Für forsche Jungs... und fesche Mädels.

Ähnliche Dokumente
Mobililli. unterwegs. Informationsheft

Mobililli unterwegs. Mobililli unterwegs - 2

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Modulkurzbeschreibungen

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

U 4 bis zu den Elbbrücken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist Mobilitt? Auto, Verkehr & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Kampagne FahrRad in Aachen

Zur VSI Tagung am

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

FSJ Projekt von Julia Dittmer

Lernen für die Mobilität von morgen

Wir fahren mit dem HVV

Schulische Verkehrserziehung in Bayern

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule

Informationsbroschüre

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Früh übt sich vom Roller zum Rad. Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg

Die Radfahrausbildung in der Grundschule + Sonderschule

Wir fahren mit dem HVV

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mobilität. Hintergrund:

STS Walddörfer - Ahrensburger Weg Hamburg. Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer. für

I N F O R M A T I O N

Das durchwegs positive Feedback seitens der Schul- und Veranstaltungsleitung sowie der Teilnehmer bestärkt den ARBÖ in seinen Bemühungen.

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

ÖPNV-Marketing für Kinder und Jugendliche

1.1 Unterwegs zur Schule

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Aktions- und Unterrichtsideen

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

Verkehrssicherheitstag an Schulen

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Mobilität ist ein hohes Gut

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Konzept Verkehrserziehung

Herzlich willkommen zum Bürgerworkshop in Eimsbüttel!

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Mobilität und ÖPNV für die junge Generation

Schulische Mobilitätserziehung. Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor.

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Projekt: Veranstaltung auf dem Verkehrsübungsplatz zur Einführung in den Straßenverkehr, als Mopedfahrer ( 9. Klasse)

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Verkehrssicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte

Fragebogen an Schüler/innen von 5. Klassen

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg

Netzwerk Schule + Mobilität

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Infos rund ums Rad. Gefördert durch:

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE

Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Jenseits des Tellerrandes - neue Schulwege meistern

Jahresbericht 2016 Programme:

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v.

Frank Ruppenthal GmbH,Karlsruhe. Frau Reske-Hendler,Frau Gilbert. VCD, Kreisverband Karlsruhe. Goethe-Gymnasium Karlsruhe

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Warum gibt es so viel Verkehr?

Konzept für das niedersächsische Curriculum-Modell Mobilität

Erdgas auf der Überholspur.

kids on bike Ein innovativer Lernansatz für nachhaltige Mobilitätsbildung mit Jugendlichen

14. Verkehrs- und Mobilitätskonzept (4-2012)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Das Verkehrsquiz Bayern

«schlau mobil» Mobilitätsangebote für Schulen

Einführung Follow Me Box

Beteiligung der Öffentlichkeit

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Quiz. Welche Verkehrsmittel kennen Sie? Schreiben Sie die Wörter in das Rätsel.

Radfahrausbildung II

Tätigkeitsbericht 2016

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Lehrerteil Lehrerteil... 52

Nachhaltige Mobilität in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen.

Bus und Bahn clever nutzen!

Regionalisierung von Carsharing

Mobilität Lehrerinformation

Transkript:

Für forsche Jungs... und fesche Mädels. Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb gelten die Hilfe und der Schutz des ACE für die ganze Familie. Europaweit. Zum Beispiel die Heimholung von Kindern, wenn sie alleine auf Forschungsreise sind. ACE dein Familienclub. Weitere Informationen: www.ace-online.de oder ACE-Info-Service: 01802 33 66 77 * *Gebühr: 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus den Mobilfunknetzen können abweichen. Gute Fahrt. Wir sind dabei.

Informationsheft zur Mobilitätserziehung in den Klassenstufen 5 und 6

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Interessierte am ACE-Programm Entstanden ist die Idee von abgefahren im Frühjahr 2008 in Berlin. In Zusammenarbeit mit Berliner Grundschulen konnte so ein Modulsystem für die Verkehrssicherheitsarbeit in der Sekundarstufe 1 entwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen die Reflektion der eigenen selbständigen Mobilität und die Möglichkeit, neue Erfahrungen im Themenbereich Verkehr und Umwelt zu sammeln. Es geht nicht nur um das richtige, d.h. sichere Verhalten im Straßenverkehr, sondern auch um die vernünftige Wahl der Verkehrsmittel und um umweltbewusstes Verhalten. Im Vordergrund steht, dass die Entwicklung zu einem nachhaltigen Verkehrsverhalten mittelfristig auch die Basis für eine sichere Verkehrswelt ist. Ziel der nachhaltigen Mobilitätsbildung ist es, die umweltfreundlichen Verkehrsmittel an der Schule gesellschaftsfähig zu machen. Die Schülerinnen und Schüler sollen entdecken, dass eine selbständige, umweltfreundliche Mobilität auf dem Rad, den eigenen Füßen oder in Bussen und Bahnen Spaß macht. Sie sollen ihre Verantwortung bei der Verkehrsmittelwahl erkennen und ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges Mobilitätssystem kennen lernen. Dazu werden den Schüler/innen und Schulen praxistaugliche Unterrichts- und Projektideen zur Verkehrssicherheitsarbeit und zur Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität angeboten. 2

