STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C IV - ur/10 Kennziffer: C ISSN:

Ähnliche Dokumente
STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C IV - 3j/10 C

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht

CIV-unreg./10. Landwirtschaftszählung inthüringen2010. Bestel-Nr.03012

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Agrarstrukturerhebung 2003

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Statistischer Bericht

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Landwirtschaftszählung 2010

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/16 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/16 Kennziffer: C ISSN:

Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu Deutschland

Ökolandbau und Umwelt in Hamburg 2013

Statistischer Bericht

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Eigentums- und Pachtverhältnisse in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Landwirtschaft in Thüringen 2014

Agrarstrukturen im Saarland

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fasssung vom C III - ur/12 C

Statistischer Bericht

C IV - unreg. / 10. Landwirtschaftszählung in Thüringen 2010 Förderprogramme, Gewinnermittlung, Nutzung erneuerbarer Energien. Bestell - Nr.

Statistische Berichte

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009

Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - ur/16 : C

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet?

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht

Vorläufige Weinmosternte 2003

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2016 Endgültiges Ergebnis

Grundlagen der Agrarstatistik. Dr. Volker Appel Referat 425 Statistik, Planungsgrundlagen, Marktbeobachtung

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Von Familienangehörigen bis hin zu Saisonarbeitern

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/12 Kennziffer: M ISSN:

C I - 4 j / 12. Baumschulen und Baumschulflächen in Thüringen Bestell - Nr

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

Agrarstrukturerhebung 2005

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen22. C II - j/16 Kennziffer: C ISSN:

Hessisches Statistisches Landesamt

Agrarstrukturerhebung 2013

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 Kennziffer: E ISSN:

Anbau, Erträge und Verwendung von Strauchbeeren in Schleswig-Holstein 2012

(Betriebsgrößenstruktur, Besitzstruktur-Rechtsformen,

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/14 Kennziffer: M ISSN:

Landwirtschaftliche Hauptund Nebenerwerbsbetriebe in Deutschland 1991 bis 2003

Statistischer Bericht

Landwirtschaftszählung 2010 F A K T E N D A T E N Z A H L E N. Ausgewählte Daten zur Landwirtschaft in Thüringen 1991 bis 2007.

Zur Methodik der Arbeitskräfteerhebungen. Deutschlands 1991 bis 2003

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Betriebe mit Weinbau *)

Ausblick auf die bayerische Landwirtschaft Die Agrarstrukturerhebung 2016: Der umfangreichste Spiegel der Landwirtschaft seit 2010

inthüringen Bestel-Nr.0

DIE FACHINFORMATION für Beratung und Bildung

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom Statistik nutzen. M I - j/15 Kennziffer: M ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/16 Kennziffer: M ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C IV - j/17 Kennziffer: C ISSN:

8 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

STATISTISCHES LANDESAMT. im Juli 201. Statistik nutzen. C II - fallw. 2/1 Kennziffer: C ISSN:

Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C I - 4j/12 Kennziffer: C ISSN:

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4.

13a EStG; Bekanntgabe der Vordrucke Anlage 13a" und Anlage AV 13a" für das Wirtschaftsjahr 2015 bzw. die abweichenden Wirtschaftsjahre 2015/2016

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/16 Kennziffer: M ISSN:

Transkript:

STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2010 C IV - ur/10 Kennziffer: C4733 201001 ISSN:

Zeichenerklärungen und Abkürzungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die AK-E Arbeitskrafteinheit Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle D Durchschnitt - nichts vorhanden p vorläufig. Zahl unbekannt oder geheim r revidiert X Nachweis nicht sinnvoll s geschätzt... Zahl fällt später an ha 1 Hektar = 100 Ar = 10 000 m² / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug LF landwirtschaftlich genutzte Fläche ( ) Aussagewert eingeschränkt, da Zahl statistisch unsicher Für die Abgrenzung von Größenklassen wird im Allgemeinen anstelle einer ausführlichen Beschreibung 50 bis unter 100 die Darstellungsform 50 100 verwendet. Einzelwerte in Tabellen werden im Allgemeinen ohne Rücksicht auf die Endsumme gerundet. 2

Inhalt Seite Vorbemerkungen... 5 Glossar... 6 Tabellen Landesergebnisse T 1 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche (1001 T)... 9 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 T 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach sozialökonomischen Betriebstypen und Größenklassen der Rebfläche (1002 T)... 13 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche und sozialökonomischen Betriebstypen (1003 T)... 15 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach der Arbeitskräfte und sozialökonomischen Betriebstypen (1004 T)... 21 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach Eigentums- und Pachtverhältnissen an der landwirtschaftlich genutzten Fläche sowie Größenklassen der Rebfläche (1005 T)... 35 Pachtentgelte landwirtschaftlicher Betriebe mit gepachteten Rebflächen nach Größenklassen der Rebfläche... 37 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach Art der Gewinnermittlung/Umsatzbesteuerung sowie nach Größenklassen der Rebfläche (1006 T)... 38 Hofnachfolge in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen der Rechtsform Einzelunternehmen nach Größenklassen der Rebfläche und sozialökonomischen Betriebstypen... 40 Regionalergebnisse T 9 T 10 T 11 T 12 T 13 T 14 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche und Verwaltungsbezirken... 44 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche und ausgewählten Verbandsgemeinden... 46 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche und ausgewählten Gemeinden... 50 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach sozialökonomischen Betriebstypen und Verwaltungsbezirken... 62 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach sozialökonomischen Betriebstypen und ausgewählten Verbandsgemeinden... 63 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach sozialökonomischen Betriebstypen und ausgewählten Gemeinden... 65 T 15 Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach Verwaltungsbezirken... 71 T 16 Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach ausgewählten Verbandsgemeinden... 73 T 17 Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach ausgewählten Gemeinden... 77 3

