Mehr Ressourceneffizienz dank der VVEA? Prof. Maurice Jutz

Ähnliche Dokumente
Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe. Abfall Schweiz 2.0. Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung

20 Jahre FLUWA und was wir daraus gelernt haben Dr. Gisela Weibel

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Definitionen. Schlacke

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA, SR )

TVA-Totalrevision erste Eindrücke

verglaste Rückstände, wenn kein Stoffaustausch mit anderen Abfällen erfolgen kann.

Der P-Mining Auftrag: «Der Weg vom Dünger zur Phosphorsäure»

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Recycling von Kunststoff-Verpackungen. Wo stehen wir heute konkret in der Schweiz?

Abfall + Rohstoffe Agenda 2017

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

Parallel-Session in Gruppen inkl. Diskussion

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Mitteilungen des BAFU

Herzlich willkommen!

VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich. Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Die neue Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) kurz Abfallverordnung

Die neue Abfallverordnung VVEA und die wichtigsten Änderungen für KVA Eine erste Übersicht. Erarbeitet von B.Freidl und R. Quartier, Stand

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

Recycling Posten 2, Erdgeschoss 7 Lehrerinformation

WASTEvision Schwerpunkt am 19. Juni 2015 in Rapperswil: TVA Revision Das Licht am Ende des Tunnels oder ein entgegenkommender Zug?

Das Bauwerk als Rohstofflager

Phosphor-Recycling in der Schweiz: wie weiter?

Amt für Umwelt Wie setzen die Kantone die VVEA im Bereich der Deponien Typ A und B um?

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung

Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Grüne Wirtschaft Chance für ARV

Gipsverwertung: Umweltvorteile & Potential

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

Entwurf für die Anhörung

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

Z weckverband A bfallverwertung B azenheid

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz

Siedlungsabfall, Gewerbeabfall, Separatsammlung es geht nur gemeinsam

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

OST Abfall & Ressourcen KVU-Ost Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz/FL

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014

Energie aus KVA Besserer Marktzugang dank neuem Label

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern?

Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

OST Abfall & Ressourcen KVU-Ost Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz/FL

Gerstmayr Entsorgung & Recycling GmbH Ascheloher Weg Steinhagen

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

P-Flüsse in der Schweiz: Stand, Entwicklungen und Treiber

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung. von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA; RS )

Joachim Rutz. VBSA-Fachtagung,

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Phosphorrückgewinnung aus Abwasser:

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktenblatt AUS 1: Unverschmutztes Aushubmaterial: Definition der Qualitätsanforderungen

Phosphorrecycling im Kanton Zürich

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien

Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie

Inhalt. Behandlungsregel für verschmutzte Bauabfälle und Aushub- und Ausbruchmaterial Verwertung. 1. Einleitung, Zweck, Geltungsbereich 2

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Drekopf Recyclingzentrum Rhein-Main GmbH Sangenweg Stockstadt

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baurestmassen Zahlen und Fakten

RCS Rohstoffverwertung Container Service GmbH Nordlippepark III Capeller Str Werne

Mineralische Bauabfälle Monitoring

AVA-CO2 Schweiz AG. HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung. Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen:

KUNSTSTOFFVERWERTUNG REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell

Nachhaltiger Korrosionsschutz für Industrie-, Gewerbeund Hallenbauten. 17./18. Januar 2011

Transkript:

Mehr Ressourceneffizienz dank der VVEA? Prof. Maurice Jutz Sonderabfalltag 13. Juni 2017 Umweltarena Prof. Maurice Jutz Vorstand SVUT Effizienzagentur Schweiz AG St. Jakobsstr. 84 CH-4132 Muttenz Tel. dir: +41 (0) 61 467 43 81 maurice.jutz@effizienz-ag.ch

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) VVEA und Ressourceneffizienz 1. Kapitel: Zweck, Geltungsbereich und Begriffe Art. 1 Zweck Diese Verordnung soll: a. Menschen, Tiere, Pflanzen, ihre Lebensgemeinschaften sowie die Gewässer, den Boden und die Luft vor schädlichen oder lästigen Einwirkungen schützen, die durch Abfälle erzeugt werden; b. die Belastung der Umwelt durch Abfälle vorsorglich begrenzen; c. eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Rohstoffe durch die umweltverträgliche Verwertung von Abfällen fördern. 2

Herleitung Umweltschutzgesetz: VVEA: 3. Abschnitt: Verwertung von Abfällen Art. 12 Allgemeine Verwertungspflicht nach dem Stand der Technik Abfälle sind stofflich oder energetisch zu verwerten, wenn eine Verwertung die Umwelt weniger belastet als: a. eine andere Entsorgung; und b. die Herstellung neuer Produkte oder die Beschaffung anderer Brennstoffe. Die Verwertung muss nach dem Stand der Technik erfolgen. 3

4

5

Was verstehen wir (bzw. der Gesetzgeber) unter: «eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Rohstoffe» «Stand der Technik» Und wie wird der Erfüllungsgrad der Vorgaben gemessen? 6

