Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen. Platzhalter Bereich Zweitlogos

Ähnliche Dokumente
Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Herzlich Willkommen zur

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Engagement im ländlichen Raum

Fachkonferenz der Landesinitiative QEK Dresden, 12. Mai Juni Referat 34

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

Sachsens Dörfer barrierefrei! August 2016 Referat 32

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land. Herzlich willkommen!

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Fachtag Aquakultur und Fischerei

Regional arbeiten, bundesweit wirken

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen

Ursachen, Folgen u. Perspektiven des demografischen Wandels am Beispiel der Kleinstadt Oderberg 1. Ursachen 2. Folgen 3. Chancen und Möglichkeiten

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum :

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Tourismusentwicklung Dresden Elbland

5.1. Leitbilder der Region

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Strategien zur Stärkung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 36. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 / 2018

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Möglichkeiten der touristischen Vermarktung der Dörfer mit historischem Dorfkern

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Experimentierfeld Resilientes Schwarzatal

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Politische Erwachsenenbildung im ländlichen Raum oder:

Heimat. übermorgen GENERATIONENBAHNHOF ERLAU. miteinanderleben

Kulturdenkmale in LEADER - Förderung und regionale Positionierung in den LES -

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

Übergeordnete Regionaleinheiten für Gemeindeteil Burkersdorf

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Städte besser gestalten Baukultur

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Dörfliche Architektur Echtheit als Markenzeichen sächsische brandenburgische Parallelen

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demografischen Wandels

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

LOKALE ENTWICKLUNGS- KURZFASSUNG MAI 2015 STRATEGIE

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

in Thüringen Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

2/2016 AUSZUG. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

euregia Fachmesse und Kongress

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept ILE nord23"

Integration von Klimaanpassung in die Regionalentwicklung (Informelle Instrumente der Raumordnung) Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Digitales Dorf Betzdorf

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Green Economy Agenda-Workshop. Infrastrukturen und intelligente Versorgungssysteme für die Zukunftsstadt

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

KombiBus BMI-Modellvorhaben am Beispiel Uckermark

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

Förderung trifft Wirklichkeit

Gemeinsam die Region gestalten!

Transkript:

Dorf-GERECHT - Lebensqualität neu organisieren Beispiele aus Sachsen Platzhalter Bereich Zweitlogos

Gliederung LfULG als Partner der ländlichen Entwicklung Wahrnehmung der dörflichen Lebensverhältnisse Nachhaltigkeit lokaler Projekte Beispiele aus Sachsen Handlungsempfehlungen 2 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

LfULG als Partner der ländlichen Entwicklung Zukunftsthemen Politikunterstützung Bildung + Forschung Förderung Hoheitsvollzug Technologie- und Wissenstransfer Umweltüberwachung 3 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

LfULG als Partner der ländlichen Entwicklung Das Netzwerk des LfULG S M U L Beratungsunternehmen Aus-, Fort- und Weiterbildung L f U L G Wissenschaft / Facheinrichtungen Praxis, Bürger Wirtschaft, Fachverbände B f U L 4 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Wahrnehmung der dörflichen Lebensverhältnisse Blickwinkel und Einflussfaktoren Bedeutung von Lebenszufriedenheit, sozialem Zusammenhalt und Wohnumfeld Erreichbarkeit als Maßstab der Daseinsvorsorge Wohin unter verschärften Bedingungen? 5 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Nachhaltigkeit lokaler Projekte Inhalte ILEK 6 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Nachhaltigkeit lokaler Projekte Prüfinstrument Demografiecheck Wesentliche Inhalte des Projekts? Jetziger und zukünftiger Bedarf? Nutzen für die Zielgruppen? Demografierelevante Wirkungen für die Gemeinde / Region? Inhaltliche und räumliche Alternativen? Plausibel? 7 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Nachhaltigkeit lokaler Projekte Initiative Sachsens Erlebnisdörfer Profilierung der Dörfer als touristische Destinationen Wertschöpfung durch Entwicklung und Bündelung landtouristischer Angebote Anregung des bürgerschaftlichen Engagements Impulse für die Dienstleistungswirtschaft, Lebens- und Standortqualität 8 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Nachhaltigkeit lokaler Projekte Initiative Sachsens Erlebnisdörfer 9 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Beispiele aus Sachsen Bürgerbus Lommatzscher Pflege e.v. Ausgangssituation Idee Bürgerbus Vorgehensweise Erfahrungsbericht 10 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Bürgerbus Lommatzscher Pflege e.v. Knackpunkte: Anerkennung der Gemeinnützigkeit Personenbeförderungsgesetz / Anwerbung von Fahrern Mobilitäts-Gewohnheiten 11 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Beispiele aus Sachsen Seniorenzentrum Merkelgut in Nassau / Erzgebirge Ausgangssituation und Bedarfe Träger und Beweggründe Stadt-Land-Verhältnis 12 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Seniorenzentrum Merkelgut Vorhaben und Konzeption Geplante Sanierung und Umbau Funktionen und Kooperationen 13 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Beispiele aus Sachsen Mobile Marktplätze im Elbe-Röder-Dreieck Ausgangssituation im LEADER- Gebiet Elbe-Röder-Dreieck Träger und Vorgehensweise Bauliche Anpassungen und Koordinierung mobiler Händler 14 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Mobile Marktplätze im Elbe-Röder-Dreieck Bürgerbefragung zu sozialen Netzen und gegenseitiger Hilfe Alltagsroutinen, Engpässe und unentdeckte Potenziale Akzeptanz und Nachfrage mobiler Angebote 15 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Handlungsempfehlungen Prozess begleitende Instrumente als Geburtshelfer Menschliche Drehscheiben und aktive Herausforderung der Bewohner Regionaler Blick für angepasste Lösungen Ermessensspielräume nutzen Experimente wagen 16 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher

Kontakt: Dr. Angela Kunz / Dr. Ulrike Schumacher Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Angela.Kunz@smul.sachsen.de Ulrike.Schumacher@smul.sachsen.de www.laendlicher-raum.sachsen.de 17 15.10.2009 Angela Kunz, Ulrike Schumacher