Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32

Ähnliche Dokumente
Die Autoren. Marc De Coster, geb Manualtherapeut und Osteopath, niedergelassen als

Viszerale Osteopathie

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Inhaltsverzeichnis. 2 Grundlegende Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Schmerztherapie E in fü h r u n g... 13

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Osteopathie Brustwirbelsäule und Rippen

Osteopathie Aufbaukurs

Physiotherapie bei Schmerzen

Massagelehre in Theorie und Praxis

Auskultation und Perkussion

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Sportmassage/ Faszientechniken

Für Joshua und Joel meine besten Jungs

Funktionelle Anatomie des Menschen

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen?

13. Brusteingeweide 1

Inhalt. 1 Einführung Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung... 35

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

Eric Hebgen. Checkliste Viszerale Osteopathie

MRT von Abdomen und Becken

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

Systemische Manuelle Osteopathische Therapie

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

TNM Klassifikation maligner Tumoren

Definition CranioSacral Osteopathie These des William G. Sutherland. Motilität des Gehirns / Mikroglia Mobilität des Sacrums

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Sonographie von Pankreas und Milz

Physiotherapie bei Schmerzen

BECKENBODEN Christine Kätzel 1 Beckenboden MAS Sportphysiotherapie Lehrtagung Uni Mainz 03/2013

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,5 (256) ,9 % von ,47 % 201 von ,11 % 63 von 55.

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie

2. Sarwangasana : Schulterstand.

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Herzlich Willkommen zum

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I

InDiTh Konzept. Funktionelle Organstörungen und Ihr Bezug zur Wirbelsäule Das InDiTh Konzept

Inhalt. 2 Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung Einführung Auswirkungen der Atlasfehlstellung. der Wirbelsäule...

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Leber und Gallenblase

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist

Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Osteopathische Relationen

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

Pfortader und Zuflussvenen 33 C. Görg. Lumenerweiterung 35 Portale Hypertension 35. Intraluminale Raumforderung 43 Thrombose 43 Tumor 47

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

MRT von Abdomen und Becken

GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL. I Einleitung...9

Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd

1.6 Literatur Der Begriff der Massage Fragen Literatur... 25

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren

B. Hauptteil 1. Übungsfolge im Stand Single Leg Kick

Neurologisch nicht beeinträchtigte Darmabschnitte bei Spina bifida

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Die Autoren. Osteopathische Übungen mit dem Pilates-Roller. Merkel Kosik. Ein Trainingsprogramm für zu Hause und das Büro

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

Ein bahnbrechendes Werk zur Akupunktur

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

Merkel / Kosik Osteopathische Übungen mit dem Pilates-Roller

GRAY s Atlas der Anatomie

Operationen: Sectio, Bauch OP, Blinddarm, Unterbindungen, Leistenbruch OPs, jede LAP

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Inhalt. Die Dorn-Therapie. Vorwort...1

WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt.

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am

Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie

Taschenatlas Anatomie

1.2 Pfortader und Zuflussvenen Lumenerweiterung...43 Portale Hypertension Intraluminale Raumforderung...50 Thrombose...50 Tumor...

Transkript:

Inhalt Vorwort... V Erklärung der Symbole und Ausdrücke... XII Einführung... 1 Untersuchungsschema... 3 Indikationen und Kontraindikationen... 3 Viszerale Therapie... 4 Aufbau und Frequenz der viszeralen Behandlungen... 5 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden. 7 1 Zervikales Diaphragma... 7 1.1 Anatomie-Memo... 7 1.2 Untersuchung... 11 1.3 Soto-Hall-Test oder Test der Art. radialis... 12 1.4 Diagnostische Palpation der Faszien... 13 1.5 Diagnostische Palpation der Faszien (Variante)... 14 1.6 Palpationskreis... 15 1.7 Weichteilpalpation... 17 1.8 Schädelreflexpunkte... 18 1.9 Palpation der prävertebralen Muskulatur (linke Seite)... 19 1.10 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 20 1.11 Halsfaszien... 21 1.12 Kehlkopfbehandlung... 22 1.13 Kehlkopfbehandlung (Variante)... 23 1.14 Kehlkopfbehandlung (Variante)... 24 1.15 Sinusbehandlung... 25 1.16 Behandlung der Suturae frontonasalis... 26 1.17 Ösophagusbehandlung... 27 1.18 Dehnung der prävertebralen Muskulatur... 28 1.19 Lymphpumpe... 29 1.20 Fascia cervicalis anterior (Fascia colli superficialis)... 30 1.21 Dehnung der Fascia colli superficialis... 31 2 Thorakales Diaphragma... 32 2.1 Anatomie-Memo... 32 2.2 Untersuchung... 37 2.3 Diagnostische Palpation des Zwerchfells im Sitzen... 38 2.4 Winkelbildung der Rippenbogen... 39 2.5 Bewegungstest des Thorax... 40 2.6 Zwerchfellpalpation im Liegen... 41 2.7 Zwerchfellpalpation im Liegen (Variante)... 42 2.8 Bauchorgane... 43 2.9 Perkussion von Brust- und Bauchhöhle (Zwerchfellstand)... 44 2.10 Bindegewebszonen des Zwerchfells... 45 VII

2.11 Muskulatur... 46 2.12 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 46 2.13 Normalisierung des Thorax bei Bewegungseinschränkung in Exspiration... 48 2.14 Normalisierung des Thorax bei Bewegungseinschränkung in Inspiration... 49 2.15 Zwerchfelldehnung... 50 2.16 Zwerchfellhebung... 51 2.17 Zwerchfellhebung (Entspannung des Plexus solaris)... 52 2.18 Dehnung einer Zwerchfellhälfte... 53 2.19 Zwerchfelldehnung... 54 2.20 Dehnung der Pleura parietalis... 55 2.21 Dehnung der Pleura parietalis (Variante)... 56 2.22 Entspannung und Dehnung des rechten Arcus lumbocostalis lateralis (Haller-Bogen)... 57 2.23 Automobilisation... 58 3 Diaphragma pelvis... 59 3.1 Anatomie-Memo... 59 3.2 Untersuchung... 64 3.3 Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden (Bauchlage)... 65 3.4 Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden: Os coccygeus... 66 3.5 Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden (Seitenlage)... 67 3.6 Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden: Foramen obturatum... 68 3.7 Diagnostische Palpationstechnik am Becken: gekreuzter symphysaler Schmerz... 69 3.8 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 70 3.9 Heben des Beckenbodens (Pelvis-Lift)... 71 3.10 Gekreuzter symphysaler Schmerz (z. B. Druckschmerz rechts oben und links unten)... 72 4 Nieren und Harnblase... 73 4.1 Anatomie-Memo... 73 4.2 Untersuchung... 80 4.3 Gürteltest im Stehen... 81 4.4 Gürteltest im Liegen... 82 4.5 Diagnostische Palpation der Niere... 83 4.6 Diagnostische Palpation der Harnblase... 84 4.7 Mobilitätstest der Nieren... 85 4.8 Mobilitätstest der Harnblase... 86 4.9 Verdacht auf Blasensenkung... 87 4.10 Bindegewebszonen... 88 4.11 Ergänzende Untersuchung der Muskulatur... 90 4.12 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 90 4.13 C0-1-2-Bewegungsuntersuchung... 91 4.14 Bindegewebszonen... 92 4.15 Th10-11-12/L1-2-3 Beckenrollen: segmentale Untersuchung der Wirbelsäule... 93 4.16 Direkter Hebegriff... 95 VIII

