Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie"

Transkript

1 Thoraxchirurgie Teil I I. II. III. IV. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie

2 Anatomie

3 Anatomie

4 Anatomie

5 Physiologie

6 Physiologie Die menschliche Lunge besteht aus etwa *10 6 Alveoli.

7 Physiologie Die Lungen Oberfläche ist dabei ca m² gross.

8 Physiologie

9 Physiologie

10 Diagnostik

11 Wie immer! Anamnese Körperliche Untersuchung Inspektion Palpation Perkussion Auskultation Weiterführende Diagnostik

12 Lungenfunktionsdiagnostik

13 Rö-Thorax

14 CT-Thorax

15 Bronchoskopie Bürstenzytologie

16 Bronchographie Kontrastdarstellung der Bronchien mit einem jodhaltigen Kontrastmittel unter Vollnarkose Wird heute fast nicht mehr durchgeführt.

17 Mediastinoskopie anterior zervikal

18 Thorakoskopie

19 Chirurgische Zugangswege

20 Mediane Sternotomie

21 Partielle Sternotomie

22 Zervikale Zugänge

23 Chirurgische Zugänge posterolateral anterolateral lateral axillär

24 (Hemi)Clamshell

25 Thorakoskopie

26 Thorakoskopie

27 Thorakoskopie

28 Resektionsformen 1. Enukleation 2. Keilresektion 3. Segmentresektion 4. Lobektomie 5. Bilobektomie 6. Pneumonektomie 7. Pleuropneumonektomie

29 Enukleation

30 Keilresektion

31 Lobektomie

32 Pneumonektomie

33 Thoraxverletzungen

34 Allgemeines Epidemiologie Todesursache bei 35 % aller Unfalltoten Isolierte Thoraxtraumata bei unfallchirurgischen Patienten: 8-20 % Letalität: 5 % Thoraxtrauma im Rahmen von Mehrfachverletzungen: % Letalität bis zu 65 % Unmittelbar lebensbedrohliche Folgen Hypovolämie Respiratorische Insuffizienz Spannungspneumothorax Herzbeuteltamponade

35 Übersicht Pneumothorax Hämatothorax traumatische Zwerchfellruptur Parenchymhämatom Atelektase abdominale Dystension

36 Rippenfrakturen Einteilung Einfache Rippenfraktur Rippenstückfraktur Rippenserienfraktur Ätiologie Stumpfes Trauma ( z.b. Lenkradunfall, Gurtprellung bei Verkehrsunfall) Perforierende, offene Thoraxverletzung Iatrogen bei Lungeneingriffen

37 Rippenfrakturen

38 Rippenfrakturen Klinik Schmerzen bei Atmung und Husten, Thoraxkompressionsschmerz, lokaler Druckschmerz Schmerzbedingte Schonhaltung, Dyspnoe Evtl. palpable Stufe, Hautemphysem Diagnose Anamnese und klinische Untersuchung Röntgen: Thorax-Übersicht zum Ausschluss intrathorakaler Verletzungen (Pneumothorax, Blutungen, Lungenverletzungen) Sonographie: Ausschluss abdomineller Begleitverletzungen ( v. a. Milz- oder Leberruptur)

39 Rippenfrakturen

40 Rippenfrakturen Therapie Konservativ: bei einfacher Rippenfraktur nur Analgesie Operativ: Ind.: instabiler Thorax Osteosynthese mittels Platten Bülau-Drainage zur Therapie/Vermeidung von (Spannungs-) Pneumothorax

41 Rippenfrakturen Komplikationen Thoraxinstabiliät und paradoxe Atmung Pleuraverletzungen : Spannungspneumothorax, Hämatohorax, Chylothorax Milzruptur, Leberruptur Pneumoniegefahr wegen Schonatmung

42 Rippenfrakturen

43 Pneumothorax Pneumothorax: Eröffnung des Pleuraraumes => Eindringen von Luft in den Pleuraraum => Aufhebung des physiologischen Unterdruckes im Pleuraraum => Lungenkollaps Spannungspneumothorax: Akute Lebensgefahr! Ventilmechanismus Inspiration=> Luft gelangt in den Pleuraspalt, die bei der Exspiration jedoch nicht entweichen kann => Druckanstieg im Pleuraraum => Verlagerung des Mediastinums zur gesunden Seite und Kompression der gesunden Lunge + Behinderung des venösen Rückstromes => ZVD, HZV