Vorbemerkungen Die vorliegende Veröffentlichung enthält ausgewählte Ergebnisse aus der Agrarstrukturerhebung/Landwirtschaftszählung 2010 für landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen. Sie ersetzt die bis zum Jahr 1999 erstellten Veröffentlichungen mit Ergebnissen der Weinbauerhebungen. Weinbauerhebungen waren bis zum Jahr 1999 Teil der Landwirtschaftszählung und richteten sich speziell an Weinbaubetriebe. Agrarstrukturerhebungen wurden zur laufenden Beobachtung der Strukturveränderungen in der Landwirtschaft eingerichtet. Die Erhebung im Jahr 2010 war Teil der Landwirtschaftszählung, die in einem etwa zehnjährlichen Turnus stattfindet. Die Agrarstrukturerhebung wird zukünftig alle drei Jahre auf repräsentativer Basis durchgeführt. Bis zum Jahr 2007 lag ihr ein zweijährlicher Erhebungsturnus zugrunde, wobei ein Teil der Merkmale in jeder zweiten Agrarstrukturerhebung allgemein erhoben wurde. Mit der Erhebung werden zugleich Anforderungen der EU erfüllt. Rechtliche Grundlage für die Erhebung war das Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz - AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 2009 (BGBl. I S. 3886). Erhebungseinheiten der Agrarstrukturerhebung und der Landwirtschaftszählung sind landwirtschaftliche Betriebe mit mindestens 5 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) oder Forstbetriebe mit 10 ha und mehr Waldfläche (WF). Zu den landwirtschaftlichen Betrieben gehören auch Einheiten mit weniger als 5 ha LF und mindestens - 10 Rindern, - 50 Schweinen oder zehn Zuchtsauen, - 20 Schafen, - 20 Ziegen, - 1 000 Stück Geflügel, - 0,5 ha Hopfenfläche, - 0,5 ha Tabakfläche, - 1 ha Dauerkulturfläche im Freiland, - jeweils 0,5 ha Rebfläche, Baumschulfläche oder Obstfläche, - 0,5 ha Gemüse- oder Erdbeerfläche im Freiland, - 0,3 ha Blumen- oder Zierpflanzenfläche im Freiland, - 0,1 ha Fläche unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen oder - 0,1 ha Produktionsfläche für Speisepilze. Dargestellt werden in dieser Veröffentlichung Ergebnisse für landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen. Erhebungsmerkmale der Agrarstrukturerhebung 2010 sind neben den Erhebungsmerkmalen der Bodennutzungshaupterhebung, u. a. Bewässerung, Viehbestände, ökologischer Landbau, Arbeitskräfte, die sozialökonomischen Verhältnisse des Betriebes, Berufsbildung, Buchführung und Art der Gewinnermittlung, Einkommenskombinationen, Eigentums- und Pachtverhältnisse, Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sowie die Inanspruchnahme der Förderung der ländlichen Entwicklung. Die Daten wurden allgemein erhoben. Das Merkmalsprogramm der Landwirtschaftszählung entsprach dem der Agrarstrukturerhebung und umfasste zusätzlich noch die Hofnachfolge und die Art der Umsatzbesteuerung. Ferner war noch eine repräsentative Erhebung landwirtschaftlicher Produktionsmethoden (Bodenbearbeitungsverfahren, Bodenbedeckung, Landschaftselemente, Stallhaltungsformen, Weidehaltung und die Ausbringung und Lagerung von Wirtschaftsdünger) Bestandteil der Landwirtschaftszählung. Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung bzw. der Landwirtschaftszählung 2010 werden in den statistischen Berichten der Reihe CIV Agrarstruktur veröffentlicht. Die Tabellen sind, jeweils mit 1 beginnend, fortlaufend nummeriert. Soweit die Darstellung auf der Grundlage einer entsprechenden Tabelle im bundeseinheitlichen Veröffentlichungsprogramm erfolgte, ist die Nummer der Tabelle im bundeseinheitlichen Veröffentlichungsprogramm in Klammern dazugesetzt. Die Nachweisungen in den Tabellen sind gegenüber den Bundestabellen aus Datenschutzgründen teilweise gefasst worden. Bei regionaler Gliederung erfolgt der Nachweis der Ergebnisse nach dem sogenannten Betriebsprinzip, das heißt, die Daten werden in der regionalen Einheit dargestellt, in der sich der Sitz des Betriebes befindet. Die Berichte enthalten auch Ergebnisse für kreisfreie Städte und Landkreise. Dieser statistische Bericht enthält Ergebnisse für Betriebe mit Rebflächen zu den sozialökonomischen Verhältnissen, Arbeitskräften, Eigentums- und Pachtverhältnissen, Pachtentgelten, Art der Gewinnermittlung und Umsatzbesteuerung sowie Hofnachfolge. Die Ergebnisse wurden nach Größenklassen der Rebfläche und Anbaugebieten sowie Anbaubereichen aufbereitet. Die Tabellen zu den Arbeitskräften wurden zusätzlich nach der der Arbeitskräfte erstellt. Zu Vergleichszwecken können die Ergebnisse der Weinbauerhebungen von 1971/72, 1979/80, 1989/90 und 1999 herangezogen werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die unteren Erfassungsgrenzen angehoben und die Erhebungsmerkmale geändert wurden. Die Erhebungen richteten sich bis 1989/90 an alle Betriebe mit einer bestockten oder zur Wiederbestockung vorgesehenen Rebfläche von mindestens 10 Ar. Darüber hinaus waren auch Betriebe mit weniger als 10 Ar auskunftspflichtig, wenn sie Weinbauerzeugnisse, Trauben, Maische, Most, Wein oder Erzeugnisse daraus zum Verkauf herstellten. Die Erhebung 1999 bezog sich nur auf Betriebe mit 30 Ar und mehr bestockter Rebfläche. Bei den Arbeitskräften gab es eine Vielzahl an Änderungen. So werden z. B. seit 1997 Familienarbeitskräfte nur noch in Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen nachgewiesen. Auch wurde mehrfach der Umfang für eine Vollbeschäftigung und die 4

Berechnung der Arbeitskräfteeinheiten geändert. Geändert wurde ebenfalls die Definition für die sozialökonomische Betriebstypisierung. 5

Anbaugebiet, bestimmtes Glossar Die Festlegung bestimmter Anbaugebiete für Qualitätswein ergibt sich aus 3 Weingesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2011 (BGBl. I S. 66). Die Abgrenzung der rheinland-pfälzischen Anbaugebiete ist in Landesverordnungen geregelt. Arbeiten für den landwirtschaftlichen Betrieb Zu den Arbeiten für den landwirtschaftlichen Betrieb zählen landwirtschaftliche Arbeiten und Arbeiten in Einkommenskombinationen. Landwirtschaftliche Arbeiten Dazu zählen: sämtliche Feld-, Hof- und Stallarbeiten, Arbeiten für die Betriebsorganisation und -führung, Arbeiten für die Unterhaltung der Betriebsgebäude und Maschinen, Arbeiten für die Lagerung, Verarbeitung (z. B. Silierung) und Marktvorbereitung (z. B. Verpackung), innerbetriebliche Transportleistungen, z. B. beim Absatz selbsterzeugter Produkte des Betriebes und beim Bezug von Produktionsmitteln, nicht abtrennbare Tätigkeiten, die mit der landwirtschaftlichen Haupttätigkeit verbunden sind, z. B. Beizen von Saatgut. Arbeiten in Einkommenskombinationen Diese Tätigkeiten werden von Arbeitskräften des landwirtschaftlichen Betriebes und mit Hilfe der zum landwirtschaftlichen Betrieb gehörenden Betriebsmittel ausgeübt und/oder basieren auf im landwirtschaftlichen Betrieb erzeugten Produkten. Wurde für die nachfolgend genannten Tätigkeiten ein rechtlich selbstständiger Gewerbebetrieb gegründet, sind diese hier nicht einzubeziehen: Verarbeitung und Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse ohne Herstellung von Wein (z. B. Fleischverarbeitung, Käseherstellung), Fremdenverkehr, Beherbergung, Freizeitaktivitäten, Pensions- und Reitsportpferdehaltung, Erzeugung erneuerbarer Energien (ohne Eigenverbrauch), Herstellung von handwerklichen Erzeugnissen im Betrieb (z. B. Möbel aus Nutzholz), Be- und Verarbeitung von Holz (z. B. Bauholz, Brennholz), Fischzucht und Fischerzeugung, Arbeiten für andere landwirtschaftliche Betriebe, Arbeiten außerhalb der Landwirtschaft (z. B. für Kommunen), Forstwirtschaft, sonstige Einkommenskombinationen. Arbeitskräfte Personen im Alter von 15 Jahren und darüber, die im Berichtszeitraum im landwirtschaftlichen Betrieb tätig sind. Die Arbeitskräfte werden zunächst in ständige und nicht ständige Arbeitskräfte (Aushilfskräfte und Saisonarbeitskräfte) unterschieden. Die ständigen Arbeitskräfte gliedern sich in Familienarbeitskräfte und familienfremde Arbeitskräfte (im Betrieb Beschäftigte, die keine Familienangehörigen des Betriebsinhabers sind). Bei den ständig Beschäftigten liegt ein unbefristetes oder auf mindestens drei Monate (ab 2010 sechs Monate) abgeschlossenes Arbeitsverhältnis zum Betrieb vor. Zu den Familienarbeitskräften werden Betriebsinhaber und -inhaberinnen und ihre auf dem Betrieb lebenden und mithelfenden Familienangehörigen und Verwandten gezählt. Seit 1997 ist hierbei Bedingung, dass es sich bei der Rechtsform des Betriebes um ein Einzelunternehmen handelt. Arbeitskräfte in Betrieben mit der Rechtsform Personengesellschaft (z. B. GbR) werden seither grundsätzlich den Arbeitskräften, die keine Familienangehörigen des Betriebsinhabers sind, zugeordnet. Hierzu zählen ansonsten nicht mit dem Betriebsinhaber verwandte Arbeitskräfte, aber auch im Betrieb mithelfende Verwandte und Verschwägerte des Betriebsinhabers, die nicht auf dem Betrieb leben, aber im Betrieb beschäftigt sind. Nicht dazu gehören Personen, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe oder im Auftrag von Lohnunternehmen im Betrieb arbeiten. Arbeitskräfte-Einheit (AK-Einheit) Maßeinheit der einer im Berichtszeitraum im landwirtschaftlichen Betrieb vollbeschäftigten und nach ihrem Alter voll leistungsfähigen Arbeitskraft. 6

