Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Problemorientierte Mathematikaufgaben. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik üben Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Papiercollagen im Kunstunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pythagoras & Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Selbstkontrollaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Selbstkontrollaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler - 1. Klasse

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Grundrechenarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Selbstkontrollaufgaben

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Englisch

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden Physik 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textiles Gestalten an Stationen Klasse 5-6

1. Umzug mit Hindernissen. Wurzeln, Satz des Pythagoras, quadratische Gleichungen, ähnliche Dreiecke, Excel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Uhren-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsprogramm zur Steigerung der Lesekompetenz - 2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Messen und Größen - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik. üben. Sekundarstufe I. Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Offener Unterricht Sachunterricht - praktisch 1-2

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Ziffern schreiben lernen

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mindmap Unterrichtsinhalte des Schuljahres Führerscheinheft (Vorlage)... 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik in der Förderschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Bildkarten zu den Projekten Vorwort Zur Konzeption des Buches... 17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Weihnachten. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Französisch-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernstationen Mathematik Schriftliche Subtraktion

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen Umgang mit dem Wörterbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Grundwissen Pythagoras und Trigonometrie

Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätselspaß Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grafik im Kunstunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben mit Bildergeschichten Klasse4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vertretungsstunden Physik 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verblüffende Experimente Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Buchstaben-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen

DOWNLOAD. Die Uhr kennenlernen. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Übungen für Schüler mit geistiger Behinderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Rationale Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe China. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Phonologische Bewusstheit: Reimwörter sprechen und erkennen

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Der Uhren- Führerschein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Verben

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

RECHTSCHREIBTRAINING

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Satz des Pythagoras

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Mindmap Unterrichtsinhalte des Schuljahres Führerscheinheft (Vorlage)... 7

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Problemorientierte Mathematikaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Sekundarstufe I Dietrich Hinkeldey Problemorientierte Mathematikaufgaben 9/10 Selbstständiges Arbeiten mit Hilfekarten zu Problemstellungen und Lösungsstrategien Alle Vorlagen editierbar

Inhaltsverzeichnis 1 Umzug mit Hindernissen................................... 6 Matratze geht nicht durch die Tür Wurzeln, Satz des Pythagoras, quadratische Gleichungen, ähnliche Dreiecke, Excel 2 Parabeln mit Schnur....................................... 11 Brennpunkt und Leitlinie Quadratische Funktionen, Wurzelgleichungen, geometrische Grundkonstruktionen 3 Im freien Fall Wie schnell sind eigentlich Regentropfen? Teil 1.... 18 Fallende Tropfen ohne Reibung Funktionsanpassung, lineare und quadratische Funktionen, Durchschnittsgeschwindigkeit 4 Im freien Fall Wie schnell sind eigentlich Regentropfen? Teil 2.... 25 Fallende Tropfen mit Luftreibung Funktionsanpassung, zusammengesetzte Funktion, Kreisfläche, Kugelvolumen 5 Ärztetest................................................ 31 Bedingte Wahrscheinlichkeit Statistik, relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit, Vierfelder-Tafel 6 Ellipsen einmal anders..................................... 36 Konstruktion mit Brennpunkten Satz des Pythagoras, Potenzgleichungen, geometrische Grundkonstruktionen 7 Da gibt es was auf die Ohren................................ 42 Schallintensität und Wahrnehmung Logarithmus, Logarithmus-Gesetze, Kugeloberfläche 8 Gerechter Vorsprung...................................... 49 Kurvenvorgabe beim 400-Meter-Lauf Kreisumfang, Funktionsberechnungen 9 In die Luft gehen......................................... 55 Wann steigt ein Heißluftballon? Kugelvolumen, Kugeloberfläche, Auftrieb, Excel 10 Vermessung der Lachenspitze............................... 60 Höhen- und Entfernungsbestimmung Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck, Sinussatz, Spiegelung 3

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Steffen Jähde, Sundhagen Satz: Typographie & Computer, Krefeld ISBN: 978-3-403-36836-6 www.auer-verlag.de