44 Pneumothorax

45 Pneumothorax Diagnose Anamnese (Trauma, frühere Pneus ) Perkussion: hypersonorer Klopfschall Auskultation: Abgeschwächtes bzw. fehlendes Atemgeräusch auf der betroffenen Seite Rö-Thorax

46 Pneumothorax Therapie bei kleineren Pneus abwarten => meist spontane Resorbtion der Luft größere Pneus: Pleurasaug-Drainage im 2. ICR medioklavikulär oder 4. ICR in der vorderen bis mittleren Axillarlinie immer am Rippenoberrand punktieren: Interkostalgefäße verlaufen am Rippenunterrand Spannungspneumothorax notfallmäßige Entlastung mit großlumiger Kanüle im 2. ICR medioklavikulär (notfallmäßig auch ohne Tiegel- oder Heimlich-Ventil)

47 Thoraxdrainage

48 Thoraxdrainage

49 Heimlich-Ventil

50 Hämatothorax Ätiologie Trauma: Rippenserienfraktur, Thorxakompressionstrauma Iatrogen: Postoperative Nachblutung, Punktionen, Lungenbiospien, Punktionen für ZVK... Hämorrhagische Ergüsse: Pleuramesotheliom, Lungenembolie, Lungeninfarkte Klinik Behinderung der Atmung abhängig von der Größe des Ergusses => Dyspnoe, Hämaptoe Evtl. Schocksymptomatik

51 Hämatothorax Diagnose Anamnese (Trauma?, ZVK-Anlage?...) Klinische Untersuchung: Perkussion: gedämpfter Klopfschall Auskultation: abgeschwächtes Atemgeräusch Röntgen-Thorax in 2 Ebenen, ggfls. CT Pleurapunktion: fördert Blut

52 Hämatothorax

53 Hämatothorax Therapie minimal: Verlaufskontrolle gering: Pleurapunktion in der Regel: Drainage (mind. 28 Charrière) Thorakotomie Indikation zur Thorakotomie initiale Entlastung > 2000 ml initial nicht beherrschbare Blutung Blutung > 200 ml/h

54 Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können Diagnos(sche Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch, Anna Maaßen, Julia Pfeiffer, Karen Suden PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Systema(sche Befundung Rö- Thorax Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Differentialdiagnosen der Dyspnoe Differentialdiagnosen der Dyspnoe Rettungsdienst-Fortbildung 25.01.2005 Definition der Dyspnoe Dyspnoe ist das subjektive Gefühl einer erschwerten Atmung, das in ausgeprägtem Zustand (bei Einsatz der Atemhilfsmuskulatur)

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

VATS bei Pleuraempyem und ein ungewöhnlicher klinischer Fall

VATS bei Pleuraempyem und ein ungewöhnlicher klinischer Fall VATS bei Pleuraempyem und ein ungewöhnlicher klinischer Fall Lungen- und Thoraxzentrum Bamberg Priv.-Doz. Dr. Thomas Bohrer, M.A., staatl. examin. Krankenpfleger Lungen- und Thoraxzentrum Bamberg Gotthard

Mehr

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage FAKTEN. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung von Frank Richling 1. Auflage FAKTEN. COPD Richling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Orthopädie compact. von Fritz U Niethard, Michael Weber, Karl-Dieter Heller. 1. Auflage

Orthopädie compact. von Fritz U Niethard, Michael Weber, Karl-Dieter Heller. 1. Auflage Orthopädie compact von Fritz U Niethard, Michael Weber, Karl-Dieter Heller 1. Auflage Orthopädie compact Niethard / Weber / Heller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Verstorben bei Unfall mit Personenschaden - 2006 berechnet nach: Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Lymphangioleiomyomatose ERS Leitlinien 2010 23.04.2010

