Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Ähnliche Dokumente
Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

2. Um wie viel wären die obligatorischen Abgaben im weiteren Sinne, wie in Frage 1 definiert, jährlich gestiegen?

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen

Bildung und Verantwortung

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser

Kapitel 10. Der Arbeitsmarkt

Ausgaben des öffentlichen Gesamthaushaltes nach Ebenen (Mio )

im europäischen Vergleich?

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen

Der schweizerische Telekommunikationsmarkt im internationalen Vergleich

AVIG-Revision: Nicht nur unnötig, sondern sozial und wirtschaftlich unsinnig

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

STATISTIK-REPORT für Zeitraum bis Gesamtentwicklung bis Allgemeine Daten

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen

Umfrage zur Überlegenheit von Religionen, Kulturen und ethnischen Gruppen

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

PREISLISTE QSC -Service international

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

PMD-B200P / NVE-M300P / INE-S900R / INA-W910R / INE-W92xR / INE-W97xBT

Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers doch einen Einfluss

Gute Arbeit durch reguläre Arbeitsplätze. Peter Bofinger. Vortrag auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag am 13. Mai 2010 in München

Gemeinsam lernen - kein Einwand stichhaltig

Vorstellung der EU-Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Martina Häckel-Bucher, Zentral-Arbeitsinspektorat Focal Point Österreich

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

iphone Neuabos ab 1. Dezember 2017

Euroländer Aktienindexfonds

iphone Neuabos ab 1. November 2017

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Altersvorsorge im internationalen Vergleich: Was sollte die Schweiz vom Ausland lernen und warum?

Solution Partner Programm

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

Herzlich willkommen zur Veranstaltung. Name des/der Vortragenden: Titel der Veranstaltung (änderbar unter Ansicht > Master > Folienmaster)

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Immobilienperformance Schweiz Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise

aus ökonomischer Perspektive

"Kombilohn oder Workfare? Lösungsansätze für mehr Beschäftigung im Niedriglohnbereich" Peter Bofinger

Gesprächstarife NFON SIP Trunk

Grundsteuer: Zeitgemäß! Ein bundesweiter Aufruf zur Grundsteuerreform

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Tabelle 1: EU-Warenverkehr mit Argentinien

Wettbewerbsfähigkeit als Tugendlehre und Totengräber für Löhne und Tarifsystem. Maskenfall.de

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Einführung in die Berufliche Vorsorge. vpod Bern, 17. Januar 2013 Jorge Serra, Zentralsekretär vpod

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

Das österreichische duale Berufsausbildungssystem

Steuerung der Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang

Jahresstatistik 2007 (Zugriffe)

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Internationaler Migrationsausblick 2012

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Stand und Entwicklungen der Milchschafhaltung in Europa

Internationales Flotten Reporting der Volkswagen Financial Services AG

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1

iphone Neuabos ab 1. Juli 2017

Das Förderprogramm Eurostars

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Transkript:

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 11. Oktober 2006 Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2005 30,0 Prozent. Sie liegt damit etwas über dem Wert von 2004 (29,2 Prozent), aber immer noch deutlich unter den Durchschnittswerten der 15 EU-Mitgliedsstaaten (vor der Osterweiterung) sowie jener der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Nur Mexiko, Korea, Japan, die USA und die Slowakei zeigen eine tiefere Fiskalbelastung. Diese Zahlen sind dem heute publizierten neusten Bericht der OECD über die Einnahmen der öffentlichen Haushalte in ihren Mitgliedstaaten zu entnehmen. Die Fiskalquote der Schweiz setzt die Summe der Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden und die obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge ins Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Die Daten, die der OECD als Grundlage für die Berechnung der Fiskalquoten dienen, beziehen sich nur auf die obligatorischen Abgaben, die von den öffentlichen Verwaltungen erhoben werden. Dementsprechend werden die Prämien für die Krankenversicherung und die SUVA nicht als obligatorische Abgaben angesehen. Dies führt dazu, dass die Fiskalquote der Schweiz im Vergleich zu früheren Berechnungen um rund vier bis fünf Prozentpunkte tiefer liegt (vgl. Tabellen im Anhang). Die nachstehende Tabelle zeigt die Veränderung der Fiskalquote seit 1985 gemäss alter und neuer Abgrenzung der obligatorischen Abgaben. Die Dynamik der Entwicklung der Fiskalquote gemäss alter Berechnung ist grösser, weil die Krankenkassenprämien im betrachteten Zeitraum rascher als die Steuern und übrigen Sozialversicherungsprämien zugenommen haben. Kommunikation EFD Bundesgasse 3, 3003 Bern Tel. +41 31 322 60 33 Fax +41 31 323 38 52 www.efd.admin.ch www.dff.admin.ch