Bereich Zusammenfassung mehrerer Weinbergslagen (Einzel- bzw. Großlagen) und lagenfreier Rebflächen, aus deren Erträgen Weine gleichartiger Geschmacksrichtung hergestellt zu werden pflegen und die in nahe beieinanderliegenden Gemeinden desselben bestimmten Anbaugebietes belegen sind. Beschäftigung im Betrieb Hierzu rechnen Feld-, Hof- und Stallarbeiten, Arbeiten im Wald, Tätigkeiten in den zum Betrieb gehörenden, überwiegend selbst erzeugte Produkte des landwirtschaftlichen Betriebes verarbeitenden Nebenbetrieben, Tätigkeiten für die Betreuung von Gästen im Rahmen von Ferien auf dem Bauernhof, Transportleistungen beim Absatz der selbst erzeugten landwirtschaftlichen Produkte und beim Bezug von Produktionsmitteln, Arbeiten für die Unterhaltung der Betriebsgebäude und des Inventars, Arbeiten für die Betriebsorganisation und -führung sowie Nachbarschaftshilfe in anderen landwirtschaftlichen Betrieben. Betrieb Technisch-wirtschaftliche Einheit, die für Rechnung eines Inhabers (Betriebsinhaber) bewirtschaftet wird, einer einheitlichen Betriebsführung untersteht und land- und/oder forstwirtschaftliche Erzeugnisse hervorbringt. Die Absicht Gewinn zu erzielen ist nicht erforderlich. Betrieb der Rechtsform Einzelunternehmen Betriebe, deren Inhaber Einzelpersonen, Ehepaare oder Geschwister sind. Betrieb der Rechtsform Personengesellschaft Betriebe, deren Inhaber Erbengemeinschaften, nicht eingetragene Vereine, BGB-Gesellschaften (GbR), offene Handelsgesellschaften (OHG) oder Kommanditgesellschaften (KG einschl. GmbH & Co. KG) sind. Betrieb der Rechtsform juristische Personen Juristische Personen sind: eingetragene Genossenschaft, eingetragener Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Aktiengesellschaft (AG), Stiftung des privaten Rechts (einschließlich Gemeinschaftsforsten mit ideellem Besitzanteil), Kirche, kirchliche Anstalt oder dergleichen, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts sowie Gebietskörperschaften (Bund, Land, Bezirk, Kreis, Gemeinde, Bezirks-, Kreis- oder Gemeindeverband). Buchführung mit Jahresabschluss Die Buchführungspflicht gilt für Landwirte, die durch das Finanzamt verpflichtet sind Bücher zu führen und aufgrund jährlicher Bestandsaufnahmen Abschlüsse zu machen (z. B. nach Abgabenordnung ( 141 AO), oder wenn der Wirtschaftswert 25 000, der Gewinn im Kalenderjahr 50 000 oder der Umsatz im Kalenderjahr 500 000 übersteigt) oder freiwillig Bücher führen. Eigene selbstbewirtschaftete LF Ist die selbstbewirtschaftete LF des befragten Betriebes, die gleichzeitig Eigentum des Betriebsinhabers ist. Altenteilerland wird zur selbstbewirtschafteten eigenen LF des befragten Betriebes gerechnet, sofern es vom Altenteiler nicht mit eigenen Arbeitskräften und eigenen Produktionsmitteln bewirtschaftet wird. Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung Diese Art der Gewinnermittlung wird für Landwirte angewendet, die nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und solche Landwirte, die die Voraussetzung für die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen nicht erfüllen oder freiwillig auf Antrag aus dieser Gewinnermittlungsmethode ausgeschieden sind. Es müssen Inventurlisten angelegt und die laufenden Einnahmen und Ausgaben aufgeschrieben werden, eine Bilanz wird jedoch nicht erstellt. Familienarbeitskräfte Siehe Arbeitskräfte. Familienfremde Arbeitskräfte Siehe Arbeitskräfte. Gewinnermittlung für steuerliche Zwecke Sie liegt vor, wenn die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft im Rahmen der Einkommensteuererklärung beim Finanzamt angegeben werden müssen. Die Ermittlung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft kann auf eine der folgenden Arten erfolgen: Buchführung mit Jahresabschluss Einnahmen-Ausgaben-Überschussrechnung Nach Durchschnittssätzen ( 13a-Landwirt) Gewinnschätzung des Finanzamtes. 7

Gepachtete landwirtschaftlich genutzte Fläche Fläche, die vom Betrieb gegen Entgelt (Geld, Naturalien oder sonstige Leistungen) aufgrund eines schriftlichen oder mündlichen Pachtvertrages zur Nutzung übernommen worden ist. Es kann sich dabei um die Pacht von Einzelgrundstücken und/oder eines gesamten Betriebes (geschlossene Hofpacht) handeln. Verpächter können Familienangehörige (Eltern, Großeltern, Geschwister oder Kinder des Betriebsinhabers und/oder seines Ehegatten) oder sonstige natürliche oder juristische Personen sein. Nicht einbezogen ist gepachtete LF, die an Dritte weiterverpachtet worden ist. Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen Für Landwirte, die nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, erfolgt die steuerliche Gewinnermittlung vom Finanzamt nach Durchschnittssätzen, wenn die selbstbewirtschaftete Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung ohne Sonderkulturen 20 Hektar nicht überschreitet oder die Tierbestände insgesamt 50 Vieheinheiten nicht übersteigen oder der Wert der selbstbewirtschafteten Sondernutzungen nicht mehr als 1 023 je Sondernutzung beträgt. Gewinnschätzung des Finanzamtes Für buchführungspflichtige Landwirte, die dieser Pflicht nicht oder nicht ordnungsgemäß nachkommen oder Landwirte, die unter die Überschussrechnung fallen, aber keine entsprechenden Aufzeichnungen vorlegen können, erfolgt eine Gewinnschätzung durch das Finanzamt. Haupterwerbsbetrieb Siehe Sozialökonomische Betriebstypisierung. Landwirtschaftlicher Betrieb Betrieb, dessen Erzeugungsschwerpunkt bei der Landwirtschaft einschließlich des Obst-, Garten- und Weinbaus liegt. Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Zur LF zählen Acker- und Dauergrünland, Obstanlagen, Rebflächen, Baumschulen sowie Dauerkulturen unter Glas oder unter anderen begehbaren Schutzabdeckungen, Nüsse, Haus- und Nutzgärten, Korbweiden-, Pappelanlagen und Weihnachtsbaumkulturen außerhalb des Waldes. Nicht hierzu gehören dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Flächen ohne Prämienanspruch, Waldflächen, Kurzumtriebsplantagen sowie Gebäude- und Hofflächen und andere nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen, wie z. B. Öd- oder Unland. Landwirtschaftliche Tätigkeiten Hierzu zählen alle Leistungen, die gegen Rechnung für den landwirtschaftlichen Betrieb ausgeführt wurden (z. B. Arbeiten von Lohnunternehmen oder von anderen landwirtschaftlichen Betrieben). Dazu gehören Arbeiten wie Mähdrusch, Häckseln von Silomais, Ausbringung von Gülle und Stallmist, Traubenlese mit dem Traubenvollernter, Laubschnitt im Weinbau, Transport- und Instandhaltungsarbeiten, Tierarzt, Besamungsdienste. Leistungen von Lohnunternehmen und Anderen Dazu zählen alle landwirtschaftlichen Leistungen, die für den landwirtschaftlichen Betrieb von Lohnunternehmen und Anderen (z. B. anderen landwirtschaftlichen Betrieben) gegen Rechnung ausgeführt werden. Die Verrechnung kann auch bargeldlos zu festgelegten Sätzen erfolgen (z. B. von Maschinenringen). Erfolgt eine landwirtschaftliche Leistung mehrmals im Berichtszeitraum, so ist diese auch mehrmals einzubeziehen. Zur Vereinfachung der Auskunftserteilung werden hierzu vom Landwirt Arbeitszeitäquivalente für folgende ausgewählte Leistungen erfragt: Mähdrusch, Rübenernte, Kartoffelernte, Ernte von Grün-/Ganzpflanzen (z. B. Häckseln), Ballenpressen für Silage, Heu und Stroh, Bodenbearbeitung/Aussaat, Pflanzenschutz, Mineraldüngerausbringung, Ausbringung von Gülle und Stallmist, weitere Leistungen (z. B. Transport- und Instandhaltungsarbeiten, Tierarzt, Besamungsdienste). Für alle Positionen, außer für weitere Leistungen, ist jeweils die Größe der bearbeiteten Fläche anzugeben, die dann mittels der vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) erstellten Koeffizienten als Arbeitsaufwand in vollen Arbeitstagen (1 Tag = 8 Stunden) berechnet wird. Nebenerwerbsbetrieb Siehe Sozialökonomische Betriebstypisierung. 8

