Beispiele Nürnberger Projekte Kultureller Teilhabe Marco Puschner

Ähnliche Dokumente
Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg Uli Glaser & Alexandra Weber

Nürnberg und das Stifterwesen Karin Eisgruber, Dr. Uli Glaser, Elmar Reuter

1. Jugend-Engagement-Tage Nürnberg 2013: Umfrage-Ergebnisse

Flucht, Asyl, Flüchtlingshilfe: Hintergründe und Fakten

Vier Jahre Stifter-Initiative Nürnberg: Eine Zwischenbilanz Harald Riedel

Bürgerstiftungen sind ein wichtiger Faktor für die Zivilgesellschaft Dr. Ulrich Maly

Die Ergebnisse im Überblick

Die Stadtteilpatenschaft: Ein Modell öffentlich-privater Partnerschaft Heinz Brenner, Alexander Brochier, Dr. Uli Glaser & Reiner Prölß

Mythos Kultur für Alle? Kulturelle Teilhabe als unerfülltes Programm Uli Glaser

Erfahrungen aus zwei Jahren

Kulturfreunde : Ein Ehrenamtsprojekt zur kulturellen Teilhabe von Kindern aus Kindertageseinrichtungen

Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Wie Nürnbergerinnen und Nürnberger mit niedrigem Einkommen die Kulturläden nutzen

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Nürnberger Arbeitsprogramm gegen Kinderarmut

Erfahrungen aus vier Jahren

Stadtteilpatenschaften in Nürnberg: Voraussetzungen und Erfahrungen

Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Familienpolitik als kommunalpolitische Entwicklungsaufgabe Reiner Prölß

Jedem Kind ein Ferienerlebnis ein Handlungsfeld der Armutsprävention Nürnberg

Die Nürnberger Corporate Volunteering -Tage in den Jahren 2013 und 2014 Birgit Kretz, Ramona Löffler, Annegret Schiemann

Ehrenamtsmanagement Flüchtlingshilfe

ARMUTSPRÄVENTION ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR POLITIK UND PRAXIS

Bürgerschaftliches Engagement für Geflüchtete in Nürnberg

Corporate Urban Responsibility

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Wir sind DABEi - UND SIE?

Die Bedeutung des Ehrenamtes in der Integrationsarbeit

Unternehmen Ehrensache: Das Corporate Volunteering Netzwerk in Nürnberg Elisabeth Fuchsloch

Die Nürnberger Freiwilligenbörse/ Freiwilligenmesse: Erfahrungen aus sechs Jahren

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

Elternstärken, Bildungfördern, Chancen eröffnen Kinderarmutsprävention in Brühl

Fundraising vor Ort : Checkliste für Fundraising-Bemühungen

GRIPS KOMPETENT IM ALTER WANDEL GELINGT DAMIT DER DEMOGRAFISCHE. Ein Kooperationsprojekt von

Die Initiative familienbewusste Personalpolitik Thomas Etterer Doris Reinecke

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte. Tätigkeitsbericht 2014

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg: Bürgerzeit, Bürgerwissen, Bürgergeld

Internet und Social Media (im Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg)

Soziale Infrastruktur, Mehrgenerationenhäuser, Bürgerschaftliches Engagement Reiner Prölß

Checkliste für Fundraising-Bemühungen

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW

Unternehmensengagement: Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Kooperationsvereinbarung

Uli Glaser BBE-Newsletter 1/2013. Kommunale Engagementförderung in Nürnberg als lokale Netzwerkarbeit

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Anerkennungskultur: Ein Blick zurück nach vorn.

16. Osnabrücker Sozialkonferenz. Wege aus der Kinderarmut Das Beispiel Hannover. am

Immer mehr von allem und alles wird gut?

