INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?



Ähnliche Dokumente
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?


Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Das Wasserfallmodell - Überblick

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

9001 Kontext der Organisation

.. für Ihre Business-Lösung

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Einführungsstrategien komplexer IT-Lösungen

07. November, Zürich-Oerlikon

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Extreme Programming: Überblick

Was Sie über SCRUM wissen sollten...

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Usability Engineering in agilen Projekten

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf Geschäftsführer der akquinet agile GmbH

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

DP ITS Vorgehensmodell Build und Microsoft Team Foundation Server

Management und Leadership

Einführung und Motivation

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Der Kunde in agilen Projekten

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015

Effiziente Migration und Einführung von Bison Process bei der LANDI Frila. Hans-Jürg Fischer, LANDI Frila Marco Mattmann, Bison FLG AG

Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen

IT-Projekt-Management

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Agile Softwareentwicklung

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Liip.ch FAGILE LEADERSHIP

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

Machbar? Machbar!

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

13. FAMOS User Treffen

Pragmatisches User Experience Design. Thomas Schmudde

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

DATENSCHUTZ UND AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG. Erfahrungen und Vorgehen in der Praxis

Scrum aus der Sicht des Auftraggebers

Projektmanagement im Wandel

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln

Risiken auf Prozessebene

Scrum ist zu einfach um es von Anfang an richtig zu machen!

Die 10 größten Probleme bei der Durchführung von IT-Projekten

Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Naturgewalten & Risikoempfinden

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Transkript:

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander? Thomas Haas thomas.haas@infogem.ch 2009-11 Robust und Agil 1

Prozessmodelle Die drei Pro's Prozess Muster für Arbeitsweise definiert Kontext (Unternehmen, Kunde, Auftraggeber, ) stellt (alle) Ressourcen zur Verfügung Softwar e Produkt Arbeitsergebnis verwendet erstellt Projekt Arbeiten 2009-11 Robust und Agil 3

Prozessmodelle Zweck Zweck Gerippe für die Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten Schlüsselrolle Basis für die Auswahl von Techniken, Methoden, Werkzeugen Führungs- und Lerninstrument Prozessmodelle definieren Ergebnisse Rollen Führungsmechanismen - Änderungskontrolle - Fortschrittserfassung - Projektplanung Soll-Ablauf Tätigkeiten und ihre Beziehungen Robuste Verfahren Prince 2 Hermes Wasserfall Rational / Open Unified Process V-Modell Agile Verfahren Scrum Extreme Programming Feature Driven Development 2009-11 Robust und Agil 4

Prozessmodelle Zusammenspiel Kunde, Prozess, Projekt Auftraggeber: Kunde (extern), Unternehmen (intern) Auftrag Vorgaben, Freigaben, Beistellpflichten Entlastung Vorstudie Machbarkeit Spezifikation Umsetzung Einführung Prozess Resultate, Lieferobjekte, Berichte, Anträge Projekt Zwischenresultate, interne Berichte, Protokolle, Pendenzen, Konzepte Softwar e Produkt Meilenstein, Decission Point, Gate 2009-11 Robust und Agil 5

Prozessmodelle Stand der Technik: evolutionäre Bereitstellung Kenntnis der Anforderfungen zu Beginn des Projekts Gesamtheit bekannt Gesamtheit bekannt Release n Gesamtheit nicht bekannt Release 1 3 2 Release m 3 2 Release 1 geplanter Umfang Release 1 gelieferter Funktionalität big bang inkrementell iterativ Anforderung Fehlerkorrekturen Anforderungsänderung Release 1 Release 2 Release 3 2009-11 Robust und Agil 6