4.17 Kombinierter Griff... 97 4.18 Dehnung der Fascia perirenalis... 98 4.19 Behandlung des Nierenhilus (Spatium pyelorenalis)... 99 4.20 Kombinierter Hebegriff (an der rechten Niere)... 100 4.21 Behandlung der Harnblase (Rückenlage)... 101 4.22 Behandlung der Harnblase (im Sitzen)... 102 4.23 Automobilisation der Harnblase... 104 5 Dickdarm... 105 5.1 Anatomie-Memo... 105 5.2 Untersuchung... 111 5.3 Diagnostische Palpation... 112 5.4 Mobilitätstest... 113 5.5 Perkussion der Bauchorgane... 114 5.6 Bindegewebszonen... 116 5.7 Muskulatur und Triggerpunkte... 118 5.8 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 120 5.9 Vorbereitende Massage und Vibrationstechniken am Dickdarm... 122 5.10 Generelle abdominelle Behandlung (das totale abdominelle Manöver )... 123 5.11 Kaudale abdominelle Behandlung (das kaudale abdominelle Manöver )... 124 5.12 Mediokaudale abdominelle Behandlung (das mediokaudale abdominelle Manöver )... 125 5.13 Mediokraniale abdominelle Behandlung (das mediokraniale abdominelle Manöver )... 126 5.14 Kraniale abdominelle Behandlung (das kraniale abdominelle Manöver )... 127 5.15 Abschnittweise abdominelle Behandlung... 128 5.16 Behandlung des ileozäkalen Triggerpunktes... 129 5.17 Behandlung des ileozäkalen Übergangs... 130 5.18 Zäkumbeweglichkeit (Flexion) auf dem Kolon... 131 5.19 Behandlung des nach innen verdrehten Colon ascendens... 132 5.20 Behandlung des nach außen verdrehten Colon ascendens... 134 5.21 Ileozäkale Invagination... 136 5.22 Zäkokolische Invagination... 137 5.23 Behandlung des Colon ascendens... 138 5.24 Rechter Colon-transversum-Anteil... 139 5.25 Linker Colon-transversum-Anteil... 140 5.26 Kolosigmoidale Invagination... 141 5.27 Heben des Colon sigmoideum... 142 5.28 Heben des Rektums... 143 5.29 Heben der Flexura hepatica (Flexura coli dextra)... 144 5.30 Heben der Flexura splenica (Flexura coli sinistra)... 145 5.31 Rechter Colon-transversum-Anteil... 146 5.32 Linker Colon-transversum-Anteil... 147 5.33 Induktionstechnik... 148 6 Zwölffingerdarm und Dünndarm... 149 6.1 Anatomie-Memo... 149 6.2 Untersuchung... 153 6.3 Diagnostische Palpation des Dünndarms... 154 IX

6.4 Mobilitätstest des Zwölffingerdarms... 155 6.5 Perkussion des Dünndarms... 156 6.6 Bindegewebszonen... 158 6.7 Muskulatur und Triggerpunkte... 159 6.8 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 160 6.9 Lösen von Darmverklebungen... 161 6.10 Dünndarm und Radix mesenterii... 162 6.11 Dünndarm und Radix mesenterii (Variante)... 163 6.12 Radix-Behandlung... 164 6.13 Peritoneumhebung... 165 6.14 Pylorus... 167 6.15 Triggerpunkt des Sphincter Oddi... 168 6.16 Duodenum: Drainage... 169 6.17 Duodenum: Drainage (Variante)... 171 6.18 Flexura duodenojejunalis... 172 6.19 Duo2... 173 7 Gallenblase und Leber... 174 7.1 Anatomie-Memo... 174 7.2 Untersuchung... 178 7.3 Diagnostische Palpation der Leber... 179 7.4 Mobilitätstest des Leberrandes... 181 7.5 Perkussion der Leber... 182 7.6 Bindegewebszonen... 183 7.7 Muskulatur und Triggerpunkte... 184 7.8 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 186 7.9 Bindegewebszonen... 187 7.10 Gallenblase: Drainage... 188 7.11 Gallenblase: Drainage (Variante)... 189 7.12 Hebung der Leber (Rückenlage)... 190 7.13 Kompression der Leber (Rückenlage)... 191 7.14 Kompression der Leber (Variante) (Rückenlage)... 192 7.15 Stimulation der Leberaktivität... 193 7.16 Stimulation der Leberaktivität (Variante)... 194 7.17 Hebung der Leber (Seitenlage)... 195 7.18 Kompression der Leber (Seitenlage)... 196 7.19 Hebung der Leber (im Sitzen)... 197 7.20 Kompression der Leber (im Sitzen)... 198 8 Magen... 199 8.1 Anatomie-Memo... 199 8.2 Untersuchung... 202 8.3 Diagnostische Palpation des Magens... 203 8.4 Mobilitätstest des Magens... 204 8.5 Perkussion des Magens... 205 8.6 Bindegewebszonen... 206 8.7 Muskulatur und Triggerpunkte... 207 8.8 Untersuchung auf Wechselwirkung mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 208 X

