Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Ähnliche Dokumente
Referentenentwurf. Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums 1

Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums tritt in Kraft

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Anlage 1. Vorbemerkung. 27. März 2006

Die Durchsetzungsrichtlinie 2004/48/EG. Erik Nooteboom Referatsleiter Referat Gewerbliches Eigentum

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen (OlympSchG)

zu Punkt der 945. Sitzung des Bundesrates am 13. Mai 2016

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Durchsetzung des Patentschutzes

Vorabentscheidungsverfahren - Urheberrechtsverletzung durch Filesharing

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Schutzrechtsverletzungen

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1646. der Bundesregierung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

internetrecht urheberrecht Wintersemester! 2015/2016

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag der Bundesregierung

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Zu dem vorliegenden Referentenentwurf nehmen wir wie folgt Stellung:

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 98/2003. vom 11. August zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen

KAPITEL I. Produktpiraterie und Auskunftsanspruch im Allgemeinen 27

Markenforum 2012 Markenverband München, Dezember 2012

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Beschlussempfehlung und Bericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Winheller Rechtsanwälte

BETRIFFT: Revision des EPÜ: Artikel 115, 117, 119, 120, 123, 124, 127, 128, 130 ZUSAMMENFASSUNG

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

a) Glaubhaftmachung b) Verfügungsanspruch c) Verfügungsgrund d) Erlass der einstweiligen Verfügung...

Stellungnahme zum Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

Lizenzen in der Insolvenz

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit

Kfz: Sitze, ihre Verankerungen und Kopfstützen ***I

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) GRUR-Jahrestagung Hamburg 28. September 2017

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

In den Verfahren über die Anträge, im Wege der einstweiligen Anordnung

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Kampf gegen Produktpiraterie: EU-Durchsetzungs- Richtlinie verabschiedet

Polizeiverordnung zur Änderung der Polizeiverordnung über das Verbot des Führens von gefährlichen Gegenständen

Rechtsverlust der Tochter bei Mitteilungspflichtverletzung durch die Mutter? Kapitalmarktkonferenz, 23. Februar 2017

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen im Mediengeschäft

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 45. RICHTLINIE 2004/48/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29.

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte

Aktuelle Probleme des Lizenzrechts. Rechtsanwalt Jens Kunzmann Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz CBH Rechtsanwälte, Köln

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren. DFN-Betriebstagung, Berlin, 16.

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

IPR Council B E S C H W E R D E. Firma: Adresse: Stand: Firma: Adresse: Stand:

zu Punkt... der 903. Sitzung des Bundesrates am 23. November 2012

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

965 BGB Anzeigepflicht des Finders

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Wer sich nicht in Frist unterwirft hat Veranlassung zur Klage geben. (Arbeitsrecht: Wirksamkeitsvoraussetzung für Kündigung)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

LAP Lizenzbedingungen

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax:

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland

Zensus 2011 Vergütung des Verwalter?

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes

Transkript:

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Konrad-Adenauer-Ufer 11 RheinAtrium 50668 Köln Herrn Ministerialdirigent Raimund Lutz Bundesministerium der Justiz Mohrenstr. 37 10117 Berlin Der Generalsekretär Konrad-Adenauer-Ufer 11 RheinAtrium 50668 Köln Telefon (0221) 650 65-151 Telefax (0221) 650 65-205 e-mail: office@grur.de www.grur.de Dienstag, 28. Februar 2006 Gemeinsame Stellungnahme der Ausschüsse für Patent- und Gebrauchsmusterrecht, Geschmacksmusterrecht und Urheberrecht der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) zum Referenten-Entwurf des Bundesministeriums der Justiz des Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums, Stand: 03.01.2006-02-06 Sehr geehrter Herr Lutz, diese Stellungnahme ist das Ergebnis der Sitzung der Ausschüsse für Patent- und Gebrauchsmusterrecht, Geschmacksmusterrecht und Urheberrecht am 03.02.2006 in Düsseldorf. Herr Ministerialrat Schrock und Herr Kunze vom Bundesministerium der Justiz waren anwesend. Die Stellungnahme folgt der Reihenfolge der Artikel und der geänderten Vorschriften des Patentgesetzes. Da die entsprechenden Vorschriften für die anderen Gesetze zum Geistigen Eigentum weitgehend wortgleich vorgenommen worden sind, erstrecken sich die zum Patentrecht angestellten Überlegungen auch auf diese Rechte, soweit nicht etwas anderes gesagt wird. Auf bestimmte Änderungen des Urheberrechtsgesetzes wird im letzten Abschnitt der Stellungnahme gesondert eingegangen.

