Vorgehensmodelle. Wie erstellt man hochwertige Software?



Ähnliche Dokumente
Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell?

Grundlagen Software Engineering

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester Übung

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Übungen zur Softwaretechnik

3.4 Unified Process Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Das Wasserfallmodell - Überblick

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Software Engineering

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

IT-Projekt-Management

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle


Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Software-Engineering

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Software-Lebenszyklus

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

SDD System Design Document

Die Softwareentwicklungsphasen!

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, Lenz Belzner Probeklausur January 26, / 16

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Techniken der Projektentwicklungen

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Qualitätsmanagement im Projekt

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

Software-Entwicklung

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik)

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

6 Management der Informationssysteme (2)

T1 - Fundamentaler Testprozess

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Einführung und Motivation

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Software Systems Engineering

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Agile Software Development

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

6. Programmentwicklung

Agile Management Einführung in agiles Management

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

Softwaretechnikpraktikum SS Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Architektur und Qualität. Tjard Köbberling

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Use Cases. Use Cases

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Angepasste Software Standards für DLR- Eigenentwicklungen - Die DLR Software Basisstandards -

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Grundlagen des Software Engineering

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Der Rational Unified Process

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

RUP Analyse und Design: Überblick

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

Transkript:

Vorgehensmodelle Wie erstellt man hochwertige Software?

Qualitätssicherung im Software- Entwicklungsprozess Quelle: Kühnel B.: Praxis einer integrierten Software-Qualitätssicherung. In: Softwaretechnik-Trends, Feb. 1993, S. 38. Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 2

Softwaretest-Verfahren Programm- Verifikation nach: http://www.informatik.hu-berlin.de/~hanft/ Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 3

Problem: Qualität ist subjektiv DIN 55350, Teil 11: Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener Erfordernisse bezieht BGB: Qualität = Abwesenheit von Mängeln. 434 BGB Abs. 1 Ziff. 2: Mangel: Sache eignet sich nicht für gewöhnliche Verwendung und weist keine übliche und vom Käufer zu erwartende Beschaffenheit auf. Qualität ist subjektiv: Erfordernisse = f(bedürfnisse, Wissen) nicht statisch (trotz objektiv identischer Merkmale): Wandel in den Anforderungen (z.b. durch Werbung) Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 4

Software-Qualitätsfaktoren Software-Qualitätsmerkmale nach ISO/IEC 9126 Funktionalität Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit Übertragbarkeit Angemessenheit Richtigkeit Interoperabilität Reife Fehlertoleranz Erlernbarkeit Bedienbarkeit Zeitverhalten Wiederherstellbarkeit Verständlichkeit Verbrauchsverhalten Analysierbarkeit Modifizierbarkeit Stabilität Anpassbarkeit Installierbarkeit Konformität Ordnungsmäßigkeit Prüfbarkeit Austauschbarkeit Sicherheit Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 5

Phasen der Softwareentwicklung Analyse (Was soll entwickelt werden?) Architektur (Aufteilung in Komponenten,...) Design (Wie werden Anforderungen umgesetzt?) Implementierung Test Betrieb Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 6

Formale Vorgehensmodelle Ad hoc Entwicklung Wasserfall-Modell V-Modell Prototypenmodell inkrementelles Modell objektorientiertes Modell Spiralmodell Rational Unified Process (RUP) Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 7

Ad hoc Entwicklung "code and fix" Keine Softwareentwicklung, hinsetzen und programmieren möglich, wenn Problemstellung einfach und klar Lösungsweg klar ein (oder sehr wenige) Entwickler Projektdauer kurz (einige Tage bis Wochen) üblich bei Miniprojekten, Übungsaufgaben, Run-Once-Programmen,... Softwareentwicklung findet im Kopf statt Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 8

Wasserfallmodell Definition (Analyse) Entwurf (Design) Implementierung Test Betrieb Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 9

Wasserfallmodell mit Rückkopplung (Böhm) Definition (Analyse) Entwurf (Design) Implementierung Test Betrieb Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 10

Wasserfall-Modell Top-Down-Methodik Einteilung in Phasen Phasen werden nacheinander und jeweils vollständig durchgeführt Ergebnis jeder Phase ist ein Dokument Phase ist abgeschlossen, wenn das jeweilige Dokument erstellt ist Ergebnis einer Phase ist Input für die nächste eine Iteration Anwender ist nur an der Definitionsphase beteiligt Rückkopplung (wenn überhaupt) nur auf die unmittelbar verhergehende Phase Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 11