Lymphangioleiomyomatose ERS Leitlinien 2010 23.04.2010 Lymphangioleiomyomatose ERS Leitlinien 2010 23.04.2010 Kim Husemann Klinik Schillerhöhe des Robert- Bosch- Krankenhauses Stuttgart Zentrum für Pneumologie, pneumologische Onkologie, Beatmungsmedizin und

Mehr

Thorakale Schmerzen häufigste gesundheitliche Symptome

Thorakale Schmerzen häufigste gesundheitliche Symptome Thorakale Schmerzen häufigste gesundheitliche Symptome Dr. med. Jana Boer FÄ für Innere Medizin/Kardiologie Neuwerkstrasse 51 * 99084 Erfurt Tel.: 0361/ 566 7000 m-j.boer@t-online.de Thorakale Schmerzen

Mehr

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum Polytrauma-Management VU medisch centrum Allgemeines Definition Therapieziele Epidemiologie Ätiologie Klassifikation Transport und Übergabe Procedere Basisdiagnostik und Basismaßnahmen Polytrauma-Management

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Medizinische Fachbegriffe

Medizinische Fachbegriffe Medizinische Fachbegriffe Die medizinische Fachsprache ist sehr stark geprägt von Begriffen, die aus dem Lateinischen oder dem Griechischen stammen. In letzter Zeit kommen vermehrt Englische Begriffe hinzu.

Mehr

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Reanimation Notfall- EKG Herangehensweise an einen Notfallpatienten

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Definition Unter einem Harnverhalt versteht man das akute, mechanisch oder funktionell bedingte Unvermögen, die Harnblase spontan zu entleeren. Akuter Harnverthalt

Mehr

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf Jörg D. Leuppi Diagnostische Mittel Muss jeder Pleuraerguss punktiert werden? Probepunktion / Entlastungspunktion Transsudat Exsudat DD Exsudat (Zytologie, Protein, Glucose, Amylase, ADA, ph) Weiterabklärung

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ...

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ... 1 Kraniofaziale Chirurgie.... 1 D. Marchac 1.1 Allgemeines... 1 1.1. 1 Chirurgisch relevante Anatomie... 3 1.1.2 Epidemiologie... 3 1.1.2.1 Genetik der kraniofazialen Missbildungen... 3 1.1.3 Grundprinzipien

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Lungenemphysem. Patientenratgeber Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Patientenratgeber

Mehr

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Therapie bei infiziertem Implantat

Therapie bei infiziertem Implantat Septische Unfallchirurgie und Orthopädie 25./26. Januar 2008 Therapie bei infiziertem Implantat Matthias Bühler Zentrum für Septische und Rekonstruktive Chirurgie Definitionen Kontamination Infektion Sepsis

Mehr

Erstversorgung von Verletzungen im Kindesalter Brixen Osterseminar 2011

Erstversorgung von Verletzungen im Kindesalter Brixen Osterseminar 2011 Erstversorgung von Verletzungen im Kindesalter Brixen Osterseminar 2011 Epidemiologie 462.000 Verletzte im Straßenverkehr» davon 40.000 Kinder 6.600 Verkehrstote» davon 253 Kinder Die 15 häufigsten h Diagnosen

Mehr

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus PD Dr. med. Th.. Kocher Baden Pathophysiologie Anfänglich Zunahme der Peristaltik um Obstruktion zu überwinden Orale Darmsegmente dilatieren und werden adynam Gas

Mehr

Thoraxchirurgie III. PD Dr. med. Peter Kleine Leiter des Schwerpunkts Thoraxchirurgie

Thoraxchirurgie III. PD Dr. med. Peter Kleine Leiter des Schwerpunkts Thoraxchirurgie Thoraxchirurgie III PD Dr. med. Peter Kleine Leiter des Schwerpunkts Thoraxchirurgie Klinik für f r Thorax-,, Herz und Thorakale Gefäß äßchirurgie Inhaltsverzeichnis Thoraxchirurgie I: Anatomie Diagnostik

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Akuter Oberbauchschmerz

Akuter Oberbauchschmerz 9. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Akuter Oberbauchschmerz S. Sack Park-Krankenhaus Leipzig-Südost GmbH Klinik für Innere Medizin II Beispiel 1 43-jähriger übergewichtiger Mann plötzlich einsetzender

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Klausur Anamnese und Befund Seite 1 / 11

Klausur Anamnese und Befund Seite 1 / 11 ANAMNESE und BEFUND 01) Die Anamnese hat folgende wesentliche Funktionen: 1) Aufstellung von Verdachtsdiagnosen 2) Bewertung von Persönlichkeitsmerkmalen des Patienten 3) Sicherung von Verdachtsdiagnosen

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Advanced Practice Nurses- Pflegende mit zusätzlicher Kompetenz Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof. Bild 28.