Pachtentgelt Nachgewiesen wird nur das Pachtentgelt für Pachtflächen, die der Betrieb von familienfremden Personen gepachtet hat. Rebland / Rebfläche Hierzu zählen die bestockte und die nicht bestockte Rebfläche, die nicht anderweitig genutzt und wieder bestockt werden sollen. Bei der bestockten Rebfläche handelt es sich um Ertragsrebflächen und noch nicht im Ertrag stehende Rebflächen (Jungfelder). Nicht hierzu gehören seit 2010 Rebschulen und Unterlagenschnittgärten. Rechtsform Betriebe können in unterschiedlichen Rechtsformen geführt werden. Es wird unterschieden zwischen den Rechtsformen Einzelunternehmen, Personengesellschaft und juristische Person. Saisonarbeitskraft Siehe Arbeitskräfte. Selbstbewirtschaftete LF des Betriebes Das ist die vom Betrieb selbstbewirtschaftete LF, ohne Rücksicht darauf, ob diese Fläche im Eigentum des Betriebes steht, von diesem zu gepachtet oder ihm zur Bewirtschaftung unentgeltlich überlassen worden ist. Sie schließt die Fläche von erhaltenem Dienstland, Heuerlingsland und aufgeteilter Allmende ein. Sozialökonomische Betriebstypisierung Die sozialökonomische Betriebstypisierung unterscheidet die landwirtschaftlichen Betriebe in Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe und beschränkt sich auf die Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen, die auch als Familienbetriebe bezeichnet werden. Ein Haupterwerbsbetrieb liegt vor, wenn der Anteil des betrieblichen Einkommens des Betriebsinhabers bzw. Betriebsinhaberehepaares am Gesamteinkommen mindestens 50 Prozent beträgt. Nebenerwerbsbetriebe sind dementsprechend alle übrigen Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen. Zwischen 1997 und 2007 lag ein Haupterwerbsbetrieb vor, wenn ein Betrieb von 1,5 und mehr Vollarbeitskräften (AK- Einheiten) bewirtschaftet wurde oder über 0,75 bis unter 1,5 AK-Einheiten verfügte und der Anteil des betrieblichen Einkommens am Gesamteinkommen mindestens 50 Prozent betrug. Bis 1995 bezog sich die sozialökonomische Betriebstypisierung auf Betriebe in der Hand von natürlichen Personen. Dazu gehörten neben den Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen auch die Betriebe der Rechtsform Personengesellschaft. Grundlage für die sozialökonomische Betriebstypisierung bis 1995 war die an den Betriebsinhaber bzw. Betriebsinhaberehepaar gerichtete Frage nach einem außerbetrieblichen Einkommen und dessen Verhältnis zum betrieblichen Einkommen. Ständig Beschäftigte Siehe Arbeitskräfte. Teilzeitbeschäftigte Personen, die die Mindestzahl der Arbeitsstunden für vollbeschäftigte Arbeitskräfte (siehe Vollbeschäftigte) nicht erreichen. Umsatzbesteuerung Landwirtschaftliche Betriebe können bei der Umsatzsteuer zwischen der Pauschalierung und Optierung (Regelbesteuerung) wählen. Bei der Pauschalierung entfällt für die landwirtschaftlichen Betriebe die Pflicht zur Aufzeichnung der vereinnahmten Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) und die entrichtete Vorsteuer. Auf schriftlichen Antrag gegenüber der Finanzbehörde können landwirtschaftliche Betriebe aber auch die Optierung (Regelbesteuerung) wählen. Ab dem Übergang zur Optierung (Regelbesteuerung) gelten nicht mehr (wie zur Pauschalierung) die Mehrwertsteuer-Pauschalsätze, sondern die allgemeinen Mehrwertsteuersätze. Vollzeitbeschäftigte Im Jahr 2010 galten alle Personen als vollbeschäftigt, wenn sie im Berichtszeitraum 40 oder mehr Stunden je Woche beschäftigt sind. 1999 zählten Familienarbeitskräfte zu den Vollbeschäftigten, wenn sie im Berichtszeitraum mindestens 42 Stunden pro Woche oder 240 Vollarbeitstage im Betrieb beschäftigt waren. Familienfremde Arbeitskräfte galten 1999 als vollbeschäftigt, wenn sie mindestens 38 Stunden bzw. 220 Vollarbeitstage im landwirtschaftlichen Betrieb tätig waren. 9

T 1 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche (1001 T) Rebfläche von bis unter ha Betriebe mit Rebflächen insgesamt LF Rebfläche 1 ha Rheinland-Pfalz Unter 1 1 518 7 626 1 051 1 2 1 493 5 666 2 135 2 3 1 006 6 173 2 492 3 5 1 352 11 914 5 265 5 10 1 865 29 713 13 547 10 20 1 619 42 983 22 375 20 und mehr 529 27 559 16 484 Insgesamt 9 382 131 634 63 350 Anbaugebiet Ahr Unter 1 70 202 49 1 2 39 62 58 2 3 31 78 77 3 5 17 66 66 5 10 11 71 70 10 und mehr 7 151 103 Zusammen 175 631 424 Anbaugebiet Mittelrhein Unter 1 52 431 32 1 2 28 383 39 2 3 18 156 46 3 5 21 85 77 5 10 24 205 173 10 und mehr 6 99 84 Zusammen 149 1 358 451 Anbaugebiet Mosel Unter 1 599 1 868 415 1 2 647 2 069 932 2 3 444 2 295 1 096 3 5 540 2 472 2 062 5 10 363 3 130 2 422 10 20 62 1 130 818 20 und mehr 18 660 641 Zusammen 2 673 13 624 8 385 1 Rebfläche für Keltertrauben und Tafeltrauben. 9

T 1 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche (1001 T) Rebfläche von bis unter ha Betriebe mit Rebflächen insgesamt LF Rebfläche 1 ha Bereich Bernkastel Unter 1 364 1 176 253 1 2 415 1 020 597 2 3 303 1 135 749 3 5 362 1 548 1 387 5 10 256 1 878 1 702 10 und mehr 41 823 695 Zusammen 1 741 7 580 5 383 Bereich Obermosel Unter 1 34 229 23 1 2 40 460 58 2 3 22 505 55 3 5 33 298 129 5 10 36 746 242 10 und mehr 13 283 169 Zusammen 178 2 522 675 Bereich Burg Cochem Unter 1 150 266 106 1 2 163 471 235 2 3 93 372 228 3 5 110 472 414 5 10 41 285 266 10 und mehr 4 86 86 Zusammen 561 1 952 1 335 Bereich Ruwertal Unter 1 9 8 6 1 2 3 5 5 2 3 6 136 14 3 5 9 37 31 5 10 5 32 32 10 und mehr 8 373 293 Zusammen 40 591 382 Bereich Saar Unter 1 42 190 27 1 2 26 113 36 2 3 20 146 51 3 5 26 117 101 5 10 25 189 179 10 und mehr 14 224 217 Zusammen 153 979 611 1 Rebfläche für Keltertrauben und Tafeltrauben. 10

T 1 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche (1001 T) Rebfläche von bis unter ha Betriebe mit Rebflächen insgesamt LF Rebfläche 1 ha Anbaugebiet Nahe Unter 1 50 840 32 1 2 63 331 93 2 3 64 481 159 3 5 100 1 069 396 5 10 163 2 504 1 166 10 20 113 2 144 1 529 20 und mehr 26 1 170 836 Zusammen 579 8 539 4 212 Anbaugebiet Rheinhessen Unter 1 239 1 363 162 1 2 297 1 155 422 2 3 235 1 857 586 3 5 376 5 020 1 493 5 10 700 14 948 5 183 10 20 742 25 877 10 299 20 und mehr 276 16 562 8 385 Zusammen 2 865 66 782 26 529 Bereich Bingen Unter 1 81 534 54 1 2 99 353 144 2 3 94 653 231 3 5 148 1 395 586 5 10 258 4 345 1 893 10 und mehr 340 13 759 5 878 Zusammen 1 020 21 039 8 785 Bereich Nierstein Unter 1 111 632 76 1 2 134 484 188 2 3 88 506 222 3 5 137 1 891 539 5 10 276 6 165 2 033 10 und mehr 376 16 483 6 922 Zusammen 1 122 26 161 9 981 1 Rebfläche für Keltertrauben und Tafeltrauben. 11