Unser Programm umfasst folgende Punkte: Angebot des Öffentlichen Verkehrs kennen lernen Schulwege untersuchen Mobilitätsverhalten der Schulnutzer untersuchen Bus- und Bahnfahren spielerisch erlernen Wir werden hier sicher nicht alle Fragen beantworten können, wenn Sie mehr wissen wollen, freuen wir uns über Ihren Anruf unter 030 278725-12 Viel Spaß mit wünscht der ACE Auto Club Europa e.v. 3

...ist ein neuentwickeltes Angebot des ACE Auto Club Europa zur Mobilitätserziehung in den Klassenstufen 5 und 6. Mit neuartigen Modulen, die individuell gestaltet werden, möchte der ACE Themen der Mobilität und Verkehrssicherheit erlebbar machen und die selbständige Mobilität der Kinder fördern. Das Programm ist modular aufgebaut und wird in einem Vorbereitungsgespräch vor Ort individuell auf die jeweilige Schule abgestimmt. Durch dieses Aktionsprogramm sollen die folgenden Bereiche der Schüler gefördert werden: Teamfähigkeit Wahrnehmung Verkehrssicherheit Die eigene selbständige Mobilität Der eigene Schulweg und dessen Gefahrenstellen Sensibilisierung für Umweltthemen Verhalten in Gefahrensituationen 4

Konzept abgefahren ist eine wertvolle Ergänzung zum Verkehrserziehungsunterricht. Das Programm bietet mit verschiedensten Modulen eine abwechslungsreiche Veranstaltung und bringt Spaß in den Schulalltag. So funktioniert abgefahren abgefahren kann als Arbeitsgruppe über 12 Wochen, als Projektwoche oder in Einzelmodulen durchgeführt werden. Die dafür ausgebildeten Moderatoren kommen mit allen Materialien an die Schule. Schüler und Lehrer gestalten die Module gemeinsam unterstützt vom abgefahren -Team abgefahren bietet Abwechslung durch die verschiedensten Themen im Bereich der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Die Modulbeschreibungen...... enthalten den Unterrichtsablauf und eine Materialübersicht. 5

Die Module abgefahren ist in drei Blöcke eingeteilt: Block I: Verkehrssicherheit Block II: Verkehrsmittel Block III: Wahrnehmung im Straßenverkehr und Orientierung in der Stadt Block I Verkehrssicherheit Dieser Block umfasst vier Module und dient zur Einführung in die Verkehrssicherheit. Zum Beispiel wird den Schülern im ersten Modul Verkehrszeichen-Domino spielerisch die Bedeutung verschiedener Verkehrszeichen bewusst gemacht. Die Schüler sollen im zweiten Modul in ihrer Schule Gefahrenpunkte entdecken und geeignete Verkehrs -zeichen entwerfen. Das Modul Verhalten am Unfallort konfrontiert die Schüler mit möglichen Gefahrensituationen des Alltags, wobei das Ziel, das Aufzeigen der Notwendigkeit Erster Hilfe und richtiges Verhalten in Notsituationen ist. Um das Erlernte im vorangegangenen Modul zu vertiefen, trainieren die Schüler in einem Rollenspiel anhand einer nachgestellten Notsituation das richtige Verhalten am Unfallort. Sie sollen sich in die Lage verschiedener Unfallbeteiligter sowie Unfallhelfer versetzen und erkennen wodurch die Arbeit der Helfer vor Ort gestört werden kann. 6

