Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht. Einleitende Anmerkungen zu den gesetzlichen Grundlagen des katholischen Eherechts 1

Ähnliche Dokumente
Das Eherecht in der katholischen Kirche und in Österreich im Vergleich

Katholisches Kirchenrecht

Das Sakrament der Ehe. das Kanonische Eherecht

Universität Regensburg Lehrstuhl für Kirchenrecht Prof. Dr. Sabine Demel

Schwerpunkt: Trennende Ehehindernisse

EHE: ABC FÜR DIE EHEVORBEREITUNG

Ehe Ausführungsbestimmungen zum Motu proprio Matrimonia mixta vom 31. März 1970

Kommentar zum österreichischen Eherecht

(K)ein Widerspruch? Kirchenrecht. Unauflöslichkeit der Ehe und Zulassung zu einer Zweitehe

Die kirchliche Trauung

Wer ist der Spender des Ehesakraments?

EheschlieBung und Eheauflòsung im indischen Familienrecht

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Handreichung. Wir trauen uns. über Grenzen hinweg. Konfessionsverschiedene Ehen Religionsverschiedene Ehen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Richtlinien für die ökumenische Praxis

Herausgeber: Bischöfliches Offizialat Rottenburg Postfach Rottenburg am Neckar

Ehevorbereitungsprotokoll Niederschrift zur kirchlichen Ehevorbereitung und Eheschließung Amtliches Formular der Deutschen Bischofskonferenz

Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge. im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung

AMTSBLATT DER ERZDIÖZESE FREIBURG. Freiburg im Breisgau, den 7. Dezember 2016

EHEN ZWISCHEN KATHOLIKEN UND MUSLIMEN


Die kirchliche Trauung

Lars Düwel. Die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe in der Rechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1900 und 1945

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

Wann ist eine Person ehefähig? Die Fähigkeit, unter den gesetzlichen Voraussetzungen eine Ehe einzugehen verlangt zum einen die Ehemündigkeit, zum and

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Für Sie bedeutet dies, dass Sie zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten wählen müssen:

Ehe zwischen Katholiken und Muslimen

messen Bei DCR spermung DCR SAKRAmerrre UDD SAKRAmenTALien

FAQ. Wir möchten kirchlich heiraten. Was müssen wir tun und veranlassen?

Die Sakramente der Kirche

Kirchengesetz über die Ordnung der Trauung in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14

Demel, S., Der Empfang des Ehesakramentes bewusster Glaubensakt oder automatische Folge der Taufe? Zum Konzept einer Stufung des Ehesakramentes, in: I

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Die Formpflicht bei der Kirchlichen Eheschließung

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Brief von Dr. jur. H. Y. Chang zum vorliegenden Buch. Einleitung. I. Derzeitiger Rechtszustand in China und die in der Arbeit behandelten

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis...

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage

ANSPRACHE VON JOHANNES PAUL II. AN DIE RÖMISCHE ROTA

Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung

BGB Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Warum die Zulassung einer zweiten Ehe glaubwürdiger ist

DIE GROSSE VERSÖHNUNG

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

Die Nichtigerklärung der Ehe

Vorlesung Familienrecht ( ) SS 2013

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Der Islam im religionsneutralen Staat

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Oberhirtliches Verordnungsblatt

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

Trauordnung. Vom 29. Mai 1956 (ABl S. A 37)

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Ehen. Konfessionsverschiedene Ehen Religionsverschiedene. Bistum Hildesheim

Eörs CSORDÁS DIE FRAGE DER RELIGIONSVERSCHIEDENEN EHE IN DEN DREI MONOTHEISTISCHEN WELTRELIGIONEN

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Abkürzungsverzeichnis... XV

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Silvia Hell DIE KONFESSIONS- VERSCHIEDENE EHE. Vom Problemfall zum verbindenden Modell

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Gottes Wille über die Ehe

ARTIKEL 7 DAS SAKRAMENT DER EHE

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner...