Gesundheit Institut für Pflege Advanced Practice Nurses- Pflegende mit zusätzlicher Kompetenz Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Advanced Practice Nurses- Pflegende mit zusätzlicher Kompetenz Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof Curaviva Impulstagung, 25. Februar 2014 Bild 28.4 cm x 8 cm Bild mit rechter Maustase

Mehr

Thorakoskopiekurs Postgraduiertenkurs unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Thorakoskopiekurs Postgraduiertenkurs unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

CHIRURGIE.log PJ-Logbuch

CHIRURGIE.log PJ-Logbuch CHIRURGIE.log PJ-Logbuch Klinik für Unfallchirurgie, Allgemein-und Gefäßchirurgie Liebe Studierende im Praktischen Jahr, Wir möchten Sie ganz herzlich als Mitglied unseres Teams zu Ihrem PJ- Tertial an

Mehr

! Zur Thoraxchirurgie werden per definitionem die Diagnostik

! Zur Thoraxchirurgie werden per definitionem die Diagnostik 109 4.1 Standardtechniken in der Thoraxchirurgie Patrick Zardo und Stefan Fischer Von der ersten dokumentierten Entlastung eines Pleuraempyems durch Hippokrates von Kos (etwa 460 370 v. Chr.) über die

Mehr

Präklinisches Polytrauma-Management AG Polytrauma des Wetteraukreises

Präklinisches Polytrauma-Management AG Polytrauma des Wetteraukreises AG Polytrauma des Wetteraukreises Modul 1: Grundlagen des präklinischen Trauma-Managements Benötigtes Material: Farbig ausgedruckter Handlungsablauf für jeden Teilnehmer und den Referenten (bitte vor Beginn

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Qualitätsmerkmal: Spezifische intra-/postoperative Komplikationen bei TUR

Qualitätsmerkmal: Spezifische intra-/postoperative Komplikationen bei TUR Qualitätsmerkmal: Spezifische intra-/postoperative Komplikationen bei TUR Qualitätsziel: Selten spezifische intra-/postoperative Komplikationen bei TUR Grundgesamtheit: Patienten mit TUR (OPS-301 5-601.0,.1)

Mehr

Curriculum Radiologie

Curriculum Radiologie Curriculum Radiologie für das Studium der Humanmedizin in Deutschland Herausgegeben von der Deutschen Röntgengesellschaft e.v. 2015 Inhalt Epilog... 2 - Modul 1... 3 - Modul 2... 3 Modul Radiologie 1 (R-1)...

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen PD Dr. J. Weipert Anforderungen an das Monitoring postoperativ - Überwachung der Extubationsphase - Kontrolle der Volumen- und Flüssigkeitszufuhr - Behandlung

Mehr

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen Klinik für Allgemein und Visceralchirurgie - mit Thoraxchirurgie - Chefarzt PD Dr. med. Rainer Lück St. Maur Platz 1 31785 Hameln Tel.: 05151 / 97-2075 rainer.lueck@sana.de Chirurgische Behandlung von

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

OSCE 1 Innere Medizin

OSCE 1 Innere Medizin OSCE 1 Innere Medizin 1. Anamnese 1.1 Aufgabenbeispiel Sie befinden sich in Ihrer internistischen Praxis. Ein Patient stellt sich bei Ihnen erstmals vor und klagt über Durchfall. Bitte erheben Sie eine

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende

Mehr

Epicondylopathia radialis humeri

Epicondylopathia radialis humeri AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Onkologischer Arbeitskreis Mittelhessen e.v.

