Bedeutung der Elektrizitätswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Elektrizitätswirtschaft. tswirtschaft Graubünden. - Trends. Referat anlässlich des Anlasses des Lions-Club. Lenzerheide-Valbella vom 7.

Wem gehört die Energieproduktion und wer verdient daran?

Strom Bündner Exportprodukt mit Zukunft

Energietransport was kommt auf uns zu? Dr. Urs Meister UVP-Workshop, 11. November 2011 in Bern

Kantonale Energiegesellschaften

Strategie Wasserkraft

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012

Trends in der Stromproduktion. in der Welt von Repower

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Wasserkraft: Eine Ressource mit Zukunft? Wirtschaftsforum Südostschweiz Referat Kurt Bobst

Strom ein besonderes Produkt

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Erneuerbare Energien

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

WASSERKRAFTWERK im PräTTIGAU/BüNDNER RHEINTAL

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Projekt Chlus Wasserkraftwerk im Prättigau/Bündner Rheintal

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

Hat die Schweizer Wasserkraft Zukunft? Michael Frank, Direktor 23. Juni 2016, naturemade energie arena 16

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

GSK-Managementtagung 2016

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

KMU als Träger unserer Wirtschaft Forderungen an die Politik

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Energie-Network-Afterwork Grosswasserkraft in der Schweiz

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar

Volksinitiative für den geordneten Atomausstieg. Wie wir Sicherheit schaffen

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Halbjahresabschluss 2012

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

WELCHE ABSCHALT-MERIT-ORDER BRAUCHT DIE ENERGIEWENDE

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Strommarkt und Energiepolitik

Eine energiepolitische Standortbestimmung

10. März n Energiestrategie 2050, erstes Massnahmenpaket

Entwicklung San Bernardino

Die Zukunft der Energieproduktion

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

Medienkonferenz und Generalversammlung 25. & 26. April 2014 Fredy Brunner (VRP), Clemens Hasler (CEO)

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt Axpo AG

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Bilanzmedienkonferenz

WER GESTALTET DIE ENERGIEZUKUNFT?

DIE LIBERALISIERUNG DES STROMMARKTES Meterspur Anlass 2016 Bruno Ganz, Energie Pool Schweiz AG Daniel Giger, AAR bus+bahn

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Impulsgeber der Wirtschaft

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus. Laax,, 7. Januar 2010

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Impressum. Wirtschaftsforum Graubünden. Herausgeber. Peder Plaz / Michael Rütimann. Autoren. Rätia Energie AG. Finanziell unterstützt durch

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Das Stromverteilnetz als Schlüssel zum Smart Charging. tcs Dr. Joachim Bagemihl, Alpiq AG

Transkript:

Bedeutung der Elektrizitätswirtschaft für Graubünden Michael Rütimann Küblis, 22. September 2011

Inhalt Welche Potenziale hat die Elektrizitätswirtschaft für Graubünden? (Teil 1) Steht Graubünden nach dem geplanten Atomausstieg besser da? (Teil 2) 2

Teil 1 Potenziale 3 3

Zwei Megatrends ermöglichen interessante Potenziale für Graubünden Liberalisierung Märkte EU + CH ermöglicht Handel, Unternehmertum, neue Regeln Knappe Ressourcen Hohe Ölpreise / Kritische Technologien Höhere Strompreise Neue Potenziale für Bündner Volkswirtschaft A Entstehung einer Ressourcenrente B Ausbau der Wasserkraft C Internationaler Handel mit Strom 4

A) Entstehung der Ressourcenrente Rp./kWh 12 Marktpreis (durch Gaspreis definiert) 8 = Gewinnmarge bzw. Ressourcenrente 4 0 Produktionskosten, auch Gestehungskosten genannt (= Bau- und Betriebskosten des Kraftwerks, inkl. staatliche Abgaben) Zeit Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden 5

A) Strompreisentwicklung EEX und potenzielle Ressourcenrente in GR Im Jahr 2008 entstand in der Wasserkraftproduktion Graubünden eine Ressourcenrente von ca. CHF 500 Mio. Rp./kWh zu laufenden Wechselkursen 20.0 19.0 18.0 17.0 16.0 15.0 14.0 13.0 12.0 11.0 10.0 9.0 8.0 7.0 6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 Preisspanne base/peak (gewichtete monatliche Durchschnittspreise) Gestehungskosten in Graubünden: 5.8 Rp./kWh (2008) (aus Jahresberichten von Bündner Kraftwerken) 12 Rp./kWh erwartete Gestehungskosten nach erfolgtem Heimfall der Bündner Kraftwerke 0.0 Jan 00 Jan 01 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 CHF 500 Mio. Quelle: EEX Leipzig 6

A) Wohin fliesst die Ressourcenrente heute? Annahme: Heute erhalten die Überlandwerke, die Konsumenten in den Städten sowie die Mittellandkantone einen grossen Teil der Ressourcenrente Modell Stadt Zürich Modell Lausanne Modell Alpiq Gestehungskosten für Strom 4 Rp./kWh ca. 6 Rp./kWh ca. 5.3 Rp./kWh Strompreis für Konsumenten (Energieanteil) 4.4 Rp./kWh 12 Rp./kWh 8.5 Rp./kWh Börsenpreis EEX im Jahr 2008 12 Rp./kWh 12 Rp./kWh 12 Rp./kWh Rabatt an Konsumenten 7.6 Rp./kWh 3.5 Rp./kWh Gewinn für Staatskasse oder Stromgesellschaft 0.4 Rp./kWh 6.0 Rp./kWh 3.2 Rp./kWh Subventionierung der Stadtkasse? Marge für Alpiq Quelle: BHP-Hanser und Partner AG, in Anlehnung an ElCom / Alpiq (Berechnungen sind illustrativ und geschätzt) 7

