10. DVS-Wettbewerb "Jugend schweißt"

Ähnliche Dokumente
Bericht über den Beginn des 12. DVS-Wettbewerbes JUGEND SCHWEISST auf Regionalebene des DVS-Bezirksverbandes (BV) Potsdam

Anlage: Bilder JMV. Präsident des DVS: Prof. Dr.-Ing. H. Flegel

Internationalen Fachleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Essen 2013

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

9. Bundeswettbewerb (Jugend schweißt der Film einfügen oder verknüpfen)

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Diagrammtitel

Protokoll der Jahresversammlung 2014 des DVS BV Rheinfelden vom

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

school finals 2015 in Osterburg

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung

Deutsche A-Jugend Meisterschaften 2006 Trio männliche A-Jugend

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

46. Mathematik-Olympiade Preisträger der Bundesrunde 2007

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

BADMINTON WK II VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Thüringer Landesamt für Statistik

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Rechtsextreme Straftaten 2015

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Hautkrebssonderverträge Stand

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Antrag: Reform der GermanTour der DGA des DFV e.v.

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

SACHSEN. anderer Bundesländer und der Bundespolizei für das Jahr 2015 aufgeführt,

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Statistik der Eheschließungen 1991

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Rechtsextreme Straftaten 2017

Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005

Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre )

Papier verarbeitende Industrie

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

(Vor-)Weihnachts-Shopping im Internet. durchschnittlicher Warenwert beliebtester Kaufzeitpunkt beliebteste Produkte

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

10 Schulzeit und Hausaufgaben

2017 YouGov Deutschland GmbH

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BMW BKK

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Ergebnisse nach Bundesländern

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

5. Änderungstarifvertrag vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

BADMINTON WK II VORRUNDE

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Miele

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Deutsche Meisterschaft 2012

Transkript:

