Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017


Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe


Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Herzlich willkommen!!1

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Qualifikationsphase der Oberstufe

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18

Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe im G8 1

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Informationen zur Oberstufe

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill

Ammersee-Gymnasium Dießen. Oberstufe 2015/

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee

Information zur Oberstufe

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Information zur Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Oberstufeninformation

Zulassungshürden zur Abiturprüfung.

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

RWG Bayreuth. RWG Bayreuth

Oberstufe. Allgemeine Informationen

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe


Elterninformation am 9. November Jahrgangsstufe

Die gymnasiale Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge



Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

2. Fächerwahl und Stundentafel

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Grüß Gott - wir stellen uns vor: StDin Monika Millauer. StDin Karin Lehner + Oberstufenkoordinatorinnen (OKs) am MBG


Inhalte

GYMNASIUM BERCHTESGADEN Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Kursphase der Oberstufe!

Informationen zur Oberstufe

Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Information Oberstufe. Information Oberstufe

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Elterninformation am 12. November Jahrgangsstufe.

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

Q12 Schuljahr 2015/16: Oberstufeninformation zum Abitur. Gymnasium Ottobrunn, Oberstufeninformation 10/11, Q11, BRI / NES

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

Information Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe am CPG. Informationen zu den Einbringungen

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Information zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM. Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gymnasium Casimirianum Coburg

Eine Einführung für Schüler und Eltern

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung über die. Qualifikationsphase

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur


Einbringungsverpflichtungen Einbringungs- verpflichtungen

Informationen zur Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Informationsabend Jgst. 9

Information zur Oberstufe

Transkript:

Gymnasium Eckental Die gymnasiale Oberstufe 1

Zentrale Anliegen der gymnasialen Oberstufe Sicherung von Kernkompetenzen durch Systematische Studienund Berufsorientierung durch Förderung der Gesamtpersönlichkeit durch Stärkung von D, M, Fs Wissenschaftspropädeutisches Seminar Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung Individuelle Schwerpunktsetzung (Wahl aus Fächerangebot der Schule) 2

Grundlegendes Unterricht in Kursen 4 Ausbildungsabschnitte (Kurshalbjahre 11/1, 11/2, 12/1, 12/2) Insg. 66 Jahreswochenstunden Unterricht, d.h. z.b. in Jgst. 11: 36 Wochenstunden Unterricht in Jgst. 12: 30 Wochenstunden Unterricht Abitur in 5 Fächern (3 schriftlich, 2 mündlich) 3

Die Stundentafel (= Belegung) Fach bzw. Fächergruppe Q11 Q12 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev)oder Ethik 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Pflicht: 30 Wochenstunden Fs1 (E, F, L, SPA) 4 4 Nw1 (Ph/Biophysik,C oder B) 3 3 Nw2 oder fortgef. Inf oder Fs2 3/4 Geo oder WR 2 2 Wahlpflicht: 25/26 Wochenstunden Kunst oder Musik 2 2 W-Seminar 2 12/1:2; 12/2:0 Profil: P-Seminar 2 12/1:2; 12/2:0 weitere indiv. Profilbildung 5/4 11/10 Wochenstunden 4

Zusatzangebot im Profilbereich Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Kunst/Musik, Vokalensemble (Chor), Instrumentalensemble (Orchester), Theater und Film, Wirtschaftsenglisch, fremdsprachige Konversation, Literatur, Rhetorik, Kunstgeschichte, Fotografie, Architektur, Produktdesign, Film- und Mediendesign Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geographie/Wirtschaft, Psychologie, Geologie, Archäologie, Pädagogik, Philosophie Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld: angewandte Informatik, Astrophysik, Biophysik, biologischchemisches Praktikum, reine Mathematik, angewandte Mathematik, Informationstechnologie, Mineralogie, chemische Analyse 5

Besonderheiten - Stundentafel Zusätzliche Belegung in Kunst, Musik oder Sport (Additum) Wird Kunst oder Musik als schriftliches Abiturfach mit einem fachpraktischen Anteil gewählt, muss zusätzlich zum grundständigen Unterricht ein Additum belegt werden. Das Additum ist im Fach Kunst (Bildnerische Praxis) zweistündig, im Fach Musik (Instrument, ggf. Gesang) einstündig. Wird Sport als schriftliches oder als mündliches Abiturfach mit einem praktischen Anteil gewählt, muss ein zweistündiges Additum (Sporttheorie) belegt werden. Die Teilnahme an einem Additum setzt im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 mindestens die Note 3 voraus. In Musik sind zudem angemessene Fertigkeiten im Spiel eines anerkannten Musikinstruments (ggf. Gesang) nachzuweisen. 6