Wasserfallmodell: Bewertung Vorteile einfach verständlich kaum Management-Aufwand weit verbreitet Nachteile Phasen müssen vollständig durchgeführt werden (nicht immer möglich/sinnvoll) Phasen müssen sequentiell durchgeführt werden (nicht immer sinnvoll) Zyklus wird nur einmal durchlaufen Was passiert bei Änderungen? Dokumentation überproportional repräsentiert Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 12

V-Modell Anforderungs- Definition Anwendungsszenarien Abnahmetest Validierung Grobentwurf Testfälle Systemtest Feinentwurf Testfälle Integrationstest Modulimplementation Testfälle Modultest Verifikation Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 13

V-Modell: Systementwicklung als Teilmodul des IT-Managements Projektmanagement Systementwicklung Qualitätssicherung Quelle: www.stahlknecht-hasenkamp.de/ Konfigurationsmanagement Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 14

Projekthandbuch Projektplan Qualitätsmanagement nach dem V-Modell QS 1.1 QS 1.2 QS 1 QS-Initialisierung QS-Plan QS-Plan erstellen Prüfplan erstellen Prüfplan Produkte, die die Qualitätsforderungen enthalten QS 2.1 QS 2.2 QS 2.3 QS 2.4 Prüfplan QS 2 Prüfungsvorbereitung Prüfmethoden und -kriterien festlegen Prüfumgebung definieren Prüffälle festlegen Prüfprozedur erstellen Prüfspezifikation Prüfgegenstand Prüfprozedur QS 3 Prozeßprüfung von Aktivitäten Vorgängerprodukte Prüfgegenstand QS 4 Produktprüfung QS 4.1 QS 4.2 Prüfbarkeit feststellen Produkt inhaltlich prüfen Prüfprotokoll Prüfprotokoll QS 5 QS-Berichtswesen Berichtsdokumente Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 15

V-Modell Erweiterung des Wasserfall-Modells Verifikation = Übereinstimmung des Produkts mit der Spezifikation Wird ein korrektes Produkt entwickelt? Validierung = Eignung des Produkts für den Einsatz Wird das richtige Produkt entwickelt? Erweiterung für Bundeswehr und Behörden, dort Standard (auch teilw. In Industrie) ( Vorgehensmodell ) Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 16

Vorgehensmodell Ursprüngl. für Embedded Systems Submodelle Systemerstellung (SE) z.b. SE1: Anforderungsanalyse, SE1.1: Ist-Analyse durchführen Qualitätssicherung (QS) Konfigurationsmanagement (KM) Projektmanagement (PM) Aktivitäten und Produkte Rollen (Manager, Verantwortliche, Durchführende) Allgemeingültig Anpassbar (Tailoring) Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 17

Vorgehensmodell: Bewertung Vorteile Integration von Systemerstellung, Qualitätssicherung, Konfigurationsmanagement, Projektmanagement Detailliertes, generisches Modell mit Möglichkeit zur Anpassung (Tailoring) Geeignet für große Projekte Nachteile Geeignet für große Projekte konzipiert für embedded systems komplex (ohne CASE-Unterstützung schwierig) zu bürokratisch für kleine Projekte Tailoring notwendig Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 18

Prototypen z.b. Schichtenarchitektur vertikaler Prototyp User Interface Applikationslogik horizontaler Prototyp Datenbank Betriebssystem Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 19

Prototypen contd. (Demonstrations-) Prototyp Kommunikation zwischen Kunde und Entwickler i.a. horizontal Labormuster Technische Machbarkeit horizontal/vertikal Pilotsystem Kernstück des fertigen Produkts vertikal Plan to throw one away (Brooks) Gefährlich (Wartung,...), wenn Prototyp Teil/Basis des Systems wird Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 20

