GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland. Ergebnisse für Niedersachsen. Jahr 2014

Ähnliche Dokumente
I M T. GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse für Sachsen und die sächsischen Regionen

GfK/IMT DestinationMonitor für Niedersachsen. Ergebnisse für das Bundesland Niedersachsen Berichtsperiode: Jahr 2013 TMN

GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland für Thüringen. Ergebnisse für das Bundesland Thüringen Berichtsperiode: Jahr 2012

GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland für Thüringen. Ergebnisse für das Bundesland Thüringen Berichtsperiode: Jahr 2014

GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland für Thüringen. Ergebnisse für das Bundesland Thüringen Berichtsperiode: Jahr 2013

GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse für das Land Niedersachsen Berichtsperiode: Jahr 2016 TMN

GfK/IMT DestinationMonitor für Niedersachsen. Kernergebnisse für das Bundesland Niedersachsen Berichtsperiode: 1.

GfK/IMT DestinationMonitor für Niedersachsen. Ergebnisse für das Bundesland Niedersachsen Berichtsperiode: 1. Halbjahr 2015 TMN

GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland. Ergebnisse für das Land Niedersachsen Berichtsperiode: Jahr 2015 TMN

Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen

dersachsen sachsen über sen das Reiseland Niede Harzer Tourismusverband Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden

Aktuelle Trends im Deutschlandtourismus. Neue Erkenntnisse aus dem GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland.

Regionales Tourismus Fact Sheet Lüneburger Heide

Regionales Tourismus Fact Sheet Lüneburger Heide

Ergebnisse der amtlichen Beherbergungsstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2013 sowie im ersten Quartal 2014

1. Marktforschungsnewsletter der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg 2017

Regionales Tourismus Fact Sheet Tourismusregion Hannover

Über die Reiseregion

2. Marktforschungsnewsletter der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg 2014

Braunschweiger Land. Über die Reiseregion. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH.

Regionales Tourismus Fact Sheet Oldenburger Münsterland

Regionales Tourismus Fact Sheet Weserbergland

1. Marktforschungsnewsletter der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg 2015

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz

Regionales Tourismus Fact Sheet Lüneburger Heide

Quellmärkte für Schwerin

3 Reiseverhalten. Auskunft: Frau Graffy, Tel.: 0611/

Regionales Tourismus Fact Sheet GEO

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Tourismus NRW e.v. Die Umsetzung touristischer Konzepte in der Praxis. Das Fallbeispiel NRW

Regionales Tourismus Fact Sheet GEO

Regionales Tourismus Fact Sheet Harz

Regionales Tourismus Fact Sheet Harz

Regionales Tourismus Fact Sheet Harz

Erste Ergebnisse der RA Daten mit Österreich-Bezug

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

TOURISMUS IN SACHSEN-ANHALT

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

79,7 Mio. 121,5 28,8. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

79,7 Mio. 121,5 29,2. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

Über die Reiseregion

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Urlaub auf dem Bauernhof Kundenprofil von UadB in Niedersachsen aus fachlicher Einschätzung 10. Juli 2007 Göttingen

Kulinarik aus der Sicht des Landesmarketing

Zahlen und Fakten aus der Marktforschung. Hans-Jürgen Goller Geschäftsführer TMGS, Dresden. TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh

Chartbericht 1. Quartal 2016

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Marktforschungsnews Brandenburg

Markt Deutschland Winter 2012/2013

Marktforschungsnews Brandenburg Ausgabe 01 November 2012

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Campingtourismus 2013

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 21,6 Mio. (2016) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

I M T. Business- Reisen in NRW KOMPETENZ-NETZWERK: BUSINESS. - was sagt die Marktforschung? Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013

Über die Reiseregion

Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Amtliche Beherbergungsstatistik: Rekordjahr 2015, erfolgreicher Jahresauftakt 2016

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

ERGEBNISPRÄSENTATION DESTINATION BRAND 15 Die Markenstärke

Mehr Gäste, aber weniger Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum

2017 YouGov Deutschland GmbH

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Betten. Verweildauer. Gästeankünfte. Übernachtungen. Kapazitäten TOURISMUS. Ahr. Rheintal Westerwald-Lahn. Folie 1

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Was ist der Urlaub wert? Reiseausgaben der Deutschen in der Ferienzeit

Der deutsche Urlauber Kurzinformation

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Über die Reiseregion

Tourismus in Rheinland-Pfalz

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

Statistiken, Zahlen & Fakten

Auswertung der Online- Gästebefragung. Landkreis Waldshut. 08. April 2016

Transkript:

GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland Ergebnisse für Niedersachsen Jahr 2014 1

GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland für Niedersachsen FAKTEN AUF EINEN BLICK Der GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland wird gemeinsam von GfK Travel & Logistics und Prof. Dr. Bernd Eisenstein herausgegeben. Die Projektdurchführung obliegt GfK Travel & Logistics sowie dem Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste. Ziel des Monitorings ist es, das Reiseverhalten der Deutschen in seiner Bedeutung für die einzelnen Destinationen transparenter zu machen und in regelmäßiger Berichterstattung seine Entwicklung zu beschreiben. Es richtet sich an Destinationen auf Bundeslandebene sowie bei ausreichender Fallzahl an Regionen und Kommunen der teilnehmenden Bundesländer. Der GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland liefert grundlegende Daten zum inländischen Übernachtungs- und Tagestourismus ab 50 km unter Berücksichtigung sowohl von Privat- als auch Geschäftsreisen.* Eingeschlossen ist zudem der so genannte Graue Markt, mit dem Übernachtungen in Ferienunterkünften mit weniger als zehn Betten, bei Verwandten oder Bekannten oder auch in eigenen Urlaubsunterkünften gemeint sind, die von der amtlichen Statistik nicht erfasst werden. Das Instrument ist methodisch so angelegt, dass nicht nur Aussagen zu den Reisen der Deutschen in die entsprechende Destination getätigt, sondern zudem Vergleiche zum Gesamtmarkt (Reisen der Deutschen ins In- und Ausland) und zum Inlandsmarkt (Reisen der Deutschen im Inland) gezogen werden können. Das Berichtswesen ist in vier Teilbereiche mit einer in Abhängigkeit der Fallzahl je Destination variierenden Periodizität gegliedert: Monitoring des inländischen Nachfragevolumens ( Gesamtmarkt-Monitoring ) Monitoring des inländischen Urlaubsreisemarktes ( Urlaubsmarkt-Monitoring ) Hochrechnung der wirtschaftlichen Effekte für Urlaubsreisen Soziodemographische Differenzierungen Die Basis des GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland ist der GfK MobilitätsMonitor. Dieser erhebt das komplette Reiseverhalten der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 50 km sowie die Pendlerreisen ab 0 km regel-mäßig in einer feststehenden Panelstichprobe von brutto 20.000 deutschsprachigen Privathaushalten mit 45.000 Personen ab 0 Jahre. Die Gewichtung und Hochrechnung der Daten erfolgt repräsentativ für 37,0 Mio. deutsch-sprachige Privathaushalte mit 74,0 Mio. Personen nach folgenden Merkmalen: Alter des Reiseteilnehmers, Geschlecht des Reiseteilnehmers, Anzahl der Kinder unter 6 Jahre bzw. unter 14 Jahre im Haushalt, Haushaltsgröße, Haushaltsnettoeinkommen, Internetnutzungsintensität des Haushaltsführers, Ortsgrößenklassen sowie Herkunft unterteilt nach Regierungsbezirken und Bundesländern. Die Feldarbeiten werden von der GfK durchgeführt, geleitet und kontrolliert. * Zur Messung des inländischen Nachfragevolumens in Vorsorge- und Rehakliniken wird die amtliche Beherbergungsstatistik herangezogen. Herausgeber GfK Travel & Logistics und Prof. Dr. Bernd Eisenstein Projektdurchführung GfK Travel & Logistics Institut für Management und Tourismus (IMT) Untersuchungsinhalt Reiseaufkommen und Reiseverhalten der deutschsprachigen Wohnbevölkerung Untersuchungsobjekt Reiseziele in Deutschland Stichprobe 45.000 Personen ab 0 Jahre in brutto 20.000 deutschsprachigen Privathaushalten lebend Repräsentativität 74,0 Mio. Personen ab 0 Jahre in 37,0 Mio. deutschsprachigen Privathaushalten lebend Stichprobenart Panelstichprobe mit Quotenvorgaben Erhebungsart schriftlich (online/offline) 2

GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland für Niedersachsen Überblick über die betrachteten Marktsegmente (Reisen der Deutschen ab 50 km) Gesamtaufenthalte (ab 50 km)* Private Aufenthalte* Geschäftliche Aufenthalte Übernachtungsreisen* Tagesreisen Privatreisen mit Übernachtung* Geschäftsreisen mit Übernachtung Private Tagesreisen Geschäftliche Tagesreisen Urlaubsreisen Verwandten- und Bekanntenbesuche Sonstige Privatreisen* Urlaubsreisen (1-3 Übernachtungen) Urlaubsreisen (mind. 4 Übernachtungen) * Die Übernachtungen bzw. die Ankünfte der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) werden in die Auswertungen integriert. 3

Volumen-Gesamtübersicht 4

Volumen-Gesamtübersicht (Übernachtungen und Tagesreisen) (in Mio.)* Volumenübersicht Private Aufenthaltstage Geschäftl. Aufenthaltstage 115,6 Mio. Gesamtaufenthaltstage 12,1 (ab Mio. 50 km)* 130,9 Mio. Private Aufenthaltstage* 116,9 Mio. Geschäftl. Aufenthaltstage 14,1 Mio. Übernachtungen* 76,1 Mio. Tagesreisen 54,9 Mio. Übernachtungen durch Privatreisen* Übernachtungen durch Geschäftsreisen Private Tagesreisen Geschäftliche Tagesreisen 69,4 Mio. 6,7 Mio. 47,5 Mio. 7,4 Mio. Übernachtungen durch Urlaubsreisen 36,2 Mio. Übernachtungen durch Verwandten- und Bekanntenbesuche 26,7 Mio. Übernachtungen durch Sonstige Privatreisen* 6,5 Mio. Übernachtungen durch Urlaubsreisen (1-3 ÜN) 4,1 Mio. Übernachtungen durch Urlaubsreisen ( 4 ÜN) 32,1 Mio. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind im ausgewiesenen Volumen an Übernachtungen bzw. Aufenthaltstagen inbegriffen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 5

Berichtsperiode: Jahr 2013/2014 Volumenveränderung Gesamtübersicht (Übernachtungen und Tagesreisen) (in %)* Volumenübersicht (Veränderung) Private Aufenthaltstage Geschäftl. Aufenthaltstage 115,6 Mio. Gesamtaufenthaltstage 12,1 (ab Mio. 50 km)* +3% Private Aufenthaltstage* +5% Geschäftl. Aufenthaltstage -10% Übernachtungen* +4% Tagesreisen +2% Übernachtungen durch Privatreisen* Übernachtungen durch Geschäftsreisen Private Tagesreisen Geschäftliche Tagesreisen +4% +2% +6% -19% Übernachtungen durch Urlaubsreisen +11% Übernachtungen durch Verwandten- und Bekanntenbesuche -1% Übernachtungen durch Sonstige Privatreisen* -7% Übernachtungen durch Urlaubsreisen (1-3 ÜN) +1% Übernachtungen durch Urlaubsreisen ( 4 ÜN) +12% * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind im ausgewiesenen Volumen an Übernachtungen bzw. Aufenthaltstagen inbegriffen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 6

Volumenverteilung Gesamtübersicht (Übernachtungen und Tagesreisen) (in % am Obersegment)* Volumenverteilung Private Aufenthaltstage Geschäftl. Aufenthaltstage 115,6 Mio. Gesamtaufenthaltstage 12,1 (ab Mio. 50 km)* 100% Private Aufenthaltstage* 89% Geschäftl. Aufenthaltstage 11% Übernachtungen* 58% Tagesreisen 42% Übernachtungen durch Privatreisen* Übernachtungen durch Geschäftsreisen Private Tagesreisen Geschäftliche Tagesreisen 91% 9% 87% 13% Übernachtungen durch Urlaubsreisen 52% Übernachtungen durch Verwandten- und Bekanntenbesuche 38% Übernachtungen durch Sonstige Privatreisen* 9% Übernachtungen durch Urlaubsreisen (1-3 ÜN) 11% Übernachtungen durch Urlaubsreisen ( 4 ÜN) 89% * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind im ausgewiesenen Volumen an Übernachtungen bzw. Aufenthaltstagen inbegriffen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 7

Übernachtungsreisen Veränderungen zum Vorjahr werden auf den nachfolgenden Graphiken in kursiv dargestellt 8

Inländische Gäste und Übernachtungen (in Mio.)* 59% der Übernachtungen in der zweiten Jahreshälfte Ø Aufenthaltsdauer in Nächten 76,1 4,2 4,7 4,5 44,9 31,1 17,0 7,5 9,5 1. Halbjahr 2. Halbjahr Jahr 2014 Gäste Übernachtungen Im Jahr 2014 reisten 17 Mio. Deutsche nach Niedersachsen und verbrachten dort im Schnitt 4,5 Nächte. Der Großteil (56%) der im Jahr 2014 generierten 76,1 Mio. inländischen Übernachtungen wurde in den Monaten Juni bis Dezember veranlasst. Insgesamt kommt Niedersachsen somit auf eine positive Jahresbilanz von einem Plus an Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr von 4% (Deutschland ebenfalls +4%) (vgl. Chart 6). * Die Ankünfte bzw. Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 9

Inländische Gäste und Übernachtungen nach Reiseanlass (in Mio.)* Knapp 15 Mio. private Gäste bleiben im Schnitt 4,7 Nächte in Niedersachsen Mio. Mio. 16,0 14,0 14,7 70,0 60,0 69,4 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 4,7 3,0 Ø Aufenthaltsdauer in Nächten 50,0 40,0 30,0 20,0 2,0 0,0 Gäste 2,2 10,0 0,0 6,7 Übernachtungen Privater Reiseanlass Geschäftlicher Reiseanlass Die Verteilung nach Reiseanlässen zeigt, dass knapp 15 Mio. private Gäste im Schnitt 4,7 Nächte in Niedersachsen verweilen, während die geschäftlichen Übernachtungsgäste meist 3 Nächte in Niedersachsen vor Ort bleiben und so insgesamt 6,7 Mio. Übernachtungen generierten. Die privaten Übernachtungen verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 4%, die geschäftlichen Übernachtungen ein Wachstum von 2%. * Die Ankünfte bzw. Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 10

Anlässe inländischer Übernachtungen (in %) im Vergleich* 9 von 10 Übernachtungen haben einen privaten Anlass Reiseziel Niedersachsen Reiseziel Deutschland +/-0%-Pkt. 9% 14% 91% +/-0%-Pkt. Privater Reiseanlass Geschäftlicher Reiseanlass 86% 76,1 Mio. Übernachtungen 690,3 Mio. Übernachtungen Auch die prozentuale Verteilung der inländischen Übernachtungen zeigt die Dominanz des privaten Sektors: 9 von 10 Übernachtungen in Niedersachsen im Jahr 2014 hatten einen privaten Hintergrund. Das Verhältnis zwischen privaten und geschäftlichen Übernachtungen hat sich indes nicht verändert. Auch im Vergleich zu allen Übernachtungen in Deutschland fällt der Privatreisetourismus mit 91% in Niedersachsen zu 86% in Deutschland deutlich mehr ins Gewicht. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 11

Anlässe inländischer Übernachtungen (in %) im Vergleich* Niedersachsen mit fünfthöchstem Anteil an privaten Übernachtungen im Bundeslandvergleich 28% 27% 27% 24% 23% 16% 15% 15% 14% 13% 11% 11% 9% 8% 8% 4% 4% 72% 73% 73% 76% 77% 84% 85% 85% 86% 87% 89% 89% 91% 92% 92% 96% 96% D NI Privater Reiseanlass Geschäftlicher Reiseanlass Im Vergleich mit den anderen Bundesländern hat Niedersachsen den fünfthöchsten Anteil an privaten Übernachtungen. Während die anderen deutschen Küstenbundesländer noch einen höheren Anteil an privaten Übernachtungen inne haben, sind es vor allem die deutschen Stadtstaaten bei denen die geschäftlichen Übernachtungen eine bedeutendere Rolle einnehmen. In dieser Übersicht sind alle inländischen Übernachtungen inkl. dem Graumarkt inkludiert. Bei Betrachtung der Übernachtungen in Hotels wäre der Anteil der Geschäftsreiseanteil deutlich höher. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Ausnahmen aufgrund von Datenanonymität: Berlin, Bremen, Hamburg. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 12