T 1 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche (1001 T) Rebfläche von bis unter ha Betriebe mit Rebflächen insgesamt LF Rebfläche 1 ha Bereich Wonnegau Unter 1 47 197 32 1 2 64 319 90 2 3 53 697 134 3 5 91 1 734 367 5 10 166 4 439 1 256 10 und mehr 302 12 197 5 883 Zusammen 723 19 583 7 763 Anbaugebiet Pfalz Unter 1 508 2 922 360 1 2 419 1 666 591 2 3 214 1 307 528 3 5 298 3 201 1 171 5 10 604 8 855 4 534 10 20 691 13 622 9 582 20 und mehr 207 9 128 6 581 Zusammen 2 941 40 699 23 349 Bereich Südiche Weinstraße Unter 1 321 1 658 225 1 2 279 1 000 396 2 3 130 652 319 3 5 157 1 383 609 5 10 361 5 251 2 695 10 und mehr 485 12 347 8 321 Zusammen 1 733 22 291 12 565 Bereich Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße Unter 1 187 1 263 136 1 2 140 665 195 2 3 84 655 210 3 5 141 1 819 562 5 10 243 3 604 1 839 10 und mehr 413 10 402 7 841 Zusammen 1 208 18 407 10 784 1 Rebfläche für Keltertrauben und Tafeltrauben. 12

T 2 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach sozialökonomischen Betriebstypen und Größenklassen der Rebfläche (1002 T) Rebfläche von bis unter ha Betriebe mit Rebflächen der Rechtsform Einzelunternehmen Haupterwerbsbetriebe Davon Nebenerwerbsbetriebe Betriebe LF Rebfläche Betriebe LF Rebfläche Betriebe LF Rebfläche ha ha ha Rheinland-Pfalz Unter 1 1 463 6 616 1 015 199 4 113 130 1 264 2 503 885 1 2 1 430 5 315 2 044 364 2 859 545 1 066 2 457 1 498 2 3 949 5 681 2 350 424 3 836 1 060 525 1 845 1 290 3 5 1 255 10 930 4 882 795 8 356 3 135 460 2 574 1 746 5 10 1 637 24 458 11 775 1 352 21 474 9 859 285 2 984 1 916 10 20 1 215 32 399 16 639 1 127 30 219 15 503 88 2 179 1 136 20 und mehr 311 16 037 9 212 296 15 583 8 774 15 454 438 Insgesamt 8 260 101 435 47 916 4 557 86 440 39 007 3 703 14 996 8 909 Anbaugebiet Ahr Unter 1 69 201 48 9 135 6 60 66 42 1 2 37 59 55 17 25 25 20 34 30 2 3 27 67 65 23 57 55 4 10 10 3 5 13 51 51...... 5 10......... 10 und mehr......... Zusammen 157 508 301 69 381 203 88 127 98 Anbaugebiet Mittelrhein Unter 1 49 424 30 11 278 7 38 146 24 1 2 27 381 37 7 342 11 20 39 26 2 3 18 156 46 11 138 28 7 18 18 3 5 19 77 70...... 5 10......... 10 und mehr...... - - - Zusammen 137 1 263 376 66 1 031 281 71 232 95 Anbaugebiet Mosel Unter 1 569 1 715 393 88 984 63 481 731 331 1 2 615 2 008 887 252 1 191 377 363 817 510 2 3 419 1 955 1 034 274 1 531 684 145 424 350 3 5 501 2 278 1 912 404 1 900 1 553 97 377 359 5 10 319 2 475 2 106 284 2 260 1 892 35 215 214 10 20 53 883 695 46 725 608 7 158 87 20 und mehr 9 275 264 9 275 264 - - - Zusammen 2 485 11 589 7 292 1 357 8 867 5 441 1 128 2 722 1 851 Bereich Berrnkastel 1 626 6 527 4 820 908 5 037 3 639 718 1 491 1 181 Obermosel 167 2 054 610 83 1 766 444 84 288 166 Burg Cochem 514 1 737 1 128 294 1 242 847 220 495 281 Ruwertal 33 368 159 10 236 99 23 132 60 Saar 145 903 576 62 587 413 83 317 163 13

noch. T 2 Landwirtschaftliche Betriebe mit Rebflächen 2010 nach sozialökonomischen Betriebstypen und Größenklassen der Rebfläche (1002 T) Rebfläche von bis unter ha Betriebe mit Rebflächen der Rechtsform Einzelunternehmen Haupterwerbsbetriebe Davon Betriebe LF Rebfläche Betriebe LF Rebfläche Betriebe LF Rebfläche ha ha Nebenerwerbsbetriebe ha Anbaugebiet Nahe Unter 1 46 272 31 7 214 3 39 58 27 1 2 59 324 86 11 140 17 48 184 69 2 3 62 475 153 18 289 46 44 187 108 3 5 98 1 061 388 61 836 247 37 225 141 5 10 139 2 060 983 120 1 807 862 19 254 122 10 und mehr 96 2 432 1 539 90 2 341 1 447 6 92 92 Zusammen 500 6 625 3 180 307 5 626 2 622 193 998 558 Anbaugebiet Rheinhessen Unter 1 234 1 352 158 32 663 21 202 688 138 1 2 290 1 146 413 44 622 67 246 524 346 2 3 222 1 813 554 59 1 130 150 163 683 405 3 5 354 4 762 1 398 184 3 572 742 170 1 191 656 5 10 615 11 979 4 513 496 10 666 3 694 119 1 313 819 10 20 572 19 722 7 884 531 18 398 7 350 41 1 323 533 20 und mehr 169 9 845 5 057 163 9 676 4 900 6 169 157 Zusammen 2 456 50 619 19 978 1 509 44 728 16 924 947 5 891 3 054 Bereich Bingen 881 16 467 6 739 507 13 924 5 457 374 2 543 1 282 Nierstein 964 19 480 7 474 576 17 506 6 329 388 1 974 1 145 Wonnegau 611 14 672 5 764 426 13 298 5 138 185 1 374 627 Anbaugebiet Pfalz Unter 1 496 2 652 353 52 1 839 31 444 813 323 1 2 402 1 398 565 33 539 49 369 859 517 2 3 201 1 215 497 39 691 98 162 524 399 3 5 270 2 700 1 063 121 1 946 498 149 754 565 5 10 536 7 726 3 988 427 6 542 3 244 109 1 184 744 10 20 501 9 967 6 866 466 9 332 6 413 35 635 453 20 und mehr 119 5 173 3 456 111 4 916 3 204 8 257 252 Zusammen 2 525 30 832 16 789 1 249 25 806 13 537 1 276 5 025 3 252 Bereich Südliche Weinstraße 1 500 17 254 9 262 676 14 421 7 441 824 2 833 1 821 Mittelhaardt- Deutsche Weinstraße 1 025 13 578 7 527 573 11 385 6 095 452 2 193 1 431 14

