1. Den Fördergrundsätzen für die Förderung der Betriebskosten von Betriebskindertagesstätten, gültig ab (Anlage 1) wird zugestimmt.

Ähnliche Dokumente
KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1

Abschnitt A: Gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Personal- und Sachkosten von Kindergärten nach 7 bis 9

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Juni 2016)

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Richtlinien zur Förderung von Kindertageseinrichtungen und Tagespfleqestellen im Kreis Schleswig-Flensburg

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Präambel. 1 Allgemeines

Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6.

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Mai 2015)

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung)

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) vom

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Langenselbold

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Kindertagespflege (VwV Kindertagespflege)

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

1 Allgemeines. Die Stadt Neustadt a. Rbge. unterhält als öffentliche Einrichtungen im Bedarfsfall

Richtlinie zur Förderung der gemeinnützigen Vereine der Gemeinde Marksuhl vom

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

Förderrichtlinie zur Erhebung von Elternbeiträgen in der Kindertagespflege im Landkreis Bad Dürkheim

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für städtische Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Ostfildern

Inhalt. GEBÜHRENSATZUNG Bestandteil der Geschäftsordnung. Elterninitiative Sonnenschein e.v. 10. Änderung I Stand

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Präambel. Artikel 1. 1 Beitragspflicht

Sitzungsvorlage 41/2012

zur Finanzierung nach KiBiz

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Richtlinien des Kreisjugendamtes Soest zur Förderung von Spielgruppen für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahre

1 Geltungsbereich. 2 Beitragspflicht

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Elternbeiträge für die Kindergärten in Herbrechtingen für die Kindergartenjahre 2016/2017. (Gemeinderatssitzung am )

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

Satzung der Stadt Uetersen über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der städtischen Kindertagesstätte (Gebührensatzung) Präambel Aufgrund der 4

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

Gemeinde Seeheim-Jugenheim

S a t z u n g über Kindertagespflege in der Stadt Springe

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen -

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014

Name des Kindes: männlich ( ) weiblich ( )

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Satzung der Stadt Vechta über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätteneinrichtungen der Stadt Vechta

Satzung über die Erhebung von Gebühren sowie Aufwandsentschädigungen für die Kindertagespflege in der Stadt Hemmingen

Präambel. 1 Geltungsbereich

Vereinbarung. zwischen. dem Landkreis Unterallgäu. und. der Stadt Memmingen (als Kostenträger) und

KiBiz-Revision aktueller Stand

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom

Gebührensatzung für die Benutzung der KinderTagestätten der Samtgemeinde Apensen. 1 Allgemeines

Abteilung 3 Stuttgart, den 16. Juli 2013 Az.: /98/1. Hinweise zur Umsetzung der VwV Investitionen Kleinkindbetreuung

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Entgelt- und Benutzungsordnung. 1 Präambel

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Präambel. 1 Beitragspflichtiger Personenkreis

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

- Satzung des Märkischen Kreises über die Erhebung von Elternbeiträgen - 1 Geltungsbereich

Satzung des Landkreises Verden über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege

Gebührensatzung. der Stadt Rendsburg für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren sowie die Zahlung von Entgeltleistungen in der Tagespflege in der Stadt Sehnde

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) vom

1.Entwurf Stand

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis.

Transkript:

Landeshauptstadt Stuttgart Referat Soziales/Jugend und Gesundheit Gz: SJG GRDrs 730/2009 Stuttgart, 05.07.2010 Förderung von Betriebskindertagesstätten (Fördergrundsätze ab 2009) Beschlußvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Jugendhilfeausschuss Verwaltungsausschuss Beschlussfassung Beschlussfassung öffentlich öffentlich 19.07.2010 28.07.2010 Beschlußantrag: 1. Den Fördergrundsätzen für die Förderung der Betriebskosten von Betriebskindertagesstätten, gültig ab 01.01.2009 (Anlage 1) wird zugestimmt. 2. Mit Inkrafttreten dieser Fördergrundsätze werden alle bisherigen Zuschussrichtlinien für diesen Förderbereich gegenstandslos. Kurzfassung der Begründung: Ausführliche Begründung siehe Anlage 1 Aufgrund der Änderungen des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) und des Finanzausgleichsgesetzes Baden-Württemberg (FAG) wurden mit Beschluss des Gemeinderates vom 15.07.09 (GRDrs 358/2009) die bisher geförderten Betriebskindertageseinrichtungen rückwirkend zum 01.01.2009 in die Stuttgarter Bedarfsplanung aufgenommen. Sie erhalten eine Förderung ihrer Plätze auf der Basis der vom Städtetag und Gemeindetag vorgeschlagenen pauschalen Ausgleichsbeträge zuzüglich der FAG-Mittel und vorgegebener verbindlicher Sollplatzzahlen je Angebotsform. Dazu waren neue Fördergrundsätze (Anlage 1) zu erarbeiten. Finanzielle Auswirkungen Die Mittel sind im Haushalt vorhanden. Seite 1