Wandel der ehrenamtlichen Arbeit in Wohlfahrtsverbänden. Regionale Konzepte von AWO und Caritas

Stiftungen Starke Partner für das kommunale Bildungsmanagement

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

GÖNNERVEREINIGUNG FRIENDS OF LAUREUS BASEL

Ein Ehrenamtsprojekt zur kulturellen Teilhabe von Kindern aus Kindertageseinrichtungen strukturschwacher Stadtteile in Nürnberg

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Informationen zum Regionalbeirat Vorpommern Schwerpunkt Kleinprojekte

Partnerschule Verbraucherbildung Bayern. Dokumentationsbogen 2017/2018

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Spiel, Spaß und Bildung Kulturangebote für Kinder setzen auf gleichberechtigte Teilhabe

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

"Senioren mobil im Alter 2011"

» Ästhetische Erfahrung, Kunsterfahrung, Umgang mit (originalen) Kunstwerken» Evaluation und Selbstreflexion in der kulturellen Bildung

Ehrensache entdecken! erster Nürnberger Corporate Volunteering - Tag 11. Mai 2012 Partnerschaften auf Augenhöhe eine Selbstverständlichkeit?

Schwäbisch Gmünd 2020

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Interaktives Magazin als Werkzeug zur beruflichen Integration. Arbeitsgruppe 3: Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Deutscher Bürgerpreis

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Engagement von Unternehmen und der Bürgerschaft als unverzichtbare Ressource der präventiven Arbeit in Kommunen

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

LEADER-Strategietreffen 2017

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

Stadtteilkoordination

Armut bei Kindern Prävention und soziale Gegensteuerung

Give 40. Projektskizze. (Give Forty) Vorschlag zur Initialisierung. des Augsburger Projektes Change in in Hamburg. Erstellt von:

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

LICHTPUNKTE: Unterstützung und Hoffnung für Kinder und Jugendliche in Deutschland

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

Stadtteilpatenschaft für Gibitzenhof

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Was können Betriebsräte Für Freie tun?

Transkript:

Beispiele Nürnberger Projekte Kultureller Teilhabe Marco Puschner Nürnberger Arbeitspapiere zu sozialer Teilhabe, bürgerschaftlichem Engagement und Good Governance Nr. 4 / Mai 2012

Nürnberger Arbeitspapiere zu sozialer Teilhabe, bürgerschaftlichem Engagement und Good Governance Herausgegeben von Reiner Prölß und Dr. Uli Glaser für das Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg Die Nürnberger Arbeitspapiere zu sozialer Teilhabe, bürgerschaftlichem Engagement und Good Governance sind als Materialsammlung konzipiert, die die Bemühungen der Stadt Nürnberg und ihrer Partner im Themenfeld von sozialer Teilhabe, bürgerschaftlichem Engagement und Good Governance dokumentieren. Die Arbeitspapiere publizieren Konzepte, Berichte, Evaluationen und Übersichtspräsentationen aus den Beschäftigungsgenständen des Referats für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg. Veröffentlicht werden sie als pdf-dokumente und im Internet sowie ggf. durch Versand an Zielgruppen und als Anhänge an Newsletter. Sie stehen allen Interessierten (unter Angabe der Quelle) gerne zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Nr. 1 / Mai 2012: Die Stadtteilpatenschaft: Ein Modell öffentlich-zivilgesellschaftlicher-privater Partnerschaft (Heinz Brenner, Alexander Brochier, Uli Glaser & Reiner Prölß). Nr. 2 / Mai 2012: Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg (Uli Glaser & Alexandra Weber). Nr. 3 / Mai 2012: Mythos Kultur für alle? Kulturelle Teilhabe als unerfülltes Programm (Uli Glaser). Nr. 4 / Mai 2012: Beispiele Nürnberger Projekte Kultureller Teilhabe (Marco Puschner). In Planung: Nürnberger Repräsentativbefragung zu kultureller Bildung und Kinderkultur (Herman Burkard, Uli Glaser, Simon Reif, Daniela Schuldes, Ingrid Wild-Kreuch)) Engagementförderung und Freiwilligenmanagement im kommunalen Aufgabenfeld (Uli Glaser) Unternehmen Ehrensache: Das Corporate Volunteering Netzwerk in Nürnberg (Elisabeth Fuchsloch) Kostenfrei auch als pdf.dokument unter www.soziales.nuernberg.de abrufbar. Dr. Marco Puschner, geb. 1973 in Nürnberg, Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Politologie; M.A. und Dr. phil. an der Universität Erlangen-Nürnberg, dort auch Lehrbeauftragter (2001-2004), Dissertation zum Antisemitismus bei deutschsprachigen Schriftstellern der Romantik. Seit 2006 Lokalredakteur der Nürnberger Zeitung (NZ), zuvor freier Mitarbeiter und von 2004 bis 2006 Volontär der NZ. Ehrenamtlich tätig bei der in der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di organisierten dju (Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union). Beispiele Nürnberger Projekt Kulturellen Teilhabe Seite 2