- 2-1. Zu 139 Abs. 1 und 2 Patentgesetz Schadensersatz 1.1 Es wird angeregt, in Absatz 1 durch eine entsprechende redaktionelle Änderung zusätzlich zur Wiederholungsgefahr auch die erstmalige Begehungsgefahr als Voraussetzung aufzunehmen. 1.2 Zur Definition des Schadensersatzbegriffes in 139 Abs. 2 wird empfohlen, die Sätze 2 und 3 durch die Texte a) und b) des Art. 13 (1) der Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des Geistigen Eigentums zu ersetzen. Mit der Übernahme des Textes der Richtlinie wird zum einen garantiert, dass weiterhin ein angemessener Schadensersatz bei Verletzung der Rechte des Geistigen Eigentums gewährleistet wird. Darüber hinaus würde die Entwicklung einer europaweiten Anpassung der Bemessung des Schadensersatzes in den Mitgliedstaaten der EU gefördert. Unter dem Einfluss des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften wird es nach unserer Auffassung dann zu einem durch die Rechtsprechung vereinheitlichten Schadensersatzbegriff auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums kommen können. 2. Zu 140 a Patentgesetz Abhilfemaßnahmen Zu einer Kommentierung dieser Vorschrift hat sich im Fachausschuss keine eindeutige Mehrheit gefunden. Einigkeit bestand jedoch zunächst darin, dass in Absatz 1 die mittelbare Patentverletzung ( 10 Patentgesetz), der BGH-Rechtssprechung folgend, nicht aufgenommen werden sollte. Kritik durch die Mehrheit fand die Vorschrift insoweit, als ein Rückruf oder die endgültige Entfernung aus den Vertriebswegen verlangt wird. Dies gilt insbesondere für das Patentrecht. Der Zugriff auf die Vertriebswege stärkt zwar die Position des Rechtsinhabers, stößt u.u. aber auf tatsächliche Grenzen, z.b. wenn ein Dritter Eigentum erworben hat und den Gegenstand (z.b. eine Werkzeugmaschine), weil er ihn benötigt, nicht mehr herausgeben

- 3 - will oder kann. Hier greift der Anspruch gegen den Verletzer in das Vertragsverhältnis des Verletzers ein, was insbesondere im Vollstreckungsverfahren erhebliche rechtliche Probleme bereiten kann. Es bestehen dagegen auch verfassungsrechtliche Bedenken. Ferner: Erhält der Verletzte Schadensersatz in Form der Herausgabe des Verletzergewinns und kann er gleichzeitig die Entfernung der Ware aus den Vertriebswegen verlangen und durchsetzen, so ist diese Sanktion unverhältnismäßig. Wichtig ist daher auf alle Fälle, den Rückruf und die endgültige Entfernung aus den Vertriebswegen unter den Vorbehalt der Verhältnismäßigkeit zu stellen, so wie er in Art. 10 Abs. 3 der Richtlinie formuliert ist. 3. Zu 140 b Patentgesetz Recht auf Auskunft 3.1 Zunächst wird angeregt, in 140 b Abs. 1 das Wort unverzügliche zu streichen. 3.2 Der Entwurf erweitert die Voraussetzungen des Auskunftsanspruches in 140 b Absatz 2 den Fall der offensichtlichen Rechtsverletzung auch gegen eine Person, gegen die Klage nicht erhoben wurde, und geht damit über Artikel 8 der Richtlinie hinaus. Das ist nicht gerechtfertigt. Der Auskunftsanspruch ist ein scharfes Instrument, das nur Anwendung finden sollte, wenn gegen den in Anspruch Genommenen ein Verletzungsverfahren anhängig gemacht worden ist. 3.3 Es bestehen ferner erhebliche Bedenken dagegen, die Vernichtung von Vorrichtungen (z. B. Maschinen), die vorwiegend der Herstellung patentverletzender Gegenstände gedient haben, regelmäßig als Sanktion vorzusehen, von der nur im Falle einer Unverhältnismäßigkeit abgesehen werden kann. 3.4 Die Fachausschüsse haben sich weiterhin dafür ausgesprochen, dass diejenigen Personen zur Zeugnisverweigerung berechtigt sein sollen, die nach den 383 bis 385 der Zivilprozessordnung privilegiert sind. Jedoch sollte sich eine auskunftspflichtige Person nicht nach 384 Nr. 3 ZPO auf das Verweigerungsrecht aufgrund eines Betriebsgeheimnisses berufen können.

