BARRIEREFREI LEBEN E.V.



Ähnliche Dokumente
Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Einleitung. Einleitung

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes 1

30 Fragen zur Sozialversicherung

Rund ums Thema Pflegestufen

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Pflege ein großes Thema...

Meine Rechte als Patient

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Langfristige Genehmigungen

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Pflegebedürftig was nun?

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Was ist das Budget für Arbeit?

BLINDENGELD IN HESSEN

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

33 - Leistungsvoraussetzungen

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Reha-Sport und Funktionstraining

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Pflegeleistungen 2015

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

von monatlich 1)

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Die Antworten von DIE LINKE

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Quittungsheft für Zuzahlungen

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Herzlich willkommen!

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Kurzgutachterliche Stellungnahme

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Pfl egezusatzversicherung

Müssen Versicherte im Monat 89 Euro für Windeln dazu bezahlen?

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

1. Weniger Steuern zahlen

Versicherte haben Recht auf Treppensteighilfen!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Nicht über uns ohne uns

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Antrag auf Kostenübernahme für die Versorgung mit zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln (gemäß 78 Abs. 1 i.v.m. 40 Abs.

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Vortrag zur Regelung des 127 SGB V Untertitel

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Vertrag Nr. : 176. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Leichte-Sprache-Bilder

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Transkript:

Richardstr. 45 (Richardhof) 22081 Hamburg Tel. 040-29 99 56-56 Fax. 040-29 36 01 Beratung@barrierefrei-leben.de www.barrierefrei-leben.de Stand: Januar 2015 Finanzierung von Hilfsmitteln für den privaten/häuslichen Bereich durch unterschiedliche Kostenträger Die folgenden Ausführungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Versorgung mit Hilfsmitteln für den privaten/häuslichen Bereich und auf Wohneinrichtungen für behinderte bzw. pflegebedürftige Menschen. Die Rechtsvorschriften, nach denen berufstätige Menschen mit Behinderung an ihrem Arbeitsplatz ausgestattet werden, sind hier nicht aufgeführt. In den meisten Fällen ist die gesetzliche Krankenkasse und seit April 1995 auch die Pflegekasse zuständiger Kostenträger für Hilfsmittel. HILFSMITTELVERSORGUNG DURCH DIE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG Die Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen führen die Rehabilitation ihrer Versicherten mit allen geeigneten Mitteln durch. Das bedeutet, dass die Versorgung mit Hilfsmitteln den persönlichen Gegebenheiten des Versicherten entsprechen und am besten geeignet sein muss, seine Situation zu verbessern. Voraussetzung für die Bewilligung ist eine entsprechende Stellungnahme des behandelnden Arztes. Dabei sollen unter Berücksichtigung des Hilfsmittelverzeichnisses in ihrer Funktion gleichartige und gleichwertige Mittel in Gruppen zusammengefasst und die Einzelheiten der Versorgung festgelegt werden. Wurden im SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) Festbeträge für bestimmte Hilfsmittel vereinbart, muss der Versicherte eventuelle Mehrkosten bei selbst gewählten teureren Ausführungen selbst tragen. ( 26, 27, 31, 36 SGB VII, i.v.m. 26 und 31 SGB IX)