Anlässe inländischer Übernachtungen (in %) im Vergleich* Niedersachsen ist Urlaubsreiseland: Knapp jede zweite Übernachtung im Rahmen durch Urlaubsreisen Reiseziel Niedersachsen Reiseziel Deutschland +/-0%-Pkt. 9% 14% -1%-Pkt. 8% +3%-Pkt. 9% 37% 48% 35% -2%-Pkt. Urlaubsreisen Verwandten- und Bekanntenbesuche Sonstige Privatreisen Geschäftsreisen 40% 76,1 Mio. Übernachtungen 690,3 Mio. Übernachtungen 48% aller inländischen Übernachtungen in Niedersachsen im Jahr 2014 waren Übernachtungen im Rahmen von einer Urlaubsreise. Dieser Anteil konnte im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozentpunkte ausgebaut werden und liegt deutlich über dem Bundesschnitt von 37%. Nur zwei andere Bundesländer haben einen höheren Anteilswert im Urlaubssegment. Auch die Verwandten- und Bekanntenbesuche (auf dem Sofa, im Hotel etc.) haben mit 35% der Übernachtungen eine gewichtige Rolle in Niedersachsen, nahmen aber im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozentpunkte ab. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 13

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei Übernachtungsreisen (in Nächten)* Der deutsche Urlauber bleibt im Schnitt 6,2 Nächte in Niedersachsen Reiseziel Niedersachsen (4,5 Nächte) Reiseziel Deutschland (3,9 Nächte) 6,2 4,7 5,0 4,2 3,2 3,0 3,3 2,6 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Geschäftsreisen Privatreisen Urlaubsreisen Verwandten- und Bekanntenbesuche Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Der deutsche Urlaubsgast bleibt mit 6,2 Nächten deutlich länger in Niedersachsen als im Bundesschnitt (5 Nächte). Die Verwandten- und Bekanntenbesucher bleiben im Schnitt drei Nächte weniger in Niedersachsen als die Urlauber. Geschäftsreisende bleiben im Vergleich zum Bundesschnitt auch etwas länger vor Ort (3 Nächte) was u.a. dazu führt, dass über alle Segmente betrachtet die Aufenthaltsdauer in Niedersachen mit 4,5 Nächten ebenfalls im Vergleich zu Deutschland (3,9 Nächte) überdurchschnittlich ist. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 14

Berichtsperiode: Jahr 2013/2014 Herkunft aller Übernachtungsgäste (in %)* Nordrhein-Westfalen bleibt weiterhin Top-Quellmarkt Reiseziel Niedersachsen 2014 (Basis: Gäste) 24% 76% Incomingtourismus (Deutschland) Binnentourismus Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Baden-Württemberg Hessen Bayern Schleswig-Holstein Berlin Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt Hamburg Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Bremen Thüringen Saarland 6% 6% 6% 6% 5% 5% 6% 5% 5% 4% 3% 3% 3% 4% 4% 4% 2% 2% 2% 2% 2% 2% 2% 2% 1% 2% <0,5% <0,5% 24% 23% 2014 2013 30% 28% Drei Viertel der Gäste kommen aus einem anderen Bundesland, während die Niedersachsen selbst zu einem Viertel (+1 Prozentpunkt) des Gästeaufkommens im Jahr 2014 beitragen. 30% der Gäste kommen aus Nordrhein-Westfalen (+2 Prozentpunkte). Das bevölkerungsreichste Bundesland ist demnach erneut Hauptquellmarkt gefolgt von Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein (+1 Prozentpunkt). * Die Ankünfte der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind nicht in die Auswertungen eingeschlossen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 15

Verhältnis GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland zur Amtlichen Statistik Grauer Markt 16

Berichtsperiode: Jahr 2013/2014 Inländische Übernachtungen (in Mio.)* Grauer Beherbergungsmarkt wächst im zweiten Jahr in Folge auf über 39 Millionen Übernachtungen 80,0 80,0 70,0 60,0 73,2 Grauer Markt: 37,0 Mio. (50%) 70,0 60,0 76,1 Grauer Markt: 39,2 Mio. (52%) 50,0 50,0 40,0 40,0 30,0 36,3 30,0 36,9 20,0 20,0 10,0 10,0 0,0 Übernachtungen gesamt Amtliche Beherbergungsstatistik 0,0 Übernachtungen gesamt Amtliche Beherbergungsstatistik Niedersachsen 2013 Niedersachsen 2014 Durch die Gegenüberstellung der im GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland hochgerechneten inländischen Übernachtungen mit dem in der amtlichen Beherbergungsstatistik ausgewiesenen Übernachtungsvolumen durch Inländer, lässt sich eine rechnerische Größe des inländischen grauen Beherbergungsmarktes abschätzen. Dieser so bemessene Graue Markt umfasst demnach inländische Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben unter 10 Betten, in privaten Unterkünften (z.b. Wohnmobil, eigenes Ferienhaus), bei Verwandten/Bekannten sowie in sonstigen nicht-gewerblichen Unterkünften. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 17

Niedersachen Anteil inländischer Übernachtungen im Grauen Markt an allen inländischen Übernachtungen (in %) im Vergleich* Sechs Bundesländer haben größeren Graumarkt als Niedersachsen 67% 63% 63% 62% 59% 57% 52% 50% 49% 48% 47% 45% 44% 43% 42% 38% 34% NI D Im Vergleich mit den anderen Bundesländern zeigt sich, dass noch sechs weitere Bundesländer einen höheren Anteil an Übernachtungen im grauen Beherbergungsmarkt haben. Deutschlandweit wird jede zweite Übernachtung nicht amtlich erfasst. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Ausnahmen aufgrund von Datenanonymität: Berlin, Bremen, Hamburg. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 18

Tagesreisen 19

Inländische Tagesreisen ab 50 km (in Mio.) Deutlich mehr Tagesgäste in der zweiten Jahreshälfte 54,9 30,6 24,3 1. Halbjahr 2. Halbjahr Jahr 2014 Bei Betrachtung der Tagesreisen ab 50 km vom Wohnort kommt Niedersachsen auf insgesamt 54,9 Mio. deutsche Tagesreisen. 56% der Tagesreisen fanden in den Monaten Juni bis Dezember statt. Entgegen dem Bundesstrend (-1%) verzeichnet Niedersachen ein Wachstum im Tagesreisesegment von +2%. Das Wachstum wurde in erster Linie durch ein Wachstum der privaten Tagesgäste (+6%) generiert, während hingegen die geschäftlichen Tagesreisen im Vergleich zum Vorjahr abgenommen haben (-19%; Deutschland: -10%). Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 20

Inländische Tagesreisen ab 50 km (in Mio.) Großteil der Tagesreisen sind privater Natur Reiseziel Niedersachsen Reiseziel Deutschland 60,0 600,0 50,0 40,0 47,5 500,0 400,0 496,4 30,0 300,0 20,0 200,0 10,0 0,0 100,0 7,4 81,1 0,0 Tagesreisen Tagesreisen 54,9 Mio. Tagesreisen Privater Reiseanlass Geschäftlicher Reiseanlass 577,5 Mio. Tagesreisen Ähnlich wie bei den Übernachtungen verzeichnet Niedersachen überwiegend private Tagesgäste. Im Jahr 2014 unternahmen 47,5 Mio. Deutsche eine private Tagesreise ab 50 km nach bzw. in Niedersachsen. Zum Gesamtvolumen sind noch die Tagesreisen unter 50 km hinzuzuzählen, welche im Rahmen des Monitorings nicht abgebildet werden können, gleichwohl eine sehr hohe Bedeutung haben. Von den 54,9 Mio. Tagesgästen insgesamt hatten 7,4 Mio. Gäste ein geschäftliches Motiv bei ihrer Reise. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 21

Anlässe inländischer Tagesreisen ab 50 km (in %) im Vergleich Wachstum bei den privaten Tagesreisen und Rückgang beim Tagesgeschäftstourismus Reiseziel Niedersachsen Reiseziel Deutschland -3%-Pkt. 13% 14% 87% +3%-Pkt. Privater Reiseanlass Geschäftlicher Reiseanlass 86% 54,9 Mio. Tagesreisen 577,5 Mio. Tagesreisen 87% der Tagesgäste hatten einen privaten Hintergrund während 13% aus geschäftlichen Motiven zum Tagesreisevolumen in Niedersachsen beigetragen haben. Durch den starken Rückgang der geschäftlichen Tagesreisen im Vergleich zum Vorjahr (vgl. Chart. 6) hat sich der Anteil des privaten Segments um 3 Prozentpunkte vergrößert. Mit dem Verhältnis zwischen Tagesausflügen und Geschäftsreisen liegt Niedersachsen in etwa im Bundesschnitt (rechte Graphik). Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 22

