Öffentliche Pflege- und Betreuungsleistungen in Österreich mehr als ein Kostenfaktor

Ähnliche Dokumente
Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Finanzierung der Pflegevorsorge. Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Alternative Finanzierungsformen der Pflegevorsorge

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Brennpunkt Demografie - Strategien für eine demografische Wende

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler

WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Die Bedeutung der 24-Stunden-Betreuung für die Altenbetreuung in Österreich

Pflege in Ingolstadt

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Kindergarten zahlt sich aus

Volkswirtschaftliche Effekte der Investition Drahtwalzwerk Donawitz. Wien, 19. September 2017

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Pflegefonds. Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert?

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Zukunft der Pflege in Österreich. Endbericht

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 04/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Außenhandel der österreichischen Bundesländer

ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Status quo und Zukunftspotentiale der Pflegedienstleistungen in Österreich

Die stationäre Langzeitpflege in Österreich

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

QUANTITATIVE BEDEUTUNG DER PARAGASTRONOMIE IN FÜNF ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDERN

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Wo und wie wird die Demografie das deutsche Gesundheitssystem beeinflussen?

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Ausmaß, Trends und interessante Details

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Österreichischer Demenzbericht 2014

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

Pflegesymposium Tirol 2016

Kennzahlen der Sozialen Pflegeversicherung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Steuerreform: Makroökonomische und verteilungspolitische Perspektive

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Leistungen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen?

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG. Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Transkript:

Öffentliche Pflege- und Betreuungsleistungen in Österreich mehr als ein Kostenfaktor Ulrike Famira-Mühlberger Matthias Firgo GÖG-Colloquium 17. Oktober 2017

Herausforderung demographische Entwicklung 1 18.10.2017

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Personen Demografische Herausforderung Entwicklung der Personen im Alter von 85 und mehr Jahren 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 Q: WIFO auf Basis von Statistik Austria, Bevölkerungsprognose 2016 (Hauptvariante) sowie realisiertem Wert für die Bevölkerung im Jahresdurchschnitt 2016. Werte ab 2017: Prognose. 2 18.10.2017

Demografische Herausforderung Anstieg Anzahl Personen im Alter 85+ in % bis 2050 W: 152% N: 193% B: 174% ST: 175% K: 167% O: 212% S: 220 % T: 244% V: 253% 3 18.10.2017

Demografische Entwicklung Deutliche Zunahme der Hochaltrigkeit Starkes Ost-West-Gefälle Stärkste Anstiege in Vorarlberg, Salzburg, Tirol Geringste Steigerungsraten in Wien, Burgenland, Steiermark Entwicklung in Städten tendenziell weniger drastisch (Migration) 4 18.10.2017

Demografische Herausforderung Demografische Entwicklung in Österreich 2015-2075 Auf 100 Personen im Alter von 20-64 bzw. 50-64 Jahren entfallen x Personen im Alter von 65+ bzw. 85+ Jahren 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 29,8 18,5 31,3 19,2 12,2 11,8 5,0 5,5 35,1 20,9 14,2 6,3 40,7 23,3 18,2 6,9 46,0 25,4 21,3 7,5 48,7 26,5 23,6 8,7 50,1 27,1 27,8 10,3 51,9 27,9 34,2 53,3 54,5 54,9 54,7 54,3 28,3 28,7 28,8 28,7 28,6 40,6 39,2 40,0 40,9 41,8 11,5 11,8 11,7 11,9 12,1 12,4 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Anteil der Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung in % Rückgang der informellen Pflege: Steigende Frauenbeschäftigung Mehr Singlehaushalte unter Älteren Weniger Kinder 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 Abhängigenquote (65+/20-64*100) Intergenerationelle Unterstützungsrate (85+/50-64*100) Anteil 65+ Anteil 80+ 5 18.10.2017

Österreichs Pflegesystem im internationalen Vergleich 6 18.10.2017

Österreichs Pflegesystem im internationalen Vergleich Hohe Verbreitung der informellen Pflege in Österreich Höheres Gewicht auf Geldleistungen statt Sachleistungen Ö bei Gesamtausgaben für Pflege im Mittelfeld der europäischen OECD Länder Versorgungsgrad mit professionellen Pflegediensten unterdurchschnittlich (mobil wie stationär) 7 18.10.2017