Aktionsplan Grüne Wirtschaft. im März 2013 vom Bundesrat verabschiedet Ziel: Reduktion des Ressourcenverbrauchs Abfälle und Rohstoffe: Die Gewinnung und der Abbau von Rohstoffen können die Umwelt erheblich belasten. Eine effizientere Nutzung der Rohstoffe sowie die Schliessung von Stoffkreisläufen wird in Zukunft ins Zentrum rücken müssen. Güter sollen künftig mit einem geringeren Rohstoffeinsatz und reduziertem Abfallaufkommen produziert werden. 7

Definitionen Was ist unter dem Stand der Technik zu verstehen? Mit dem Stand der Technik wird ein Standard definiert, den alle Betroffenen in einem vorgegebenen Zeitfenster erreichen sollten. Er dient zur Harmonisierung es Vollzugs und für die gleich langen Spiesse innerhalb der betroffenen Branchen. Der konkrete Inhalt der dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren, Betriebsweisen und Einrichtungen kann sich im Laufe der Zeit aufgrund technischer Fortschritte und wirtschaftlicher Faktoren sowie aufgrund von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ändern. Ein Verfahren oder eine Tätigkeit kann nur dann dem Stand der Technik entsprechen, wenn es oder sie in der Praxis tatsächlich durchführbar ist. Wird das Verfahren oder die Tätigkeit im Rahmen eines Versuchs erprobt, muss dieser unter praxisnahen Bedingungen und nach wissenschaftlichen Methoden durchgeführt werden. Die Einrichtungen, bei denen der Versuch durchgeführt wird, müssen mit denjenigen vergleichbar sein, bei denen das Verfahren oder die Tätigkeit künftig eingesetzt werden soll. Das bedeutet, dass ein bei einem Versuch erfolgreich eingesetztes Verfahren nur für solche Anlagen als Stand der Technik gelten kann, bei denen vergleichbare Verhältnisse herrschen. So entspricht z.b. ein Verfahren, das bei einem Versuch auf einer kleinen Anlage funktionierte, nicht dem Stand der Technik für eine grosse Anlage, wenn nicht klar ist, ob es in der Praxis bei einer grossen Anlage auch funktioniert. Bei der Beurteilung, ob eine Erprobung oder ein Einsatz bei Versuchen erfolgreich verlief, ist insbesondere zu berücksichtigen, ob das Verfahren die mit ihm verfolgten Zwecke zuverlässig erreicht und wirtschaftlich tragbar ist. Der Stand der Technik wird also von der Wirtschaft branchenspezifisch entwickelt und in einem Modul der Vollzugshilfe der VVEA von Bund, Kantonen und Organisationen der Wirtschaft beschrieben. Quelle: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/fachinformationen/abfallpolitik-und-massnahmen/revidierte-technische-verordnung-ueber-abfaelle--schritt-zur-res/faq-_- haeufig-gestellte-fragen-zur-revidierten-tva--neu-vvea-.html#1671898569 8

VVEA, konkretes Beispiel 1: 3. Abschnitt: Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen Art. 32 Betrieb 1 In Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen dürfen nur Abfälle behandelt werden, die sich für das angewendete thermische Verfahren eignen. 2 Inhaberinnen und Inhaber von Anlagen müssen diese so betreiben, dass: a. von Siedlungsabfällen und Abfällen vergleichbarer Zusammensetzung mindestens 55 Prozent des Energiegehalts ausserhalb der Anlagen genutzt wird; g. bei Anlagen, in denen Siedlungsabfälle oder Abfälle vergleichbarer Zusammensetzung verbrannt werden, Metalle aus der Filterasche zurückgewonnen werden. 9

Flugaschenwäsche (FLUWA) Elektrofilter Abgaswäscher Abfall Feuerun g Filterasche Schlacke FLUWA Verwertung im Ausland FLUREC-Verfahren Zink, 99.99% Deponie (gewaschene Asche) Metalle (Hydroxidschlamm) 09.06.2017 ZAR Emmenspitz CH-4528 Zuchwil 10

Massenbilanz FLUREC Filtrat [mg/l] Zn 9 000 Ca 6 000 Pb 1 500 Cu 300 Cd 100 Raffinat [mg/l] Zn 50 Ca 6 000 Pb < 5 Cu < 5 Cd < 5 Input KVA, 200 000 t/a Abfall FLUWA-Filtrat Abwasserbehandlung Vorfluter (gem. GSchV) Zementat (Cd, Cu, Pb) 60 t/a Pb 6 t/a Cu 4 t/a Cd 350 t/a Zinkmetall > 99.99% 80 t/a Gipsschlamm 09.06.2017 11

Ökologischer Vergleich Quelle: ETH Zürich, S. Hellweg, M. Bösch, 2012 09.06.2017 ZAR Emmenspitz CH-4528 Zuchwil 12

Ökologischer Vergleich Quelle: ETH Zürich, S. Hellweg, M. Bösch, 2012 09.06.2017 ZAR Emmenspitz CH-4528 Zuchwil 13