Block II Verkehrsmittel Der Block II widmet sich den verschiedenen Verkehrsmitteln und setzt sich ebenfalls aus vier Modulen zusammen. Die Schüler erhalten Einblicke in Geschichte, Technik und Vorzüge der vorgestellten Verkehrsmittel. Die ersten beiden Module befassen sich ausschließlich mit dem Fahrrad, da dieses eines der wichtigsten Fortbewegungsmittel der Schüler ist. Den Schülern werden wesentliche Kenntnisse zur Technik, Geschichte, zur Verkehrssicherheit und dem Umweltgedanken des Fahrrades vermittelt. Sie erlernen die richtige Einstellung ihres Fahrrades und ihres Fahrradhelmes. Auch die Gefahren des Toten Winkels werden erarbeitet und vermittelt. Im Modul Zeitreise - Eine Reise durch die Geschichte der Mobilität recherieren die Schüler selbständig mittels eines Lexikons nach weiteren Verkehrsmitteln, wobei hier schwerpunktmäßig auf deren Geschichte eingegangen wird. Die Expertenrunde ist eine Mobilitätsanalyse der Klasse. Es wird ermittelt, welche Schüler mit welchem Verkehrsmittel zur Schule kommen. Auch hier spielt der Umweltgedanke eine große Rolle. Dazu bearbeiten vier Gruppen die Themen Zu Fuß zur Schule, Mit dem Fahrrad zur Schule, Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule und Mit dem Pkw zur Schule. Es soll eine Diskussionsrunde entstehen, in denen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verkehrsmittel aufgezeigt werden. 7

Block III Wahrnehmung im Straßenverkehr und Orientierung in der Stadt Im Block III lernen die Schüler die Relevanz ihrer Sinnesorgane kennen und lernen, sich in der Stadt zu orientieren. Dabei wird angeeignetes Wissen aus den vorherigen Modulen mit verarbeitet. Im Modul Experimente führen die Schüler Versuche zur Wahrnehmung durch. Sie erfahren experimentell, wie ihre Sinne funktionieren, gleichzeitig wird den Schülern durch ausgewählte Experimente verdeutlicht, dass die Sinne auch getäuscht werden können. Im Modul Berliner Orte wenden die Schüler ihr Wissen über die verschiedenen Verkehrsmittel an. Sie wählen Sehenswürdigkeiten ihrer Stadt aus und finden diese auf einem Stadtplan. Neben der Erarbeitung wesentlicher Fakten zu dieser Sehenswürdigkeit (z.b. Geschichte, Politik) steht die Erreichbarkeit der Sehenswürdigkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, im Vordergrund. Im dritten Modul planen die Schüler eine Exkursion zu ihrer liebsten Sehenswürdigkeit und fahren anhand ihres Planes dort hin. Den Abschluss dieses Projektes stellt eine Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse vor der gesamten Schule, vielleicht im Rahmen eines kleinen Festes mit Kaffee und Kuchen, durchgeführt werden. 8

Modular aufgebaut und vielseitig verwendbar Das Programm abgefahren kann vielseitig eingesetzt werden. Als Arbeitsgemeinschaft im Nachmittagsunterricht, als Projektwoche oder einzelne Module an einem Aktionstag. Wir beraten Sie gern, was bei welcher Gelegenheit am besten eingesetzt werden kann. Konzipiert ist abgefahren für Mobilitäts- und Verkehrserziehung vorzugsweise für die Klassenstufen 5 und 6. abgefahren ist lediglich ein Baustein der Verkehrs- und Mobilitätserziehung. Es ergänzt, was in der Schule oder von anderen Partnern angeboten wird. Das Projekt greift das, was schon erlernt wurde auf und kann dort am Besten, wo Kinder bereits Verkehrserziehungsunterricht hatten, eingesetzt werden. Beispielhaft: Die Arbeitsgemeinschaft Die Arbeitsgemeinschaft in der Regel werden hierfür die Nachmittagsstunden genutzt soll für eine Gruppe von ca. 15 Kindern gestaltet werden. Das ACE-Team trifft sich im Vorfeld mit den Lehrern und Betreuern in der Schule. Gemeinsam wird festgelegt wie die Arbeitsgemeinschaft organisiert und gestaltet wird, welche Module eingesetzt werden und wie die Klassenräume und der Schulhof genutzt werden können. An den einzelnen Umsetzungstagen kommen die Moderatoren mit allen notwendigen Materialien an die Schule, um die Vorbereitungen für den jeweiligen Tag zu treffen. Nach Aufbau geht es dann los: Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Überblick über den Ablauf des Tages und gemeinsam wird dann der Tag gestaltet. Nach 90-120 Minuten ist ein Modul abgeschlossen und es gibt einen Ausblick auf das folgende Modul. 9

10 Impressionen

Impressum ACE Auto Club Europa e. V. Schmidener Straße 227 70347 Stuttgart Info-Service: 01802 33 66 77* Fax: 0711 5303-3129 Internet: www.ace-online.de E-Mail: ace@ace-online.de Rechtsform: eingetragener Verein Sitz des Vereins: Stuttgart Vorstand: Wolfgang Rose, Erwin Braun Zuständiges Vereinsregister: Amtsgericht Stuttgart, VR 1733 Gestaltung: ACE Werbung Druck: mediabogen 10405 Berlin www.mediabogen.de *Gebühr: 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Preise aus den Mobilfunknetzen können abweichen. 11