Das iranische Familienrecht aus der Perspektive der internationalen Zustandigkeit deutscher Gerichte

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Erster Teil: Kurzüberblick über die Geschichte des Staates Jugoslawien 3

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Einführung. Wo kann man das Sakramentenrecht finden? (1) Habilität des Handelnden. (2) Wesensbestandteile der Handlung

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Der Heilige Stuhl ANSPRACHE VON JOHANNES PAUL II. ZUR ERÖFFNUNG DES GERICHTSJAHRES DER RÖMISCHEN ROTA. 21. Januar 1999

Transkript:

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht I III XI XV Einleitende Anmerkungen zu den gesetzlichen Grundlagen des katholischen Eherechts 1 1. Kapitel: Grundaussagen über die Ehe 5 1. Die Ehe im Plane Gottes 5 I. Die Ehe in der Schöpfungsordnung 5 II. Die Ehe in der Heilsordnung des Neuen Bundes: Realsymbol für den Liebesbund Christi mit der Kirche 7 2. Die Ehe in der Rechtsordnung der Kirche 7 I. Begriffsbestimmung der Ehe 7 II. Die Wesensziele der Ehe 9 1. Das Wohl der Ehegatten 10 2. Die Zeugung von Nachkommenschaft n III. Die Sakramentalität der Ehe 12 1. Die lateinische Tradition 13 2. Die orientalische Tradition 13 3. Die Identität von Ehe und Sakrament 14 I. Geschichtlicher Überblick 15 II. Die Identität von Ehe und Sakrament in der heutigen pastoralen Situation 16 1. Glaube und Intention-Voraussetzungen für das Ehesakrament 17 2. Katholische Christen können nicht unter sich oder mit nichtkatholischen Christen eine gültige nichtsakramentale Ehe eingehen 20 4. Die Wesenseigenschaflen der Ehe 23 I. Die Einheit (Einpaarigkeit) der Ehe 23 II. Die Unauflöslichkeit der Ehe 23 1. Die Interpretation des neutestamentlichen Scheidungsverbotes in der alten kirchlichen Tradition 23 2. Das Konzil von Trient und die orthodoxe Tradition 32 5. Der Ehekonsens 34 6. Der persönliche Geltungsbereich des kirchlichen Eherechts im CIC und im CCEO 36 I. Die interrituelle oder interekklesiale Ehe 38 1. Eingliederung in eine Kirche sui iuris - Ubertritt zu einer anderen Kirche sui iuris 39 (a) Eingliederung in eine Kirche sui iuris 39 III http://d-nb.info/104791297x

(b) Übertritt zu einer anderen katholischen Kirche sui iuris 40 (c) Die Konversion getaufter Nichtkatholiken 41 2. Die Beachtung dieser interrituellen Normen bei der Eheschließung 4\ 3. Das Erfordernis des ritus sacer bei der Eheschließung von Orientalen 42 4. Das Ehehindernisrecht 42 5. Das Konsensrecht 43 II. Die konfessions- und religionsverschiedene Ehe im CIC 43 1. Das Recht des CIC/1917 43 2. Zur Problematik im CIC/1983 ^ III. Die konfessionsverschiedene Ehe im CCEO 53 1. Die rechtliche Ehefähigkeit der Partner 53 2. Die Beurteilung der Gültigkeit von Ehen nicht katholischer Christen 57 3. Die Frage der Anwendung der cc. 780 und 781 CCEO in der lateinischen Kirche 59 IV. Die nichtchristliche Ehe 60 7. Die Rechtsgunst der Ehe 62 8. Die verschiedenen Arten von Ehen 62 2. Kapitel: Die Zivilehe 65 I. Die obligatorische Zivilehe 65 II. Die fakultative zivile Eheschließung 69 1. Die römisch-katholische Form 70 2. Der englisch-protestantische Typ der fakultativen zivilen oder religiösen Eheschließung 76 III. Wertung der beiden Systeme aus katholischer Sicht 80 3. Kapitel: Das Eheversprechen oder Verlöbnis 83 4. Kapitel: Ehepastoral - Vorbereitung auf die Ehe 85 9. Die unmittelbare pastorale Ehevorbereitung g6 10. Das pfarramtliche Ermittlungsverfahren (Brautexamen) g7 I. Die Aufnahme der Personalien gg II. Fragen nach den Ehehindernissen g9 III. Fragen nach dem Ehewillen g9 IV. Klärungen bei konfessionsverschiedenen Ehen 90 V. Das Eheaufgebot 91 VI. Zusendung der erforderten Dokumentation an den trauungsberechtigten Pfarrer 91 92 IV