DVS-Landesverband Berlin-Brandenburg Leiter LAG "Jugend schweißt" Karl-Heinz Edelmann Marchwitzaweg 23 D-14712 Rathenow T 03385 513358 H 0171 7638069 Karl-Heinz Edelmann@dvs-bb.de DVS-Mitglieder des DVS-LV Berlin-Brandenburg Interessierte Fachkolleginnen und Fachkollegen DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Landesverband Berlin-Brandenburg Geschäftsstelle C/o Cloos Schweißtechnik GmbH Volmerstraße 9 B D-12489 Berlin T 030 / 6780 6780 F 030 / 6780 67825 H 0175 / 930 79 33 Volker.Hedergott@dvs-bb.de www.dvs-ev.de Unser Zeichen Ed_2013-49 Datum 31.12.2013 10. DVS-Wettbewerb "Jugend schweißt" und Young Welders` Competitions Essen 2013! Der DVS-Bundeswettbewerb "Jugend schweißt" fand 2013 zum 2. Mal und das Event Young Welders` Competitions erstmals im Rahmen der internationalen Fachleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen statt. Die Eröffnung der Messe erfolgte bereits am 15. 09. 2013 durch Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel (Präsident des DVS), Egon Galinnis (Geschäftsführer der Messe Essen), Berthold Kösters (Hauptgeschäftsführer des DVS), Rainhard Paß (Oberbürgermeister der Stadt Essen) und Dr. Baldev Raj (Präsident des Weltfachverbands IIW - International Institute of Welding). Vom 16. bis 21. September 2013 hatten 1.017 Aussteller aus 40 Nationen auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in der Messe Essen ihre Innovationen präsentiert jeder Vierte davon reiste aus Asien und Übersee an. Wertungen durch die Messe Essen! 1. Topergebnis für die 18. Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN! 2. Hervorragendes Messegeschäft für ausstellende Unternehmen. Umsatzvolumen beträgt mehr als zwei Milliarden Euro! DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. DVS German Welding Society Mitglied des International Institute of Welding (IIW) Mitglied der EWF European Federation for Welding, Joining and Cutting Vereinsregister: Amtsgericht Düsseldorf VR 3219 Steuernummer 106/5742/0569 Präsident des DVS: Prof. Dr.-Ing. H. Flegel Stellvertreter: Dipl.-Ing. P. Boye F. Nagel Dipl.-Ing. O. Reckenhofer Dipl.-Betrw. S. Szczesny-Oßing Hauptgeschäftsführer des DVS: B. Kösters Vorsitzender des Landesverbandes: Dipl.-Ing. Peter Boye Geschäftsführer des Landesverbandes: Dipl.-Ing. Volker Hedergott Leiter Landesarbeitsgruppe "Jugend schweißt" Karl-Heinz Edelmann Deutsche Bank Berlin Konto-Nr. 423 272 400 BLZ: 100 700 00 Seite 1 von 27 Seite 1 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. 3. Ausgezeichnete Stimmung unter den Ausstellern und Besuchern! Bis Samstagvormittag informierten sich rund 55.000 Fachbesucher aus rund 130 Ländern eingehend. Fast jeder Zweite blieb zwei Tage oder länger in Essen ein sehr guter Wert, der die Bedeutung der Veranstaltung und ihres Angebotes unterstreicht. Es gab deutlich mehr Direktabschlüsse als 2009: Fast jeder dritte Besucher bestellte auf der Messe! Wichtige Trends waren: Automatisierung und intelligente Produktion! Die Messe und der Weltkongress wurden parallel durchgeführt, wodurch sich eine einmalige Gelegenheit zum Wissenstransfer ergab! Jung und versiert: Nachwuchsförderung auf der SCHWEISSEN & SCHNEI- DEN. o DVS-Studentenkongress für Nachwuchs-Wissenschaftler, o DVS-Karrieretag für Schüler und Studierende o Young Welders Competitions drei Wettbewerben für Nachwuchsschweißer aus Deutschland, Europa und China, die live als einmaliges Erlebnis für die Besucher in der Galeria der Messe Essen ausgetragen wurden. o EWM Award "Physics of Welding 2013 ging an Dipl.-Ing. Michael Ebert-Spiegel von der FH Brandenburg! Herr Dr. Baldev Raj, Präsident des IIW (International Institute of Welding) betonte in seiner Eröffnungsrede den hohen Stellenwert der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN für die Branche und die Nachwuchsförderung. Der 28-Jährige Nachwuchswissenschaftler, der als Doktorand an der Fachhochschule Brandenburg im Fachbereich Technik tätig ist, hatte sich mit einer Arbeit zum Thema Ereignisgeregelter Impulslichtbogen für die mit 30.000 Euro dotierte Nachwuchsförderung beworben und bekommen. Seite 2 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Die Eröffnungsveranstaltung, am 15. September 2013, endete nach bester Unterhaltung durch Musik von Nightshift sowie einer farbenfrohen Inszenierung der Folkwang Universität der Künste. Die Tänzer der Folkwang Universität