Herkunft inländischer Tagesgäste ab 50 km, (in %, Basis: Gäste) Einwohner Niedersachsens sorgen für 60% des Tagesreiseaufkommens ab 50 km 59% 14% 6% 5% 4% 3% 3% 2% 4% Bei einer Betrachtung der Tagesreisen ab 50 km ist Niedersachsen Hauptquellmarkt. 59% der Tagesreisen werden von den Niedersachsen selbst generiert. Mit deutlichem Abstand dahinter folgt der Tagesreiseverkehr aus Nordrhein-Westfalen und den städtischen Anrainerstaaten Hamburg und Bremen. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 23

Verhältnis von Übernachtungen und Tagesreisen sowie Privat- und Geschäftsreisen 24

Verhältnis inländische Übernachtungen und Tagesreisen (in Mio.)* Übernachtungsstarke zweite Jahreshälfte trägt zu insgesamt 131 Mio. Aufenthalten im Jahr 2014 bei Aufenthaltstage (Übernachtungen und Tagesreisen) 55,4 75,5 130,9 76,1 54,9 44,9 31,1 24,3 30,6 1. Halbjahr 2. Halbjahr Jahr 2014 Übernachtungen Tagesreisen Um das gesamte touristische Aufkommen in einer Destination zu quantifizieren wird die Summe aus den Übernachtungen der Gäste und der Tagesreisen (Aufenthaltstage) gebildet. Insgesamt kommt Niedersachsen so auf 130,9 Mio. inländische Aufenthaltstage im Jahr 2014 von denen der Großteil (58%) im zweiten Halbjahr generiert wurde. In beiden Halbjahren war der Übernachtungstourismus mit jeweils über 30 Mio. Übernachtungen das gewichtigere Tourismussegment. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 25

Verhältnis inländische Übernachtungen und Tagesreisen (in Mio. bzw. %) im Vergleich* Bei Reisen ab 50 km vom Heimatsort ist der Übernachtungstourismus bedeutender als der Tagestourismus 76,1 Reiseziel Niedersachsen Reiseziel Deutschland 54,0-1%-Pkt. 42% 58% 46% 54% +1%-Pkt. Übernachtungen Tagesreisen Übernachtungen Tagesreisen 130,9 Mio. Übernachtungen und Tagesreisen 130,9 Mio. Übernachtungen und Tagesreisen 1.267,8 Mio. Übernachtungen und Tagesreisen Den 54 Mio. Tagesreisen stehen 76,1 Mio. Übernachtungen gegenüber. Anders formuliert entfallen auf eine Tagesreise 1,4 Übernachtungen bzw. 58% der Aufenthaltstage werden durch Übernachtungen generiert und 42% durch Tagestourismus. Im Vergleich zu Deutschland spielen die Übernachtungen erneut eine überdurchschnittliche Rolle. Durch das stärkere Wachstum bei den Übernachtungen gegenüber den Tagesreisen (vgl. Chart 6) konnte der Übernachtungsanteil im Vergleich zu 2013 um 1 Prozentpunkt ausgebaut werden. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 26

Verhältnis private und geschäftliche Aufenthalte der Inländer (in Mio. bzw. %) im Vergleich* 9 von 10 Aufenthalten haben ein privates Reisemotiv 116,9 Reiseziel Niedersachsen Reiseziel Deutschland -1%-Pkt. 11% 14% Privater Reiseanlass 14,1 Geschäftlicher Reiseanlass 89% +1%-Pkt. Privater Reiseanlass Geschäftlicher Reiseanlass 86% 130,9 Mio. Übernachtungen und Tagesreisen 130,9 Mio. Übernachtungen und Tagesreisen 1.267,8 Mio. Übernachtungen und Tagesreisen Deutlich zu erkennen ist die Dominanz der privaten Aufenthalte in Niedersachsen. Knapp 9 von 10 Aufenthalten in Niedersachsen hatten einen privaten Hintergrund (private Übernachtung bzw. privater Tagesausflug). Durch die hohe Bedeutung des Urlaubssegments innerhalb der privaten Übernachtungen, zeigt sich auch der überdurchschnittliche Anteil der privaten Aufenthalte im Vergleich zum Bundesschnitt. Auch im Vorjahr konnte durch das Wachstum im Urlaubssegment (vgl. Chart 6) und den gleichzeitigen Rückgang im Tagesgeschäftsreisesegment der Anteil der privaten Aufenthalte um 1 Prozentpunkt ausgebaut werden. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 27

Marktanteile Niedersachsens an Deutschland 28

Marktanteil an Deutschland: Inländische Übernachtungen und Tagesreisen (in %)* Marktanteilsgewinne bei geschäftlichen Übernachtungen und privaten Tagesreisen +/-0%-Pkt. +1%-Pkt. +/-0%-Pkt. +1%-Pkt. -1%-Pkt. +/-0%-Pkt. +/-0%-Pkt. +/-0%-Pkt. +/-0%-Pkt. 69,4 Mio. 12% 6,7 Mio. 76,1 Mio. 11% 47,5 Mio. 10% 7,4 Mio. 54,9 Mio. 9% 9% 116,9 Mio. 11% 14,1 Mio. 8% 130,9 Mio. 10% 7% Übernachtungen Tagesreisen Übernachtungen und Tagesreisen (Aufenthaltstage) Privater Reiseanlass Geschäftlicher Reiseanlass Privater und Geschäftlicher Reiseanlass Wie im letzten Jahr entfielen 10% des innerdeutschen Tourismusaufkommens (Übernachtungen und Tagesreisen) auf Niedersachsen. Marktanteilsgewinne im Übernachtungstourismus konnten im Geschäftsreisesegment generiert werden und auch bei den privaten Tagesreisen konnte der Marktanteil um 1 Prozentpunkt gesteigert werden. Der Rückgang im Volumen bei den geschäftlichen Tagesreisen spiegelt sich ebenfalls in einem Marktanteilsverlust von 1 Prozentpunkt wider. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 29

Marktanteil an Deutschland: Inländische Übernachtungen (in %)* Jede neunte Übernachtung der Deutschen findet in Niedersachsen statt 17% 11% 10% 10% 9% 8% 7% 5% 4% 4% 4% 3% 3% 2% 1% 1% NI Bei Betrachtung aller Übernachtungen (private und geschäftliche Reiseanlässe) entfällt jede neunte Übernachtung in Deutschland auf Niedersachsen. Damit liegt Niedersachsen im Bundeslandvergleich auf Platz 2. Einen besonders hohen Anteil haben die Übernachtungen im Rahmen durch Urlaubsreisen. Sowohl der Marktanteil als auch die Platzierung von Niedersachsen ist identisch im Vergleich zum Vorjahr. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in den ausgewiesenen Marktanteilswerten an Übernachtungen inbegriffen. Ausnahmen aufgrund von Datenanonymität: Berlin, Bremen, Hamburg. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 30

Tourismusintensitäten 31

Übernachtungen je 1.000 Einwohner* 4.651 Übernachtungen durch Urlaubsreisen auf 1.000 Einwohner bedeutet Platz 3 im Ranking der Bundesländer 9.766 8.547 7.042 7.150 4.651 3.187 860 1.192 Übernachtungen durch Urlaubsreisen Übernachtungen durch Geschäftsreisen Reiseziel Niedersachsen Übernachtungen Gesamt Reiseziel Deutschland Tagesreisen Niedersachsen liegt mit rund 9.800 Übernachtungen je 1.000 Einwohner deutlich über dem Bundesschnitt, bei Tagesreisen mit knapp über 7.000 Tagesgästen je 1.000 Einwohnern knapp hinter dem bundesweiten Durchschnitt. Deutlich herauszustellen sind die Übernachtungen durch Urlaubsreisen. In Niedersachsen entfallen im Urlaubsreisesegment je Einwohner 4,7 Übernachtungen und deutschlandweit 3,2 Übernachtungen ein erneuter Indikator für die hohe Bedeutung als Urlaubsdestination. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in die Auswertungen eingeschlossen. Einwohner Stand 31.12.2012 Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 32