Inkrementelles/evolutionäres Vorgehen I can t tell you what I want, but I ll know it when I see it Zuerst wird Hauptschleife/Menü/Maske,... entwickelt (mit dummy-funktionen) danach wird Modul für Modul bzw. Funktion für Funktion implementiert und verfeinert Immer funktionsfähiges System Z.B. Betriebssystem (siehe Windows NT), Textverarbeitung geeignet, wenn die (vielen) Funktionen orthogonal sind nicht alle Anforderungen müssen bei Beginn der Entwicklung bekannt sein Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 21

Objektorientierte Modelle Bottom up Wiederverwendung, Klassenbibliotheken Patterns Komponenten (z.b. Beans,...) Kombination mit inkrementellem Modell Hohe Produktivität Technische Probleme (Kombination von Klassenbibliotheken) keine Gewähr für Erfüllung der Anforderungen, d.h. Kombination mit anderen Modellen (Prototyping, Inkrementell,...) nötig Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 22

Spiralmodell aus Boehm, A spiral model for software development and enhancement, IEEE Computer, May 1988 Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 23

Spiralmodell Metamodell 4 Schritte, die zyklisch wiederholt werden Ziele, Alternativen, Schnittstellen spezifizieren Evaluierung der Alternativen, Risikoabschätzung und Minimierung (z.b. Prototypen, Simulationen,...) Prozeßmodell (Prototyp, Wasserfall,...) Risikominimierung durch zyklische Evaluierung und Risikoabschätzungen Flexibel, mehrere Prozeßmodelle möglich Hoher Managementaufwand, eher für große Projekte Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 24

RUP (Rational unified process) Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 25

RUP contd. Prozess von Rational Hersteller von (UML-) CASE Tools, beschäftigt einige SE Gurus (u.a. Booch, Jacobson, Rumbaugh) iterativ, je 4 Phasen Inception Elaboration Construction Transition Use case gesteuert 4 Elemente Workers Activities Artifatcs Workflows Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 26

Vergleich der Modelle Modell Ziel treibendes Moment Nutzer beteiligung ad hoc minimaler Aufwand Code (Fehler)? Wasserfall minimaler Management Aufwand Dokumente gering V-Modell maximale Qualität Dokumente gering Prototypen Risikominimierung Code hoch Inkrementell fast-to-market Risikominimierung Code mittel Spiralmodell Risikominimierung Risiko mittel RUP Risikominimierung Dokumente mittel-hoch nach [Balzert96] Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 27

Pflichtenheft-Beispiel: elearning-system der BA Heidenheim 1. Aufgabenstellung Es ist für die BA Heidenheim ein serverbasiertes System zu entwickeln,... 2. Glossar Rollen: Benutzer des Systems (Wer?) Subscriber: Download von Vorlesungsmaterial... Weitere Rollenbezeichnungen: Student, Kursteilnehmer.... Assets: Material, das auf dem Server verwaltet wird (Was?) Vorlesungsbezogene Assets: Gliederung mit Lernziel und... 3. zu unterstützende rollenbezogene Aufgaben: Administrator: trägt Kurssemester ein,... Publisher: Upload und Beschreibung von vorlesungsbezogenen Assets,... 4. Arbeitsabläufe: Administrator einrichten: 1. Sekretärin/Fachleiter ruft Anmeldeformular im System auf 2.... 5. GUI-Aufbau: Orientierung am Corporate Design der Homepage der BA Heidenheim; Framestruktur mit Dachframe,... Beispiel: Einstiegsseite: 6. Sicherheitstechnische Anforderungen: Prüfung sämtlicher Formulareingaben auf SQL-Injection-Versuche,... 7. Anwendungsinfrastruktur: Server: BA-Webserver (Apache, Linux) (Kontakt: Prof. Dr. Assfalg, 0731-38-1893,... Programmierung: PHP/HTML, Benutzung der BA-Homepage-Stylesheets Datenbanksystem: MySQL 8. Projektrahmen: Auftraggeber: BA Heidenheim, Kontakt:... Projektdauer: 13.4. - 17.6.2004; Präsentation: 17.6.2004 Projektgruppe: Müller, Huber,... Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 28

Modellierung Ein Ausflug in die Systemtheorie

System Menge von Komponenten von der Umgebung abgegrenzt durch Beziehungen miteinander verbunden offenes/geschlossenes System Beispiel : menschl. Körper Komponenten = Organe verbunden durch Nerven, Gefäße,... abgegrenzt durch Haut Je nach Sichtweise abgeschlossen oder offen Beispiel: Unternehmen Komponenten = Produkte, Maschinen, Mitarbeiter,... Herstellungsbeziehungen, Materialflüsse Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 30