B) Ausbau der Batterie Europas Geplante Pumpspeicherwerke in der Schweiz Lago Bianco GR (1 GW, ab 2018) Linthal GL (1.5 GW, ab 2015) Nant de Drance VS (0.9 GW, ab 2015) Veytaux VD (0.5 GW, ab 2014) Grimsel BE (0.6 GW, ab???) Zum Vergeiech: Leistung AKW Gösgen: 1 GW Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden 8

B) Ausbau der Stromproduktion in Graubünden Übersicht der geplanten / verworfenen Kraftwerkprojekte im Kanton Graubünden Tief Einschätzung Wirtschaftsforum Graubünden bezüglich der wirtschaftlichen Machbarkeit (aus aktueller Sicht) Hoch Einschätzung Wirtschaftsforum Graubünden bezüglich der politischen Machbarkeit (2006) Hoch Martina - Prutz (Unterengadin) Überleitung Lugnez (Vrin) Tschar Tomülbach (Vals) Taschinas (Prättigau) Litzirüti-Pradapunt / Sagenbach Val Russein (Disentis/Sumvitg) Albula Plus (Sela/Naz) Tasna KW Susasca Tambobach (Splügen) Val d'err Chlus (Küblis-Landquart) Tiefencastel Plus Lago Bianco KlKW Nandrò Aktuelle Projekte Verworfene Projekte (2008/09) Neu lancierte Projekte (2008/09) Potenziale Projekte mit tiefer/mittlerer Regulierbarkeit der Produktion Projekte mit hoher Regulierbarkeit der Produktion Tief Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden (Trends 2009) 9

C) Handelsvolumen an Strombörsen nimmt stetig zu Quelle: Geschäftsberichte der Strombörsen 10

C) Wertschöpfung im «System Repower» vs. «System Partnerwerk» Während ein Partnerwerk pro produzierte Kilowattstunde rund 3.5 Rp. Wertschöpfung generiert, sind es bei der Repower rund 12 Rp. 120 100 80 60 CHF 14 Mio. CHF 59 Mio. CHF 53 Mio. Wertschöpfung aus den Hauptsitzaktivitäten, welche insb. durch die internationale Ausrichtung der Repower anfallen 140 CHF 19 Mio. Wertschöpfung aus dem Stromhandel in Poschiavo sowie Repatriierung von Gewinnen aus anderen Handelsstandorten (Milano, Prag) Wertschöpfung in Mio. CHF 160 Wertschöpfung aus der Eigenproduktion und Beteiligungsenergie wenn die Repower wie ein Partnerwerk geführt wäre 180 Wertschöpfung pro kwh Insb. Repatriierung von Gewinnen aus dem Betrieb des Kraftwerkparks in Italien 200 Wertschöpfung aus der Ressourcenrente, welche die Repower dank der verlängerten Wertschöpfungskette in Graubünden generieren kann 220 1.2 Rp./kWh 3.2 Rp./kWh Wertschöpfungspotenzial CHF 204 Mio. = 12.2 Rp./kWh 0.8 Rp./kWh 8.7 Rp./kWh 3.5 Rp./kWh 40 CHF 59 Mio. 3.5 Rp./kWh 3.5 Rp./kWh 20 0 Produktion Partnerwerke Veredelung Eigen- und Beteiligungsenergie Produktion Italien Handel Hauptsitzaktivitäten Wertschöpfung Gesamt System Repower System Partnerwerke Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden / Repower 11

ABER: Wie sieht die Welt im Jahr 2050 / 2070 aus? Beispiel Smart Grid Beispiel Desertec Quelle: desertec.org Quelle: The Economist 12

Teil 2 Atomausstieg 13 13

Atomausstieg in der Schweiz und Deutschland Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden

Auswirkungen auf die Merit-Order (schematisch) Preis bzw. Grenzkosten (EUR/MWh) Durch den Wegfall der Kernkraft ist gut möglich, dass andere Technologien den Preis bestimmen (heute v.a. Gas) Nachfrage tief Nachfrage hoch Merit-Order nicht massstabgetreu Öl Gasturbinen GuD Steinkohle Braunkohle Wind Wasserkraft Kernkraft Installierte Kraftwerkskapazität (GW) Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden, in Anlehnung an Avenir Suisse 15

Wie kann Graubünden vom Atomausstieg profitieren? Chancen Gefahren Steigende Strompreise Ausbau Wasserkraft Keine Liberalisierung der Strommärkte Ausbau neue Erneuerbare (Solar / Wind) Abschöpfung der Ressourcenrente für andere Zwecke Volatile Strompreise Mangelnde Stromnetzkapazitäten Weniger volatile Strompreise 16

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! (Dieses Referat kann auf www.wirtschaftsforum-gr.ch heruntergeladen werden) 17