Prof. Dr. B. Strauß Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Ähnliche Dokumente
Reform des Curriculums in Dresden

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

letzte Änderung

Ergebnisse des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein

Ergänzende Angaben zur Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Medizin an der Universität zu Lübeck vom 22.

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) zum Wintersemester 2018/19

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Studiengang Medizin Saatsexamen

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Bochum)

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 17.

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Daten der bundesweit zulassungsbeschränkten

MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Medizinische Fakultät Studiendekanat

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1

Progress Test Medizin WS 2009/10 - Gesamtergebnis

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an:

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Progress Test Medizin WS 2012/13 - Gesamtergebnis

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Leseabschrift. 1 Allgemeines

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Studienordnung für den Studiengang Medizin

Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg für das 3., 4. und 5.

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Humanmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Das Forschungsranking

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!!

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen zum Sommersemester 2019

Das Forschungsranking

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Klinischer Untersuchungskurs longitudinal 6 Termine laut Aushang StATUR (H5)

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg,

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Herzlich Willkommen im Klinischen Studienabschnitt!

Nr September Studienordnung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Studium der Medizin. S. Müller Studiendekanat

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Erfolgreich zum. Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Das Forschungsranking

Umsetzung der Approbationsordnung 2002 in den Regelstudiengängen Entwicklung des Medizinstudiums nach der Approbationsordnung 2002

Rechtsanwalt Hartmut Riehn (Berlin)

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Hochschulstarter Stand: April 2016 Persönliche Daten. Mustermann Erika Strasse und Hausnummer Straße 1.

Formazione del Medico

Kreuzplan Kurs Essen Beginn ab /07 Infektiologie und Hygiene Skript Infektiologie 2 lesen Amboss Tag 24:

Seit dem zweimal. wurden

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Hochschulverfahren zum WS 2008/09

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Studienordnung für den Regelstudiengang Medizin der Charité Universitätsmedizin Berlin

Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B. Humangenetik. Praktikum Klinische Chemie.

Universitäre Prüfungen im Licht der neuen ÄAppO

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Biologie (2003)

Vertreter der Medizinischen Fakultäten und Medizinischen Ausbildungsstätten der Bundesrepublik Deutschland

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Infoveranstaltung Curriculum

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2016/17

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Studienordnung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für den Studiengang Humanmedizin

Antrag auf Zulassung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

L E S E F A S S U N G

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Medizin 2009 N 1

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Transkript:

TOP 6 Vergleich der Studienordnungen Prof. Dr. B. Strauß Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller- Universität Jena Herr Vorsitzender, meine Damen und Herren! Vor einigen Wochen hatte der Präsident des MFT, Herr von Jagow, mich gefragt, ob ich denn Lust hätte, die Studienordnungen zu vergleichen. Wie Sie sich sicherlich vorstellen können, war ich in den letzten Wochen ob meiner Zusage zu diesem TOP nicht immer glücklich. Auf meinem Schreibtisch hat sich eine große Menge an Papier angesammelt, denn, um überhaupt hier etwas erzählen zu können, war ich auf die Zuarbeit der Studiendekane angewiesen, denen ich an dieser Stelle auch ganz herzlich danken möchte. Von den meisten habe ich Daten erhalten, was gar nicht selbstverständlich ist, da verschiedene Studienordnungen noch nicht durch die zuständigen Behörden bestätigt wurden und insofern eine Art "unveröffentlichtes Manuskript" darstellen, welches man nur ungern preisgeben will. Ich werde meinen Vortrag in drei Schwerpunkte gliedern: Stand der Studienordnungen; Vorgaben und Ausformungen für den ersten und zweiten Studienabschnitt; Vergleichende Betrachtung. 1. Stand der Studienordnungen Wie aus Tabelle 1 ersichtlich wird, liegen mir Angaben aus 28 Fakultäten vor. Es ist dabei zu unterscheiden, ob die Studienordnungen für den ersten oder den zweiten Studienabschnitt erarbeitet wurden. Zusätzlich weist die Tabelle diejenigen Fakultäten aus, die die Reform der ÄAppO für die Erar- 75