HILFSMITTELVERSORGUNG DURCH DAS BUNDESVERSORGUNGSGESETZ Unkomplizierter ist die Hilfsmittelversorgung für Personen, die Anspruch auf Entschädigung durch den Staat haben. Hierzu zählen insbesondere Kriegsopfer, Soldaten, Opfer von Gewaltverbrechen usw. Rechtsgrundlage für die Versorgung mit Hilfsmitteln ist in diesen Fällen das Bundesversorgungsgesetz. Dieser Kostenträger entscheidet über ein Hilfsmittel allein nach der Notwendigkeit des Einzelfalls. 11, 12, 13 BVG HILFSMITTELVERSORGUNG DURCH DIE GESETZLICHE KRANKENKASSE Wird ein Hilfsmittel bei der Krankenkasse beantragt, sollte der Versicherte einige Punkte bedenken, um die Bearbeitungszeit nicht unnötig zu verlängern. Ein Hilfsmittel wird in der Regel dann bewilligt, wenn es medizinisch notwendig und im Hilfsmittelkatalog der Krankenkassen mit einer Hilfsmittelnummer aufgeführt ist. Es sollte daher versucht werden, zusammen mit dem Arzt und/oder dem Sanitätsfachhändler ein Hilfsmittel auszusuchen, das der Sachbearbeiter bei der Kasse in diesem Katalog finden kann. Inzwischen haben viele Hersteller in ihren Prospekten die entsprechende Hilfsmittelnummer bei den jeweiligen Produkten aufgeführt. Für das beantragte Hilfsmittel muss vom behandelnden Arzt ein Rezept ausgestellt werden. Es ist wichtig, dass auf dem Rezept das benötigte Hilfsmittel genau bezeichnet wird und speziell erforderliche Funktionen zusätzlich beschrieben werden. Außerdem kann es hilfreich sein, als Zusatz die Hilfsmittelnummer für ein Beispielprodukt mit aufzuführen. So reicht zum Beispiel die Bezeichnung Rollstuhl nicht aus. Es muss z. B. heißen: Leichtgewichtrollstuhl wie z. B. Hilfsmittelnummer xx.xxx.xxx oder Modell yyy von der Firma xyz. Nur unter dieser Bezeichnung ist das Hilfsmittel im Hilfsmittelkatalog zu finden. Weiterhin ist zu empfehlen, dass der Arzt in einigen Sätzen die Notwendigkeit der Verordnung näher begründet und ggf. die vorliegenden Funktionseinschränkungen beschreibt. Für die Versorgung mit technischen Hilfsmitteln haben die einzelnen Krankenkassen Verträge mit Firmen (z. B. Sanitätshäuser oder andere Leistungserbringer) geschlossen, die dem Versicherten zu nennen sind. Der Versicherte muss das Hilfsmittel von diesen Vertragspartnern beziehen und nur im Einzelfall kann auf Antrag eine andere Firma beauftragt werden (z. B. bei Hilfsmitteln mit individuellem Anpassungsund Beratungsbedarf ist nur eine wohnortnahe Hilfsmittelversorgung zumutbar). Dabei evtl. entstehende Mehrkosten müssen vom Versicherten selbst getragen werden. Die Krankenkasse zahlt nur den vertraglich vereinbarten Festpreis für das Hilfsmittel sowie auch nur die dafür anfallenden Folgekosten (z. B. Reparatur). Folgekosten können z. B. auch eine entstehende Versicherungspflicht für einen schnelleren Elektro-Rollstuhl sein. Wurden Festpreise für ein Hilfsmittel vereinbart und ist das ausgesuchte Hilfsmittel im Einzelfall teurer, muss der Antragsteller ebenfalls die Differenz selbst tragen.

Grundsätzlich gilt: Das technische Hilfsmittel bleibt Eigentum der Krankenkasse und muss zurück gegeben werden, wenn es nicht mehr benötigt wird. Dies gilt auch, wenn der Versicherte Mehrkosten für ein von ihm gewünschtes Hilfsmittel geleistet hat, dafür gibt es später keinen finanziellen Ausgleich. Die Krankenkassen sind übrigens gesetzlich verpflichtet, den Versicherten möglichst gebrauchte technische Hilfsmittel, die zum Wiedereinsatz instand gesetzt wurden, leihweise durch den jeweiligen Vertragspartner zu überlassen. Es gibt durchaus die Möglichkeit, dass die Krankenkasse die Kosten für ein Hilfsmittel übernimmt, das nicht im Hilfsmittelkatalog aufgeführt ist. In diesem Fall muss eine ausführliche Begründung der ärztlichen Verordnung erfolgen. Dabei muss deutlich gemacht werden, dass nur und gerade dieses Hilfsmittel unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten des Einzelfalls das einzig geeignete ist. Es muss herausgestellt werden, dass der Patient mit diesem Hilfsmittel seine Selbständigkeit erhöhen und seine Abhängigkeit von Fremdhilfe reduzieren kann. Wenn die Krankenkasse trotz ausführlicher Begründung die Kostenübernahme für ein beantragtes Hilfsmittel ablehnt, sollte sich der Patient fachlichen Rat holen (z. B. in einem Beratungszentrum), um dann gegebenenfalls gegen den ablehnenden Bescheid innerhalb der vorgegebenen Frist schriftlich Widerspruch zu erheben. Dabei ist wichtig, auf einen schriftlichen Ablehnungsbescheid zu bestehen, wenn Sachbearbeiter der Krankenkasse die Ablehnung telefonisch mitteilen. Auf diesen Widerspruch erfolgt dann ein Widerspruchsbescheid. Wird das Hilfsmittel in diesem Widerspruchsbescheid wieder abgelehnt, kann innerhalb von 4 Wochen Klage erhoben werden. Die Klage vor dem Sozialgericht ist in der ersten Instanz kostenlos und es besteht keine Anwaltspflicht, ein solcher Schritt sollte aber trotzdem gründlich überlegt werden. Denn ein Gerichtsverfahren ist langwierig und schon in der zweiten Instanz können erhebliche Kosten anfallen. Für ein neu angeschafftes oder leihweise zur Verfügung gestelltes technisches Hilfsmittel gelten die allgemeinen Zuzahlungen (10% vom Abgabepreis, wenigstens 5, höchstens 10 ) und die Härtefallrichtlinien der Krankenversicherung, nach denen der Versicherte auf Antrag bei Erreichung der Belastungsgrenze von der Zuzahlung befreit werden kann. ( 27 Abs.1 Satz 2 Nr. 3 SGB V, 33, 34, 36, 61, 62, 126, 127, 139 SGB V) HILFSMITTELVERSORGUNG DURCH DIE PFLEGEKASSE Erhält ein pflegebedürftiger oder behinderter Mensch Leistungen von der Pflegekasse nach einer der im Gesetz vorgesehenen Pflegestufen (0 3), hat er auch Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Die Pflegekassen haben ein Pflegehilfsmittelverzeichnis verabschiedet. In diesem Pflegehilfsmittelverzeichnis sind technische Hilfsmittel und zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel aufgeführt. Zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel sind zum Beispiel Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe usw.. Diese