5. Kapitel: Die Trauungsverbote 6. Kapitel: Die trennenden Ehehindernisse im allgemeinen 95 I. Begriff der Ehehindernisse 95 II. Arten der Ehehindernisse 95 III. Aufstellung und Aufhebung von Ehehindernissen 96 IV. Die Dispens von den Ehehindernissen 97 1. Dispens vollmacht des Ortsordinarius 97 2. Reservationen des Apostolischen Stuhles 3. Dispensvollmacht in Todesgefahr 98 (a) Vollmacht des Ortsordinarius (b) Vollmacht anderer Geistlicher (c) Vollmacht des Beichtvaters (d) Voraussetzungen 4. Dispensvollmacht im Dringlichkeitsfall 99 5. Meldung und Eintragung der erteilten Dispens 99 7. Kapitel: Die Ehehindernisse im besonderen 101 11. Die Eheunmündigkeit 101 12. Das geschlechtliche Unvermögen (Impotenz) 102 13. Das Eheband 105 14. Die Religionsverschiedenheit 106 15. Die Religionsverschiedenheit 107 16. Das öffentliche, ewige Gelübde der Keuschheit 108 17. Die Entführung der Frau 10g 18. Der Gattenmord 10g 19. Die Blutsverwandtschaft 109 I. Begriff der Blutsverwandtschaft 109 II. Umfang und Natur des Hindernisses III 20. Die Schwägerschaft III I. Begriff der Schwägerschaft III II. Umfang und Natur des Hindernisses III 21. Die öffentliche Ehrbarkeit 112 22. Die gesetzliche Verwandtschaft aus Adoption 112 I. Das Ehehindernis in der früheren Rechtsordnung 112 II. Das Ehehindernis nach dem geltenden Recht 114 V

8. Kapitel: Die Konsensmängel 116 23. Der Mangel der psychischen Ehefähigkeit 216 24. Das Fehlen des notwendigen Mindestwissens über das Wesen der Ehe 119 25. Der Irrtum 220 I. Der Irrtum in der Person oder in einer die Person identifizierenden Eigenschaft 120 II. Arglistige Täuschung 222 III. Der Irrtum über die Einheit, die Unauflöslichkeit oder die Sakramentalität der Ehe 123 IV. Der Irrtum über die Gültigkeit der Ehe 224 26. Die Willensmängel 224 I. Ausschluss der Ehe selbst 224 II. Ausschluss eines Wesenselementes der Ehe 225 1. Ein Wesenselement der Ehe ist das bonum coniugum 225 2. Ein Wesenselement der Ehe ist der Konsens über die Nachkommenschaft 125 3. Ein Wesenselement ist die eheliche Treue 227 4. Ein Wesenselement der Ehe zwischen Getauften ist das Sakrament 227 III. Ausschluss einer Wesenseigenschaft der Ehe 227 27. Die Eheschließung unter einer Bedingung 228 28. Die Eheschließung unter Zwang und Furcht 230 9. Kapitel: Die Ehewillenserklärung 132 I. Die ordentliche Ehewillenserklärung 232 II. Die Eheschließung durch Stellvertreter 232 III. Die Eheschließung mit Beiziehung eines Dolmetschers 233 IV. Fortdauer des Konsenses 233 10. Kapitel: Die kanonische Eheschließungsform 134 29. Die ordentliche Form der Eheschließung. 235 I. Erfordernisse zur gültigen Eheassistenz 235 1. Die ordentliche territoriale Trauungsvollmacht 237 2. Die ordentliche personale Trauungsvollmacht 238 3. Die delegierte Trauungsvollmacht 239 4. Trauungsdelegation an Laien 240 5. Die Ergänzung der fehlenden Trauungsvollmacht durch die Kirche 242 II. Erfordernisse zur Erlaubtheit der Eheassistenz 244 VI

