Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie"

Transkript

1 Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie Leseprobe Checkliste Viszerale Osteopathie von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart Sie finden bei Unimedica Bücher der innovativen Autoren Brendan Brazier und Joel Fuhrmann und alles für gesunde Ernährung, vegane Produkte und Superfoods. Das Kopieren der Leseproben ist nicht gestattet. Unimedica im Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D Kandern Tel

2 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 14 Vorwort zur 1. Auflage 15 Teil 1 Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 19 1 Geschichte der Viszeralen Osteopathie 20 2 Studien 22 3 Anatomische Grundlagen der Organe Bauchfell (Peritoneum) Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dickdarm (Kolon) Eierstöcke (Ovarien) und Eileiter (Tuben) Gallenblase (Vesica biliaris) und Gallenwege Gebärmutter (Uterus) Harnblase (Vesica urinaria) Harnleiter (Ureter) Herz (Cor) Leber (Hepar) Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum) Lunge (Pulmo) Magen (Gaster) Milz (Splen) Niere (Ren) Speiseröhre (Ösophagus) Vorsteherdrüse (Prostata) Zwölffingerdarm (Duodenum) 121 5

3 Teil 2 Diagnostik und Techniken Diagnostik Befundung im Stand: Bindegewebszonen des Rückens Wirbelsäulenbefundung: Aufspüren von Blockaden der Wirbelgelenke Ausgangsstellung Vorgehen Differenzierungstest für das Iliosakralgelenk Ausgangsstellung Vorgehen Viszeraler Dichtetest Ausgangsstellung Vorgehen Dichtetest für die Thoraxorgane Bewertung Auffällige Befunde für die Thoraxorgane Verknüpfung der Befunde Viszerale Dysfunktionen Allgemeine Behandlungsprinzipien Techniken Bauchfell (Peritoneum) Test und Behandlung der Mobilität Mobilisation des kaudalen Peritoneums Mobilisation an der kaudalen Peritoneumsgrenze Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Fasziale Dehnung des Pankreas in Längsachse Fasziales abdominelles Release Dickdarm (Kolon) Mobilisation des Zäkums/Sigmoids Behandlung des Mesocolon sigmoideum Behandlung der Kolonflexur links Eierstöcke (Ovarien) und Eileiter (Tuben) Test und Behandlung des Ovars, des Eileiters und des Lig. latum uteri Gallenblase (Vesica biliaris) und Gallenwege Murphy-Zeichen Behandlung des Oddi-Sphinkters (Papilla duodeni major) 162 6

4 5.5.3 Ausstreichen und Dehnung des Choledochus in Rückenlage Defibrosierung der Gallenblase Oszillationen am Murphy-Punkt Gebärmutter (Uterus) Test und Behandlung des Fundus uteri Harnblase (Vesica urinaria) Blasenmobilität nach kranial in Rückenlage Mobilisation des Lig. pubovesicale Mobilisation der Lamina von Delbet Mobilisation der Harnblase über das Foramen obturatorium Herz (Cor) Sternum-Kompression und -Dekompression Mobilisation des korpomanubrialen Übergangs des Sternums Mobilisation des korpoxiphoidalen Übergangs des Sternums Mobilisation der sternokostalen Gelenke Leber (Hepar) Indirekte Mobilisation der Leber über die Rippen in drei Ebenen mit Zangengriff Leberpumpe Oszillationen an der Leber Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum) Test und Behandlung der Radix mesenterii in Seitenlage Allgemeine Mobilisation des Dünndarmpakets Behandlung der Darmptose Behandlung der Ileozäkalklappe Dekoaptation der Ileozäkalklappe Lunge (Pulmo) Intrathorakales fasziales Release Mobilisation der großen Bronchien Fasziale Rippenmobilisation Magen (Gaster) Oszillationen auf dem Magen Indirekte Mobilisation des Magens über die Rippen in drei Ebenen mit Zangengriff Dehnung des Omentum minus Dehnung des Lig. gastrocolicum Pylorusbehandlung Behandlung einer Hiatushernie in Rückenlage Längsdehnung des Ösophagus 204 7