Leistungserhebungen - Notenbildung Halbjahresleistung (Hjl.) statt Jahresnote 1 Schulaufgabe pro Halbjahr (nicht in Seminaren) Mindestens 2 kleine Leistungsnachweise (davon mindestens 1 mündlicher) Gewichtung 1:1 von Schulaufgaben und Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise (Keine Aufrundung auf 1P.!) Benotung nach 15-Punkte-Schema: N + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5-6 P 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 7

5 Abiturprüfungsfächer Deutsch Fach Prüfungsart schriftlich Mathematik schriftlich Fremdsprache (E, F, L, Spa) 1 x G+Sk, G, Geo, WR, schriftlich, K/Ev/Eth 2 x mündlich Nw (C,B,Ph), Inf*, Fs2, Ku*, Mu*, Spo* (* Sonderbedingungen) 8

Gesamtqualifikation (insgesamt 900 Punkte) Qualifikationsphase (11/1 12/2) 40 (Hjl) x 15 Punkte = 600 Punkte Abiturprüfung 5 (Prüfungen) x 60 Punkte = 300 Punkte 9

Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL D 4 M 4 Fs 1 4 Rel/Eth 3 G+Sk 3 Geo/WR 3 Ku/Mu 3 Nw 1 3* Nw 2/ Inf /Fs 2* 1 4. Hjl für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (*bei Fs 2: vier Hjl. in Nw 1) Grundregel: je ein Streichresultat 10

Profileinbringung W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 P-Seminar entspricht 2 Sonstige Hjl., z. B. für - Pflicht- und Wahlpflichtbereich - weitere Wahlpflichtfächer - für Fächer des Zusatzangebots und Sport (max. 3 pro Fach) - bei profilspezifischer Belegung bzw. Abiturfachwahl HJL Summe 10 4 11

Optionsregel ( Joker ) 2 Hjl. von 2 verschiedenen Fächern aus 4-semestriger Pflichtbelegung ersetzbar durch 2 noch nicht berücksichtigte Halbjahresleistungen aus anderen Fächern! (Nicht möglich bei Abiturfächern!!!!) 12

Abiturzulassung Die wichtigsten Hürden während der Qualifikationsphase (11/1 12/2) 5 P. 200 P. 32 von 40 Hjl.; bzw.: 9 P. Seminararbeit, P-Seminar in 11/1 bis 12/2 (von 600 P.) 100 P. 48 P. 24 P. in 11/1 bis 12/2 in den Abiturfächern (von 300 P.), davon in D, M, Fs (von 180 P.) in Seminaren (von 90 P.) 0 P. nicht als Hjl. in einzubringenden Fächern, Seminararbeit, Präsentation, P-Seminar!!! 13

Die wichtigsten Hürden im Abitur 100 P. 4 P., d.h. mind. 1 P. einfach 3 x 20 P., d.h. mind. 5 P. einfach in der Abiturprüfung (von 300 P.) in jedem der 5 Abiturfächer (4fache Wertung von 60 P.) in den Abiturfächern, davon 1 Mal in D, M, oder Fs (4fache Wertung - von 60 P.) und 1 x 16 P., d.h. mind. 4 P. einfach in D, M, Fs 300 P. in Gesamtqualifikation (von 900 P. 600P. aus 11/1-12/2 und 300 P. aus Abiturprfg.) 14

Die Seminare Forderungen und Folgerungen Wissenschaftspropädeutik Schlüsselqualifikationen exemplarisch vertiefte - Methoden- und - Fachkompetenz - Selbst- und - Sozialkompetenz W-Seminar und P-Seminar 15

Die Seminare W-Seminar P-Seminar wissenschaftsorientiertes Arbeiten - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis - externe Partner Seminararbeit Studienund Berufsorientierung Projektarbeit 16

Das W-Seminar Rahmenbedingungen wissenschaftsorientiertes Arbeiten Geplant: 15 Schüler pro Kurs (Schulbudget!) Wahl des Seminars nach Studieninteresse des Schülers fachlicher Bezug Rahmenthema Erstellen einer betreuten Seminararbeit zu einem Thema (10-15 Seiten) Ggf. Zwischenpräsentationen im Seminarkurs Abschlusspräsentation 17