Beteiligte Stellen Rererat WFB Vorliegende Anträge/Anfragen --- Erledigte Anträge/Anfragen --- Gabriele Müller-Trimbusch Bürgermeisterin Anlagen Anlage 1 Grundsätze für die Förderung der Betriebsausgaben von Betriebskindertagesstätten Seite 2

Anlage 1 zur GRDrs 730/2009 Grundsätze für die Förderung der Betriebsausgaben von Betriebskindertagesstätten gültig ab 01.01.2009 Präambel: Die Landeshauptstadt Stuttgart ist daran interessiert, dass Betriebe bei der Schaffung von Plätzen in Tageseinrichtungen für Kinder mitwirken. Daher werden auch reine Betriebskindertageseinrichtungen gefördert. Investitionsmaßnahmen werden nicht bezuschusst. Betriebe können auch eigenständige Träger mit der Betriebsführung ihrer Betriebskindertageseinrichtung beauftragen. Ein entsprechender Betriebsführungsvertrag muss dem Jugendamt der Stadt Stuttgart vorgelegt werden. Keine kommunalen Zuschüsse erhält die städtische Betriebskindertageseinrichtung. Fördervoraussetzungen Voraussetzung für die Förderung ist, dass der Betrieb/Träger mit dem Jugendamt die Stuttgarter Vereinbarung zum Schutz des Kindeswohls ( 8a SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz) sowie die Vereinbarung zur Sicherung des Datenschutzes ( 61 (3) SGB VIII) abgeschlossen hat. Er seine Stammdaten (Adresse, Kommunikationsdaten) gegenüber dem Jugendamt aktuell hält und er die Fördergrundsätze und die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Seite 3

Zuwendungen der Stadt Stuttgart schriftlich anerkennt. eine gültige Betriebserlaubnis des Landesjugendamtes (KVJS) vorliegt und die Einrichtung/ Gruppen in die Bedarfsplanung der Stadt Stuttgart aufgenommen wurde. Fördergrundsätze Jeder belegte Platz wird mit den nachfolgend aufgeführten Beträgen für einen vollen Platz, der ein Jahr belegt ist gefördert. Die Berechnung der Beträge erfolgte auf der Basis des vom Städtetag und Gemeindetag Baden-Württemberg jeweils vorgeschlagenen Ausgleichsbetrags zuzüglich der FAG-Mittel und der angegebenen verbindlichen Sollplatzzahlen je Angebotsform. Angebotsform Plätze/ Summe pro Jahr/ Platz Gruppe Ganztagesplatz in reiner Krippengruppe GTE 0-3 1011.200 Ganztageskindergartenplatz in reiner Ganztageskindergartengruppe GTE 3-6 204.700 Platz in altersgemischter Gruppe 0 6 Jahre in reiner GTE 0-3 56.867 Ganztagesgruppe GTE 3-6 10 Platz in GTE/VÖ 3-6 GTE 3-6 113.845 VÖ 3-6 9 Platz in GTE/VÖ 0-6 GTE 0-3 25.020 GTE 3-6 4 VÖ 0-3 4 VÖ 3-6 10 Platz in VÖ 2-6 VÖ 0-3 43.853 VÖ 3-6 15 Kindergartenplatz mit veränderter Öffnung, integrativer Betreuung VÖ 3-6 252.800 und Mischkindergarten (VÖ) VÖ 0-3 VÖ 0-3 127.800 Stuttgarter Schulkinder werden mit 3.194 für einen vollen Platz, der ein Jahr belegt ist gefördert. Auswärtige Schulkinder werden nicht bezuschusst. Altersgemischte GT-Gruppen die Schulkinder betreuen, werden wie folgt bezuschusst: Angebotsform Platz in altersgemischter Gruppe 0 10 Jahre in reiner Ganztagesgruppe (15 Plätze) Platz in altersgemischter Gruppe 3 10 Jahre in reiner Ganztagesgruppe (20 Plätze) * nur Stuttgarter Kinder Summe pro Jahr/ Platz GTE 0-66.867 GTE 6-103.194 * GTE 3-64.700 GTE 6-103.194 * In den Fördersätzen sind die Zuschüsse für wie in städt. Einrichtungen eingruppiertes Personal (Fachpersonal, Praktikanten/-innen, Vertretungskräfte, Fortbildung) und Sachkosten (für Instandhaltung am Gebäude, Schönheitsreparaturen, Pflege und Unterhaltung von Außenanlagen, Steuern, Reinigung, Heizung, Energie, Miete und Mietnebenkosten, Spielmaterial, Büromaterial, Telefonkosten, etc.) enthalten. Davon abweichende Regelungen können nur im Einzelfall und auf Antrag getroffen werden. Kalkulatorische Mieten werden nicht berücksichtigt. Die Verwaltungsausgaben sind i. H. v. 4.180 pro Gruppe enthalten und damit vollständig abgegolten In den o. g. Fördersätzen sind Abschreibungen sind mit folgenden Pauschalen vollständig abgegolten: Im Kindergarten und VÖ 0-3 in Höhe von 3.900 / Gruppe, in Ganztageseinrichtungen (ohne Seite 4

