Erneuerbare Wärme in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und langfristige Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Strategien der Novelle Bundesregierung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Guter Rat zum EEWärmeG

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Geothermische Energie Integraler Bestandteil des integrierten Energie- und Klimaprogramms der Bundesregierung

59L Nachweis nach EEWärmeG 2009

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ausbaupotenziale Erneuerbarer Energien Chance und langfristige Perspektive für regionale Unternehmen. Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Finanziell so attraktiv wie nie!

Änderung von Rahmenbedingungen für neue Anreizmodelle, Wärmegesetze, Gebäudesanierung

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Finanziell so attraktiv wie nie!

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Finanziell so attraktiv wie nie!

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (1) im Überblick

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) Dr.-Ing. Dirk Gust/Dr. Andreas Neff Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG seit in Kraft

Die OIB Richtlinie 6:2015

EEWärmeG, EnEV Wärmebrücken am Beispiel der Laibungsdämmung und des Rollladenkastens Wärmetechnische Sanierung von Rollladenkästen im Bestand

- Erläuterungen - Zum Gesetz zum Einsatz erneuerbarer Energien und zur effizienten Wärmenutzung in Gebäuden im Freistaat Thüringen

Klimaschutz-Strategie Bayern

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Solarthermie für Hamburg

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Rheinfelden macht Klima im Quartier

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Energiewende mitgestalten. Heizung auf erneuerbare Energien umstellen und staatliche Förderung erhalten

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Erneuerbare Energien im Quartier?

Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für die Solarthermie

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft Landwirtschaftskammer NRW, ZNR, Haus Düsse, 25. Januar 2008

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Konsistenz von Zielen und Instrumenten im IEKP am Beispiel des Gebäudesektors

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Erneuerbare Wärmegesetze von Bund und Land. Dr. Volker Kienzlen

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG

Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen. Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16.

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

wärme aus erneuerbaren energien was bringt das neue wärmegesetz?

Geothermie: Chancen aus EEG und MAP

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Förderwege. Teil IV

Finanziell so attraktiv wie nie!

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Als Folge ergeben sich zahlreiche

Das neue Marktanreizprogramm des Bundes Rückenwind für den kommunalen Klimaschutz

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Transkript:

Erneuerbare Wärme in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und langfristige Herausforderungen Konferenz "Ökowärme Märkte, Politik und Perspektiven" am 23. März 2011 in Wien Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Germany

Übersicht Entwicklung von bzw. Ziele für EE-Wärme in Deutschland Darstellung des aktuellen Förderrahmens (EEWärmeG, MAP) Ableitung von Anforderungen aus den langfristigen Klimaschutzzielen Einige Schlussfolgerungen 2

EE-Anteil am Endenergieverbrauch Quelle: BMU (2011) Erneuerbare Energien 2010 3

Entwicklung der EE-Wärmeerzeugung 4 Quelle: BMU (2011) Erneuerbare Energien 2010

Struktur der EE-Wärmeerzeugung 2010 Quelle: BMU (2011) Erneuerbare Energien 2010 5

EE-Ausbauziele 2020 Quelle: BMU (2011) Erneuerbare Energien 2010 6

Förderinstrumente Förderung von EE-Wärme über zwei Elemente: 1. Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG): Nutzungspflicht für den Einsatz von EE-Wärme bei Neubauten sowie bei der grundlegenden Renovierung von öffentlichen Gebäuden 2. Marktanreizprogramm (MAP): Förderprogramm (Investitionskostenzuschüsse, zinsverbilligte Darlehen) für Investitionen in EE-Wärmeerzeuger v.a. in bestehenden Gebäuden 7

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) In Kraft seit 01.01.2009 Bauherren neuer Gebäude sind verpflichtet, einen technologiespezifischen Mindestanteil ihres Wärme- und Kältebedarfs über erneuerbare Energien zu decken Verpflichtung gilt für Wohngebäude und Nichtwohngebäude Verpflichtung gilt auch im Fall der grundlegenden Sanierung öffentlicher Gebäude Zulässige Ersatzmaßnahmen 15%-Unterschreitung des energetischen Mindeststandards Deckung von mind. 50% des Wärme/Kältebedarfs aus hocheffizienter KWK oder aus einem EE/KWK-gespeisten Wärmenetz Ausnahmeerteilung (i.d.r. auf Antrag) bei unbilliger Härte Bundesländer dürfen Nutzungspflicht auf den Gebäudebestand ausweiten 8