beitung von Reform-/Modellstudiengängen für das gesamte Studienjahr genutzt haben. Eine Reihe zum Teil gesetzlich geschützter Akronyme seien hier nur erwähnt, wie HEICUMED, DIPOL oder das Curriculum in Tübingen. Offene Felder in der Tabelle kennzeichnen die Fakultäten, die auf meine Anfrage nicht reagiert haben. Minuszeichen kennzeichnen die Auskunft, daß die entsprechenden Fakultäten mit der Erarbeitung neuer Studienordnungen noch nicht soweit waren, fertige Daten zu übermitteln. Aktuell wären hier z.b. die Angaben für Homburg/Saar zu aktualisieren. Wie Sie aus dieser Tabelle ersehen können, gibt es bereits Fakultäten, die es in dem einem Jahr seit der Veröffentlichung der neuen ÄAppO geschafft haben, für beide Teile des Studiums Studienordnungen zu erarbeiten und diese in den jeweiligen Amtsblättern zu veröffentlichen. Wir haben gestern auf einer Beratung im Vorfeld des aomft über die potentielle Relevanz der Rechtskräftigkeit im Zusammenhang mit Kapazitätsentscheidungen diskutiert, da es die Sorge gab, daß sich Rechtsanwälte hinsichtlich kapazitärer Entscheidungen über noch nicht rechtskräftige Studienordnungen hinwegsetzen könnten. Wir haben uns in dieser Diskussion über die Umsetzungsschwierigkeiten ausgetauscht. Die Vorgaben in der ÄAppO sind sehr allgemein gehalten. Der verführerische Beispielstudienplan, der zugleich die Ausgestaltungsmöglichkeiten sehr einengt, lag diesmal beabsichtigt - nicht vor. Auch hat der MFT keinerlei Empfehlungen herausgegeben. Insofern waren jene Fakultäten mit Vorteilen ausgestattet, die schon über längere Zeit Reform- oder Modellstudiengänge erarbeitet hatten. Es ist möglicherweise auch eine Intention der neuen ÄAppO mit zu berücksichtigen, mit der sie den Wettbewerb zwischen den Fakultäten um die Art und Gestaltung der studentischen Ausbildung fördern möchte. Profilierungen und Spezialisierungen dieser Art schlagen sich in den mir mitgeteilten Studienordnungen nieder. 76

Tabelle 1: Stand der Erarbeitung neuer Studienordnungen nach den Vorgaben der neuen ÄAppO; *Reform- oder Modellstudiengänge für die gesamte Kohorte Abschnitt 1 2 Reform- /Modell* Abschnitt 1 2 Reform- /Modell* Aachen + + + Jena + Berlin HU/FU + + Kiel Bochum Köln + + + Bonn + + Leipzig + + Dresden + + + Lübeck + + Düsseldorf + + Magdeburg + + Erlangen + Mainz + + Essen + + Mannheim Frankfurt + + Marburg + + Freiburg + München TU Gießen - - München LMU + + + Göttingen Münster Greifswald + + Regensburg + + Halle + + Rostock + Hamburg + + Tübingen + + + Hannover + + Ulm + + Heidelberg + + + Witten + + + Homburg - - Würzburg + + 77