Vorwort Hilfen so viel wie nötig, so wenig wie möglich Aus dem Themenbereich der Klassen 9 und 10 Textaufgaben das ist für die meisten Schüler 1 ein Schreckgespenst. Auch wenn unterschiedliche Anforderungen durch verschiedene Teilfragen gestellt werden und man von leichten zu anspruchsvolleren Fragestellungen übergeht, sind die Probleme, die die Jugendlichen haben werden, kaum vorhersagbar. Die Schüler scheitern an ganz unterschiedlichen Anforderungen, gleich in welcher Altersstufe. Hilfestellungen, die vom Lehrer an alle Schüler einer Klasse gegeben werden und die sich im Gießkannenprinzip über die Köpfe der Jugendlichen verteilen, erreichen kaum einen genau da, wo er oder sie gerade stecken geblieben ist. Kommt die Hilfe zu früh, verwehrt man dem Schüler das Erfolgserlebnis, die Lösung selbst gefunden zu haben. Kommt die Hilfestellung zu spät und man ist längst bei einem anderen Aufgabenteil, lenkt die noch so gut gemeinte Unterstützung ab, verunsichert vielleicht noch dazu. Idealerweise müsste eine Unterstützung ganz individuell und genau im richtigen Moment erfolgen. Aber keine Lehrkraft kann sich allen Schülern gleichzeitig und differenziert zuwenden. Also stärken wir die Jugendlichen und befähigen sie, sich selbst die Unterstützung zu holen, die sie gerade brauchen, geben wir ihnen die Selbstverantwortung und die Selbsttätigkeit, sich eine Hilfestellung zu besorgen, mit der sie eine scheinbar unüberwindliche Hürde bewältigen können, um dann weiter voranzuschreiten. Die nachfolgenden komplexen Aufgaben gliedern sich in verschiedene Teilfragen, die der Reihe nach bearbeitet werden sollen, Teilfragen mit erhöhtem Anspruch sind mit gekennzeichnet. Zu jeder Aufgabe gibt es Hilfekärtchen für die Schüler; sie werden zentral im Klassenraum ausgelegt. Die Kärtchen enthalten zunächst die Beschreibung der möglichen Hürde. Klappt man einmal auf, stößt man zunächst auf einen Hinweis. Mit diesem eröffnet sich oft schon ein neuer Lösungsweg, den man eigenständig bestreiten kann. Klappt man ein weiteres Mal auf, kann man sich anhand der Teillösung über die Richtigkeit des eigenen Resultates vergewissern. Hat man das Hilfekärtchen abgearbeitet, legt man das gefaltete Papier wieder zurück, damit es von weiteren Schülern benutzt werden kann. Es empfiehlt sich, jede Hilfekarte mehrfach bereitzustellen. Zu jeder Aufgabe finden Sie in diesem Buch eine Übersicht über die möglichen Hürden : Hier erhalten Sie einen schnellen Überblick über die möglichen Hürden, die sich Ihren Schülern bei jeder Teilaufgaben präsentieren können; eine Übersicht über die Hürden, Hinweise und Lösungen : Hier finden Sie zur Information für sich alle Hinweise und Lösungen zu den möglichen Hürden. 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc. 4

Vorwort Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie für jede Aufgabe die Aufgabenstellung in editierbarer Form, falls Sie noch individuelle Anpassungen vornehmen möchten; alle Hilfen, Hinweise und Lösungen im praktischen Hilfekärtchen-Layout. Einfach ausdrucken, ausschneiden und wie unten gezeigt falten; Lösungsbilder, die aus Platzgründen nicht in die Hilfestellung integrierbar sind. Hilfekärtchen-Layout Gefaltete Hilfekarte Mit dieser Sammlung von komplexen Sachaufgaben, die sich durch die Stoffgebiete der Klassen 9 und 10 ziehen, haben Sie als Lehrkraft ein breites Spektrum an möglicher Unterstützung für individuelle Probleme an der Hand, die Sie zum differenzierten und eigenverantwortlichem Lernen einsetzen können. Die Lehrkraft, die auf diese Weise unterrichtet, bekommt viel Freiraum während der Übungsphase, in der sie sich in besonderer Weise um einzelne Jugendliche kümmern kann, ohne den Rest der Klasse zu vernachlässigen. Dietrich Hinkeldey 5

1. Umzug mit Hindernissen Wurzeln, Satz des Pythagoras, quadratische Gleichungen, ähnliche Dreiecke, Excel Es ist wie verhext! Die Müllers mussten umziehen und jetzt gibt es Probleme mit Petras großer Matratze. Diese ist 2,00 m mal 2,20 m groß. Aber die Tür zu Petras Zimmer ist nur 82 cm breit und 190 cm hoch. 1) Wie kann man die Matratze in Petras Zimmer bringen? 2) Wie groß hätte die Matratze maximal sein dürfen, damit sie noch ohne Knicken in das Zimmer transportiert werden kann? 3) Die Matratze hat aber auch eine Dicke. Wie wirkt sich die Dicke der Matratze auf die maximale Größe der Matratze aus, die noch ohne Knicken in Petras Zimmer passen soll? Erkläre. (Tipp: Betrachte die Matratze als Quader; siehe Skizze.) 4) Berechne in Abhängigkeit von x die Größen y, die Dicke d der Matratze und die Länge l der Matratze. 5) Lege dir eine Excel-Tabelle an, mit der du in 0,1-cm-Schritten für x die anderen Größen berechnen lassen kannst. Wie dick darf Petras Matratze sein, damit sie noch ohne Knicken durch die Tür geht? 6 Dietrich Hinkeldey: Problemorientierte Mathematikaufgaben 9/10 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Problemorientierte Mathematikaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de