8.9 Bindegewebszonen... 208 8.10 Entspannung der Magenregion... 210 8.11 Heben des Magens (Rückenlage)... 211 8.12 Behandlung einer Hiatushernie (Rückenlage)... 212 8.13 Behandlung einer Hiatushernie (Variante) (Rückenlage)... 213 8.14 Entspannungstechnik für den Magen... 214 8.15 Entspannung im Innervationsgebiet des Plexus solaris... 215 8.16 Heben des Magens (Seitenlage)... 216 8.17 Behandlung einer Hiatushernie (Seitenlage)... 217 8.18 Heben des Magens (im Sitzen)... 219 8.19 Behandlung einer Hiatushernie (im Sitzen)... 220 9 Weibliche Geschlechtsorgane... 221 9.1 Anatomie-Memo... 221 9.2 Untersuchung... 225 9.3 Diagnostische Palpation... 226 9.4 Beweglichkeitstest an den Unterleibsorganen (Uterus, Adnexe und Harnblase)... 227 9.5 Mobilitätstest... 228 9.6 Bindegewebszonen... 229 9.7 Muskulatur... 229 9.8 Bindegewebszonen... 230 9.9 Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 230 9.10 Mobilisation des Uterus... 232 9.11 Allgemeine Entspannungstechnik... 233 9.12 Entspannung der Adnexe... 234 9.13 Mobilisation des Uterus... 235 9.14 Mobilisation des Uterus (Variante)... 236 9.15 Heben des Uterus... 237 9.16 Mobilisation des Uterus bei Hypermobilität... 238 9.17 Automobilisation des Uterus bei Hypermobilität... 239 10 Anhang... 240 10.1 Exemplarischer Untersuchungs- und Behandlungsablauf... 240 10.1.1 Anamnese... 240 10.1.2 Orientierende Tests... 240 10.1.3 Beobachtung auf Wechselwirkung mit anderen Funktionskreisen und Strukturen... 242 10.1.4 Der Behandlungsablauf... 243 10.2 Komplementäre Diagnoseverfahren... 245 10.2.1 Handreflexpunkte... 245 10.2.2 Organuhr... 246 10.2.3 Zahnreflexpunkte... 247 10.2.4 Schädelreflexpunkte... 248 10.2.5 Ohrreflexpunkte... 249 10.2.6 Fußreflexpunkte... 250 10.2.7 Zungendiagnostik... 255 10.3 Literatur... 256 10.4 Bildnachweis... 257 10.5 Sachverzeichnis... 258 XI

Erklärung der Symbole und Ausdrücke Negative Schräglage Die Behandlungsliege wird so eingestellt, dass der Patient mit dem Schultergürtel tiefer liegt als mit dem Beckengürtel. Mobilität bezeichnet die Gleitfähigkeit der Organe gegenüber ihrer unmittelbaren Umgebung. Normalisieren bedeutet die Behandlung einer Körperstruktur, bis der physiologische Zustand und/oder die physiologische Funktion erreicht sind. Pfeile geben die Palpations- oder Behandlungsrichtung an Fixation Piktogramme Patient in Rückenlage Patient in Seitenlage Patient in Bauchlage Patient im Sitzen Patient stehend Patient im Vierfüßlerstand XII