Pflegebetten in europäischen OECD-Ländern im Vergleich Betten je 1.000 EW ab 65 Jahren (2015) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 8 18.10.2017

Gesamtausgaben für Pflege in europäischen OECD Ländern Private und öffentliche Gesamtausgaben in % des BIP (2015) 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 (Teil-)Stationär Häuslich 9 18.10.2017

Projektionen künftiger Ausgaben 10 18.10.2017

Determinanten der Ausgaben für Pflegedienstleistungen In den WIFO-Projektionen berücksichtigte Bestimmungsfaktoren Ausgaben für Pflegedienstleistungen Demografische Faktoren Nicht-demografische Faktoren Änderungen der Bevölkerungsstruktur Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen, Änderung in den Haushaltsstrukturen Entwicklung des Gesundheitszustandes Kostensteigerungen 11 18.10.2017

Determinanten der Ausgaben für Pflegedienstleistungen In den WIFO-Projektionen berücksichtigte Bestimmungsfaktoren Projektionen Pflegegeld Ausgaben für Pflegedienstleistungen Demografische Faktoren Nicht-demografische Faktoren Änderungen der Bevölkerungsstruktur Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen, Änderung in den Haushaltsstrukturen Entwicklung des Gesundheitszustandes Kostensteigerungen 12 18.10.2017

Datengrundlagen und Projektionsmethode: Pflegegeld Daten: Daten Pflegegeldbeziehende nach Alter, PG-Stufe, Bundesland (BMASK) Daten Bevölkerung 2015 und Bevölkerungsprognose nach Alter und Bundesland Berechnung: Berechnung der Pflegeprävalenzen Hochrechnung der Pflegeprävalenzen mit der Bevölkerungsprognose (=Demografieszenario) Berücksichtigung bessere Gesundheit: Verschiebung der Pflegeprävalenzen um ein Lebensjahr im Jahr 2025 und 2040 13 18.10.2017

Datengrundlagen und Projektionsmethode: Pflegedienstleistungen (Daten) Daten: Pflegedienstleistungsstatistik 2015 (Anzahl PflegedienstleistungsempfängerInnen je nach Art der Pflegedienstleistung, PG-Stufe, Bundesland) Daten Pflegegeldbeziehende nach Alter, PG-Stufe, Bundesland (BMASK) Daten Bevölkerung 2015 und Bevölkerungsprognose nach Alter und Bundesland 14 18.10.2017

Datengrundlagen und Projektionsmethode: Pflegedienstleistungen (Berechnung) Berechnung: Verknüpfung Daten Pflegedienstleistungsstatistik und Daten Pflegegeldbeziehende (iteratives Randlösungsverfahren, RAS- Algorithmus) Information über Anzahl Pflegedienstleistungsbeziehende nach Pflegedienstleistung, Bundesland, Altersgruppen, Pflegestufen Hochgerechnet mit Bevölkerungsprognose nach BL Berücksichtigung bessere Gesundheit (wie PG) Berücksichtigung Rückgang informelle Pflege (Annahme: im Jahr 2012 70% informelle Pflege, seither -0,2PP pro Jahr) Berücksichtigung Kostensteigerungen +2% pro Jahr 15 18.10.2017

Projektionsergebnisse öffentliche Ausgaben Kostenentwicklung (real zu Preisen 2015) Ausgaben Mrd. Anstieg seit 2015 Pflegegeld (Bund) 2015 2,5 2025 2,8 +12% 2050 4,2 +67% Pflegedienstleistungen (Länder und Gemeinden) 2015 2,0 2025 2,9 +48% 2050 9,0 +360% 16 18.10.2017

Projektionsergebnisse Pflegedienstleistungen in den Bundesländern Öffentliche Ausgaben der Länder und Gemeinden (prozentuelle Steigerung gegenüber 2015) 2025 2050 W +42 +316 NÖ +53 +396 BGL +45 +383 STMK +47 +354 KTN +48 +357 OÖ +49 +407 SBG +56 +388 T +60 +424 VBG +63 +427 Ö +48 +360 17 18.10.2017