Hilfsmittel kann der Patient individuell mit der Pflegekasse abrechnen oder eine Pauschale von 40 im Monat beantragen. Im Übrigen gelten die Regelungen hinsichtlich des Bezugs von Pflegehilfsmitteln durch Vertragspartner der Pflegekasse analog der Festpreisregelungen für Hilfsmittel der Krankenkasse. Für ein neu angeschafftes oder leihweise zur Verfügung gestelltes technisches Hilfsmittel muss eine Zuzahlung von 10% des Abgabepreises höchstens jedoch 25 geleistet werden. Auch die Pflegekasse kann den Antragsteller nach der Härtefallregelung auf Antrag ganz oder teilweise von der Zuzahlung befreien, wenn die Belastungsgrenze bereits bei der Krankenkasse erreicht wurde und dort eine Zuzahlungsbefreiung besteht. Ein ärztliches Rezept für das beantragte Pflegehilfsmittel muss nicht zwingend ausgestellt werden, ein formloser Antrag genügt. Da jedoch häufig eine Abgrenzung zur Krankenversicherung nicht gleich ersichtlich ist, empfiehlt sich die Einreichung eines Rezeptes mit einer guten Begründung dazu. Wird die Kostenübernahme für das Hilfsmittel von der Pflegekasse abgelehnt, können die gleichen Rechtsmittel eingelegt werden wie bereits zuvor für die Krankenkasse beschrieben wurde. ( 40 SGB XI, 33, 62 SGB V) Schwieriger ist die Hilfsmittelversorgung für die Menschen, die stationär untergebracht sind. Voraussetzung für die Kostenübernahme eines Hilfsmittels durch die Krankenversicherung für einen Versicherten, der in einem Alten- oder Pflegeheim oder in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderung lebt ist, dass das Hilfsmittel konkret für einen einzelnen Versicherten bestimmt ist und auch nur von dieser Person genutzt wird. Das Hilfsmittel soll dem Versicherten eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, z. B. auch außerhalb der Einrichtung ermöglichen, dabei ist unerheblich, in welchem Umfang diese Teilhabe noch möglich ist. Außerdem soll das Hilfsmittel den Versicherten durch eine Erhöhung der Selbstständigkeit mindestens teilweise vom Pflegepersonal unabhängig machen. Aus diesem Grunde können z. B. Selbstfahrerrollstühle und Elektro-Rollstühle in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung fallen. Dagegen lösen Pflegebetten, Lifter, Bettgalgen, Toiletten- und Badehilfen grundsätzlich keine Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung aus, da diese Produkte vorrangig der Erleichterung der Pflege dienen. Sie müssen von der Einrichtung gestellt werden. HILFSMITTELVERSORGUNG DURCH DIE PRIVATE KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG

Die Hilfsmittelversorgung durch die Private Pflegeversicherung ist analog der Sozialen Pflegeversicherung gewährleistet. Die vorher beschriebenen Regelungen gelten dort genauso. Anders ist es bei der Privaten Krankenversicherung. Die Versorgung mit Hilfsmitteln hängt maßgeblich vom individuell abgeschlossen Vertrag und dem jeweiligen tariflichen Umfang ab. Deshalb ist es besonders wichtig, vor Vertragsabschluss darauf zu achten, welche Versicherungsleistungen hinsichtlich der Hilfsmittelversorgung zu erwarten sind. Bei einigen Versicherungen kann man evtl. zusätzliche Risiken noch später nachversichern, allerdings ist dies oft mit höheren Kosten verbunden. ( 23 SGB XI, AGB für Private Pflegeversicherung MB/PPV 2015) HILFSMITTELVERSORGUNG DURCH DAS GRUNDSICHERUNGS- UND SOZIALAMT Wenn keiner der vorgenannten Kostenträger zuständig ist, bleibt als letztes Glied in der Kette unserer sozialen Sicherung das Grundsicherungs- und Sozialamt als möglicher Kostenträger. Dabei ist zu beachten, dass Leistungen von dort nur gewährt werden, wenn das Einkommen und Vermögen des Antragstellers eine individuell zu errechnende Höhe nicht überschreitet. Das Grundsicherungs- und Sozialamt ist bei der Bewilligung von Hilfsmitteln an die Bestimmungen der Kranken- bzw. Pflegekasse gebunden. ( 52, 53, 54, 61, 62 SGB XII i.v.m. 31, 33, 55 SGB IX, 9, 10 EingliederungshilfeVO nach 60 SGB XII) Verfasser: Rolf Lohr überarbeitet von: Birgit Rühmann Beratungszentrum für Technische Hilfen & Wohnraumanpassung Hamburg