VVEA, konkretes Beispiel 2: 4 Auf Deponie Typ D zugelassene Abfälle 4.3 Schlacke aus Anlagen, in denen Siedlungsabfälle oder Abfälle vergleichbarer Zusammensetzung verbrannt werden, darf auf Deponien oder Kompartimenten des Typs D abgelagert werden, wenn: a. in der Schlacke enthaltene partikuläre Nicht-Eisenmetalle vorgängig zurückgewonnen wurden, mindestens aber so weit, dass ihr Anteil in der Schlacke 1 Gewichtsprozent nicht überschreitet; für die Bestimmung des Gehalts an partikulären Nicht-Eisenmetallen wird die Schlacke auf eine Korngrösse von 2 mm gemahlen; b. sie höchstens 20 000 mg TOC pro kg enthält. 14

Die Primärproduktion von NE-Metallen ist mit einer grossen Umweltbelastung verbunden. Erze mit tiefen Metallgehalten müssen mit grossem Aufwand abgebaut und nasschemisch, eluiert werden. Gelingt es uns diese Metalle aus der Schlacke zu separieren und in den Stoffkreislauf zurückzuführen, so wird die Umwelt stark entlastet. Um die Umwelt um 7 753 000 Umweltbelastungspunkte (UBP) zu entlasten, muss z.b. 1 000 kg Aluminium oder 34 kg Kupfer, aber nur gerade 100 g Gold aus der Schlacke recycelt werden. Quelle: ZAR; STATUSBERICHT Thermo-Recycling, Oktober 2011 15

NE-Metalle in Schweizer Schlacken pro Jahr: 55 000t Eisen 12'800 t Aluminium 4 000 t Kupfer 1 300 t Zink 2 000t Edelstahl Zum Vergleich - Separatsammlung von NE- Metallen: 12 000t Eisen aus Weissblechdosen 12'800 t Aluminium aus Getränkedosen; Elektronik 5 000 t Kupfer aus Elektronikschrott 300 t Zink aus Batterien Erkenntnis: Im Kehricht steckt immer noch mehr Metall, als durch die Separatsammlung erfasst wird! Ökologisch und wirtschaftlich relevant sind vor allem die Nichteisenmetalle. Quelle: umtec, R. Bunge Quelle: ZAR 16

VVEA, konkretes Beispiel 3: Art. 15 Phosphorreiche Abfälle Aus kommunalem Abwasser, aus Klärschlamm zentraler Abwasserreinigungsanlagen oder aus der Asche aus der thermischen Behandlung von solchem Klärschlamm ist Phosphor zurückzugewinnen und stofflich zu verwerten. Übergangsfrist 10 Jahre. 17

P-Recycling aus Klärschlamm: erste Tests: positiv bis heute keine Angaben zur ökologischen Sinnhaftigkeit und zur Wirtschaftlichkeit Quelle: VSA und ZAR Info-Veranstaltung AWEL/ZAR - 6. September 2017 Mit dem Phos4life-Verfahren können die Zielvorgaben zur Phosphorrückgewinnung vollumfänglich erfüllt werden. In Zukunft kann Phosphor mit über 95% Ausbeute zurückgewonnen und als technisch reines, handelsübliches Produkt vermarktet werden. Gleichzeitig kann der mineralische, schwermetallentfrachtete Teil der Klärschlammasche stofflich verwertet werden. VSA - 07. April 2017 9. Mitgliederanlass cc ARA 18

HC Davos, EHC Biel und EV Zug verfügen über «das beste Eis» in der Schweiz und sparen Wasser und Energie. Bosshard Arena Zug 38 900 kwh Strom und 3300 m3 Frischwasser Tissot Arena Biel 47 222 kwh Strom und 3700 m3 Frischwasser Vaillant Arena Davos Messergebnisse folgen 19

Einsparungen pro 5000 m2 Deckenfläche: 637 m3 Beton 20 t Stahl 142 t CO2 128 m3 Wasser Ca. 20% Kostenreduktion beim Rohbau 20

Fazit und Herausforderungen: Mehr Ressourceneffizienz dank der VVEA? Eine rhetorische Frage. In einer Kreislaufwirtschaft werden die Anforderungen komplexer und sind nicht immer einfach zu kommunizieren. Methoden und Instrumente wie Ökobilanzen, Multikriterien Analysen bieten sinnvolle Hilfestellung für die Modellierung und Beurteilung von neuen Rahmenbedingungen, auch für den Gesetzgeber. Messbarkeit und Plausibilisierung führt zu mehr Planungssicherheit. 21

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit und für die Angaben zu den Fallbeispielen. Rainer Bunge, umtec Raymond Schelker, Redilo GmbH Stefan Schlumberger, ZAR Michel Monteil und Karinaa Schenk, BAFU Yannik Schelker, Cobiax AG Daniela Brunner, AWEL Fredy Dinkel, Carbotech AG Christoph Egli, VSA und AVAlthenrhein 22