langfristige Bodenentwicklung auf Ackerstandorten

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Transkript:

Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Thyrow

Agrarlandschaft und Versuchsstation Thyrow Kreis Teltow-Fläming, Brandenburg

Standortbedingungen Boden Profil Klima Schwach schluffiger Sand ca. 6 % Ton + Feinschluff 25 Bodenpunkte Jahresmitteltemperatur 8,9 C Nutzbare Feldkapazität 11,3 mm dm -1 Bodenfruchtbarkeitsstatus C org (mg 100 g 1 ) 550-600 P DL (mg 100 g 1 ) 5,6 8,0 K DL (mg 100 g 1 ) 6,0 9,0 Mg (mg 100 g 1 ) 3,6 5,0 ph-wert 5,4 5,8 Niederschlag 1971/2000: 495 mm 2002: 654 mm 2003: 327 mm 2004: 491 mm 2005: 528 mm 2006: 364 mm 2007: 716 mm 2008: 482 mm

Monatsniederschläge April, Mai und Juni der Jahre 2001-2009 und im langjährigen Mittel 1971-2000 am Standort Thyrow 1971-2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 April 33,6 33,4 41,8 16,8 17,0 11,2 29,1 1,1 60,5 2,8 Mai 47,1 49,1 114,2 19,7 42,3 91,3 47,9 140,4 6,8 91,4 Juni 61,7 54,0 29,4 40,8 54,7 27,7 16,0 109,5 23,0 48,4 Summe 142,4 136,5 185,4 77,3 114,0 130,2 93,0 251,0 90,3 142,6

Roggen unter wasserlimitierten Standortbedingungen Ende April 2009

Ertragsentwicklung von Populations- und Hybridsorten, 2000-2009

Pflanzenbauliche Option 1: Humushaushalt vs. Wasserhaushalt des Bodens

Parameter eines leicht schluffigen Sandbodens nach langjährig differenzierter Düngung 1) Statischer Nährstoffmangelversuch Thyrow (1937) Prüfglieder C org (%) GPV (%) MP (%) FÄ (Vol.-%) nfä (Vol.-%) Ungedüngt 0,42 a 48,2 a 3,9 a 21,6 a 17,8 a NPK+Kalk 0,48 b 47,6 a 4,5 a 22,6 a 18,8 a Stallmist 0,57 b 49,8 a 5,4 a 23,5 a 19,3 a Stallmist +NPK+Kalk 0,72 b 49,1 a 6,9 b 25,5 b 20,5 b 1) Untersuchung im Frühjahr 1992 FÄ = Feuchteäquivalent; Labormessung bei pf 1,8; nfä = nutzbares Feuchteäquivalent; Labormessung, FÄ-PWP

C org -Gehalte und Winterroggenerträge bei langjährige differenzierter Düngung auf leicht schluffigem Sandboden Prüfglieder C org (%) 2006 Roggenerträge (dt ha -1 ; 86 % TS) 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Mittel N 1 PKCa 0,41 30,7 51,7 38,3 43,1 34,1 38,6 39,4 N 1 PKCa+Stm 0,74 37,3 57,6 48,5 48,7 44,3 42,0 46,4 Differenz, absolut 0,33 6,6 5,9 10,3 5,6 9,8 3,4 7,0 Differenz, relativ 83 21 11 27 13 29 9 18 Statischer Nährstoffmangelversuch Thyrow Feld 2; N-Düngung = 60 kg ha -1 ; 15 t Stm ha -1 10

Pflanzenbauliche Option 2: Bodenbearbeitung

Boden-Wasserhaushalt nach differenzierter Bodenbearbeitung auf leicht schluffigem Sandboden (20 cm Bodentiefe) Elektromagnetische Bodenfeuchte-Sonde PR-2

Kornertrag von Winterroggen bei differenzierter Bodenbearbeitung auf schwach schluffigem Sandboden; 2006 bis 2009

Pflanzenbauliche Option 3: Saatzeit und -dichte

Einfluss von Saatzeit und Saatdichte auf den Ertrag von Winterroggen Fernando (H) Mittel 2002-2004 Saatzeit Saatdichte (keimfähige Körner m -2 ) Kalenderwochen Tage 100 200 300 38 14.09. - 20.09. 55,6 60,0 61,4 39 21.09. - 27.09. 47,0 52,6 53,6 40 28.09. - 04.10. 43,7 49,1 47,8 41 05.10. - 11.10. 42,0 45,3 48,1 42 12.10. - 18.20. 40,6 45,5 46,0

Pflanzenbauliche Option 4: Beregnung

Statischer Beregnungs- und Düngungsversuch Thyrow (1969)

Entwicklung der Bodenfeuchte ohne und mit Beregnung unter Winterroggen (60 cm Bodentiefe)

Ertrag von Wintergerste und Winterroggen ohne und mit Beregnung Mittel 1998-2008

Zusammenfassung 1. Bei Winterroggen sind unter wasserlimitierten Standortbedingungen Erträge von 4 bis 8 t ha -1 erreichbar. Sie unterliegen aber starken von der Jahreswitterung geprägten Schwankungen. 2. Erhöhte Humusgehalte verbessern die Wasserspeicherfähigkeit auf leicht schluffigem Sandboden um bis zu 20 % und tragen damit zu höheren Erträgen und besserer Ertragssicherheit bei. 3. Reduzierte Bodenbearbeitung begünstigt auf leicht schluffigem Sandboden den Bodenwasserhaushalt in der Krume. Dies wird allerdings nicht ertragswirksam. 4. Frühe Aussaat in der 38. Kalenderwoche mit 200 Körnern m -2 ist Voraussetzung für das Erreichen des standörtlichen Ertragsoptimums. 5. Mit Beregnung können bei Winterroggen im langjährigen Mittel auf leicht schluffigem Sandboden Mehrerträge von 18 % erreicht werden. Ursache ist die langanhaltende Verbesserung des Bodenwasserhaushalts im Unterboden.

Danke für s Zuhören