Übernachtungen je 1.000 Einwohner im Vergleich* Trotz hoher Einwohnerzahl belegt Niedersachsen bei der Tourismusintensität über alle Übernachtungen Platz 6 32.565 23.146 11.261 10.925 9.935 9.766 9.465 9.345 9.067 9.032 8.547 7.764 7.390 6.686 6.169 4.001 3.862 NI D Im Bundeslandvergleich liegt Niedersachsen mit den über 9.766 Übernachtungen je 1.000 Einwohner auf Platz sechs. Ländlich geprägte Bundesländer mit einem hohen Übernachtungsvolumen stehen in diesem Ranking an der Spitze. Trotz des hohen Übernachtungsvolumens von Niedersachsen trägt die hohe Einwohnerzahl des viert einwohnerstärksten Bundeslandes zu der Platzierung im Mittelfeld bei. Der Platz konnte jedoch im Vergleich zum Vorjahr um eine Position verbessert werden. * Die Übernachtungen der Inländer in Vorsorge- und Rehakliniken (amtlich erfasst) sind in den ausgewiesenen Marktanteilswerten an Übernachtungen inbegriffen. Ausnahmen aufgrund von Datenanonymität: Berlin, Bremen, Hamburg Einwohner, Fläche: Stand 31.12.2012 Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland, Statistisches Bundesamt 33

Urlaubsreisen: Volumen und Marktanteile 34

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Gäste und Übernachtungen (in Mio.) Erfolgreiche zweite Jahreshälfte mit knapp 22 Mio. Übernachtungen Ø Aufenthaltsdauer in Nächten 5,5 6,8 6,2 36,2 21,9 14,3 2,6 3,2 5,8 1. Halbjahr 2. Halbjahr Jahr 2014 Gäste Übernachtungen Vor allem in der zweiten Jahreshälfte zeigt sich die Bedeutung von Niedersachsen als Urlaubsdestination. Während in der ersten Jahreshälfte 14,3 Mio. inländische Übernachtungen durch Urlaubsreisen generiert wurden stiegt die Anzahl an Übernachtungen in der zweiten Jahreshälfte auf knapp 22 Mio. Insgesamt kommt Niedersachsen im Jahr 2014 auf 36,2 Mio. Übernachtungen im Urlaubssegment, welche von 5,8 Mio. Deutschen getätigt wurden. Im Schnitt blieb der deutsche Urlaubsgast demnach 6,2 Nächte vor Ort. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 35

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Verhältnis zwischen kurzen und längeren Reisen (bzw. %) im Vergleich Niedersachsen ist Bundesland für längere Urlaube Reiseziel Niedersachsen Reiseziel Deutschland 34% 51% 49% 66% Urlaubsreisen (1-3 ÜN) Urlaubsreisen ( 4 ÜN) 5,8 Mio. Urlaubsreisen 51,9 Mio. Urlaubsreisen Im Gegensatz zum Bundesschnitt ist Niedersachsen eindeutig ein Urlaubsziel für einen längeren Aufenthalt. 3,8 Mio. Urlaubsreisen hatten eine Aufenthaltsdauer von vier Nächten oder länger. Lediglich ein Drittel der Urlauber bleiben für eine Kurz-Urlaubsreise (bis 3 Nächte) in Niedersachsen vor Ort. Deutschlandweit ist das Verhältnis zwischen kurzen und längeren Urlaubsreisen mit 49% zu 51% ausgeglichen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 36

Berichtsperiode: Jahr 2013/2014 Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Herkunft der Urlaubsgäste (in %, Basis: Gäste) Im Vergleich zum Vorjahr: Mehr Urlauber aus Nordrhein-Westfalen und Bayern Nordrhein-Westfalen 44% 42% Niedersachsen 21% 21% Hessen 5% 4% Bayern 5% 3% Baden-Württemberg 4% 4% Schleswig-Holstein 3% 4% Berlin 3% 3% 3% 2014 Rheinland-Pfalz 3% 2% 2013 Sachsen 2% Hamburg 2% 3% Brandenburg 2% 3% Sachsen-Anhalt 2% 2% Bremen 2% 3% Thüringen 2% 1% Mecklenburg-Vorpommern 1% 1% Saarland 0% 1% Auch bei Betrachtung der Herkunft der Urlaubsgäste zeigt sich analog zur Betrachtung aller Übernachtungsgäste (vgl. Chart 15) dass Nordrhein- Westfalen und Niedersachsen die Hauptquellmärkte für den Urlaubsmarkt sind. 44% der Urlauber kamen aus Nordrhein-Westfalen gefolgt von 21% aus Niedersachen, und jeweils 5% aus Hessen und Bayern. Im Vergleich zum Vorjahr konnten noch mal mehr Gäste aus NRW, Bayern und Thüringen gezählt werden. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 37

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Marktanteil an Deutschland (in Mio. bzw. %, Basis: Übernachtungen) Übernachtungen bei Urlauben ab 5 Tagen: 16% Marktanteil -1%%-Pkt. +1%-Pkt. +/-0%-Pkt. Marktanteil an Deutschland 32,1 Mio. 16% 36,2 Mio. 14% 4,1 Mio. 8% Übernachtungen durch Kurzurlaubsreisen Übernachtungen durch Lange Urlaubsreisen Übernachtungen durch Urlaubsreisen Gesamt Mit den insgesamt 36,2 Mio. Übernachtungen durch Urlaubsreisen im Jahr 2014 erzielt Niedersachsen einen Marktanteil an allen inländischen Übernachtungen durch Urlaubsreisen in Deutschland von 14%. Bei Betrachtung nur der in Niedersachsen überdurchschnittlich vorhandenen Urlaubsreisen mit einer Aufenthaltsdauer von länger als vier Nächten werden insgesamt 32,1 Mio. Übernachtungen getätigt und ein Marktanteil von 16% erreicht. Nur zwei Bundesländer haben hier noch einen höheren Anteilswert im Jahr 2014 vorzuweisen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 38

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Marktanteil am Inlandsmarkt (in %, Basis: Übernachtungen) im Vergleich Übernachtungen durch Urlaubsreisen: Platz 3 für Niedersachsen 19% 17% 14% 12% 8% 5% 4% 4% 4% 3% 3% 2% 2% 2% <0,5% <0,5% NI Im Ranking der Bundesländer positioniert sich Niedersachsen mit dem Anteil an inländischen Übernachtungen durch Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung auf Platz 3. Auffallend ist, dass ein Bundesland knapp ein Fünftel aller Urlaubsübernachtungen in Deutschland auf sich vereinen kann. Der Abstand zum Zweitplatzierten ist mit einem Unterschied von 3 Prozentpunkten sehr hoch. Gleichzeitig platziert sich Niedersachsen mit 2 Prozentpunkten Abstand aber sicher vor dem Verfolgerfeld. Auch im Vergleich zum Vorjahr hat sich an dieser Platzierung nichts geändert. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 39

Urlaubsreisen: Reiseorganisation und -verhalten 40

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Informationsquellen im Vorfeld der Reise (in %, Basis: Gäste)* Internet ist Haupt-Infoquelle beim Niedersachsen Urlaub Reiseziel Niedersachsen Reiseziel Deutschland Internet Persönliche Erfahrung, Reiseziel bereits besucht 39% 42% 33% 45% Empfehlungen von Bekannten / Verwandten Prospekte des Reiseziels Touristinformation des Reiseziels Kataloge von Reiseveranstaltern Hotelbewertungsportale Reiseführer Berichte / Reportagen TV / Print Anzeigen in Tageszeitungen Soziale Netzwerke Werbung / Dekoration im Reisebüro Werbung im Fernsehen und in Zeitschriften Reise-Shopping-Sender im Fernsehen Sonstige Informationsquellen 19% 12% 9% 7% 7% 4% 2% 1% 1% <0,5% <0,5% <0,5% 6% 3% 1% 1% 1% 1% 7% <0,5% 6% 10% 8% 10% 8% 20% Werden bei einer Urlaubsreise Leistungen vorabgebucht, dann ist das Internet Hauptinformationsquelle für den Urlaub in Niedersachsen. Dabei ist es unabhängig ob Tickets für Veranstaltungen, die Unterkunft oder die gesamte Reise als Pauschalreise gebucht wurde. Knapp 40% der Urlaubsgäste gaben an, dass sie bereits Erfahrung mit einem Urlaub in Niedersachsen hatten ein im Vergleich zum Bundesschnitt (33%) deutlich überdurchschnittlicher Wert. 19% informieren sich bei ihren Verwandten oder Bekannten über das Reiseziel, während 12% Prospekte nutzten. * Mehrfachantworten möglich; Informationsquellen bei vorabgebuchten Leistungen Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 41