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Mindestanteil Technologiespez. Mindestanforderungen Solarthermie 15% Zertifizierung mit "Solar Keymark" Biomasse fest 50% Biomasse gasförmig 30% Biomasse flüssig 50% Geothermie und Wärmepumpen 50% Mindest-Effizienzanforderungen sowie Emissionslimits für Kessel; Anforderungen an Brennstoffe Nutzung muss in KWK erfolgen; bei Biomethan Mindestanforderungen an Gasaufbereitung (z.b. Methanschlupf) Nutzung muss in Brennwertkessel erfolgen; Nachhaltigkeitskriterien für Bioöle Anforderungen an Mindestjahresarbeitszahl; Wärmepumpen müssen mit Strom- und Wärmemengenzähler ausgerüstet sein 9

Marktanreizprogramm (MAP) Kleinanlagen: Technologiespezifische Investitionskostenzuschüsse (Förderanteil rund 10% des Investitionskosten) Großanlagen: Zinsverbilligte Darlehen + Tilgungszuschüsse Förderberechtigung abhängig von Einhaltung technologiespezifischer Mindestanforderungen Basisförderung + Zusatzförderung (Bonus, z.b. bei Kombination Solar+Biomasse, Solar+WP, Effizienzbonus, Kesselaustauschbonus) Programmfinanzierung bisher über Staatshaushalt, Programmvolumen s. nächste Folie Hohe Programmabdeckung: Rund 95% aller Solarkollektoren und Pelletkessel werden über das MAP gefördert 10

Förder- und Investitionsvolumen im MAP 11 Quelle: BMU (2011) Erneuerbare Energien 2010

Die langfristige Perspektive für den Gebäudesektor Klimawissenschaft fordert eine Reduktion der THG-Emissionen bis 2050 um rund 90% Langfristige normative Klimaschutzszenarien zeigen einige robuste Entwicklungstrends drastisches Absenken des spezifischen Heizwärmebedarfs von Gebäuden deutlicher Anstieg des EE-Anteils an der (Rest)Wärmeversorgung von Gebäuden Randbedingungen für den notwendigen Transformationsprozess u.a. sehr lange Sanierungszyklen (Sanierungsaktivitäten 2010-2020 determinieren einen Emissionssockel in 2050) Bedeutung des heutigen Gebäudebestands mögliche Pfadabhängigkeiten bei langlebigen und kapitalintensiven Infrastrukturen (v.a. Wärmenetze) 12

Zielpfad: Raumwärmebedarf Bestand Wohngebäude Spezifischer wohnflächebezogener Raumwärmebedarf WG (kwh/m 2 *a) 200 Leitstudie 2009 180 Modell Deutschland Innovationsszenario Energieszenarien (Zielszenario II) 160 140 120 100 80 CO 2-79,5% 60 CO 2-85,3% 40 20 CO 2-90,5% 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Quellen: EWI/gws/prognos 2010, prognos/öko-institut 2010, DLR/IfnE 2009 13

Die Bedeutung des Gebäudebestands (1) 4.000 3.500 Entwicklung Wohnfläche (Mio. m2) 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 Neubau mit Baujahr nach 2010 Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, saniert (ab 2005) 500 Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, unsaniert 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 14 Quelle: Öko-Institut e.v.

Die Bedeutung des Gebäudebestands (2) 700 Entwicklung RW+WW-Bedarf (GWh) 600 500 400 300 200 Neubau mit Baujahr nach 2010 100 Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, saniert (ab 2005) Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, unsaniert 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 15 Quelle: Öko-Institut e.v.

Die Bedeutung des Gebäudebestands (3) 700 Entwicklung RW+WW-Bedarf (GWh) Wirkungsbereich Nutzungspflicht EEWärmeG 600 500 400 300 200 Neubau mit Baujahr nach 2010 100 Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, saniert (ab 2005) Gebäudebestand mit Baujahr vor 2010, unsaniert 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 16 Quelle: Öko-Institut e.v.

Schlussfolgerungen Instrumente zur Förderung der Marktdurchdringung von EE-Wärmeerzeugern im Gebäudebereich sollten insbesondere die vorhandenen Potenziale im Gebäudebestand in den Mittelpunkt stellen im Fallen von Raumwärme und Warmwasser eng verzahnt werden mit den Instrumenten zum Wärmeschutz Bei der Fortentwicklung des Rechts- und Förderrahmens für EE- Wärme sollte die Langfristperspektive immer mit berücksichtigt werden (mögliche Pfadabhängigkeiten beachten) Dabei muss auf eine sinnvolle Allokation der verfügbaren EE- Ressourcen auf die verschiedenen Sektoren geachtet werden (gilt v.a. für Biomasse) Als Errungenschaft empfundene Flexibilitäten sollten auf den Prüfstand gestellt werden 17

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Veit Bürger Öko-Institut e.v. Tel.: +49-761-45295-25 Email: v.buerger@oeko.de www.res-h-policy.eu 18