Komponenten differenzierbare Objekte reale Systeme: Komponenten physisch abgegrenzt (Mensch) formale Systeme: Komponenten immateriell (Mathematik: Zahlen, Sätze, Definitionen,...) (Computerprogramm: Module, Prozeduren, Variablen) soziotechnische Systeme: Komponenten sind Menschen und Maschinen (Unternehmen) formale Systeme als Modell für reale Systeme (Sprache, Mathematik?) Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 31

Struktur Komponente kann wiederum als System betrachtet werden--> Reduktion der Komplexität Mensch Gehirn Herz Lunge l. Ventrikel r. Ventrikel Muskelfaser Zelle Zellmembran Kanal Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 32

Beziehungen Austauschbeziehungen: Fluß von Material Energie Informationen Anordnungsbeziehungen über/unter, vor/nach, neben,... Wirkungsbeziehungen aktive Komponenten (Prozedur ändert Inhalt einer Variablen) passive Komponenen (Variable) vernetzte Systeme Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 33

Systembeschreibung Attribute eine Eigenschaft beschreibendes Merkmal z.b. Komponente Mitarbeiter hat Attribut Gehalt stetig (Temperatur) oder diskret (Geschlecht) Veränderbarkeit (konstant, änderbar) Vorhersagbarkeit (deterministisch, stochastisch, zufällig) Aktivitäten: ändern den Zustand des Systems endogen/exogen zeitstetig/zeitdiskret Kopplung einfache Kopplung Rückkopplung lineare Systeme (u.a. keine Rückkopplungen) Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 34

Gleichgewicht Systemzustand stabil über der Zeit statisches Gleichgewicht Systemzustand ändert sich tatsächlich nicht (geschlossene, lineare Systeme) dynamisches Gleichgewicht bei (kleinen) Änderungen der Umgebung kehrt das System immer wieder in die Gleichgewichtslage zurück (z.b. Radfahren) chaotisches System Attraktoren : Punkte im dynamischen Gleichgewicht sonst: chaotische Reaktion Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 35

Systemlenkung Auslösung Impuls löst Aktivität aus Steuerung gerichtete Einwirkung auf das System Regelung System steuert Aktivität nach Zielvorgaben selbständig Anpassung adaptives System: System paßt sich selbst der Umgebung an Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 36

Modell Formales System zur Beschreibung eines Ausschnitts/einer Auswahl an Eigenschaften eines realen Systems (Beispiel: (Festkörper-) Physik) Abbildung der Realität durch Abstraktion und Vereinfachung Datenmodell : Abbildung von Unternehmensstrukturen Nur ein Teil der Informationen wird erfaßt, z.b. bildet ein Datensatz einen Mitarbeiter ab Problem: Gemeinsames Modell (Was passiert, wenn der Softwareentwickler und der Kunde ein unterschiedliches Modell verwenden?) Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 37

Modellbildung Das Vorgehen des Verstandes, wodurch er sich einfacher Vorstellungen bemächtigt, ist im wesentlichen solcher Art: Kombinieren von mehreren einfachen Vorstellungen zu einer zusammengesetzten; so werden alle komplexen Vorstellungen gemacht Zwei Vorstellungen, einfach oder komplex, zusammenbringen und sie so gegeneinander setzen, dass sie gleichzeitig betrachtet werden können, ohne dass sie eins werden, wodurch er alle seine Vorstellungen von Beziehungen erhält sie von allen anderen Vorstellungen zu lösen, die sie in der Wirklichkeit begleiten; Dies nennt man Abstraktion, und so werden alle seine allgemeinen Vorstellungen gemacht John Locke, Ein Essay über das menschliche Verständnis, 1690 Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 38

Beispiel: Datenmodell Schiedsrichter Ergebnis Position (0,*) Spiel (0,*) bestreitet (1,1) nimmt teil (2,2) (1,*) Name Mannschaft (0,1) (1,*) hat Spieler besteht aus (1,1) (0,*) Ereignis (0,*) v erursacht durch Art Wann Stand: 04.10.2007 BA Heidenheim, Wirtschaftsinformatik 39