2. Stand der Studienordnungen 1. Studienabschnitt Im ersten Studienabschnitt hat sich im Vergleich zum bisherigen Ablauf - relativ wenig verändert. Er umfaßt 630 Stunden, wobei die scheinpflichtigen Veranstaltungen im Anhang der ÄAppO festgelegt sind. Neu wurden die Seminare in Medizinischer Psychologie/Soziologie eingeführt. Die maßgebliche Veränderung sind die zusätzlich zu den 630 Stunden neu spezifizierten 98 Std. Seminare als integrierte Veranstaltungen (mit klinischen Fächern) und 56 Std. Seminare mit klinischem Bezug, die sicherlich eine große Relevanz für die Gestaltung des Curriculums haben, aber auch einen Mehraufwand an Lehre darstellen. Betrachtet man die neuen Studienordnungen, so hat sich im Vergleich zum bisherigen Studienablauf relativ wenig verändert. Diese Ähnlichkeiten sind naheliegend, da lediglich das Seminar Medizinische Psychologie/Soziologie, welches gut integrierbar ist, einzuführen war. Es gibt wenig thematische Ordnungen, der klassische Fachunterricht wird an den meisten Fakultäten beibehalten. Als Beispiele für die Ordnung in Themenblöcke oder Longitudinalkurse seien hier die TU Dresden angeführt, die den ersten Studienabschnitt in die Themenblöcke "Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin"; "Patient und Arzt"; "Der menschliche Körper" gliedert, oder der Longitudinalkurs in München "Arzt, Patient und Gesellschaft". Der schwierigste Aspekt wird die Gestaltung der Seminare mit klinischem Bezug oder der integrierten Seminare sein. In den meisten Studienordnungen sind diese nur sehr wenig spezifiziert. Sie werden ohne Absprachen - häufig unter Regie der Fächer Anatomie, Biochemie, Physiologie und Medizinische Psychologie/Soziologie abgehalten werden, wobei die klinischen Bezüge oft sogar explizit in die fachspezifischen Seminare integriert werden. Nur sehr selten werden integrierte Sonderveranstaltungen angeboten. So bietet z.b. die Universität Köln als integrierte Sonderveranstaltungen die Themen "Allgemeinmedizinische Sprechstunde", "Untersuchung an Gesunden" und "Anamneseerhebung" an. Ich bitte an dieser Stelle zu bedenken, daß die Problematik hinsichtlich der Kapazität nicht übersehen werden darf: Lehrimporte/-exporte sind in den Studienordnungen nur in Ausnahmefällen 78

spezifiziert, das gilt auch für "Einführung in die klinische Medizin". Diese geringe Spezifizierung ist sicherlich klug. 3. Stand der Studienordnungen 2. Studienabschnitt Die Probleme im zweiten Studienabschnitt wurden heute bereits mehrfach angesprochen: Vielzahl der Fächer (22 Fächer inkl. Wahlfach und 12 Querschnittsbereiche), fächerübergreifende Prüfungen (mindestens drei fächerübergreifende Prüfungen aus mindestens je drei der 22 Fächer zu bilden), Neuaufnahme der Blockpraktika (mindestens 5 Blockpraktika = 20 % des praktischen Unterrichts), Erhöhung des Gesamtstundenumfanges auf 868 Stunden (62 SWS), darin 476 Stunden Unterricht am Krankenbett (34 SWS) (bisher 816 Stunden ohne Festlegung der Stundenzahl für Unterricht am Krankenbett hoher Anteil des Unterrichts am Krankenbett) und die Pflicht des Praktischen Jahres mit dem Wahlfach Allgemeinmedizin, die insgesamt die Unterrichtsbelastung für die klinisch tätigen Kollegen nicht verringern werden. Betrachtet man die bisher vorliegenden Studienpläne, so ist eine große Heterogenität bei weitgehendem Erhalt der herkömmlichen Grundstruktur zu beobachten (i.e. Beginn mit klinisch-theoretischer Ausbildung und Untersuchungskurs). Neben Fakultäten, die den Schwerpunkt auf die Propädeutik legen, finden wir aber auch Pläne, in denen der Schwerpunkt auf die Pathologie gelegt wird, oder diese Inhalte über die Semester verteilen. Viele Studienordnungen sind teilweise sehr allgemein geblieben, was Änderungen ermöglicht. Ablaufpläne für das Curriculum sind in der Regel als Anhang wiedergegeben. Besondere Abweichungen sind in den Fakultäten mit Reform- oder Modellstudiengängen zu erkennen. Hier wird sicherlich die Frage des Studienortwechsels zu diskutieren sein, wenn über die Mobilität der Studierenden zu beraten ist. Das Problemorientierte Lernen (POL) ist zum Bestandteil vieler Studienpläne geworden. Es wird jedoch seltener eingesetzt, als man es erwarten konnte. Es gibt eine Reihe spezifischer Organisationsformen an manchen Orten, 79