Beispiele Nürnberger Projekte Kultureller Teilhabe Die vom Presseamt der Stadt Nürnberg zweimal jährlich herausgegebene Zeitschrift Nürnberg Heute bietet in jeder Ausgabe einen vielfältigen Einblick in die wichtigen Nürnberger Themen. In der Ausgabe Nr. 91 (Winter 2011/2012) hat der Nürnberger Journalist Dr. Marco Puschner (Nürnberger Zeitung) einige zentrale Beispiele von Projekten vorgestellt, die die Erweiterung kultureller Teilhabe für alle Kinder als Ziel haben. Illustriert mit Fotografien von Giulia Iannicelli gibt der auf den folgenden Seiten als Faksimile wiedergegebene Beitrag einen lebendigen Eindruck von Nürnberger Projekten verschiedener Träger, die den Zugang zu kultureller Bildung verbreitern wollen. Das Referat für Jugend, Familie und Soziales unterstützt diese Projekte: Gerade die kulturelle Teilhabe unter Kindern ist je nach Bildungs- und Einkommensstand der Eltern sehr ungleich verteilt. Durch Projekte in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Schulen wird versucht, schon in jungen Jahren die Zugangsmöglichkeiten zu kulturellen Ausdrucksformen und zu kulturellen Einrichtungen für Kinder aller Schichten zu verbessern. Konzeptioneller Rahmen dafür ist das Ende 2008 vorgestellte Arbeitsprogramm gegen Kinderarmut des Sozialreferats. Darin werden konkrete Zielsetzungen als Handlungsfelder definiert, wie z.b. Vernünftige Mahlzeiten für jedes Kind, Jedem Kind ein Ferienerlebnis und Sport und Bewegung für jedes Kind. (www.soziales.nuernberg.de) Das Handlungsfeld Nr. 9 in diesem Programm, das sich primär auf die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern konzentriert zusätzlich zur materiellen Grundausstattung ihrer Familien sowie dem Ausbau der Kindertageseinrichtungen, heißt ganz schlicht Kultur für alle Kinder. Zahlreiche Maßnahmen in den verschiedenen Handlungsfelder wurden zwischenzeitlich in Gang gesetzt; anderes wird bei allen Schwierigkeiten der Umsetzung durch zu bürokratische Vorgaben durch das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes ermöglicht. Das Themenfeld Kulturelle Teilhabe bleibt auch für die nächsten Jahre einer der Schwerpunkt des Arbeitsprogramms gegen Kinderarmut in Nürnberg. Beispiele Nürnberger Projekt Kulturellen Teilhabe Seite 3

Beispiele Nürnberger Projekt Kulturellen Teilhabe Seite 4

Beispiele Nürnberger Projekt Kulturellen Teilhabe Seite 5

Beispiele Nürnberger Projekt Kulturellen Teilhabe Seite 6

Beispiele Nürnberger Projekt Kulturellen Teilhabe Seite 7

Beispiele Nürnberger Projekt Kulturellen Teilhabe Seite 8

Beispiele Nürnberger Projekt Kulturellen Teilhabe Seite 9