Krippen) in Höhe von 5.000 / Gruppe und in reinen Krippengruppen in Höhe von 2.500 / Gruppe. Schuldendienst, vermögenswirksame Ausgaben und Investitionsmaßnahmen über 1.500 gehören nicht zu den hier bezuschussten Ausgaben. GTE-Gruppen ohne Horte haben eine tägliche Öffnungszeit von 8 und mehr Stunden. Horte haben eine tägliche Öffnungszeit von 6 und mehr Stunden. In den Ferien beträgt die tägliche Öffnungszeit der Horte 8 und mehr Stunden. Daneben kann (im Rahmen der Betriebserlaubnis) von der Möglichkeit des Platz-Sharings Gebrauch gemacht werden, d.h. 2 Kinder teilen sich einen Platz. Bonuscard Für jedes Stuttgarter Kind, für das eine Bonuscard nachgewiesen wird, erhält der Träger einen jährlichen Zuschuss von 100. Zuschussrelevant ist die Anzahl der am 1. März des Jahres angemeldeten Bonuscard-Kinder. Der Zuschuss ist für Angebote und Maßnahmen aus den Bereichen Ernährung (inkl. Frühstücksangebot), Bewegung, Musik und Kultur zu verwenden. Berechnung der Erstattung von Essensbeiträgen, Elterngebühren für Eltern, die eine Bonuscard bzw. Familiencard nachweisen BonusCardberechtigt sind SGB II-Empfänger (ALG II), SGB XII-Empfänger und sog. Schwellenhaushalte nach einer vom Gemeinderat festgelegten Einkommensgrenze. Für Kinder bis Vollendung des 6. Lebensjahres ist die Bonuscard der Eltern/ Erziehungs-berechtigten bzw. ab Vollendung des 6. Lebensjahres die Bonuscard des jeweiligen Kindes maßgebend. FamilienCardberechtigt sind Familien mit 1 bis 3 Kindern nach einer vom Gemeinderat festgelegten Einkommensgrenze. Familien mit vier und mehr Kindern erhalten die FamilienCard unabhängig von der Höhe ihres Einkommens. Für Stuttgarter Kinder, für die dem Betrieb/Träger eine gültige Bonuscard vorliegt, können ab dem 01.02.2009 die Elternbeiträge verringert und das Essensgeld auf 1 je Essen reduziert werden. Ab dem 01.08.2010 gilt in der städt. Gebührensatzung für Familiencardbesitzer eine eigene Besuchsgebühr (68 cent/ Stunde, geringerer Krippenzuschlag). Sofern der Betrieb/ Träger dem Jugendamt die Übernahme dieser Regelungen in seinen Einrichtungen schriftlich bestätigt, werden dem Träger die entgangenen Einnahmen wie folgt erstattet: Der Erstattungsbetrag für die Betreuungsgebühr bei Kindern mit Bonuscard errechnet sich auf der Basis der städt. Gebührensatzung zuzüglich eines Aufschlags von max. 20 %, sofern die tatsächlichen Elternbeiträge höher sind als die jeweiligen städtischen Gebühren. Hierbei ist maßgeblich, wie viele Kinder (bis unter 18 Jahren) im Haushalt leben. Wird eine gültige Bonuscard nachgewiesen, kann das Essensgeld auf 1 Euro je Essen reduziert werden. Berechnungsgrundlage für die Reduzierung ist der Differenzbetrag zwischen den Tagesessensgebühren nach der städtischen Gebührensatzung und 1. Seite 5