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Buchungsstellen, Buchungsfristen (in %, Basis: Gäste)* Längerfristige Buchungen direkt beim Leistungsträger Reiseziel Niedersachsen Reiseziel Deutschland 68% 64% 8% 13% 5% 1% 4% 9% 12% 16% 3% 1% 6% 11% Buchungsfristen vor Reisebeginn 24% Weniger als 4 Wochen 13% 1 bis unter 2 Monate 16% 2 bis unter 3 Monate 11% 3 bis unter 4 Monate 36% 4 Monate oder länger Direkt beim Leistungsträger Reiseportal im Internet Reisebüro, Reiseveranstalter Touristinformation des Reiseziels Versandhandel / Einzelhandel, Verlag / Zeitung Verein / Verband, Schule, Kirche Sonstige Buchungsstelle Buchungsfristen vor Reisebeginn 27% Weniger als 4 Wochen 14% 1 bis unter 2 Monate 11% 2 bis unter 3 Monate 11% 3 bis unter 4 Monate 34% 4 Monate oder länger 47% der Urlaubsreisen mit Vorabbuchungen nach Niedersachsen werden 3 Monate oder länger im Voraus gebucht. Der Großteil (68%) der Reisen wird dabei beim Leistungsträger (bspw. der Unterkunft) direkt gebucht. 13% der Urlaubsreisen werden beim Reiseveranstalter oder im Reisebüro gebucht. Reiseportale im Internet (bspw. opodo.de) werden im Vergleich zu allen Reisen der Deutschen deutlich weniger als Buchungsstelle genutzt. * Mehrfachantworten möglich Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 42

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Reisezeitraum (in %, Basis: Gäste) Erneutes Wachstum in den Monaten zwischen April und Oktober Reiseziel Niedersachsen Reiseziel Deutschland -1%-Pkt. 29% 34% 71% +1%-Pkt. 66% Sommer (April bis Oktober) Winter (November bis März) 71% der Urlaubsreisen nach Niedersachsen finden im Sommer statt. Der Anteil der Reisen in den Monaten April bis Oktober hat erneut um 1 Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr zugelegt. Im Vergleich zu allen Urlaubsreisen der Deutschen, bei denen zwei Drittel im Sommer stattfinden, zeigt sich erneut die besondere Bedeutung Niedersachsens als Sommer-Urlaubsziel innerhalb Deutschlands. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 43

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Verkehrsmittel zur Anreise (in %, Basis: Gäste) In den Niedersachsen-Urlaub mit dem Auto 82% 74% 7% 11% 5% 7% 1% 3% 3% 4% 3% 2% PKW Wohnmobil / Wohnwagen Bus Bahn Flugzeug Sonstiges Verkehrsmittel Reiseziel Niedersachsen Reiseziel Deutschland Das Auto ist nicht nur deutschlandweit das beliebteste Verkehrsmittel zur Anreise sondern auch bei den Urlaubern in Niedersachsen. Bei 82% der Reisen wird mit dem PKW angereist. Mit deutlichem Abstand folgt der Wohnwagen bzw. das Wohnmobil mit 7% der Urlaubsreisen und der Bus mit 5%. Da nur die inländischen Urlaubsreisen nach Niedersachsen betrachtet werden, spielt das Flugzeug als Verkehrsmittel eine deutlich untergeordnete Rolle (vgl. auch innerdeutsche Quellmärkte auf Chart 37). Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 44

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Unterkunftsart (in %, Basis: Gäste) Über zwei Drittel der Urlauber übernachten in Ferienwohnungen Hotel inkl. Gasthof, Motel, Lodge Reiseziel Niedersachsen 27% 4% 5% 36% 15% 7% 6% Pension Appartement-, Bungalow-, Clubanlage Ferienwohnung, Ferienhaus Reiseziel Deutschland 47% 5% 4% 21% 10% 7% 6% Privat bei Bekannten, eigene Immobilie Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt Sonstige Unterkunftsart (z. B. Bauernhof) Die Ferienwohnung ist mit 36% mit Abstand die beleibteste Unterkunftsart bei einem Niedersachsen-Urlaub. Unter Hinzunahme der Appartement- Anlagen übernachten 41% der deutschen Niedersachen Gäste in einer Art Ferienwohnung oder Ferienhaus deutlich mehr als im Bundesschnitt (25%). Die Hotellerie hingegen ist mit 31% der Urlaubsreisen deutlich unterrepräsentiert. Bei 15% der Urlaubsreisen wird bei Verwandten- und Bekannten oder in der eigenen Immobilie übernachtet. Wohnwagen, Wohnmobil, Zelt liegt mit 7% im Bundesschnitt. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 45

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Hauptreiseanlässe (in %, Basis: Gäste) Niedersachsen weiterhin beliebtes innerdeutsches Badereiseziel Badeurlaub (am Meer, am See) Reiseziel Niedersachsen 34% Reiseziel Deutschland 15% Urlaub auf dem Land / in den Bergen 14% 16% Städtereise 7% 19% Sport-, Aktivurlaub 7% 8% Event-, Veranstaltungsreise 6% 12% Reise zum Besuch einer Erlebniseinrichtung Reise zu einem privaten Anlass Rundreise Wellnessreise (Beauty, Vital, Medical) Studien-, Sprach-, Pilgerreise Einkaufs-, Shoppingreise Kreuzfahrt* 6% 4% 3% 2% 1% <0,5% <0,5% 3% 4% 4% 5% 2% 1% <0,5% Sonstige Urlaubsart 14% 10% Über ein Drittel der niedersächsischen Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung wurde im Jahr 2014 als Badurlaub deklariert. Der Badeurlaub ist demnach erneut Hauptreiseanlass gefolgt vom Urlaub auf dem Land/in den Bergen mit 14%, Städtereisen und Sport- und Aktivurlauben (jeweils 7%). Mit einem Marktanteil von 25% an allen Badeurlauben in Deutschland belegt Niedersachsen Platz 3 im Bundeslandvergleich. Deutlich überdurchschnittlich sind Reisen zum Besuch von Erlebniseinrichtungen (6%) die gerade bei den kurzen Urlaubsreisen nach Niedersachsen anlassstiftend sind. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 46

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Aktivitäten vor Ort (in %, Basis: Gäste)* Für zwei Drittel der Urlaubsgäste ist der Aufenthalt in der Natur eine wichtige Aktivität Aufenthalt in der Natur Besuch von kulturellen / historischen Sehenswürdigkeiten Spazieren gehen Zeit mit der Familie / mit dem Partner / mit Freunden verbringen Aktivitäten am / im / auf dem Wasser (z.b. Baden, Segeln) Typische Speisen / Getränke genießen Wandern Besuch von Erlebniseinrichtungen (z.b. Freizeitparks) Radfahren Besuch von Events / Veranstaltungen (z.b. Konzerte, Sportevents) Einkaufen / Shopping Besuch von Museen / Ausstellungen Sonstiger Aktivsport (z.b. Reiten, Golf spielen) Wellnessangebote nutzen Nachtleben genießen (z.b. Disco, Bar) Wintersportaktivitäten Sonstige Aktivitäten Reiseziel Niedersachsen 53% 48% 39% 32% 31% 29% 24% 22% 20% 15% 12% 7% 7% 1% 1% 1% 66% Reiseziel Deutschland 38% 32% 19% 32% 29% 17% 12% 29% 19% 16% 7% 9% 4% 2% 1% 56% 59% Hauptbeschäftigung während des Urlaubs in Niedersachsen ist der Aufenthalt in der Natur (66%). Vervollständigt werden die Top 3 Lieblingsaktivitäten während der Reise mit dem Besuch von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten (53%) und dem Spazieren gehen (48%). Radfahren hat mit 22% zwar nicht den Stellenwert unter den niedersächsischen Urlaubsreisen ist jedoch im Vergleich zu allen Reisen der Deutschen überdurchschnittlich. Anders formuliert: Jede fünfte innerdeutsche Urlaubsreise bei der Rad gefahren wird ging 2014 nach Niedersachsen. * Mehrfachantworten möglich Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 47