Einschränkung der Ergebnisse Keine Prognosen, sondern Projektionen des Status quo unter bestimmten Annahmen Nicht berücksichtigt 24-Stunden-Betreuung Länderspezifische Veränderung des Versorgungsgrades Künftige Politikmaßnahmen Abschaffung Pflegeregress Künftige Migrationsbewegungen Nur öffentliche Aufwände der Leistungserbringung nach Abzug privater Beiträge 18 18.10.2017

Volkswirtschaftlicher Impact der Pflege- und Betreuungsdienste 19 18.10.2017

Volkswirtschaftlicher Impact der Pflegedienste Nicht nur Kostenseite betrachten Ausgaben generieren direkt und indirekt Wertschöpfung, Beschäftigung, Steuereinnahmen, SV-Beiträge Erstmalige Modellierung der volkswirtschaftlichen Effekte professioneller Pflegedienste für Österreich 20 18.10.2017

Direkte, indirekte und induzierte Effekte 21 18.10.2017

Regionales Wirtschaftsmodell ASCANIO Verflechtungen zwischen Wirtschaftssektoren auf Ebene der österreichischen Bundesländer 9 Bundesländer + Rest der Welt Grundlegende Strukturinformation basiert auf Input-Output- Tabelle (Statistik Austria) des Jahres 2011 63 Güter bzw. Wirtschaftssektoren Endnachfrage (privater & öffentlicher Konsum, Investitionen, Exporte) Ergänzt um wirtschaftstheoretische Verhaltensgleichungen zu privatem Konsum (in Abhängigkeit von Einkommen und Preisen) Faktornachfrage nach Arbeit, Kapital u. Vorleistungen (in Abhängigkeit von Löhnen, Preisen, Produktionsmengen, Zinsniveau) Presibildung Löhne u. Produktionspreise (von diesen hängen alle weiteren Preise ab) 22 18.10.2017

Regionales Input Output Modell ASCANIO Modellstruktur 23 18.10.2017

Modellinputs Ausgabenstruktur der Dienstleister Daten von drei überregional agierenden Dienstleistern Übermittlung detaillierter Einnahmen- und Ausgabenstruktur Getrennt für mobilen und stationären Bereich Effekte hochgerechnet mit Gesamtausgaben und Gesamtbeschäftigung laut Pflegedienstleistungsstatistik 2015 auf Ebene der Bundesländer; Daten zu teilstationären Dienste, stationärer Kurzzeitpflege, alternative Wohnformen dem stationärem Bereich zugeordnet; 24 18.10.2017

Modellinputs Direkte Effekte laut Pflegedienstleistungsstatistik 2015 Bruttoaus -gaben [Mio. ] Stationärer Bereich 1 ) Beschäftigte Nettoausgaben [1.000 [Mio. ] Köpfe] Beschäftigte [1.000 VZÄ] Bruttoaus -gaben [Mio. ] Mobiler Bereich Nettoausgabe n [Mio. ] Beschäftigte [1.000 Köpfe] 25 18.10.2017 Beschäftigte [1.000 VZÄ] BGL 72,0 33,6 1,1 0,9 10,1 8,7 0,5 0,3 KTN 190,8 104,5 2,7 2,2 29,0 26,0 1,6 0,8 NÖ 374,4 188,5 5,7 4,8 90,2 58,7 4,4 2,9 OÖ 381,6 182,8 7,4 5,6 72,5 37,3 2,3 1,3 SBG 114,1 58,5 2,9 2,2 23,1 21,2 1,2 0,7 STMK 436,0 247,5 7,5 5,4 68,3 39,3 2,7 1,2 T 163,2 83,8 3,9 2,9 42,3 31,1 1,7 0,8 VBG 100,7 58,9 1,9 1,3 25,8 11,9 2,1 0,2 W 983,2 601,6 9,9 8,6 230,7 152,3 4,9 3,8 Gesamt 2.815,9 1.559,8 43,1 33,9 592,1 386,5 21,2 11,9 Quelle: Pflegedienstleistungsstatistik 2015. Ohne Case- und Care-Management 1 ) Stationärer Bereich inkl. teilstationäre Dienste, alternative Wohnformen und stationäre Kurzzeitpflege. Bruttoausgaben öffentliche und private Ausgaben; Nettoausgaben Ausgaben der Länder und Gemeinden abzüglich privater Beiträge und sonstiger Einnahmen.