Onkologischer Arbeitskreis Mittelhessen e.v. Aus thoraxchirurgischer Sicht stehen 3 Tumorarten im Vordergrund: Das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom Mediastinale Tumoren Das Pleuramesotheliom Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom (sog. Lungenkrebs)

Mehr

RASTERZEUGNIS ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE

RASTERZEUGNIS ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IM HAUPTFA C H ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz

Mehr

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Jörg Brand Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation 1 Prozentuale Verteilung von Notarzteinsätzen 60% 2% 6% 8% 9% 15%

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Anlage 23 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Diagnostik und Krankenbehandlung unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Besonderheiten

Mehr

Komplikationenliste der SGIM

Komplikationenliste der SGIM Komplikationenliste der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM) Methodik und damit erkennbare Problemzonen klinischen Handelns. Max Stäubli Für die Arbeitsgemeinschaft Komplikationenliste:

Mehr

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) Inhalt Inhalt Anatomie der Lunge Anatomie der Lunge Inhalt Definition: Bronchialkarzinom Bösartiger Tumor Unkontrollierte Zellteilung Zerstörung gesunder Zellen Entartung

Mehr

Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl

Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl Nahtinsuffizienz Epidemiologie Ursachen Prävention Diagnostik Therapeutische Zuständigkeit Therapeutische

Mehr

DISSERTATION. Talkum-Pleurodese perioperative Erkenntnisse und Konsequenzen (eine kritische Analyse)

DISSERTATION. Talkum-Pleurodese perioperative Erkenntnisse und Konsequenzen (eine kritische Analyse) Aus dem Fachkrankenhaus für Lungenheilkunde und Thoraxchirurgie Berlin Buch (FLT) Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Talkum-Pleurodese perioperative

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin, Innere Medizin-Gastroenterologie, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie)

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

Merkblatt zur Nieren-/Harnleitersteinsanierung

Merkblatt zur Nieren-/Harnleitersteinsanierung Urologie Chefarzt Dr. Georg Schön Chefarzt Dr. Frank Schiefelbein Telefon: 0931 791 28 41 Telefax: 0931 791 28 45 email: urologie@missioklinik.de Internet: www.missioklinik.de Urolog. Ambulanz: 0931 791

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Abklärung einer Brusterkrankung (1)

Abklärung einer Brusterkrankung (1) Abklärung einer Brusterkrankung (1) Multidisziplinäre Aufgabe erfordert die Zusammenarbeit von Hausarzt Gynäkologe Radiologe Brustchirurg Pathologe Abklärung einer Brusterkrankung (2) Klinische Untersuchung

Mehr

Techniken in der Kinderheilkunde

Techniken in der Kinderheilkunde Techniken in der Kinderheilkunde - Grundlagen - 15.5.2007 Themen: Blutentnahmen (kapillär, venös, Blutkultur) Zugänge (i.v., intraossär, Medex ) Endotracheale Intubation Thorax-Drainagen Lumbalpunktion

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Wilhelmsbader Symposium 2007

Wilhelmsbader Symposium 2007 Wilhelmsbader Symposium 2007 Trauma und Blutung Operative Therapie, Volumentherapie, Gerinnungstherapie INTENSIV ANÄSTHESIE Congress Park Hanau 30. Juni 2007 Wissenschaftliche Leitung und Organisation

Mehr

zur Differentialdiagnose bei Rheuma

zur Differentialdiagnose bei Rheuma Molekulare l Analyse von HLA B27 zur Differentialdiagnose bei Rheuma Dr. Maria Haß Seminar Molekulare Diagnostik 2014 Bio Products, Wien HLA System Humanes Leukozytenantigen, = Haupthistokompatibilitätskomplex

Mehr

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie Seminar Chirurgie Akutes Abdomen Allgemein-, Viszeral- und Definition Ätiologie Diagnostik Therapie Definition ICD-10-WHO Version 2011: R10.0 Akutes Abdomen Starke Bauchschmerzen (generalisiert)(lokalisiert)(mit

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII 1 Einführung.................................................................... 1 1.1 Angst und Furcht 2 1.1.1 In Gegensatz zur Angst steht Furcht 2 1.2 Theorien zur Erklärung von Angst 4 1.2.1 Komponenten