5 Behandlung der Magenptose Milz (Splen) Test und Dehnung des Lig. phrenicocolicum Milzpumpe Niere (Ren) Palpation der Niere Mobilisation der Niere mithilfe des M. psoas major Mobilisation der Niere in Rückenlage Dehnung der Nierenarterie Sandwich-Technik Vorsteherdrüse (Prostata) Mobilisation der Lamina von Delbet Mobilisation der Prostata über das Foramen obturatorium Zwölffingerdarm (Duodenum) Behandlung der Flexura duodenojejunalis Despasmierung von Pars descendens und horizontalis in Seitenlage Behandlung des Winkels zwischen Pars superior und descendens in Rückenlage Zirkulatorische Techniken Ziel Prinzip der Techniken Fasziale Mobilisation der Klavikula Mobilisation der Fossa supraclavicularis major Mobilisation des M. subclavius Rib-raising-Technik Behandlung der präaortalen Plexen Mediastinummobilisation Oszillationen auf dem Sakrum Sternumpumpe und Recoil auf dem Sternum Abdominelle Vibrationen Dehnung des Lig. hepatoduodenale Diaphragmamobilisation in Translation Diaphragmaler Ausgleich 233 8

6 Teil 3 Indikationen Indikationen Achillodynie Appendektomie Aseptische Femurkopfnekrose, nichttraumatisch Asthma bronchiale Baker-Zyste Bandscheibenvorfall (HWK 4/5; HWK 5/6) Bandscheibenvorfall (LWK 3 S 1) Beckenbodeninsuffizienz/Stressinkontinenz Blähungen Blasenkrämpfe beim Wasserlassen Bluthochdruck Bronchitis, chronische Bursitis praepatellaris Bursitis subacromialis Bursitis trochanterica Chondromalacia patellae Chondropathia patellae Colitis ulcerosa Coxarthrose Cruralgie Degenerative Spinalkanalstenose Degenerative Wirbelsäulenerkrankung Degenerativer Meniskusschaden Divertikulose Eisprungschmerz/Zyklusschmerz Epicondylitis humeri radialis/ulnaris Fersensporn Fertilitätsstörung, Eisprungstörung Frozen Shoulder Chronische Gastritis Gelenkfunktionsstörung, Blockade der HWS, HWS-Syndrom Gelenkfunktionsstörung, Blockade der BWS, BWS-Syndrom Gelenkfunktionsstörung, Blockade des CTÜ (HWK 7 BWK 2) Gestaute Niere, Harnleiterstau Gonarthrose Haglund-Exostose 278 9

7 6.37 Hiatushernie Hühnerbrust Idiopathisches Knieschmerzsyndrom Impingement des OSG Impingement-Syndrom Invagination der Ileozäkalklappe Ischialgie ISG-Dysfunktion, ISG-Blockade Karpaltunnelsyndrom Kokzygodynie Konjunktivitis Kopfschmerz vom Spannungstyp Leberdysfunktion bzw. -stau nach Infektionskrankheit Leistenschmerz M.-levator-scapulae-Syndrom LSÜ-Schmerz, Durchbrechgefühl, LWS-Syndrom der unteren LWS LWS-Syndrom der oberen LWS Lungenfibrose Morbus Ahlbäck Morbus Crohn Morbus Dupuytren Morbus Ledderhose Morbus Osgood-Schlatter Morbus Sudeck der Hand Morbus Sudeck des Fußes Magenulkus Migräne Nahrungsmittelintoleranz als temporäre allergische oder pseudoallergische Reaktion Neurodermitis/endogenes Ekzem Nierensteine, Z. n Nierenzyste Obstipation Osteochondrosis dissecans, osteochondrale Läsion Otitis media, Z. n Ovarialzyste Ovaritis, Z. n Pankreasinsuffizienz Pankreatitis, chronische

8 6.75 Patellaspitzensyndrom Periarthropathia humeroscapularis (PHS) Perikarditis, Z. n Perthes-Erkrankung, juvenile Hüftkopfnekrose Piriformis-Syndrom Plantarfasziitis Plicasyndrom bei Mädchen/Frauen Polyarthritis, chronische Postdiskektomie-Syndrom Prostatitis, chronische Psoitis Pyelonephritis, Z. n Refluxkrankheit Reizdarmsyndrom Reizmagen Schwaches Immunsystem Vertebragener Schwindel Sodbrennen Chronische Sinusitis Tendinosis calcarea Tendovaginitis, Sehnenscheidenentzündung T 4-Syndrom Thoracic-outlet-Syndrom Tibialis-anterior-Syndrom Tibialis-posterior-Syndrom Tinnitus Trichterbrust Varicosis cruris Varikozele Rezidivierende Zystitis 355 Teil 4 Leitsymptome und Kontraindikationen Leitsymptome und Kontraindikationen Sortierung nach Organen Bauchfell (Peritoneum) Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dickdarm (Kolon) Eierstöcke (Ovarien) und Eileiter (Tuben)