Das W-Seminar Ablauf und Bewertung wissenschaftsorientiertes Arbeiten 10: im Frühjahr: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule 11-1: Input, Themenfindung, Recherche 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Bespr. in der Gruppe, Beratung durch die die Lehrkraft 12-1: 2. Unterrichtstag im November: Abgabe der Seminararbeit Dez./Jan.: Präsentationen je max. 15 Punkte max. 30 Punkte 18

Der wahnsinnige Held (D) Popoesie / Lyrics oder Lyrik? (D) Das W-Seminar Rahmenthemen 2017/19 Science Fiction in English Literature and Media (E) Geographie visuell: Globalisierung in Karikaturen, Dokumentationen, Spielfilmen (Geo) Klimaforschung (Geo) Die Magie der Zahlen (M) Film und Religion (Rel) Populismus (Sk) Cuba - un país de dos caras (Sp) 19

Das P-Seminar Ziele: Berufswahl- und Berufsweltkompetenzen Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis allgemeine spezielle Studien- und Berufsorientierung 20

Das P-Seminar Rahmenbedingungen Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit gepl.: 18 Schüler pro Kurs (Schulbudget!) auch fächerübergreifend möglich (mit Leitfach) Ein- oder Mehrlehrermodell gemeinsames Projektergebnis 21

Das P-Seminar Ablauf und Bewertung Studien- und Berufsorientierung Lebensentwürfe (ca. 4 Std.) Berufseignung (ca. 4 Std. + Eigentätigkeit) Bewerbungstraining (ca. 6 Std.) selbständige Erarbeitung von Informationen über Studiengänge und Berufsgruppen, ihre Anforderungen und Entwicklungschancen; Präsentation und Auswertung der Ergebnisse im Seminarplenum (ca. 14 Std.) Noten und Zertifikat 22

Unternehmen Hochschulen Das P-Seminar Externe Partner kulturelle Einrichtungen Forschungsinstitute Kliniken soziale Einrichtungen Die gesamte Arbeitswelt Vereine und Verbände Behörden Freiberufler kirchliche Einrichtungen 23

Das P-Seminar Rollen der externen Partner Berater, Referenten (z. B. bei einem Junior- Projekt oder bei der Studien- und Berufsorient.) Auftragnehmer (bei der Realisierung eines Schulprojekts) Auftraggeber (z. B. als Partnerunternehmen) Projektpartner (z. B. bei einer Umweltschutzmaßnahme mit der unteren Naturschutzbehörde) Sponsoren (z. B. Bereitstellung von Materialien, Laborkapazitäten, Daten) 24

Das P-Seminar Projektthemen 2017/19 Planung und Durchführung eines deutschlandweiten Kristallzüchtungswettbewerbs (C) Multimediale Umsetzungen einer literarischen Vorlage (D) Programmplanung für den Englandaustausch (E) Mit dem Rad in Frankreich unterwegs (F) 3D-Druck in Kunst und Technik - Gestaltung einer Präsentation (Inf) Astronomie für die Öffentlichkeit (Ph) Slow Life (Rel) Auf den Spuren Sophie Scholls (Rel) 25

Zeitplan - Zusammenfassung Frühjahr 2018 (Jgst. 10) 31. Januar 2020 (Jgst. 12) 6 Wo. vor Abiturbeginn Ab Mai 2020 - Wahl der W- und P-Seminare - Wahl der Fächer - Wahl von Ku, Mu, Spo als Abiturprüfungsfächer (Ku, Mu: schr.; Spo: schr. oder mdl.) Endgültige Wahl des 3. (schr.) Abiturprüfungsfachs Festlegung auf 4. u. 5. Abiturprüfungsfach Schriftliche Abiturprüfungen, anschließend mündliche Abiturprüfungen 26

Hinweise Interaktiver Fächerplaner im Internet Allgemeine Informationen zur Oberstufe www.gymnasialeoberstufe.bayern.de/faecherplaner PPP- Qualifikationsstufe Latinum; Noten der 10. Klasse im Abiturzeugnis www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de Homepage des GymEck Großes Latinum nach 10. Klasse; Noten der in 10. Jgst. abgelegten Pflichtfächer im Abiturzeugnis 27