Mentalität agiler und robuster Verfahren Agile Verfahren (Scrum, Extreme Programming, Feature Driven Development, ) Keine zwei Projekte sind gleich. Vertrauen in Menschen Mitwirkung des Kunden ist kritisch für den Erfolg und deshalb unabdingbar Am Anfang braucht man ein Gefühl für das Ganze, aber spezifizieren kann man nur die Anforderungen an die aktuell bekannte Funktionalität. Entwerfe für die aktuelle Funktionalität, nicht für die Zukunft. Dem Kunden muss man ca. alle zwei bis vier Wochen etwas Nützliches liefern. Probiere, probiere erneut" wird als richtig angesehen. Robuste Verfahren (Prince 2, Hermes, Wasserfall, Rational Unified Process, V-Modell, ) Die Durchführung von Projekten kann standardisiert werden. Vertrauen in Prozesse Die Kooperationsbereitschaft / - fähigkeit des Kunden ist nicht sehr ausgeprägt. Anforderungen müssen im beträchtlichen Masse am Anfang des Projekts spezifiziert sein. Architektur muss fixiert sein, bevor mit dem Design und Codieren begonnen wird. Es braucht Zeit, dem Kunden etwas Nützliches liefern zu können. Tue es auf Anhieb richtig wird als richtig angesehen. 2009-11 Robust und Agil 7

Wichtigste Zutaten agiler und robuster Verfahren Agile Verfahren Kultur (Verhalten) - Grundsätze - Einstellung - Kommunikation Technik (Handwerk) - Arten von Tätigkeiten - Ergebnisse Einfache, wirksame Hilfsmittel Robuste Verfahren Prozessmodell und Prozessbeschreibungen - Arten von Tätigkeiten - Verantwortlichkeiten für Arten von Tätigkeiten, Prozesse - Ergebnisse - Vorlagen für die Ergebnisse - Schnittstellen nach Aussen Umfangreiche Hilfsmittel - Vorlagen für Projektpläne Folge von Tätigkeiten Meilensteine evtl. Anleitung für das Zuschneiden auf die Gegebenheiten des Projekts - Anträge, Freigaben 2009-11 Robust und Agil 8

Kunden- und Business- Anforderungen (Problemstellung) Lösungs- Vorschlag (System- ) Anforderungen Entwurf / Konzepte Prozess- Landkarte Produkt / Resultat Software- Architektur System Software-/ System- Architektur Umsysteme Prozess- Landkarte Projekt- Anforderungen und Randbedingungen Marketing- Plan Einführung Vermarktung Schulungs- Konzept Ausbildung 2009-11 Robust und Agil 9

Robust und Agil im Projekt (XT) Vorstudie Machbarkeit Spezifikation Umsetzung Einführung Robust Pflichtenheft BRS Lösungsarchitektur Vorgaben, Regelungen Schnittstellen- Spezifikation Marketing-Plan Schulungs-Plan Prozesse- Anforderungen Bekanntes Umsysteme Bestehende Komponenten Standard- Systeme Rollout-Plan Schulung Vermarktung Inbetriebnahme Agil Einbezug Kunde Innovation Priorisierung, Fokus Lauffähige Software ( Prototyp I ) Einbezug Kunde Innovation User Stories Prototyp II Einbezug Kunde Neues Kritisches Schwieriges Unbekanntes Einbezug Kunde Ausnahmen Task Force Verbesserungen 2009-11 Robust und Agil 10

Robust und Agil Entscheidungshilfe (1/2) Agil Produkt- Entwicklung Innovation Agil oder Traditionell Unbekannt Offen Anforderungen Traditionell Wartung Pflege Ablösung Verstanden Vereinbart Beherrscht Konstant Umfeld Technologie Neu Wandelnd 2009-11 Robust und Agil 11

Robust und Agil Entscheidungshilfe (2/2) Spricht für agiles Vorgehen Spricht für robust/traditionelles Vorgehen Hohe Risiken Produktentwicklung Hoher Anteil Innovation Unbekanntes oder wechselndes Umfeld Exit bei Fehlentwicklung schnell suchen Geringe Risiken Wartung, Erweiterung, Pflege, Migration Innovation gering oder unerwünscht Bekanntes oder starres Umfeld Termin und Mitteleinsatz optimiert, fixiert Fester Termin oder feste Mittel, offener Lieferumfang Resultat fixiert Termin, kosten variabel (allenfalls durch Festpreis abgesichert) Umgebung mit Vertrauen Interne Ressourcen bekannte oder strategische Partner Transparente Strukturen Vertrauen in Personen Fehler- und Verbesserungskultur Umgebung mit Misstrauen Externer, unbekannter Partner ohne längerfristige Bindung Geografisch stark verteilt Vertrauen in Organisation und Prozesse Sündenbock-Kultur 2009-11 Robust und Agil 12