der Künste inszenierten sehr erfolgreich den Young Welders Competitions, wobei hier die 14 Teilnehmernationen des europäischen Schweißwettbewerbs WELD-CUP 2013 dargestellt wurden. Am DVS-BW Js nahmen alle 14 DVS-Landesverbände teil! Insgesamt gab es 52 TN, darunter 2 Frauen (111 und 135). Schweißprozess Teilnehmerzahl Gasschweißen (GW) 11 Wolfram-lnertgasschweißen (TIG) 14 Lichtbogenhandschweißen (MMA) 13 Metall-Aktivgasschweißen (MAG) 14 Unsere Teilnehmer sind zusammen mit dem Betreuer am 15.09.2013 pünktlich im Bildungshotel in Essen eingetroffen! Teilnehmer aller Schweißprozesse mussten abends noch die Fachkundeprüfung (20 PZA-Fragen und 20 BW-Fragen) ablegen! Dafür gab es heftige Kritik durch TN und Betreuer! TN des LV B-B: Robert Schumann (311), Timmy Delleske (141), Hieronymus Henning (111), Oliver Görlich (135) und der Betreuer Steffen Sachse. Seite 3 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. TTeeaam ddeess DDVVSS--LLVV BBeerrl lli iinn--bbrraannddeennbbuurrgg Hieronymus Henning (111); Timmy Delleske (141); Hieronymus Henning (111) Betreuer: Steffen Sachse; Oliver Görlich (135) Seite 4 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Herr Dr. Liu begrüßt, nach dem Vorsitzenden der BAG "Js", Herrn Klein und dem Präsidenten des DVS, Herrn Prof. Flegel, die TN der Prozesse 311 und 141. Die Sieger lädt er zum ARC-Cup nach China ein! Der Vorsitzende der BAG "Jugend schweißt", Herr Heinz M. Klein eröffnet den 10. DVS-BuWe "Jugend schweißt" auf der Messe Essen! Er bitte den Präsidenten des DVS, Herrn Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel, ein Grußwort an die TN zu richten. Das Prozedere wird bei den Prozessen 111 und 135 wiederholt! Grußworte der Präsidenten des DVS, Herrn Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel, an die TN im G- und WIG- Schweißen! Seite 5 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Wettbewerbsstätte des 10. DVS-Bundeswettbewerb "Jugend schweißt" in der GALERIA der Messe Essen 2013! Wettbewerbsstätte des 10. DVS-Bundeswettbewerb "Jugend schweißt" in der GALERIA der Messe Essen 2013! (15 Schweißkabinen mit durchsichtigen Vorhängen und 15 Arbeitstische für das Gasschweißen frei stehend) Seite 6 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Die Erwartungen des DVS-LV B-B für die Gesamtwertung waren, aufgrund der sehr guten Leistungen im DVS-Landeswettbewerb, hoch! Die TN im Prozess 311 hatten besondere Schwierigkeiten, die gestellten Anforderungen, beim Wechsel von der Drahtvorlauf-Schweißung (Nach- Links-Schweißung) auf die Drahtnachlauf-Schweißung (Nach- Rechts- Schweißung) zu erfüllen. Nur der Erstplatzierte erreichte eine Punktzahl über 70 Punkte und das war Herr Robert Schumann, aus dem DVS-LV Berlin- Brandenburg! Im WIG- Jury 1 bei der äußeren Bewertung, Juroren; die Herren: Hans-Jörg Herold; Arno Momper; Edwin Schön; Karl-Heinz Edelmann Schweißen vertrat Herr Timmy Delleske den DVS-LV B-B, der in Essen nicht an seine sehr guten Leistungen im DVS-Landeswettbewerb anknüpfen konnte. Die Jury 1 musste die 75 Schweißproben, die G- und WIG-TN schweißten gleichzeitig, sehr schnell bewerten, um den zeitlichen Ablauf mit der Siegerehrung nicht zu verzögern. Jury 1: Hans-Jörg Herold; Edwin Schön; Karl-Heinz Edelmann Seite 7 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Für die innere Bewertung wurden die WIG-Prüfungsstücke geröntgt und vom PZA-Prüfer, Herrn Winfried Brüggemann und dem Jurymitglied, Herrn Karl-Heinz Edelmann am Monitor bewertet! Musterbeispiel für ein Digitalbild. Seite 8 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Siegerehrung im Gasschweißen Betreuer DVS-LV B-B: Steffen Sachse (in Lederjacke) 2. Platz: Christian Malkemper 1. Platz: Robert Schumann 3. Platz: Johannes Lehmann Seite 9 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Siegerehrung im Gasschweißen Zeitungsbeiträge sollten vor der Veröffentlichung immer verifiziert werden, um die Richtigkeit der Angaben zu gewährleisten. In der täglichen erscheinenden Messezeitung wurde über die Siegerehrung berichtet. Fälschlicherweise wurde hier das Lichtbogenhandschweißen gedruckt! Messezeitung Nr. 2 "today WELDING AND CATTING" ESSEN, 17.09.2013! Übergabe des symbolischen Schecks über 500 an den Sieger im Gasschweißen, Herren Robert Schumann (DVS-LV B-B), durch den Geschäftsführer der Messe Essen, Herrn Egon Galinnis! Seite 10 von 27