Medienmitteilung Entwicklung der Fiskalquote der Schweiz 1985-2005 Jahr Alte Definition der öffentlichen Verwaltungen Neue Definition der öffentlichen Verwaltungen (= inkl. Krankenversicherung und SUVA) (= ohne Krankenversicherung und SUVA) 1985 29,6 26,1 1990 29,6 26,0 1995 32,4 27,8 2000 34,9 30,5 2001 34,2 30,1 2002 34,4 30,1 2003 34,0 29,4 2004 33,9 29,2 2005* 34,8 30,0 * Schätzung Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die einzelnen Bestandteile der Schweizer Fiskalquote ab 1985 entwickelt haben: Entwicklung der einzelnen Bestandteile der Fiskalquote der Schweiz Jahr Steuerquote Quote der obligatorischen Sozialversicherungen Fiskalquote 1985 20,1 6,0 26,1 1990 19,9 6,1 26,0 1995 20,3 7,5 27,8 2000 23,1 7,4 30,5 2001 22,4 7,7 30,1 2002 22,4 7,7 30,1 2003 21,9 7,5 29,4 2004 22,0 7,1 29,2 2005* 22,9 7,1 30,0 * Schätzung Ersichtlich ist, dass die Zunahme der Fiskalquote ebenso auf die Steuerquote wie auf die Quote der obligatorischen Sozialversicherungen zurückzuführen ist. Bei der letzteren ist der leichte Rückgang seit 2004 auf die Herabsetzung der Beitragssätze der Arbeitslosenversicherung zurückzuführen. Beim Bund ist der Anstieg der Steuerquote im Jahr 2005 auf die Erhöhung der Schwerverkehrsabgabe und auf die Zunahme der Erträge aus der Verrechnungssteuer sowie der Spielbankenabgabe zurückzufüh- 2/4

Medienmitteilung ren. Bei den Kantonen und Gemeinden handelt es sich für das Jahr 2005 um geschätzte Werte. Internationaler Vergleich der Fiskalquote 2005 50 51.1 40 39.7 35.9 in % des BIP 30 20 30.0 26.4 10 0 Schweden Dänemark Belgien Finnland Frankreich Österreich Italien Ø EU 15* Luxemburg Niederlande* Grossbritannien Neuseeland Ø OECD Total* Spanien Deutschland Kanada Irland Schweiz USA * 2004 Japan* Gemäss OECD-Statistik belegt die Schweiz im internationalen Vergleich bezüglich ihrer Fiskalquote weiterhin einen guten Platz und liegt deutlich hinter ihren Nachbarstaaten. In den ausgewählten Ländern zeigen nur Japan und die USA tiefere Werte. Betrachtet man die Entwicklung seit 1990, stellt man jedoch fest, dass die schweizerische Fiskalquote stärker angestiegen ist, als dies im Ausland der Fall war. Veränderung der Fiskalquote zwischen 1990 und 2005 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4 NL* J* IRL CDN S D NZ USA FIN GB Ø EU 15 * Ø OECD * L F A DK I E B CH * 2004 3/4