T 3 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche und sozialökonomischen Betriebstypen (1003 T) Rebfläche von bis unter ha Betriebe mit Rebfläche insgesamt vollzeitbe- schäftigt Betriebe LF Personen AK-E AK-E/100 ha LF Personen AK-E ha Arbeitskräfte Davon Familienarbeitskräfte teilzeitbeschäftigt Rheinland-Pfalz Unter 1 1 518 7 626 4 768 1 128 14,8 2 682 175 2 507 789 1 2 1 493 5 666 4 462 1 345 23,7 2 768 441 2 327 1 155 2 3 1 006 6 173 3 803 1 300 21,1 1 970 533 1 437 1 042 3 5 1 352 11 914 5 862 2 319 19,5 2 653 1 135 1 518 1 755 5 10 1 865 29 713 9 738 4 134 13,9 3 698 1 982 1 716 2 749 10 20 1 619 42 983 12 060 5 122 11,9 3 054 1 878 1 176 2 411 20 und mehr 529 27 559 6 667 2 856 10,4 803 526 277 653 Insgesamt 9 382 131 634 47 360 18 204 13,8 17 628 6 670 10 958 10 554 Anbaugebiet Ahr Unter 1 70 202 170 44 21,8 115 10 105 40 1 2 39 62 110 43 69,8 72 21 51 39 2 3 31 78 110 46 58,9 45 23 22 32 3 5 17 66 92 32 48,7 26 12 14 18 5 10 11 71 88 39 55,2.. 6. 10 und mehr 7 151 84 59 39,1.. -. Insgesamt 175 631 654 264 41,9 283 85 198 152 Anbaugebiet Mittelrhein Unter 1 52 431 144 44 10,2 103 11 90 39 1 2 28 383 98 36 9,5 58 14 44 30 2 3 18 156 88 29 18,8 38 20 18 26 3 5 21 85 152 52 61,7 46 26 20 35 5 10 24 205 308 78 37,9 51... 10 und mehr 6 99 95 35 35,4 13... Insgesamt 149 1 358 885 273 20,1 309 105 204 179 15

T 3 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche und sozialökonomischen Betriebstypen (1003 T) Rebfläche von bis unter ha ständige Arbeitskräfte vollzeitbe- schäftigt Davon Saisonarbeitskräfte teilzeitbeschäftigt landwirtschaftliche Leistung von Lohnunternehmen 1 Personen AK-E Personen AK-E Rheinland-Pfalz Unter 1 171 30 141 72 1 915 267. 1 2 225 51 174 102 1 469 88. 2 3 196 64 132 109 1 637 148 4 3 5 399 176 223 270 2 810 294 6 5 10 1 050 551 499 774 4 990 610 19 10 20 2 045 1 333 712 1 697 6 961 1 015 23 20 und mehr 1 574 1 064 510 1 367 4 290 835 12 Insgesamt 5 660 3 269 2 391 4 392 24 072 3 258 71 Anbaugebiet Ahr Unter 1 10-10 3 45 0 0 1 2 6.. 3 32 2. 2 3 11 6 5 8 54 5-3 5 11.. 8 55 7 0 5 10 18.. 17 51 6. 10 und mehr 49 33 16 44 29 9 0 Insgesamt 105 61 44 84 266 29 0 Anbaugebiet Mittelrhein Unter 1 7-7 2 23 0 0 1 2 8.. 4 32 2. 2 3 - - - - 50 3 0 3 5 12.. 10 94 8. 5 10 25.. 21 232 19. 10 und mehr 16 10 6 14 66 11 0 Insgesamt 70 38 32 52 506 42 0 1 Und Anderen, z. B. Arbeiten zur Instandsetzung von Wirtschaftsgebäuden, Mahlen und Beizen von Getreide, Mischen von Futterrationen, Traubenlese mit dem Traubenvollernter, Laubschnitt. 16

T 3 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche und sozialökonomischen Betriebstypen (1003 T) Rebfläche von bis unter ha Betriebe mit Rebfläche insgesamt vollzeitbe- schäftigt Betriebe LF Personen AK-E AK-E/100 ha LF Personen AK-E ha Arbeitskräfte Davon Familienarbeitskräfte teilzeitbeschäftigt Anbaugebiet Mosel Unter 1 599 1 868 1 752 401 21,5 1 097 73 1 024 362 1 2 647 2 069 2 430 744 35,9 1 200 300 900 628 2 3 444 2 295 2 085 741 32,3 894 360 534 584 3 5 540 2 472 3 027 1 111 45,0 1 069 602 467 812 5 10 363 3 130 2 681 972 31,1 726 443 283 582 10 20 62 1 130 915 315 27,9 102.. 84 20 und mehr 18 660 867 308 46,6 14.. 13 Insgesamt 2 673 13 624 13 757 4 593 33,7 5 102 1 862 3 240 3 065 Bereich Bernkastel 1 741 7 580 8 703 2 894 38,2 3 326 1 256 2 070 2 020 Obermosel 178 2 522 987 276 11,0 351 121 230 207 Burg Cochem 561 1 952 2 479 914 46,8 1 032 371 661 626 Ruwertal 40 591 606 210 35,6 76 16 60 41 Saar 153 979 982 298 30,4 317 98 219 171 Anbaugebiet Nahe Unter 1 50 840 124 34 4,0 81 3 78 20 1 2 63 331 164 50 15,1 108 15 93 45 2 3 64 481 205 64 13,3 121 21 100 56 3 5 100 1 069 393 154 14,4 211 84 127 136 5 10 163 2 504 1 111 386 15,4 344 180 164 253 10 und mehr 139 3 314 2 412 559 16,9 241 161 80 196 Insgesamt 579 8 539 4 409 1 247 14,6 1 106 464 642 705 17

T 3 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche und sozialökonomischen Betriebstypen (1003 T) Rebfläche von bis unter ha ständige Arbeitskräfte vollzeitbe- schäftigt Davon Saisonarbeitskräfte teilzeitbeschäftigt landwirtschaftliche Leistung von Lohnunternehmen 1 Personen AK-E Personen AK-E Anbaugebiet Mosel Unter 1 65.. 21 590 18 0 1 2 113.. 54 1 117 62 1 2 3 102 42 60 63 1 089 94 2 3 5 200 102 98 148 1 758 152 1 5 10 240 134 106 187 1 715 204 2 10 20 134 82 52 115 679 117 0 20 und mehr 205 103 102 175 648 119 0 Insgesamt 1 059 494 565 763 7 596 765 8 Bereich Bernkastel 575 271 304 403 4 802 472 6 Obermosel 45 24 21 33 591 36 1 Burg Cochem 249 127 122 179 1 198 109 0 Ruwertal 124 39 85 101 406 69. Saar 66 33 33 48 599 80 0 Anbaugebiet Nahe Unter 1 19.. 13 24 2 0 1 2 10.. 5 46 1 0 2 3 6.. 4 78 4 0 3 5 10 6 4 7 172 10 1 5 10 115 59 56 85 652 48 2 10 und mehr 262 175 87 225 1 909 137 2 Insgesamt 422 250 172 339 2 881 203 5 1 Und Anderen, z. B. Arbeiten zur Instandsetzung von Wirtschaftsgebäuden, Mahlen und Beizen von Getreide, Mischen von Futterrationen, Traubenlese mit dem Traubenvollernter, Laubschnitt. 18

T 3 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche und sozialökonomischen Betriebstypen (1003 T) Rebfläche von bis unter ha vollzeitbe- schäftigt Betriebe LF Personen AK-E AK-E/100 ha LF Personen AK-E ha Arbeitskräfte Betriebe mit Rebfläche insgesamt Davon Familienarbeitskräfte Anbaugebiet Rheinhessen Unter 1 239 1 363 521 127 9,3 405 29 376 105 1 2 297 1 155 687 203 17,6 538 46 492 175 2 3 235 1 857 612 218 11,7 447 67 380 197 3 5 376 5 020 1 101 530 10,6 731 245 486 442 5 10 700 14 948 2 898 1 403 9,4 1 369 708 661 1 000 10 20 742 25 877 4 374 2 155 8,3 1 448 875 573 1 139 20 und mehr 276 16 562 2 795 1 294 7,8 458 285 173 363 Insgesamt 2 865 66 782 12 988 5 930 8,9 5 396 2 255 3 141 3 423 Bereich Bingen 1 020 21 039 4 233 1 957 9,3 1 935 755 1 180 1 190 Nierstein 1 122 26 161 5 101 2 302 8,8 2 134 849 1 285 1 319 Wonnegau 723 19 583 3 654 1 671 8,5 1 327 651 676 914 Anbaugebiet Pfalz Unter 1 508 2 922 2 057 478 16,4 881 47 834 222 1 2 419 1 666 973 268 16,1 792 45 747 237 2 3 214 1 307 703 202 15,4 425 42 383 147 3 5 298 3 201 1 097 438 13,7 570 166 404 312 5 10 604 8 855 2 652 1 256 14,2 1 189 613 576 861 10 20 691 13 622 4 665 2 198 16,1 1 276 780 496 1 003 20 und mehr 207 9 128 2 520 1 056 11,6 299 206 93 249 Insgesamt 2 941 40 699 14 667 5 896 14,5 5 432 1 899 3 533 3 032 Bereich Südliche Weinstraße 1 733 22 291 8 215 3 191 14,3 3 260 1 065 2 195 1 756 teilzeitbeschäftigt Mittelhaardt- Deutsche Weinstraße 1 208 18 407 6 452 2 705 14,7 2 172 834 1 338 1 276 19