- 4-3.5 Gestrichen werden sollte der Aufwendungsersatzanspruch im letzten Satz des Absatzes 2. Es besteht sonst bei bestimmten Auskunftspflichten u.u. die Gefahr eines übermäßigen Ersatzanspruches. 3.6 140 b Abs. 3 ist nach unserer Auffassung zu eng für die Fälle, in denen zwar die Namen und die Anschriften dritter Personen nicht angegeben werden können, es dem Auskunftspflichtigen gleichwohl aber möglich ist, Angaben zu machen, die die Feststellung der Identität des Verletzers ermöglichen. Dies sollte in Abs. 3 als Nr. 3 aufgenommen werden. 3.7 Wir sprechen uns gegen die Beschränkung der Haftung auf "grobe" Fahrlässigkeit als Voraussetzung für den Schadensersatzanspruch bei falscher oder unvollständiger Auskunft nach Absatz 5 aus. Nach unserer Auffassung soll für jede Form vorsätzlicher oder fahrlässiger Falschauskunft auf Schadenersatz gehaftet werden. 3.8 Hingegen ist Absatz 6 zu streichen. Der in dieser Vorschrift angestrebte Schutz des Auskunftsverpflichteten erscheint problematisch. Es ist eine Pflicht des Auskunftspflichtigen selbst, sorgfältig zu prüfen, ob er zu einer Auskunftserteilung verpflichtet ist oder nicht. Andernfalls könnte zu leichtfertig Auskunft gegeben werden. 3.9 Zu 140 b Abs. 7 wird angeregt, für die Verpflichtung zur Erteilung der Auskunft nur das Verfahren der einstweiligen Verfügung vorzusehen, d. h. ohne anschließendes Hauptsacheverfahren. Dringlichkeit darf dann allerdings in diesen Fällen - anders als im "Normal"-fall der e.v. - nicht verlangt werden. 3.10 Zu Absatz 9 wird angeregt, dass nur die nach 143 Patentgesetz in Patentstreitsachen zuständigen Gerichte für den Erlass der Anordnung zur Verwendung von Verkehrsdaten zuständig sein sollen und zwar, wenn möglich, das mit der Streitsache befasste Gericht.