Medienmitteilung Gesamte Fiskaleinnahmen in % des BIP Tabelle der OECD 1975 1985 1990 1995 2000 2003 2004 2005 Provisional Canada 32.0 32.5 35.9 35.6 35.6 33.6 33.5 33.5 Mexico 17.0 17.3 16.7 18.5 19.0 19.0 19.8 United States 25.6 25.6 27.3 27.9 29.9 25.7 25.5 26.8 Australia 25.8 28.2 28.5 28.8 31.1 30.7 31.2 n.a Japan 20.9 27.4 29.1 26.9 27.1 25.7 26.4 n.a Korea 15.1 16.4 18.9 19.4 23.6 25.3 24.6 25.6 New Zealand 28.5 31.1 37.4 36.6 33.6 34.4 35.6 36.6 Austria 36.7 40.9 39.6 41.1 42.6 42.9 42.6 41.9 Belgium 39.5 44.4 42.0 43.6 44.9 44.7 45.0 45.4 Czech Republic 37.5 36.0 37.6 38.4 38.5 Denmark 39.3 46.5 46.5 48.8 49.4 47.7 48.8 49.7 Finland 36.7 39.9 43.9 45.6 47.7 44.6 44.2 44.5 France 35.5 42.4 42.2 42.9 44.4 43.1 43.4 44.3 Germany 35.3 37.2 35.7 37.2 37.2 35.5 34.7 34.7 Greece 21.3 28.0 28.7 31.7 37.3 36.3 35.0 n.a Hungary 42.1 38.7 38.1 38.1 37.1 Iceland 30.0 28.2 31.0 31.2 38.3 37.8 38.7 42.4 Ireland 28.7 34.6 33.1 32.5 31.7 28.7 30.1 30.5 Italy 25.4 33.6 37.8 40.1 42.3 41.8 41.1 41.0 Luxembourg 32.8 39.5 35.7 37.0 39.1 38.2 37.8 37.6 Netherlands 39.6 41.0 41.1 40.2 39.5 37.0 37.5 n.a Norway 39.3 43.0 41.5 41.1 43.0 42.9 44.0 45.0 Poland 37.0 32.5 34.9 34.4 n.a Portugal 19.7 25.2 27.7 31.7 34.1 35.0 34.5 n.a Slovak Republic 33.1 31.2 30.3 29.4 Spain 18.4 27.2 32.5 32.1 34.2 34.3 34.8 35.8 Sweden 41.6 47.8 52.7 48.1 53.4 50.1 50.4 51.1 Switzerland 24.5 26.1 26.0 27.8 30.5 29.4 29.2 30.0 Turkey 16.0 15.4 20.0 22.6 32.3 32.8 31.3 32.3 United Kingdom 35.3 37.7 36.5 35.0 37.2 35.4 36.0 37.2 Unweighted average: OECD Total 29.9 32.9 34.2 35.1 36.6 35.8 35.9 n.a OECD America 28.8 25.0 26.8 26.7 28.0 26.1 26.0 26.7 OECD Pacific 22.6 25.8 28.5 27.9 28.8 29.0 29.4 n.a OECD Europe 31.5 35.7 36.5 37.6 39.1 38.3 38.3 n.a EU 19 32.4 37.7 38.4 39.1 39.8 38.8 38.8 n.a EU 15 32.4 37.7 38.4 39.2 41.0 39.7 39.7 n.a n.a indicates not available. Note: EU 15 area countries are: Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, Luxembourg, Netherlands, Portugal, Spain, Sweden and United Kingdom. EU 19 area countries are: EU 15 countries plus Czech Republic, Hungary, Poland and Slovak Republic. Ergänzend zur OECD-Statistik veröffentlicht das EFD Tabellen, aus denen alle obligatorischen Abgaben ersichtlich sind. Damit erhalten interessierte Stellen die Möglichkeit, andere Umgruppierungen vorzunehmen (vgl. Anhang). Auskunft: Eva May, Eidg. Finanzverwaltung, Tel 031 325 20 16 Pierre Chardonnens, Eidg. Finanzverwaltung, Tel. 031 322 60 22 Ergänzende Dokumente zu dieser Medienmitteilung finden Sie auf unserer Website: www.efd.admin.ch 4/4