Für Kinder von Familiencardinhabern wird auf entsprechenden Nachweis (Vorlage der Familiencard und Kontoauszug des jeweiligen Kalenderjahres), die Differenz zwischen der vergleichbaren städt. Gebühr ohne Familiencard zur Gebührt mit Familiencard zuzügl. eines Zuschlags von max. 20% erstattet. Hierbei ist maßgeblich, wie viele Kinder (bis unter 18 Jahren) im Haushalt leben. Die Erstattung (Betreuung und Essen) bezieht sich auf 11 Monatsbeiträge. Die Erhebung der Reduzierungen erfolgt über eine zusätzliche Anlage des jährlichen Verwendungsnachweises, in der die Kinder namentlich und mit Bonuscard- oder Familiencardnummer aufgeführt werden müssen. Schließtage Der Pro-Platz-Zuschuss bezieht sich auf eine ganzjährige Öffnung bei maximal 23 Schließtagen im Jahr. Wenn die Betreuung der Kinder in anderen Gruppen oder Nachbareinrichtungen möglich ist, kann sich die Anzahl der Schließtage auf max. 30 im Jahr erhöhen. Bei mehr Schließtagen erfolgt eine entsprechende Kürzung. Der 24.12. und der 31.12. eines Jahres zählen als Feiertag. Erhebung der belegten Plätze Erhoben wird die durchschnittliche monatliche Belegung. Bei der Förderberechnung wird der am schlechtesten belegte Monat nicht berücksichtigt. Ein Ausgleich durch Überbelegungen in einzelnen Monaten ist möglich. Zudem kann mit der Überbelegung einer Gruppe die Unterbelegung einer anderen Gruppe der Einrichtung ausgeglichen werden. Es wird maximal eine 100%-Auslastung der genehmigten Angebotsformen gefördert. Antragstellung und Abrechnung mit der Stadt Stuttgart und Vorauszahlungen Bestehende Angebote, die in die städtische Bedarfsplanung aufgenommen wurden, werden dauerhaft gefördert. Bei Angebotsumstellung und Angebotserweiterung ist zwingend ein fristgerechter Antrag zu stellen. Abrechnungsjahr ist das Kalenderjahr. Der Betrieb/Träger hat seine Abrechnungen einrichtungsbezogen bis zum 30.04. des folgenden Kalenderjahres mit einem Verwendungsnachweis, der von der Stadt zu Beginn des Folgejahres zugeschickt wird, nachzuweisen. Die Abrechnung des Vorjahres erfolgt grundsätzlich bis Jahresende. Der Betrieb/Träger ist außerdem verpflichtet: Bis zum 01.04. die jährliche Erhebung von Bestand und Belegung zum Stichtag 01.03. einzureichen. Kommt ein Betrieb/Träger dieser Verpflichtung nicht nach, kann der städt. Zuschuss pro Gruppe um jährlich 5.000 gekürzt werden. Außerdem hat er sich an der Statistik der Kinder- und Jugendhilfe II.1 (Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen) des Statistischen Landesamtes BW zum Stichtag 1.3. Seite 6

eines Jahres zu beteiligen und eine Mehrfertigung der Meldung bzw. ein Nachweis über einen online-eintrag dem Verwendungsnachweis beizulegen. Erfolgt die Meldung an das Statistische Landesamt nicht, so wird der städtische Förderbetrag ab dem Jahr 2009 in Höhe der der Stadt entgangenen Mittel aus dem Finanzausgleich (FAG-Mittel) reduziert. Die Stadt Stuttgart leistet im laufenden Haushaltsjahr vierteljährliche Abschlagszahlungen (Raten), um die Betriebsführung zu gewährleisten. Die Ratenzahlungen werden nach der Festsetzung des Förderbetrages mit der Fördersumme verrechnet. Die Höhe der Ratenzahlungen ergibt sich aus dem voraussichtlichen Zuschuss. Begrenzung der Förderhöhe Die Summe aus Landeszuschuss, tatsächlichen Elternbeiträgen und der maximalen städtischen Förderung darf nicht den förderfähigen Gesamtaufwand überschreiten. Bei einer Überschreitung wird der städtische Zuschuss auf den gesetzlichen Fördermindestanspruch gekürzt. Die notwendigen Angaben zur Überprüfung sind im Verwendungsnachweis aufzuführen. Die förderfähigen Betriebsausgaben der einzelnen Angebotsformen werden gegebenenfalls auf die Erforderlichkeit und Angemessenheit überprüft. Mit Inkrafttreten dieser Fördergrundsätze werden alle bisherigen Zuschussrichtlinien und etwaige abweichende Einzelvereinbarungen für diesen Förderbereich gegenstandslos. Seite 7