Geschätzte Gesamteffekte Direkte, indirekte und induzierte Effekte der Pflegedienste Direkte Effekte (öffentliche + private Ausgaben) Wien Österreich Ausgaben 1,2 Mrd. 3,4 Mrd. Beschäftigte (Köpfe) 17.500 64.300 Gesamteffekte Wien Österreich Wertschöpfung 1,8 Mrd. 5,9 Mrd. Steueraufkommen 331 Mio. 1,1 Mrd. SV-Abgaben 429 Mio. 1,3 Mrd. Beschäftigte 28.500 115.000 Effekte alternativer Mittelverwendung unberücksichtigt! 26 18.10.2017

Schlussfolgerungen 27 18.10.2017

Handlungsfelder Zielgerichtete Steuerung notwendig Ca. 50% der Männer und 2 von 3 Frauen der Baby-Boomer - Generation werden mindestens 85 Jahre alt Nachfrageanstieg in stationärer Pflege durch Ausbau alternativer Betreuungsformen (auch 24-Stunden-Betreuung zu Hause) dämpfen bzw. verzögern Zeitlich nachgelagerter, deutlicher Ausbau stationärer Pflege erscheint jedoch unausweichlich Bevorstehendem Arbeitskräftemangel entgegenwirken(!) 28 18.10.2017

Handlungsfelder Strategie mobil vor stationär? Politischer Grundsatz mobil vor stationär richtig und wichtig Verlagerungspotential scheint allerdings gering Gesundheitszustand entscheidend für Wahl der Pflegeform Eindeutiges Ergebnis von Dienstleister-Befragung (Firgo Famira- Mühlberger, 2014) und statistischen Auswertungen auf Basis von SHARE-Daten (Firgo et al., 2017) Kosteneinsparungen marginal im Vergleich zum Anstieg durch Demographie (Firgo Famira-Mühlberger, 2014) Ausbau alternativer & teilstationärer Betreuungsformen besonders wichtig (Substitut zu vollstationärer Betreuung?) 29 18.10.2017

Handlungsfelder Potentiale für Effizienzsteigerung nutzen Gesundheitssystem (vgl. gesunde vs. gesamte Lebenserwartung) Harmonisierung der Leistungsstandards der Bundesländer Art & Umfang des geförderten Angebots Tarife & finanzielle Belastung Qualität (Auslastung, Personalschlüssel, ) Ausbau Case- & Care-Management Föderale Strukturen begünstigen Ineffizienzen Föderale Strukturen wirken wohlfahrtssteigernd, wenn dadurch Wettbewerb zwischen Gebietskörperschaften Leistungs- bzw. Datentransparenz sowie Mobilität der Bevölkerung ist Grundvoraussetzung Wettbewerb Im heimischen Pflegesystem jeweils nicht gegeben Intransparente Datenlage und mangelnde Vergleichbarkeit Erschweren Lernprozess durch Best-Practice-Beispiele 30 18.10.2017

Kosten absolut 2015 in Veränderung p.a. 2012/15 in % Beispiel Datenproblematik 250,0 Bruttoausgaben je Leistungseinheit absolut 15,5 Wachstumsrate der Bruttoausgaben je Leistungseinheit 200,0 13,5 11,5 Mobile Dienste 150,0 9,5 Stationäre Dienste 7,5 100,0 5,5 50,0 3,5 1,5 0,0 B K N O S ST T V W Ö -0,5 B K N O S ST T V W Ö Q: Pflegedienstleistungsstatistik 2015; WIFO-Berechnungen. 31 18.10.2017

Erfolgsbedingungen für Reformen Diskussion und Umsetzung von Einzelmaßnahmen nicht zielführend Langfristige Strategie jenseits kurzfristiger Gegenfinanzierungsmaßnahmen notwendig Ausgehend von grundlegender Diskussion über Finanzierung des Pflegesystems (Steuern vs. Versicherungslösung) Eingebettet in breite Diskussion über das österreichische Abgabensystem (v.a. durch Abschaffung Pflegeregress) 32 18.10.2017

Vielen Dank für Ihr Interesse Ulrike.Famira-Muehlberger@wifo.ac.at Matthias.Firgo@wifo.ac.at 33 18.10.2017