- 5-4. Zu 140 c Patentgesetz Maßnahmen zur Beweissicherung Es wird angeregt, die Vorschrift im Lichte von Artikel 7 der Richtlinie aufgrund der folgenden Überlegungen zu überarbeiten. Die Vorschläge von Herrn Ahrens (GRUR 2005, S. 539) könnten dabei ggf. berücksichtigt werden. 4.1 Es besteht in den deutschen Fachkreisen seit langem der Wunsch, die Maßnahmen zur Beweissicherung großzügiger auszugestalten als dies nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ("Druckbalken") zu 809 bis 811 BGB der Fall ist. Es bestehen allerdings erhebliche Bedenken, das französische Modell der saisie in der dort gegebenen Form zu übernehmen. Artikel 7 der Richtlinie, der in der Vorschrift umgesetzt wird, fordert dies nicht, sondern erfasst die saisie französischen Rechts, vermischt mit Elementen der englischen Rechtspraxis. Wenn die Voraussetzungen zur Beweissicherung großzügig ausgestaltet sind und einen liberalen Zugang zu diesem Rechtsinstrument eröffnet wird, muss auf der anderen Seite, insbesondere im einseitigen Verfahren, der Schutz des Betroffenen und seiner Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse auch in entsprechender Weise nach Durchführung der Beweissicherung durch eine effektive Gewährung des rechtlichen Gehörs sicher gestellt werden. Der Zugang zur Beweissicherung und der Schutz des Betroffenen müssen in einem abgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Dazu könnte gehören, dass die durch Beweissicherungsmaßnahmen erhobenen Beweismittel zunächst dem anordnenden Gericht zur Beurteilung vorgelegt werden und unter Beteiligung der Rechts- und Patentanwälte ein vertrauliches Verfahren vorgesehen wird, in dem die legitimen Interessen des Betroffenen gewahrt werden können. 4.2 Es ist ferner zu klären, ob eine hinreichende Wahrscheinlichkeit einer Benutzung einer patentierten Erfindung, wie jetzt als wesentliche Voraussetzung in 140 c Abs. 1 des Entwurfs enthalten, das geeignete Zugangskriterium für die Beweissicherung ist. Bedenken bestehen insoweit, als einseitig, d.h. ohne Anhörung des Betroffenen, die Möglichkeit eröffnet wird, in fremde Räume einzudringen und dort möglicherweise unter Verletzung von Betriebsgeheimnissen Beweissicherungsmaßnahmen vorzunehmen. Damit werden auch verfassungsmäßig garantierte Grundrechte verletzt. Dies gilt sowohl für die Unverletzlichkeit der Wohnung als auch für Eingriffe in die Substanz des Eigentums.

- 6-4.3 Die Beweissicherungsmaßnahme sollte nicht auf die Vorlage einer Urkunde oder die Besichtigung einer Sache beschränkt sein, wie es 140 c Abs. 1 des Entwurfes in Anlehnung an 809 und 810 BGB vorsieht. Auch patentverletzende Verfahren sollten Gegenstand einer Beweissicherung sein können. Daher wird auch hier vorgeschlagen, die Gegenstände und Handlungen der Beweissicherungsmaßnahmen in stärkerer Anlehnung an Artikel 7 der Richtlinie auszugestalten. 5. Zu 140 d Patentgesetz Einstweilige Maßnahmen und Sicherungsmaßnahmen 5.1 140 d ist eine Umsetzung von Art. 9 der Richtlinie. Der Wortlaut dieser Vorschrift sollte übernommen werden. 5.2 Auf jeden Fall sollte der in 140 d Abs. 1 Satz 1 angehängte "wenn..."-satz gestrichen werden. Der Anspruch auf Vorlage der betreffenden Unterlagen bzw. auf Zugang zu diesen Unterlagen sollte nicht an die Voraussetzung geknüpft werden, dass ohne die Vorlage die Erfüllung des Schadensersatzanspruchs fraglich wäre. 5.3 Hingegen sollte, Artikel 9 (2) der Richtlinie folgend, eine Sicherstellung des Vermögens zur Erfüllung von Schadensersatzansprüchen möglich sein. 6. Die weiteren Vorschriften des Entwurfs in der Fassung zum Patentgesetz finden die Zustimmung der Ausschüsse. 7. Es wird angeregt, die Änderungen des Gebrauchsmustergesetzes durch einen Verweis auf die neuen Vorschriften im Patentgesetz zu übernehmen. 8. Zu den geplanten Änderungen des Urheberrechtsgesetzes nehmen die Ausschüsse wie folgt Stellung:

- 7-8.1. Inhabervermutung Die zu Art. 5 (Inhabervermutung) vorgesehene Umsetzung sollte nicht in der Weise erfolgen, dass für die im 2. Teil des Urheberrechtsgesetzes geregelten verwandten Schutzrechte des Urheberrechts auf 10 Abs. 1 UrhG verwiesen und dessen entsprechende Anwendung begründet wird. Es sollte die Gelegenheit für eine etwas weiterreichende Lösung genutzt werden. Hierfür spricht folgendes: Die Richtlinie regelt in Art. 5 nicht, welches die dem Urheberrecht verwandten Schutzrechte und deren Schutzgegenstände sind. Beispielhaft wird lediglich in Erwägungsgrund 19 der Hersteller von Tonträgern erwähnt. Insgesamt soll die Vorschrift helfen, Rechte durchzusetzen und Produktpiraterie zu bekämpfen. Demnach können es auch Rechte sein, die dem Urheberecht zwar verwandt sind, aber nicht ausdrücklich im Urheberrechtsgesetz geregelt sind (vgl. Dreier/Schulze, UrhG, 2. Auflage 10 Rdnr. 37). Dies kann von Land zu Land verschieden sein. Wird bei den in 70 ff. UrhG geregelten verwandten Schutzrechten lediglich auf 10 Abs. 1 UrhG verwiesen, wird der vom Richtliniengeber offen formulierte Schutzgegenstand auf die im Urheberrechtsgesetz geregelten verwandten Schutzrechte beschränkt. Man könnte statt dessen dem 10 UrhG einen Abs. 3 anfügen, der wie folgt lauten könnte: (3) Die Vermutung des Abs. 1 gilt entsprechend für Inhaber von dem Urheberrecht verwandten Schutzrechten in Bezug auf ihre Schutzgegenstände. Der Richtliniengeber hat ferner offen gelassen, ob die Inhabervermutung nur für den originären Inhaber der verwandten Schutzrechte, also den Hersteller des jeweiligen Schutzgegenstandes, oder auch für den Inhaber abgeleiteter Rechte, z. B. den ausschließlichen Lizenznehmer, gelten soll. Dabei gilt es zu beachten, dass Leistungsschutzrechte (anders als Urheberrechte) grundsätzlich vollständig übertragbar sind, wenn man von einzelnen Vergütungsansprüchen absieht, die nun auch zu Gunsten der Leistungsschutzberechtigten unverzichtbar ausgestaltet sind ( 63a UrhG). Eine Erweiterung ist insbesondere im Hinblick auf die Recht der Verleger sinnvoll. Sie haben kein eigenes Leistungsschutzrecht. Ihre Produkte müssen aber genauso gegen

- 8 - Produktpiraterie wirksam geschützt werden wie diejenigen der Tonträgerhersteller oder anderer Leistungsschutzberechtigter (vgl. Dreier/Schulze, UrhG, 10 Rdnr. 39). Übernommen werden könnte ein von Prof. Dr. Schack in einer Stellungnahme für den Börsenverein entwickelter Formulierungsvorschlag für eine Erweiterung von 10 UrhG: (3) Die Vermutung des Abs. 1 gilt entsprechend für die Inhaber von verwandten Schutzrechten. Für die Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte gilt die Vermutung des Absatz 1 nur in Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes oder soweit Unterlassungsansprüche geltend gemacht werden. Die Vermutung einer Rechtsnachfolge gilt nicht im Verhältnis zum Urheber oder zum ursprünglichen Inhaber des verwandten Schutzrechts. Eine dahingehend erweiterte Regelung käme auch der Tendenz in Art. 4 b der Richtlinie entgegen, Lizenznehmern die Mittel zur Durchsetzung ihrer Rechte zu verbessern. Da bei einzelnen der in 70 ff. UrhG geregelten verwandten Schutzrechte die anwendbaren Vorschriften einzeln aufgelistet sind, wird man dort auf einen 10 Abs. 3 verweisen müssen, falls man sich für diese alternative Lösung entscheiden sollte. 8.2. Zu 97 UrhG-RefE Der Entwurf rückt durch Übernahme der Richtlinienformulierung vom geltenden Recht ab. Dies mag im Interesse gleich lautender Formulierung der Umsetzung in allen Sonderschutzgesetzen geboten sein. Im Urheberrecht wird dadurch aber Unklarheit in die Gesetzesexegese getragen. Die Begründung sollte klarstellen, dass eine sachliche Änderung nicht beabsichtigt ist und es insbesondere nicht um eine Annäherung an 687 Abs. 2 BGB geht. 8.3. Zu 111b Abs. 8 UrhG-RefE Der Inhalt der Vorschrift ist wegen der Verweisung intransparent. Sollte eine dynamische Verweisung gemeint sein, müsste dies zum Ausdruck gebracht werden. Dr. Kunz-Hallstein Präsident Dr. Loschelder Generalsekretär