30. Die Noteheschließung 145 I. Voraussetzungen für die Noteheschließung 145 II. Die Form der Noteheschließung 146 31. An die kanonische Formpflicht gebundene Personen. 147 32. Ort, Zeit und Ritus der Trauung 152 I. Ort der Trauung 152 II. Zeit der Trauung 152 III. Ritus der Trauung 152 33. Die Registrierung der Ehe 153 11. Kapitel: Die Mischehe 155 I. Der Bekenntnisstand der Eheschließenden 156 II. Voraussetzungen für die Gewährung der Eheschließungserlaubnis 156 III. Die Form des Versprechens 158 IV. Die kanonische Formpflicht 160 1. Die Sonderregelung der Eheschließungsform in der konfessionsverschiedenen Ehe zwischen Katholiken und nichtkatholischen orientalischen Christen. 160 Exkurs 161 2. Die Dispens von der kanonischen Eheschließungsform (c. 1127 2 CIC) 168 3. Verbot der Doppel- oder Simultantrauung 169 4. Die gemeinsame kirchliche Trauung" 169 V. Die pastorale Betreuung der Mischehen 170 12. Kapitel: Die geheime Ehe 171 13. Kapitel: Die Wirkungen der Ehe 172 I. Das Eheband 172 II. Gleichheit zwischen Mann und Frau in der Ehe 172 III. Recht und Pflicht der Kindererziehung 173 IV.Die Ehelichkeit der Kinder 174 14. Kapitel: Die Trennung der Ehegatten 175 34. Die Unauflöslichkeit der sakramentalen, vollzogenen Ehe 175 35. Die Auflösung der nicht vollzogenen Ehe 175 36. Die Auflösung der Ehe aufgrund des Paulinischen Privilegs 176 I. Ursprung und Inhalt des Paulinischen Privilegs 177 II. Voraussetzungen für die Anwendung des Paulinischen Privilegs 177 VII

III. Das Recht auf eine neue Eheschließung des Getauften 17g IV. Die Ehe eines Polygamisten, der sich taufen lässt ] 79 V. Durchführung des Paulinischen Privilegs 179 VI. Die Rechtsgunst des Glaubensprivilegs 279 37. Die Auflösung der Ehe zweier Ungetaufter, wenn keiner von ihnen sich taufen lässt 180 38. Die Auflösung der Ehe zwischen einem Getauften und einem Ungetauften durch päpstliche Dispens 181 39. Die Trennung der Ehegatten unter Fortbestand des ehelichen Bandes 182 I. Die Trennung wegen Ehebruchs 182 II. Die Trennung wegen anderer Eheverfehlungen 183 15. Kapitel: Die Gültigmachung einer ungültigen Ehe 185 40. Die einfache Gültigmachung 185 I. Vorliegen eines trennenden Ehehindernisses 185 II. Vorliegen eines Konsensmangels 186 III. Vorliegen des Formmangels 186 41. Die Heilung in der Wurzel 187 I. Voraussetzungen für die Heilung in der Wurzel 187 II. Die Zuständigkeit für die Gewährung der Heilung in der Wurzel -jgg 42. Richtlinien für die seelsorgliche Behandlung einer nichtigen Ehe 189 Anhang: Das islamische Eherecht / Ehen mit Muslimen von Joseph Prader 191 I. Die Grundlagen des islamischen Eherechts 193 II. Das islamische Eheverständnis 194 1. Die Ehe ist ein durch den Ehemann auflösbarer Vertrag 194 2. Die polygame Ehe 195 3. Die untergeordnete Stellung der Frau im Familienleben 196 III. Die Voraussetzungen für eine gültige Eheschließung 198 IV. Die Formbestimmungen der Eheschließung 200 1. Die Einwilligung der Eheschließenden 200 2. Form der Eheschließung 201 V. Die Auflösung der Ehe 203 1. Auflösung der Ehe durch Verstoßung gegen den Willen der Frau 203 (a) Voraussetzungen für die gültige Verstoßung 203 (b) Die rechtlichen Wirkungen der Verstoßung 204 2. Die Auflösung der Ehe durch gegenseitiges Einverständnis 204 3. Die gerichtliche Auflösung der Ehe 204 VIII

4. Mischformen in modernen Reformgesetzen 206 VI. Pastorale Hinweise zu katholisch-islamischen Ehen 207 Canonesverzeichnis 213 Sachwortregister 221 IX