die unter verschiedenen Bezeichnungen (Kursrotationsprogramme, Tertiale, Wegfall/Änderung der vorlesungsfreien Zeit) laufen und ebenfalls Einfluß auf die Möglichkeit des Studienortwechsels nehmen können. Ich sehe es als einen großen Fortschritt im zweiten Abschnitt des Studiums, daß der rein fächerbezogene Teil zugunsten einer Ausbildung in Themenblöcken zurückgetreten ist. Als Beispiele sollen hier die Themenblöcke in Hamburg gelten, in die sich die relevanten Fächer dann eingliedern: - Reproduktion, Schwangerschaft, Kindheit und Jugend - Operative Medizin - Der innere und äußere Mensch - Kopf - Psychosoziale Medizin - Diagnostische Medizin Das Dresdener Modell verwendet etwas zahlreichere Überschriften für den zweiten Abschnitt des Studiums: - Pharmakotherapie - Evidenzbasierte Medizin - Infektiologie - Akute Notfälle - Nervensystem und Psyche - Herz - Kreislauf - Lunge - Haut Muskel - Gelenke - Ernährung Stoffwechsel - Ausscheidung - Onkologie - Prävention und Versorgung - Kopf - Notfall Verletzung - Intensivmedizin - Fortpflanzung Entwicklung - Wachstum Man wird prüfen müssen, ob bei diesen Themenblöcken ggf. Redundanzen auszuschließen sein werden. Angemerkt sei hier, daß auch die Jenaer Fakultät einige Anleihen an dem Dresdener Modell genommen hat. Ein weiterer Punkt, der auch eine gewisse Herausforderung an die Fakultäten darstellt, ist die Gestaltung der Blockpraktika in 5 Fächern. Wir finden in 80

den Studienordnungen eine große Variabilität im Hinblick auf Dauer der Blöcke/zusätzlichen Praktika. Es fällt die unterschiedliche Dauer der Fächer auf, die von einer Woche (Minimalvorgabe der ÄAppO) bis zu 5-6 Wochen variieren kann. Die häufigste Kombination war die, in der die Fächer Innere Medizin und Chirurgie den Hauptanteil ausmachen, gefolgt von der Allgemeinmedizin und, mit etwas Abstand, dann der Gynäkologie und Pädiatrie. An manchen Orten hat allerdings die Allgemeinmedizin den größtem Anteil mit 3-4 Wochen Blockpraktika. Teilweise finden diese Blockpraktika in den Semesterferien statt, was m.e. logistische Probleme reflektiert, diese Praktika gemeinsam mit den anderen Unterrichtsveranstaltungen im Semester unterzubringen. Aus manchen Ordnungen geht bereits die gemeinsame Durchführung der Blockpraktika mit akademischen Lehrkrankenhäusern hervor. Auch hier sind noch eine Reihe logistischer und organisatorischer Fragen zu beraten. Die fächerübergreifenden Prüfungen sind nicht überall in den Studienordnungen festgelegt. Betrachten wir die vorliegenden Daten, so fallen deutliche Präferenzen hinsichtlich der Fächerkombinationen auf: - Grundlagen (klinische Chemie, Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Pharmakologie) - Operative Medizin (Chirurgie, Anästhesiologie, Urologie, Orthopädie) - Innere Medizin, Allgemeinmedizin, klinische Chemie (Gynäkologie) Neurologie, Augenheilkunde, HNO Pädiatrie, Humangenetik, Gynäkologie - Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin Allgemeinmedizin, Psychosomatische Medizin, Arbeitsund Sozialmedizin Parallel zu den Recherchen in den Studiendekanaten haben auch die Fachschaften Medizin Umfragen durchgeführt, und ich danke hier ganz besonders Herrn Ungur für seine Analyse. Beim Vergleich der Curricula interessiert die Studierenden besonders: - Grundstrukturen - Wiederholungsmöglichkeiten von Prüfungen (Unterschiede!) - Prüfungsarten 81