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Reisecharakter (in %, Basis: Gäste)* Niedersachsen ist Natur- und Familienreiseziel 83% 56% 69% Familienreisen - Marktanteil an Deutschland: 15% 40% Niedersachsen Deutschland 33% 24% 38% 29% Kulturelle Anlässe bzw. Aktivitäten Naturbezogene Anlässe bzw. Aktivitäten Familienreise Reise mit Kindern Reisen mit kulturellem bzw. naturbezogenem Anlass bzw. Aktivitäten: Kombination der Fragestellungen: Bitte nennen Sie noch den Hauptanlass, der diese Reise am besten charakterisiert. ; Welche Aktivitäten haben auf der Reise die wichtigste Rolle gespielt? (Aktivitäten: Mehrfachantworten möglich.) Reise mit Kindern: Kinder unter 14 Jahre sind Reiseteilnehmer Familienreise: mindestens ein begleitender Elternteil für ein Kind unter 14 Jahre ist Reiseteilnehmer 83% aller Urlaubsreisen im Jahr 2014 nach Niedersachsen hatten einen Naturbezug (bspw. Rad fahren oder der Hauptreiseanlass Urlaub auf dem Land/in den Bergen). Im Vergleich zu allen Reisen der Deutschen (69%) ist dieser Wert deutlich überdurchschnittlich wohingegen die Urlaubsreisen mit Kulturbezug mit 40% unterrepräsentiert sind. Bei 38% der Urlaubsreisen sind Kinder anwesend und bei einem Drittel der Urlaubsreisen in Niedersachsen handelt es sich um Familienreisen. Mit einem Marktanteil an allen Familienreisen von 15% bedeutet dies Platz 2 unter den Bundesländern. * Mehrfachantworten möglich Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 48

Urlaubsreisen: Kennzahlen zur Qualitätseinschätzung 49

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Gesamtbewertung des Aufenthaltes (in %, Basis: Gäste) Zwei Drittel der Gäste geben Bestnote für Niedersachsen-Urlaub Gesamtbewertung des Aufenthaltes 66% Skala Gesamtbewertung sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft sehr gut +4%-Pkt. Deutschland 65% Niedersachsen Deutschland 72% 71% 70% 68% 68% 66% 66% 65% 65% 64% 63% 61% 61% 59% 58% 56% 55% 66% der Gäste die im Jahr 2014 einen Urlaub in Niedersachsen verbracht haben, fanden den Aufenthalt sehr gut. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Wert sogar um 4 Prozentpunkte verbessert werden. Damit liegt Niedersachen leicht über dem Bundesschnitt (65%) und auf Platz 6 im Bundeslandvergleich. Unter Einbezug des Wertes gut ergeben sich sogar sehr hohe Zufriedenheitswerte von 96%. Besonders in der ersten Jahreshälfte konnte der Wert der Zufriedenheit im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden (+7 Prozentpunkte). Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 50

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Wiederbesuchsabsicht (in %, Basis: Gäste) Über die Hälfte der Urlauber wollen ganz bestimmt wieder nach Niedersachsen Wiederbesuchsabsicht 59% 67% 55% 54% +1%-Pkt. Niedersachsen 54% 52% 51% 51% ganz bestimmt Deutschland Deutschland 50% 46% 50% 42% 41% Skala Wiederbesuchsabsicht ganz bestimmt wahrscheinlich bin unentschieden wahrscheinlich nicht auf gar keinen Fall 41% 40% 39% 37% 34% 26% Bei der Frage ob erneut ein Aufenthalt im niedersächsischen Urlaubsort verbracht werden möchte (ohne Zeitangabe) sagten über die Hälfte (54%) der Urlauber, dass sie dies ganz bestimmt machen möchten. Die Steigerung der Wiederbesuchsabsicht im Vergleich zum Vorjahr um 1 Prozentpunkt trägt dazu bei, dass sich Niedersachsen in Bezug auf die Wiederbesuchsabsicht auf Platz 4 im Ranking der Länder widerfindet und damit überdurchschnittlich positiv abschneidet. Auch hier konnte der Wiederbesuchsabsichtswert im ersten Halbjahr deutlich verbessert werden (+ 3%-Pkt.) Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 51

Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Weiterempfehlungsbereitschaft (in %, Basis: Gäste) Hohe Weiterempfehlungsrate für den Urlaub in Niedersachsen Weiterempfehlungsbereitschaft 75% ganz bestimmt Skala Weiterempfehlungsbereitschaft ganz bestimmt wahrscheinlich bin unentschieden wahrscheinlich nicht auf gar keinen Fall +1%-Pkt. Deutschland 72% Niedersachsen Deutschland 84% 81% 80% 76% 75% 75% 73% 72% 68% 68% 67% 66% 65% 65% 60% 56% 52% Die Quote der Weiterempfehlung des Urlaubsziels in Niedersachsen liegt mit 75% wieder sehr hoch und konnte ebenfalls zu den anderen beiden Qualitätsindikatoren um 1 Prozentpunkt gesteigert werden. Mit den drei Vierteln der Urlauber die angaben ganz bestimmt das Urlaubsziel in Niedersachsen einem Bekannten oder Verwandten weiterempfehlen zu wollen liegt Niedersachsen im Bundeslandvergleich auf Platz 6. Abschließend kann Niedersachsen eine positive Positionierung über alle drei Qualitätskennzahlen bescheinigt werden mit einer Verbesserung im Vergleich zu 2013. Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland 52

Glossar und Impressum 53

Definition der Marktsegmente GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland für Niedersachsen Hinweis: Sämtliche Segmente beziehen sich ausschließlich auf den nationalen Tourismus, d. h. die Reisen der Inländer (deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 0 Jahre) sowie auf die getätigten Reisen ab 50 km. Gesamtaufenthalte Gesamtaufenthalte Private Aufenthalte Geschäftliche Aufenthalte Übernachtungsreisen ab 1 Übernachtung Übernachtungsreisen Privatreisen mit Übernachtung Urlaubsreisen Verwandten- und Bekanntenbesuch Sonstige Privatreisen Geschäftsreisen mit Übernachtung Tagesreisen Tagesreisen Private Tagesreisen Geschäftliche Tagesreisen Summe aus privaten Aufenthalten und geschäftlichen Aufenthalten Summe aus Privatreisen mit Übernachtung und privaten Tagesreisen Summe aus Geschäftsreisen mit Übernachtung und geschäftlichen Tagesreisen Summe aus Privatreisen mit Übernachtung und Geschäftsreisen mit Übernachtung Übernachtungsreisen mit primär privatem Anlass; Summe aus Urlaubsreisen, Verwandten- und Bekanntenbesuchen sowie Sonstigen Privatreisen Übernachtungsreisen mit einem Urlaubs- oder sonstigen Freizeitreiseanlass (integrierte Reiseformen: reine Urlaubsreisen; Freizeitreisen / Ausflugsfahrten ohne besonderer privater oder sonstiger Anlass) Übernachtungsreisen zum Besuch von Verwandten und / oder Bekannten (integrierte Reiseformen: Reisen zum ausschließlichen Besuch von Bekannten, Verwandten und Freunden; Besuch von Bekannten, Verwandten und Freunden kombiniert mit Urlaub; Freizeitreisen / Ausflugsfahrten mit besonderem privatem Anlass) Übernachtungsreisen mit privatem Anlass, die keine Urlaubsreisen oder Verwandten- und Bekanntenbesuche sind (integrierte Reiseformen: Reisen mit einem Gesundheits-, Reha- und/oder Kuranlass (nicht in Kliniken: Quelle DestinationMonitor; in Kliniken: Quelle Amtliche Beherbergungsstatistik); Incentive- und Belohnungsreisen; Freizeitreisen / Ausflugsfahrten mit sonstigem Anlass) Übernachtungsreisen mit primär geschäftlichem Anlass (integrierte Reiseformen: Reisen zu Kunden, Lieferanten, Dienstleistern etc.; Reisen zur eigenen Firmenzentrale; Dienstlich veranlasste Reisen zu Behörden und Dienststellen; Reisen im Rahmen einer Tätigkeit als Außendienstmitarbeiter, Handelsvertreter etc., Reisen zu Kongressen, Tagungen, Messen, Ausstellungen, Events; Reisen zu beruflichen Weiterbildungen) Summe aus privaten Tagesreisen und geschäftlichen Tagesreisen Tagesreisen mit primär privatem Anlass Tagesreisen mit primär geschäftlichem Anlass (ohne regelmäßige Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstelle bzw. Ausbildungsstätte) 54