T 3 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach Größenklassen der Rebfläche und sozialökonomischen Betriebstypen (1003 T) Rebfläche von bis unter ha ständige Arbeitskräfte vollzeitbe- teilzeitbeschäftigt schäftigt Davon Saisonarbeitskräfte landwirtschaftliche Leistung von Lohnunternehmen 1 Personen AK-E Personen AK-E Anbaugebiet Rheinhessen Unter 1 17.. 6 99 15 0 1 2 34 12 22 17 115 10 1 2 3 36.. 13 129 8 1 3 5 85 24 61 47 285 41 3 5 10 329 167 162 233 1 200 171 8 10 20 750 502 248 619 2 176 397 15 20 und mehr 656 453 203 566 1 681 365 5 Insgesamt 1 907 1 163 744 1 501 5 685 1 006 33 Bereich Bingen 601 387 214 477 1 697 291 15 Nierstein 778 434 344 589 2 189 394 11 Wonnegau 528 342 186 435 1 799 321 8 Anbaugebiet Pfalz Unter 1 51 19 32 25 1 125 230 2 1 2 54 6 48 19 127 12 1 2 3 41 10 31 20 237 35 1 3 5 81 32 49 51 446 76 1 5 10 323 157 166 231 1 140 163 7 10 20 953 613 340 790 2 436 406 7 20 und mehr 594 426 168 517 1 627 290 6 Insgesamt 2 097 1 263 834 1 652 7 138 1 213 25 Bereich Südliche Weinstraße 1 057 588 469 793 3 898 643 16 Mittelhaardt- Deutsche Weinstraße 1 040 675 365 859 3 240 570 9 1 Und Anderen, z. B. Arbeiten zur Instandsetzung von Wirtschaftsgebäuden, Mahlen und Beizen von Getreide, Mischen von Futterrationen, Traubenlese mit dem Traubenvollernter, Laubschnitt. 20

T 4 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach der Arbeitskräfte und sozialökonomischen Betriebstypen (1004 T) Arbeitskräfte Davon Familienarbeitskräfte Betriebe mit Arbeitskräften Betriebe mit Rebfläche insgesamt vollzeitbe- teilzeitbeschäftigt schäftigt Betriebe LF Personen AK-E AK-E/100 ha LF Personen AK-E ha Rheinland-Pfalz 1 1 244 6 799 1 244 646 9,5 1 219 346 873 631 2 2 409 19 361 4 818 2 420 12,5 4 358 1 153 3 205 2 190 3 1 340 18 453 4 020 2 114 11,5 2 848 1 018 1 830 1 670 4 5 1 914 31 661 8 430 3 836 12,1 4 227 1 702 2 525 2 603 6 9 1 542 30 980 10 959 4 205 13,6 3 250 1 538 1 712 2 221 10 19 761 17 185 9 608 3 145 18,3 1 438 746 692 1 027 20 und mehr 172 7 195 8 281 1 838 25,5 288 167 121 213 Insgesamt 9 382 131 634 47 360 18 204 13,8 17 628 6 670 10 958 10 554 Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen Zusammen 8 260 101 435 36 910 13 971 13,8 17 628 6 670 10 958 10 554 Haupterwerbsbetriebe Zusammen 4 557 86 440 25 246 10 830 12,5 10 059 6 047 4 012 7 865 Nebenerwerbsbetriebe Zusammen 3 703 14 996 11 664 3 141 20,9 7 569 623 6 946 2 688 noch von insgesamt Personengemeinschaften, -gesellschaften sowie juristische Personen Zusammen 1 122 30 199 10 450 4 232 14,0 - - - - 21

T 4 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach der Arbeitskräfte und sozialökonomischen Betriebstypen (1004 T) ständige Arbeitskräfte vollzeitbe- schäftigt Davon Saisonarbeitskräfte Betriebe mit Arbeitskräften teilzeitbeschäftigt landwirtschaftliche Leistung von Lohnunternehmen 1 Personen AK-E Personen AK-E Rheinland-Pfalz 1 25 10 15 15 - - 6 2 324 141 183 207 136 23 10 3 472 247 225 337 700 107 11 4 5 1 033 590 443 788 3 170 446 17 6 9 1 476 887 589 1 157 6 233 827 18 10 19 1 522 896 626 1 205 6 648 913 7 20 und mehr 808 498 310 683 7 185 942 2 Insgesamt 5 660 3 269 2 391 4 392 24 072 3 258 71 Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen Zusammen 1 621 780 841 1 163 17 661 2 255 57 Haupterwerbsbetriebe Zusammen 1 408 712 696 1 035 13 779 1 929 48 Nebenerwerbsbetriebe Zusammen 213 68 145 127 3 882 325 9 noch von insgesamt Personengemeinschaften, -gesellschaften sowie juristische Personen Zusammen 4 039 2 489 1 550 3 229 6 411 1 003 14 1 Und Anderen, z. B. Arbeiten zur Instandsetzung von Wirtschaftsgebäuden, Mahlen und Beizen von Getreide, Mischen von Futterrationen, Traubenlese mit dem Traubenvollernter, Laubschnitt. 22

T 4 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach der Arbeitskräfte und sozialökonomischen Betriebstypen (1004 T) Arbeitskräfte Davon Familienarbeitskräfte Betriebe mit Arbeitskräften Betriebe mit Rebfläche insgesamt vollzeitbe- teilzeitbeschäftigt schäftigt Betriebe LF Personen AK-E AK-E/100 ha LF Personen AK-E ha Anbaugebiet Ahr 1 55 74 55 31 42,0 53 16 37 30 2 41 60 82 43 70,9 67 20 47 34 3 20 53 60 24 46,5 42 5 37 17 4 5 21 192 94 40 20,9 52 12 40 24 6 und mehr 38 252 363 126 49,9 69 32 37 47 Insgesamt 175 631 654 264 41,9 283 85 198 152 Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen Zusammen 157 508 555 206 40,6 283 85 198 152 Haupterwerbsbetriebe Zusammen 69 381 280 141 37,1 125 75 50 95 Nebenerwerbsbetriebe Zusammen 88 127 275 65 51,1 158 10 148 57 noch von insgesamt Personengemeinschaften, -gesellschaften sowie juristische Personen Zusammen 18 123 99 58 47,0 - - - - 23

T 4 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach der Arbeitskräfte und sozialökonomischen Betriebstypen (1004 T) ständige Arbeitskräfte vollzeitbe- schäftigt Davon Saisonarbeitskräfte Betriebe mit Arbeitskräften teilzeitbeschäftigt landwirtschaftliche Leistung von Lohnunternehmen 1 Personen AK-E Personen AK-E Anbaugebiet Ahr 1. -.. - - - 2....... 3...... - 4 5 12 12 -.. 4. 6 und mehr 67 42 25 57 227 22 0 Insgesamt 105 61 44 84 266 29 0 Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen Zusammen 42 18 24 32 230 22 0 Haupterwerbsbetriebe Zusammen 32 18 14 29 123 18 0 Nebenerwerbsbetriebe Zusammen 10-10 3 107 5. noch von insgesamt Personengemeinschaften, -gesellschaften sowie juristische Personen Zusammen 63 43 20 52 36 6. 1 Und Anderen, z. B. Arbeiten zur Instandsetzung von Wirtschaftsgebäuden, Mahlen und Beizen von Getreide, Mischen von Futterrationen, Traubenlese mit dem Traubenvollernter, Laubschnitt. 24