Mehr

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Empfehlungen zur Diagnostik des Bronchialkarzinoms der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diese Empfehlungen wurden erstellt von: M. Thomas (federführend), Münster U. Gatzemeier, Großhansdorf R. Goerg,

Mehr

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012 Wenn der Magen brennt Volker Stenz 06/2012 Magenbrennen Was ist das? Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre Symptome als Folge Warum Magenbrennen? Ungenügender Verschluss der Speiseröhre gegen den

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Zentrum für. Orthopädie und Unfallchirurgie

Zentrum für. Orthopädie und Unfallchirurgie Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Geschäftsführender Direktor & Lehrstuhl für Unfallchirurgie: Prof. Dr. S. Ruchholtz Medizinische Direktorin & Lehrstuhl für Orthopädie: Prof. Dr. S. Fuchs-Winkelmann

Mehr

Merkblatt ärztliche Leichenschau

Merkblatt ärztliche Leichenschau Institut für Rechtsmedizin, Bühlstrasse 20, CH-3012 Bern Medizinische Fakultät Institut für Rechtsmedizin Merkblatt ärztliche Leichenschau Direktion Bei nicht geschlechtsneutral verwendeten Begriffen sind

Mehr

Anatomie - Normalbefund

Anatomie - Normalbefund Jörn Lange Klinik für Unfall-und Wiederherstellungschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.Ekkernkamp Verletzungen des Kniegelenkes www.medfuehrer.de/orthopaeden-unfallchirurgen-rheuma/klinik/orthopaedie-universitaetsmedizin-der-ernst-moritz-arndt-universitaet-greifswald-greifswald-ueber-uns.html

Mehr

Univ. Doz. Dr. Thomas Müllner Mag. Dr. Susanne Altmann. Meine Hüfte. endlich wieder schmerzfrei

Univ. Doz. Dr. Thomas Müllner Mag. Dr. Susanne Altmann. Meine Hüfte. endlich wieder schmerzfrei Univ. Doz. Dr. Thomas Müllner Mag. Dr. Susanne Altmann Meine Hüfte endlich wieder schmerzfrei Dieses Buch informiert Sie über verschiedene Hüfterkrankungen und deren konservative und operative Therapiemöglichkeiten.

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kantonsspital Luzern PD Dr. J. Metzger INHALT Häufigkeit; Aetiologie Anatomie &Physiologie Einteilung Diagnostik Therapie konservativ operativ Sphinkter Rekonstruktion

Mehr

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E. Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen Vorwort zum Bereich I 12 1 Einteilungsprinzipien und Begriffe 13 2 Pathologische Anatomie 15 3 Arteriosklerose 34 H. GRETEN,,

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

Ressource Schockraum. Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau

Ressource Schockraum. Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Ressource Schockraum Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt/Main

Mehr

Zur Erstellung nachfolgender Leitlinie wurde die derzeitige vorliegende Literatur

Zur Erstellung nachfolgender Leitlinie wurde die derzeitige vorliegende Literatur Analthrombose H. Mlitz, V. Wienert Zur Erstellung nachfolgender Leitlinie wurde die derzeitige vorliegende Literatur systematisch recherchiert. Anhand des Erkenntnismaterials wurde sie Leitlinie vom Autor

Mehr

Ein neues Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen im Bereich der Brustwirbelsäule

Ein neues Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen im Bereich der Brustwirbelsäule Ein neues Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen im Bereich der Brustwirbelsäule Es ist bekannt, dass Bandscheibenvorfälle im thorakalen Bereich der Wirbelsäule wesentlich seltener sind als

Mehr

Leitlinien zur Therapie von Lebertumoren. 1. Präoperative Diagnostik. 1.1 Notwendige Diagnostik

Leitlinien zur Therapie von Lebertumoren. 1. Präoperative Diagnostik. 1.1 Notwendige Diagnostik Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren. Die Indikationsstellung und Durchführung sind in jedem Fall eine ärztliche Tätigkeit

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Einteilung der cmpe Polycythaemia vera (PV) essentielle Thrombozythämie (ET) primäre Myelofibrose (PMF) chronische Eosinophilenleukämie Mastozytose Unklassifizierbare myeloproliferative

Mehr