Definition der Kennzahlen GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland für Niedersachsen Kennziffern des Gesamtmarkt-Monitorings Übernachtungen Gäste Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Aufenthaltstage Tourismusintensität Einwohner Incomingtourismus Binnentourismus Anzahl der getätigten Übernachtungen in der Destination, absolut Anzahl der Gäste (Reisen) in der (die) Destination, absolut Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Destination, Nächte (rechnerischer Wert) Summe aus Übernachtungen und Tagesreisen in der bzw. in die Destination, absolut (rechnerischer Wert) Übernachtungen bzw. Tagesreisen je 1.000 Einwohner der Destination, absolut (rechnerischer Wert) Anteil der Übernachtungen bzw. Tagesreisen von Gästen mit Herkunft außerhalb der Destination, Prozent Anteil der Übernachtungen bzw. Tagesreisen von Gästen mit Herkunft innerhalb der Destination, Prozent Kennziffern zur Qualitätseinschätzung Gesamtbewertung Wiederbesuchsabsicht Weiterempfehlungsbereitschaft Marktanteile Anteil am Gesamtmarkt Anteil am Inlandsmarkt Gesamtbewertung des Aufenthalts in der Destination, Prozent Absicht erneut einen Aufenthalt in der Destination zu verbringen, Prozent Bereitschaft zur Weiterempfehlung der Destination an Verwandte, Bekannte, Freunde; Prozent Anteil der Destination am Gesamtmarkt (alle Reisen der Deutschen), Prozent (rechnerischer Wert) Anteil der Destination am Inlandsmarkt, (alle Reisen der Deutschen im Inland), Prozent (rechnerischer Wert) 55

Institut für Management und Tourismus Praxisnähe als Aufgabe Das Institut für Management und Tourismus (IMT) der Fachhochschule Westküste gehört in Deutschland zu den führenden Hochschulinstituten im Tourismus. Forschung und Wissenstransfer sind als zentrale Aufgabenfelder an der FH Westküste fest verankert. Das IMT versteht sich dabei als Bindeglied zwischen der Forschung und der Umsetzung in die Praxis. Wissenschaftlich fundiert und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis hat das IMT seit seiner Gründung bereits eine Vielzahl an Tourismusprojekten erfolgreich bearbeitet sehr viele davon in Kooperationen mit Partnern der Wirtschaft. Gemeinsam mit diesen Partnern z. B. Destinationen, Hotelkooperationen, Verkehrsträgern und anderen Hochschulen ist das IMT deutschlandweit von der Orts- bis zur Bundesebene und auch international tätig. Allen Projekten gemeinsam sind der betriebswirtschaftliche Fokus und die hohe Praxisnähe. Die Projekte des IMT führen zu konkreten Antworten und Lösungen für individuelle Fragestellungen. Als Hochschuleinrichtung ist das Institut darüber hinaus unabhängig von Auftragsprojekten im Bereich der betriebswirtschaftlich orientierten Tourismusforschung tätig. Hierdurch wird kontinuierlich neues Know-how aufgebaut. Das IMT greift mit dem Erfahrungsschatz seines interdisziplinär zusammengesetzten Teams aktuelle Themen und Methoden auf und schafft Innovationen und Mehrwert in Wissenschaft und Praxis. Zu den zentralen Aufgabenfeldern des Wissenstransfers aus der Hochschule in die Praxis gehört weiterhin die Weiterbildung. In den letzten Jahren hat das IMT deshalb zahlreiche Aktivitäten auch in diesem Bereich entfalten können. Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Eisenstein ist gegenwärtig ein Team von 15 Mitarbeitern am IMT tätig. Kontakt: Prof. Dr. Bernd Eisenstein Mit-Herausgeber und wissenschaftliche Leitung eisenstein@fh-westkueste.de Tel.: 0481/8555545 Dipl.- Geogr. Julian Reif Projektleitung GfK/IMT DestinationMonitor reif@fh-westkueste.de Tel.: 0481/8555573 Alexander Koch, M.A. Projektbearbeitung GfK/IMT DestinationMonitor koch@fh-westkueste.de Tel.: 0481/8555515 56

GfK Growth from Knowledge Unternehmen müssen Entscheidungen treffen. Entscheidungen basieren auf Wissen. Unternehmen müssen Entscheidungen treffen. Entscheidungen basieren auf Wissen. Die GfK ist das größte deutsche Marktforschungsunternehmen und die Nummer 4 weltweit. Derzeit beschäftigt sie über 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 125 Ländern. Die 115 operativen Unternehmen liefern das Wissen zu Märkten und Branchen, das die Grundlage für Geschäftsentscheidungen zahlreicher namhafter Unternehmen bildet. Der Hauptsitz der GfK Gruppe ist Nürnberg. Die GfK ist ein Full-Service-Institut, das seinen Kunden faktenbasierte Beratung bietet. Sie ist ein Unternehmen mit Tradition, das Kontinuität, langfristige Kundenbindungen und beständige Leistung auf höchstem Niveau pflegt. Auch aus diesem Grund pflegt die GfK ihre Wurzeln, die in der akademischen Forschung liegen. Der Fokus auf Innovation und Fortschritt ist ein zentraler Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. Damit sichert sie nachhaltig die Qualität und Aktualität der von ihr eingesetzten Methoden und Instrumente. Das Team von GfK Consumer Panel Travel & Logistics hat sich innerhalb der GfK Gruppe auf die Reisebranche spezialisiert. Der IMT/GfK DestinationMonitor Deutschland ist Teil des GfK MobilitätsMonitor, ein klassisches ConsumerTracking-Instrument und das Herzstück der Informationsservices für touristische Consumer Insights der GfK. In einer kontinuierlichen, repräsentativen Großstichprobe werden alle Reiseaktivitäten ab 50 km Entfernung vom Wohnort erhoben. Monatlich berichten 20.000 private deutsche Haushalte mit 45.000 Personen über deren Geschäfts- und Privatreisen, sowohl eintägig als auch mehrtägig. Zu jeder Reise werden zahlreiche Detailinformationen abgefragt, die mit den vorhandenen soziodemografischen Informationen für Zielgruppenprofile verknüpft werden. Neben den Reiseinformationen liegen zu den befragten Haushalten zahlreiche weitere Informationen wie z.b. Medien- oder Internetnutzungsverhalten oder Lifestyle (Roper Consumer Styles) vor. Der GfK MobilitätsMonitor ermöglicht somit single-source die Beantwortung aller marketing-relevanten Fragestellungen im Bereich Touristik. Kontakt: Roland Gaßner Key Account Director Travel & Logistics roland.gassner@gfk.com Tel.: 0911/3954535 Jana Welz Research Professional Consumer Panel jana.welz@gfk.com Tel.: 0911/3954574 57

TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH () wurde 2001 gegründet und hat als Landesmarketingorganisation die Aufgabe, das Reiseland Niedersachsen national und international zu vermarkten. Unser Ziel ist es, Menschen für Urlaub und Reisen in und nach Niedersachsen zu begeistern und somit die langfristige Nachfrage zu sichern. Ebenso ist die kontinuierliche Qualitätsverbesserung der Angebote und Dienstleistungen eines unserer Kerngeschäfte. Unsere Partner sind neben den Gesellschaftern aus dem Bereich der Wirtschaft, den Tourismusorganisationen und Verbänden eine Vielzahl von Leistungsträgern, touristischen Einrichtungen und auch Vertretern der Landes- und Bundespolitik. Ein zentrales Instrument der ist die eigene Marktforschung. Hier wird sowohl zur Unterstützung des eigenen Marketings, als auch für die Landesregierung und die Kooperationspartner Wissen über die Nachfrage- und Wettbewerbsmärkte sowie den Erfolg der eingesetzten Marketingmaßnahmen generiert. Vorhandene Studien und Quellen werden systematisch ausgewertet und Wissenslücken ermittelt, um diese mit eigenen Erhebungen zu schließen. Die Marktforschung wird damit zum Fundament aller Beratungsleistungen und Produktentwicklungen. Um auf Veränderungen zu reagieren und Trends erkennen zu können ist eine kontinuierliche Beobachtung der Marktdaten notwendig. Da die amtliche Beherbergungsstatistik des LSKN nur einen Teil des Marktes abbildet (meldepflichtige Betriebe) und auch keine Informationen zu Reisemotiven und Soziodemographie der Reisenden liefert, beteiligt sich die am bundeslandübergreifenden DestinationMonitor. Durch dieses Instrument stehen der umfangreiche Daten u.a. zum Urlaubsreiseverhalten, den Urlaubsaktivitäten, Motiven und viele weitere Informationen zur Verfügung. Auch Tagesreisen ab 50 km werden dabei berücksichtigt, wodurch zusätzlich ein deutlicher Mehrwert geschaffen wird. Kontakt: Kristin Knobloch Projektleitung Marktanalyse/Monitoring TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Essener Str. 1 30173 Hannover Tel: +49 (0)511/270 488-23 Fax: +49 (0)511/270 488-88 knobloch@tourismusniedersachsen.de www.reiseland-niedersachsen.de www.tourismuspartner-niedersachsen.de 58