DVS-Landesverband Name Vorname TN-Nr. Fachkunde Punktabstände zum Sieger 311 Punkte Gesamt Platz ebnisliste Gasschweißen (311) Berlin- Brandenburg Schumann Robert 11 18,0 80,737 80,737 1. Westfalen Malkemper Christian 6 17,0-12,369 68,368 2. Sachsen- Anhalt Lehmann Johannes 5 17,0-13,211 67,526 3. Hessen Schacherl Marvin 10 19,0-22,158 58,579 4. Niedersachsen- Bremen Müller Aaron 7 15,0-27,842 52,895 5. Rheinland-Pfalz Brunnmeier Michael 2 15,0-31,211 49,526 6. Sachsen Borowiec Franz-Josef 1 16,5-31,395 49,342 7. Saar Conrad Kai 3 17,0-32,158 48,579 8. Baden- Württemberg Münch Marco 8 15,0-34,579 46,158 9. Nordrhein Güler Enis 4 13,5-36,079 44,658 10. Hamburg- Schleswig- Holstein Pluschke Andy 9 16,5-45,711 35,026 11. Seite 11 von 27

Im WIG-Schweißen gab es überwiegend gute Leistungen aber auch "Ausrutscher", da die Nerven der TN aufs Äußerste gespannt waren! Auch unserem Timmy Delleske versagten die Nerven, er belegte den 12. Platz von 14 TN. Die Vorstellung des DVS-LV B-B, den Pokal erneut zu gewinnen, erhielt bei diesem Ergebnis einen starken Dämpfer. Seite 12 von 27

DVS- Landesverband Name Vorname TN-Nr. Theorie Punkte Abstand zum Sieger 141 Punkte Gesamt Niedersachsen- Bremen Plagge Philipp 09 19,0 86,368 86,368 1. Westfalen Wenge Simon 13 18,0-0,157 86,211 2. Baden- Württemberg Giselbrecht Lennart 06 17,0-0,736 85,632 3. Bayern Behner Mark 01 19,0-1,263 85,105 4. Sachsen-Anhalt Köhn Sebastian 07 18,5-5,131 81,237 5. Hessen Puschner Sascha 10 18,5-5,973 80,395 6. Thüringen Fiedler Sascha 04 18,5-7,236 79,132 7. Sachsen Wildgrube Florian 14 16,5-12,184 74,184 8. Hamburg- Stolze Nils 12 18,5-12,710 73,658 9. Schleswig-Holstein Saar Scheerer Johannes 11 18,0-14,052 72,316 10. Rheinland-Pfalz Piesch Tobias 08 17,0-15,131 71,237 11. Berlin- Brandenburg Delleske Timmy 03 18,5-19,447 66,921 12. Nordrhein Franzen Fabian 05 17,0-20,105 66,263 13. Mecklenburg- Bohg Bastian 02 18,0-30,052 56,316 14. Vorpommern 10.. Bundeswettttbewerrb ""JJugend schweißtt"" Errgebni islistte WIIG--Schwei ißen ((141)) Eiinzellwerttung Platz Seite 13 von 27

Große Freude bei den Siegern im Gasschweißen (Robert Schumann) und im WIG-Schweißen (Philipp Plagge) über die von der Messe Essen gesponserten 500 sowie die von Herrn Dr. Liu ausgesprochene Einladung zum internationalen Schweißerwettbewerb "ARC Cup 2014" in China! Im E-Schweißen traten 13 DVS-Landesverbände an! Der LV Sachsen ent- Seite 14 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. sandte Frau Constanze Gebhardt, die ihren Lichtbogen sehr stabil halten konnte. Der LV Thüringen entsandte keinen TN. Die innere Bewertung erfolgte nach einer Bruchprüfung! Das Prüfstück war hier die Kehlnaht PD! Die Bewertung der Juroren im Einzelnen: Jury 2 von vorn nach hinten und rechts: Wolfgang Schweigert; Ernst Bauer; Gerold Preuss; Jürgen Vester Gerhard Wiegand Foto: Seite 15 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Lichtbogenhandschweißen 2. Platz: Rudi Henkel - 1. Platz: Constanze Gebhardt - 3. Platz: Hans-Peter Lutz Siegerin im Lichtbogenhandschweißen HGF des DVS, Berthold Kösters - Frau Constanze Gebhardt - GF Messe Essen, Egon Galinnis Seite 16 von 27

Landesverband Name Vorname TN-Nr. Theorie Punktabstände zum Sieger 111 Punkte Gesamt Sachsen Gebhardt Constanze 03 19,0 94,555 94,555 1. Hessen Henkel Rudi 04 18,5-2,277 92,278 2. Saar Lutz Hans-Peter 09 19,0-3,111 91,444 3. Berlin- Brandenburg Henning Hieronymus 05 18,5-4,055 90,500 4. Niedersachsen- Bremen Hilke Gian-Luca 06 18,5-4,055 90,500 4. Mecklenburg- Vorpommern Fuhljahn Nils 02 18,0-4,555 90,000 6. Baden- Württemberg Kretzschmar Maximilian 08 18,5-5,388 89,167 7. Nordrhein Robbel Philipp 10 19,5-5,722 88,833 8. Rheinland-Pfalz Karaleic Marco 07 19,5-7,944 86,611 9. Sachsen-Anhalt Roßbach Frank 11 18,0-11,222 83,333 10. Hamburg- Schleswig-Hol. Sternhagen Heiko 12 17,0-14,444 80,111 11. Westfalen Sundermann Johannes 13 18,5-18,277 76,278 12. Platz Bayern Bauer Stefan 01 18,0-24,999 69,556 13. 10. Bundeswettbewerb "Jugend schweißt" Ergebnisliste Lichtbogenhandschweißen (111) Eiinzzellwerrttung Seite 17 von 27