- Veranstaltungen/Prüfungen in den Semesterferien - Trennung Vorklinik/Klinik - Organisation Querschnittsbereiche/Wahlfächer 4. Abschließende und vergleichende Betrachtung Angesichts der geringen Vorgaben war zu erwarten, daß sehr heterogene Ordnungen/Studienpläne erarbeitet werden würden. Fast überall wurde der Versuch gemacht, diese neue ÄAppO zur Reform und Umgestaltung des Medizinstudiums zu nutzen und neue Formen einzuführen. Zwischen den einzelnen Studienordnungen lassen sich unterschiedliche "Verwandtschaftsgrade" erkennen. Dies kann sich zu einem Problem hinsichtlich des Wechsels zwischen den Fakultäten entwickeln, denn nach den bisherigen Erkenntnissen wird der Studienplatzwechsel im 2. Abschnitt des Medizinstudiums erschwert werden. Ich möchte daher anregen, daß der MFT in einigen Monaten eine abschließende Übersicht über die neuen Studienordnungen anfertigen sollte. Eine derartige Übersicht erachte ich für notwendig und sinnvoll für die Orientierung der Studierenden und Hochschullehrer zur Beantwortung der Frage "Wo kann man was weiterstudieren?". 82

Diskussion Prof. von der Hardt bittet um eine Präzisierung der kapazitären Problematik des Verlagerns von Unterricht in die akademischen Lehrkrankenhäuser. Prof. Strauß berichtet aus der am Vorabend durchgeführten Beratung, die ergab, daß in einigen Fakultäten die Bettenkapazität so abgenommen hat, daß keine andere Wahl besteht, als die akademischen Lehrkrankenhäuser in diesen Unterricht einzubeziehen. In diesen Fällen sollten keine kapazitären Schwierigkeiten entstehen. In den anderen Fällen sind die Kapazitätsfragen zu beachten. Prof. Putz sieht die zunehmende Auslastung der Semesterferien durch Lehrveranstaltungen mit Sorge. Ein Mehr an Lehre zu Lasten der Freiräume für die eigene Gestaltung der Studierenden wäre eine neue Katastrophe, der es entgegenzutreten gilt. Herr Dr. Blasberg bittet um Auskunft, wie viele Fakultäten eine POL- Ausbildung anbieten. Nach den Informationen aus den Fakultäten, führt Prof. Strauß aus, ist in Dresden die gesamte Ausbildung im zweiten Studienabschnitt als POL organisiert, an den übrigen Fakultäten schätzungsweise maximal zu etwa 1/3. Prof. Kirchner unterbreitet den Vorschlag, die MFT-Präsidialkommission "Neue ÄAppO" mit dem Auftrag zu betrauen, bis Januar/Februar 2004 eine Übersicht über die neuen Studienordnungen zu erarbeiten und die Vergleichbarkeit der verschiedenen Studiengänge zu prüfen. Der MFT will dabei keine Vorschriften machen, aber er will Orientierungen aufzeigen und Wechselmöglichkeiten zwischen den Studienorten belegen. Frau Dr. Güntert ergänzt diesen Antrag mit dem Vorschlag, bei einer solchen Aufstellung auch die "credit points" mit zu berücksichtigen. Neben dem Wechsel zwischen Hochschulen in Deutschland wird diese Frage künftig bei dem angestrebten Wechsel zwischen europäischen Hochschulen von wachsender Bedeutung sein. Prof. von Jagow stimmt diesem Antrag zu. Bei der Frage der "credit points" wird jedoch zu berücksichtigen sein, daß es sich um benotete Ergebnisse handelt. 83

Prof. Dudenhausen gibt zu bedenken, daß ein so kurzer Zeitrahmen möglicherweise von Nachteil sein könnte, da einige Fakultäten erst mit der Erarbeitung neuer Studienordnungen begonnen haben. Es wäre vielleicht besser, für ein Jahr die Erfahrungen mit den jetzt neuen Studienordnungen zu sammeln, um einen Anpassungsprozeß abzuwarten. Prof. Kirchner entgegnet, daß den Fakultäten das Ausmaß von Kohärenz und Abweichung für die weitere Gestaltung der Studienordnungen bewußt sein muß, insofern sollte eine Synopsis nicht zu lange aufgeschoben werden. Ein Meinungsbild ergibt keine Widersprüche zum Antrag von Prof. Kirchner, demnach wird in der vorgeschlagenen Zeitschiene vorzugehen sein. Herr Pietsch erklärt als Vertreter des RCDS seine Bereitschaft, die Studienplatz-Tauschstatistik der Studierenden für diese Analyse bereitzustellen. Dieses Angebot wird mit Beifall angenommen. 84