Fiskalquote gemäss OECD-Statistik (alte und neue Definition der öffentlichen Verwaltung) 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 prov. 2005 1. Steuern Bund 14'976 20'921 29'161 32'534 46'795 43'200 43'215 43'559 45'043 47'793 Kantone 11'934 16'453 21'371 25'060 28'850 30'173 31'988 30'956 32'383 34'395 Gemeinden 1) 8'631 11'343 14'763 18'049 20'225 21'057 21'246 20'711 20'873 22'750 Total 35'541 48'717 65'295 75'643 95'870 94'429 96'449 95'226 98'299 104'938 2. Obligator. Sozialversicherungsbeiträge (SV) gemäss SEC95 2) 10'845 14'422 19'954 27'910 30'848 32'559 33'185 32'627 31'796 32'368 3. Fiskaleinnahmen 3) (= 1.+2.) 46'386 63'139 85'249 103'553 126'718 126'988 129'634 127'853 130'095 137'306 4. Krankenversicherung (KV) und SUVA KV 3'878 6'764 9'313 14'069 15'097 14'073 15'124 16'408 17'170 17'684 SUVA 1'154 1'739 2'343 3'156 3'200 3'330 3'363 3'479 3'820 4'113 Total (KV/SV) 5'032 8'503 11'655 17'225 18'297 17'403 18'487 19'887 20'990 21'797 5. Fiskaleinnahmen inkl. KV und SUVA 4) 51'418 71'642 96'904 120'778 145'015 144'392 148'121 147'740 151'085 159'103 Fiskalquote (ohne KV und SUVA) NEU 25.3 26.1 26.0 27.8 30.5 30.1 30.1 29.4 29.2 30.0 Fiskalquote (inkl. KV und SUVA) 28.1 29.6 29.6 32.4 34.9 34.2 34.4 34.0 33.9 34.8 Bruttoinlandprodukt (Stand: Juni 2006) 183 077 242 045 327 584 372 250 415 529 422 485 430 527 434 562 445 931 456 929 Steuerquoten Bund 8.2 8.6 8.9 8.7 11.3 10.2 10.0 10.0 10.1 10.4 Kantone 6.5 6.8 6.5 6.7 6.9 7.1 7.4 7.1 7.3 7.5 Gemeinden 1) 4.7 4.7 4.5 4.8 4.9 5.0 4.9 4.8 4.7 5.0 Total 19.4 20.1 19.9 20.3 23.1 22.4 22.4 21.9 22.0 22.9 1) ohne Kirchensteuern 3) Neue Definition der öffentlichen Verwaltung 2) ohne Krankenversicherungs- und SUVA-Prämien 4) Alte Definition der öffentlichen Verwaltung Eidg. Finanzverwaltung 11.10.2006

Fiskalquoten: Steuern und Sozialversicherungsbeiträge in der Schweiz 2005 (teilweise geschätzt) Abgaben Einnahmen 2005 (in Mio. Franken) Fiskalquote OECD alte Definition Fiskalquote OECD neue Definition 1) Varianten Alle obligatorischen Abgaben Alle Abgaben mit obligatorischem Charakter Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden Regalien und Patente Obligat. Sozialversicherungsbeiträge an staatliche Versicherungseinrichtungen 104'320 104320 104320 104320 104320 619 619 619 619 619 AHV 23'271 23'271 23'271 23'271 23'271 IV 3905 3'905 3'905 3'905 3'905 EO 835 835 835 835 835 SUVA 4'113 4'113 -- 4'113 4'113 Arbeitslosenversicherung 4'346 4'346 4'346 4'346 4'346 Familienzulagen in der Landwirtschaft 12 12 12 12 12 Obligatorische Sozialversicherungsbeiträge an private Versicherungsgesellschaften Krankenversicherung (obligatorisch) 15'352 15'352 -- 15'352 15'352 Berufliche Vorsorge (ca. 40%) 13'600 -- -- 13'600 13'600 Unfallversicherung 1'650 -- -- 1'650 1'650 Familienausgleichskassen (z.t staatlich) 4'700 -- -- 4'700 4'700 Beiträge mit obligator. Charakter Berufliche Vorsorge (ca. 60%) 20'400 -- -- -- 20'400 Freiwillige Beiträge KV Zusatzversicherung + Taggeldversicherung 2'332 2'332 -- -- -- Total In Mio. Franken 199'454 159'103 137'306 176'721 197'121 In Prozent des BIP 43.7% 34.8% 30.0% 38.7% 43.1% BIP (2005) gemäss ESVG95 456'929 1) Im Einklang mit der revidierten Nationalen Buchhaltung des BFS. Abgrenzung der öffentlichen Haushalte der Schweiz konform zum EU-System der Nationalen Buchhaltung (ESVG 95). Eidg. Finanzverwaltung 11.10.2006