T 4 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach der Arbeitskräfte und sozialökonomischen Betriebstypen (1004 T) Arbeitskräfte Davon Familienarbeitskräfte Betriebe mit Rebfläche insgesamt vollzeitbe- teilzeitbeschäftigt schäftigt Betriebe mit Arbeitskräften Betriebe LF Personen AK-E AK-E/100 ha LF Personen AK-E ha Anbaugebiet Mittelrhein 1 24 88 24 10 11,4 24 3 21 10 2 31 77 62 27 35,0 60 11 49 27 3 15 171 45 22 13,0 33 11 22 18 4 5 21 377 94 42 11,1 63 24 39 36 6 und mehr 58 644 660 172 26,7 129 56 73 88 Insgesamt 149 1 358 885 273 20,1 309 105 204 179 Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen Zusammen 137 1 263 743 239 18,9 309 105 204 179 Haupterwerbsbetriebe Zusammen 66 1 031 528 183 17,7 165 95 70 126 Nebenerwerbsbetriebe Zusammen 71 232 215 56 24,3 144 10 134 52 noch von insgesamt Personengemeinschaften, -gesellschaften sowie juristische Personen Zusammen 12 95 142 34 35,9 - - - - 25

T 4 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach der Arbeitskräfte und sozialökonomischen Betriebstypen (1004 T) ständige Arbeitskräfte vollzeitbe- schäftigt Davon Saisonarbeitskräfte Betriebe mit Arbeitskräften teilzeitbeschäftigt landwirtschaftliche Leistung von Lohnunternehmen 1 Personen AK-E Personen AK-E Anbaugebiet Mittelrhein 1 - - - - - -. 2. -.. - -. 3..... 1. 4 5 6.... 3 0 6 und mehr 56 35 21 46 475 38 0 Insgesamt 70 38 32 52 506 42 0 Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen Zusammen 36 16 20 24 398 36 0 Haupterwerbsbetriebe Zusammen. 16.. 331 33 0 Nebenerwerbsbetriebe Zusammen. -.. 67 3 0 noch von insgesamt Personengemeinschaften, -gesellschaften sowie juristische Personen Zusammen 34 22 12 28 108 6. 1 Und Anderen, z. B. Arbeiten zur Instandsetzung von Wirtschaftsgebäuden, Mahlen und Beizen von Getreide, Mischen von Futterrationen, Traubenlese mit dem Traubenvollernter, Laubschnitt. 26

T 4 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach der Arbeitskräfte und sozialökonomischen Betriebstypen (1004 T) Betriebe mit Arbeitskräften Betriebe mit Rebfläche insgesamt vollzeitbe- schäftigt Betriebe LF Personen AK-E AK-E/100 ha LF Personen AK-E ha Arbeitskräfte Davon Familienarbeitskräfte teilzeitbeschäftigt Anbaugebiet Mosel 1 230 631 230 134 21,2 223 73 150 131 2 598 2 018 1 196 598 29,6 1 083 260 823 554 3 366 1 787 1 098 474 26,5 724 213 511 400 4 5 645 3 361 2 857 1 034 30,8 1 338 522 816 821 6 9 582 3 259 4 105 1 223 37,5 1 247 548 699 818 10 19 212 1 616 2 638 674 41,7 437 215 222 304 20 und mehr 40 953 1 633 457 48,0 50 31 19 37 Insgesamt 2 673 13 624 13 757 4 593 33,7 5 102 1 862 3 240 3 065 Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen Zusammen 2 485 11 589 12 026 3 896 33,6 5 102 1 862 3 240 3 065 Haupterwerbsbetriebe Zusammen 1 357 8 867 7 712 2 846 32,1 2 745 1 645 1 100 2 159 Nebenerwerbsbetriebe Zusammen 1 128 2 722 4 314 1 050 38,6 2 357 217 2 140 906 noch von insgesamt Personengemeinschaften, -gesellschaften sowie juristische Personen Zusammen 188 2 035 1 731 697 34,3 - - - - von insgesamt Bereich Bernkastel 1 741 7 580 8 703 2 894 38,2 3 326 1 256 2 070 2 020 Obermosel 178 2 522 987 276 11,0 351 121 230 207 Burg Cochem 561 1 952 2 479 914 46,8 1 032 371 661 626 Ruwertal 40 591 606 210 35,6 76 16 60 41 Saar 153 979 982 298 30,4 317 98 219 171 27

T 4 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach der Arbeitskräfte und sozialökonomischen Betriebstypen (1004 T) ständige Arbeitskräfte vollzeitbe- schäftigt insgesamt Saisonarbeitskräfte Betriebe mit Arbeitskräften teilzeitbeschäftigt landwirtschaftliche Leistung von Lohnunternehmen 1 Personen AK-E Personen AK-E Anbaugebiet Mosel 1 7.. 3 - - 2 2 73.. 39 40 4 1 3 78 26 52 47 296 27 1 4 5 142 63 79 95 1 377 118 1 6 9 249 137 112 180 2 609 225 2 10 19 241 115 126 172 1 960 198 1 20 und mehr 269 130 139 227 1 314 192 0 Insgesamt 1 059 494 565 763 7 596 765 8 Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen Zusammen 337 152 185 241 6 587 590 5 Haupterwerbsbetriebe Zusammen 285 138 147 209 4 682 479 4 Nebenerwerbsbetriebe Zusammen 52 14 38 32 1 905 111 1 noch von insgesamt Personengemeinschaften, -gesellschaften sowie juristische Personen Zusammen 722 342 380 522 1 009 175 3 von insgesamt Bereich Bernkastel 575 271 304 403 4 802 472 6 Obermosel 45 24 21 33 591 36 1 Burg Cochem 249 127 122 179 1 198 109 0 Ruwertal 124 39 85 101 406 69. Saar 66 33 33 48 599 80 0 1 Und Anderen, z. B. Arbeiten zur Instandsetzung von Wirtschaftsgebäuden, Mahlen und Beizen von Getreide, Mischen von Futterrationen, Traubenlese mit dem Traubenvollernter, Laubschnitt. 28

T 4 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach der Arbeitskräfte und sozialökonomischen Betriebstypen (1004 T) Arbeitskräfte Davon Familienarbeitskräfte Betriebe mit Arbeitskräften Betriebe mit Rebfläche insgesamt vollzeitbe- teilzeitbeschäftigt schäftigt Betriebe LF Personen AK-E AK-E/100 ha LF Personen AK-E ha Anbaugebiet Nahe 1 83 528 83 50 9,4 82 30 52 49 2 140 1 551 280 160 10,3 237 72 165 133 3 77 1 139 231 140 12,3 187 74 113 116 4 5 97 1 610 424 219 13,6 220 102 118 142 6 9 75 1 688 529 206 12,2 170 82 88 119 10 19 86 1 545 1 131 317 20,5 183 90 93 127 20 und mehr 21 479 1 731 156 32,6 27 14 13 19 Insgesamt 579 8 539 4 409 1 247 14,6 1 106 464 642 705 Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen Zusammen 500 6 625 2 676 943 14,2 1 106 464 642 705 Haupterwerbsbetriebe Zusammen 307 5 626 1 877 750 13,3 716 427 289 552 Nebenerwerbsbetriebe Zusammen 193 998 799 192 19,3 390 37 353 153 noch von insgesamt Personengemeinschaften, -gesellschaften sowie juristische Personen Zusammen 79 1 915 1 733 305 15,9 - - - - 29

T 4 Arbeitskräfte und in landwirtschaftlichen Betrieben mit Rebflächen 2010 nach der Arbeitskräfte und sozialökonomischen Betriebstypen (1004 T) ständige Arbeitskräfte vollzeitbe- schäftigt Davon Saisonarbeitskräfte Betriebe mit Arbeitskräften teilzeitbeschäftigt landwirtschaftliche Leistung von Lohnunternehmen 1 Personen AK-E Personen AK-E Anbaugebiet Nahe 1.. -. - - 0 2.. 9 25 12. 1 3 28 16 12 21 16. 1 4 5 71 43 28 59 133 17 1 6 9 69 38 31 55 290 32 1 10 19 138 80 58 109 810 80 1 20 und mehr 84 50 34 68 1 620 69 0 Insgesamt 422 250 172 339 2 881 203 5 Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen Zusammen 145 72 73 108 1 425 130 4 Haupterwerbsbetriebe Zusammen. 58.. 1 031 105 3 Nebenerwerbsbetriebe Zusammen. 14.. 394 25 1 noch von insgesamt Personengemeinschaften, -gesellschaften sowie juristische Personen Zusammen 277 178 99 231 1 456 73 1 1 Und Anderen, z. B. Arbeiten zur Instandsetzung von Wirtschaftsgebäuden, Mahlen und Beizen von Getreide, Mischen von Futterrationen, Traubenlese mit dem Traubenvollernter, Laubschnitt. 30