Im MAG-Schweißen traten wieder alle 14 DVS-Landesverbände an! Die innere Bewertung erfolgte nach einer Bruchprüfung! Das Prüfstück war auch hier die Kehlnaht PD! Unser hoffnungsvollster TN war Herr Oliver Görlich, er wollte unbedingt gewinnen. Er informierte sich intensiv, während des Warmschweißens, über die Leistungen seiner Mitwettbewerber. Besonders Frau Julia Cremer, DVS-LV Saar, erschien ihm als starke Konkurrentin. Görlich meinte vor Beginn des Wettbewerbes, das was er von Frau Cremer gesehen hat, ist nicht so gut wie seine Schweißungen. Nach der hohen Punktzahl (90,500) von Hieronymus Henning beim Lichtbogenhandschweißen hing ein gutes Ergebnis, beim Teamwettbewerb der DVS-Landesverbände, von unserem MAG-Schweißer, Herrn Oliver Görlich, ab. Herrn Oliver Görlich war vor dem Wettbewerb die Ruhe selbst. Er schweißte seine Wettbewerbsaufgaben mit hoher Konzentration und konnte so seine besten Leistungen abrufen. Die Bewertungen der Wettbewerbsstücke wurden durch die Jury 2 vorgenommen. Jury 2: von links nach rechts: Gerhard Wiegand Ernst Bauer; Gerold Preuss; Jürgen Vester Jury 2: von hinten nach vorn: Wolfgang Schweigert; Ernst Bauer; Gerold Preuss Seite 18 von 27

Landesverband Name Vorname TN-Nr. Theorie Punkteabstand zum Sieger 135 Punkte Gesamt Berlin- Brandenburg Görlich Oliver 07 16,5 95,611 95,611 1. Saar Cremer Julia 04 17,0-4,389 91,222 2. HH-Schleswig- Holstein Schwenn Maximilian 12 16,0-5,833 89,778 3. Sachsen-Anhalt Winter David 13 18,0-7,389 88,222 4. Thüringen Rug Sebastian 10 17,0-7,500 88,111 5. Bayern Schmid Tobias 11 17,5-7,889 87,722 6. Baden- Württemberg Köninger Peter 09 19,0-9,500 86,111 7. Hessen Engbrecht Christian 05 14,5-10,444 85,167 8. Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen- Bremen Wittmann Hannes 14 16,5-28,444 67,167 9. Platz Claaßen Stefan 03 16,0-32,944 62,667 10. Sachsen Fugmann Patrick 06 17,0-35,500 60,111 11. Westfalen Bönnhoff Felix 02 16,5-36,889 58,722 12. Rheinland-Pfalz Best Sebastian 01 14,5-38,889 56,722 13. Nordrhein Graefenstein Gian Luca 08 13,0-44,389 51,222 14. 10.. Bundeessweettttbeeweerrb ""JJugeend sscchweei ißtt"" Errgeebni issl lissttee MAG--Scchweei ißeen ((135)) Eiinzzellwerrttung Seite 19 von 27

DVS-Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. MAG-Schweißen: 3. Platz: Maximilian Schwenn HGF des DVS; Herr Berthold Kösters MAG-Schweißen - 2. Platz: Julia Cremer GF Messe Essen; Herr Egon Galinnis Herr Berthold Kösters / MAG-Schweißen - 1. Platz: Oliver Görlich \ Herr Egon Galinnis Seite 20 von 27

DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Medaillen für MAG-Schweißer/in: Überreicht vom Hauptgeschäftsführer des DVS, Herrn Berthold Kösters. GG oo llddmeeddaai l iil lll llee: : OOl lli iivveerr GGöörrl lli iicchh ((LLVV BB--BB)) SSi ilbbeerrmeeddaai illee: : JJuul liaa CCrreemeerr ((LLVV SSaaaarr)) BBrroonnzzeemeeddaai illee: : Maaxxi imiliaann SScchhweennnn ((LLVV Haambbuurrgg SScchhl leesswi igg Hool lsstteei inn)) Goldmedaillen für Oliver Görlich (135) und Constanze Gebhardt (111) / HGF des DVS, Herrn Berthold Kösters Seite 21 von 27

DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Die Sieger in den 4 Prozessen waren ermittelt! Die 4 Goldmedaillengewinner in der Reihenfolge der erreichten Punktzahlen: Lfd.- Prüf- Nr. Name Vorname Prozess Landesverband Ges. Pkt. Theorie Pkt. Praxis Punkte gesamt 07 Görlich Oliver MAG Berlin- Brandenburg 16,5 79,111 95,611 03 Gebhardt Constanze E Sachsen 19,0 75,555 94,555 09 Plagge Philipp WIG Niedersachen- Bremen 19,0 67,368 86,368 11 Schumann Robert G Berlin- Brandenburg 18,0 62,737 80,737 Sieger des 10. DVS-Bundeswettbewerbes "Jugend schweißt 2013" EE iinnzzeel i llwweer rtuunnggeenn GGool llddmeeddaai iil lll lleenn füür f r ddi iiee SSi iieeggeer r iinn i ddeenn 44 PPr roozzeesssseenn mi iit t jjee j 550000 SSi iieeggppr räämi iiee uunndd eei iinneer r EEi iinnl llaadduunngg zzuum ""AARRCC CCuupp 22001144"" nnaacchh CChhi iinnaa: : PPhhi iil lli iipppp PPl llaaggggee (WI( IIGG) );; CCoonnsst taannzzee GGeebbhhaar rddt t (111111) ( );; OOl lli iivveer r GGöör rl lli iicchh (113355) ( );; RRoobbeer rtt SScchhuumaannnn (331111) ( ) Seite 22 von 27

DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Der Wanderpokal wurde 2007 von der heutigen Mercedes AG, Werk Hamburg, ausgelobt. Für die Ermittlung des Siegers werden die drei höchsten Wertungen von vier möglichen Schweißprozessen herangezogen! Den Pokal gewann der DVS-LV Berlin-Brandenburg im Jahre 2007 als Erster! 2009 hatte der DVS-LV B-B nur 2 TN und kam dadurch nicht in die Wertung. Den Pokal gewann 2009 der DVS-LV Sachsen-Anhalt! Auch 2011 kam der DVS-LV B-B mit 1 TN nicht in die Wertung. Den Pokal gewann 2011 der DVS-LV Sachsen! Stade / Hamburg 2007 DVS-LV B-B gewinnt den Pokal mit 18,032 Punkten Vorsprung vor Thüringen! Rückgabe des Pokals anlässlich des 10. Bundeswettbewerbes "Jugend schweißt 2013" an den Vorsitzenden der Bundesarbeitsgruppe "Jugend schweißt", Herrn Heinz M. Klein! Seite 23 von 27

DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Im Jahr 2013 qualifizierten sich 4 TN aus dem LV B-B für die möglichen Prozesse, die als Team mit Herrn Sachse, zur Hoffnung Anlass gaben. Das Team des DVS- LV B-B war angetreten, dem Landesverband B-B und dem Leiter der Landesarbeitsgruppe "Jugend schweißt", Herrn Karl-Heinz Edelmann, vor seinem Ausscheiden aus der Bundesarbeitsgruppe "Jugend schweißt", noch einmal diesen Erfolg zu bescheren. Pünktlich, zur festgesetzten Uhrzeit, kamen die TN und viele Gäste zur Aktionsbühne in die Galeria, gerufen durch die Klänge von Zarathustra, um die Siegerehrung für den "Besten Landesverband" vorzunehmen. DVS-LV Punkte DVS-LV Rang Berlin-Brandenburg 266,845 1 Baden-Württemberg 260,909 2 Hessen 257,839 3 Saar 254,982 4 Sachsen-Anhalt 252,792 5 Hamburg-Schleswig- Holstein 243,547 6 Bayern 242,383 7 Niedersachsen-Bremen 239,535 8 Westfalen 230,857 9 Sachsen 228,851 10 Rheinland-Pfalz 215,070 11 Mecklenburg- Vorpommern 213,482 12 Mit großer Freude konnte das Team vernehmen, dass nach 2007 der DVS- LV Berlin- Nordrhein Thüringen 206,319 167,243 13 14 Pokal Bester Landesverband beim 10.. Bundesswettttbewerrb ""JJugend sscchweiißtt 2013"" 10. DVS- Teamwertung Brandenburg den Bundeswettbewerb Jugend schweißt 2013 erneut gewonnen hat und das mit einem deutlichen Vorsprung (5,936/9,006 Punkten) vor dem DVS-LV Baden- Würthemberg und LV Hessen! Die Freude der Teilnehmer, des Betreuers, des Vertreters des Landesverbandes Berlin-Brandenburg und des fachkundigen Publikums über das Ergebnis war sehr groß. Seite 24 von 27

DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Foto: Yvonne Reichsthaler Übergabe des Wanderpokals "Bester Landesverband" beim DVS-Bundeswettbewerb "Jugend schweißt" 2013. Von links nach rechts: Karl-Heinz Edelmann (Leiter LAG "Js" im DVS-LV B-B); Hieronymus Henning (TN 111); Robert Schumann (TN 311); Oliver Görlich (TN 135); Timmy Delleske (TN 141); Steffen Sachse (Ausbilder und Betreuer der TN) und der Hauptgeschäftsführer des DVS, Herr Berthold Kösters, der die Ehrung vornahm. Die Akteure des DVS-LV Berlin-Brandenburg mit dem errungenen Wanderpokal! Hieronymus Henning; Robert Schumann; Oliver Görlich; Timmy Delleske Seite 25 von 27

DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Nach der Rückkehr aus Essen übernahm der Leiter der Landesarbeitsgruppe "Jugend schweißt" im DVS-LV Berlin-Brandenburg die Gravierung der angeforderten Plakette. Die Plakette wurde von EDELMANN auf den Pokal geklebt und die Frontseite wurde zusätzlich beschriftet. Bis 2015 wird der fertiggestellte Pokal in der SK in Hennickendorf stationiert und zu besonderen Anlässen den BVs und dem LV zur Verfügung gestellt. Seite 26 von 27

DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Sehr geehrte DVS-Mitglieder und Freunde der Schweißtechnik, 2015 wird der 11. DVS-Bundeswettbewerb "Jugend schweißt" durchgeführt. Der Weg führt wieder über den DVS-Bezirkswettbewerb und auf jeden Fall über den DVS-Landeswettbewerb "Jugend schweißt". Dafür sind geeignete Teilnehmer zu finden, die bereit sind, sich auf die Wettbewerbe vorzubereiten, sich mit guten Leistungen zu qualifizieren und sich dem Wettbewerb auf Bundesebene zu stellen. Um geeignete Teilnehmer zu finden, benötigen wir Ihre aktive Mitarbeit bereits auf der Bezirksverbandsebene! Es wäre sehr schön, die Erfolgsgeschichte des DVS-Landesverbandes Berlin-Brandenburg, bei veränderten Wettbewerbsbedingungen, fortzusetzen. Die wichtigste Änderung besteht darin, dass es nur noch eine Leistungsklasse geben wird. Die Leistungsklasse definiert sich nur noch durch das Alter mit Jahrgängen im Alter von 16 bis 23 Jahren! Dazu werden die Wettbewerbsaufgaben neu definiert und dazu passende Schweißanweisungen geschrieben. Letztmalig lag die angenehme Pflicht der Vorbereitung und Begleitung der DVS-Wettbewerbe bei mir. Ich bin zum 31.12.2013, auf eigenen Wunsch, von meinen Ämtern für "Jugend schweißt" zurückgetreten. Mit der Berufung von, Herrn Steffen Sachse, als Vertreter des DVS-LV B- B in die Bundesarbeitsgruppe (BAG) "Jugend schweißt" und damit Leiter der Landesarbeitsgruppe (LAG) "Jugend schweißt" im DVS-LV B-B, werden definierte Aufgaben durch Herrn Sachse zu erledigen sein. Allen Organisatoren der DVS-Wettbewerbe "Jugend schweißt" wünsche ich viel Erfolg bei der Umsetzung der notwendigen Nachwuchsförderung. Mit freundlichen Grüßen I. A. DVS-LV B-B Ihr Karl-Heinz Edelmann Leiter LAG "Jugend schweißt" a. D. Mitarbeiter BAG "Jugend schweißt" a. D. Seite 27 von 27