9 7.1.5 Gallenblase (Vesica biliaris) Gebärmutter (Uterus) Harnblase (Vesica urinaria) Herz (Cor) Leber (Hepar) Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum) Lunge (Pulmo) Magen (Gaster) Milz (Splen) Niere (Ren) Speiseröhre (Ösophagus) Vorsteherdrüse (Prostata) Zwölffingerdarm (Duodenum) Sortierung nach Symptomatiken und Erkrankungen Akutes Abdomen Angina pectoris Appendizitis Blasenentleerungsstörungen Diarrhöe Divertikulitis Dysphagie Dyspnoe Gastrointestinale Blutung Hämaturie Hämoptoe; Hämoptyse Harninkontinenz Hepatomegalie Husten Ikterus Ileus Lungenembolie Lungenödem Obstipation Pneumothorax Polyurie Proteinurie Schwerer Asthmaanfall (Status asthmaticus) Splenomegalie Thoraxschmerzen Übelkeit und Erbrechen

10 Anhang 381 Literatur 382 Abkürzungsverzeichnis 384 Glossar 385 Abbildungsnachweis 387 Sachverzeichnis

11 Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie 392 Seiten, kart. erschienen 2014 Mehr Bücher zu gesund leben und gesunder Ernährung

Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie - Sonderpreis

Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie - Sonderpreis Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie - Sonderpreis Leseprobe Checkliste Viszerale Osteopathie - Sonderpreis von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b4977

Mehr

Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Leitsymptome und Kontraindikationen

Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Leitsymptome und Kontraindikationen Übersicht Headzonen Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen Diagnostik und Techniken Indikationen Leitsymptome und Kontraindikationen Anhang MVS Haug Logo Eric Hebgen

Mehr

Eric Hebgen. Checkliste Viszerale Osteopathie

Eric Hebgen. Checkliste Viszerale Osteopathie Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Leseprobe Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b11131

Mehr

Inhalt. Grundlagen und Techniken der Viszeralen Schulen 1. Geleitwort

Inhalt. Grundlagen und Techniken der Viszeralen Schulen 1. Geleitwort IX Geleitwort Vorwort zur 3. Auflage Grundlagen und Techniken der Viszeralen Schulen 1 1 Vizerale Osteopathie n. Barral 3 1.1 Theorie der viszeralen Osteopathie 3 1.1.1 Physiologie der Organbewegung 3

Mehr

Checkliste Viszerale Osteopathie

Checkliste Viszerale Osteopathie Inhalt III Checkliste Viszerale Osteopathie Eric Hebgen 150 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Inhalt VII Inhalt Teil 1 1 Geschichte der Viszeralen Osteopathie 2 2 Studien 4 3 Anatomische Grundlagen

Mehr

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4 VIII Teil 1 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2 2 Studien und Forschungsstand 4 3 Anatomische Grundlagen der parietalen Osteopathie 7 3.1 Rumpfwand 7 3.1.1 Wirbelsäule 7 3.1.2 Thorax 47 3.1.3 Becken

Mehr

Für Joshua und Joel meine besten Jungs

Für Joshua und Joel meine besten Jungs Für Joshua und Joel meine besten Jungs Der Autor Eric Hebgen D.O. R.O.M. geb. 1966 1987 1990 Studium der Humanmedizin (1. Staatsexamen) in Bonn 1990 1992 Krankengymnastikausbildung an der Eva-Hüser-Schule

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Abdominalorgane Folie 1 Verdauungsweg Mundhöhle / Rachen Ösophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Zwölffingerdarm Leerdarm Krummdarm Dickdarm Blinddarm Grimmdarm Mastdarm Folie 2 Mundhöhle und Rachen Die

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V Teil 1 Entstehung und Bedeutung der Osteopathie.. 1 1 Geschichte der Osteopathie 2 1.1 Die Begründer der Osteopathie 2 1.1.1 Andrew Taylor Still 2 1.1.2 John Martin Littlejohn 8 1.1.3 William

Mehr

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32 Inhalt Vorwort... V Erklärung der Symbole und Ausdrücke... XII Einführung... 1 Untersuchungsschema... 3 Indikationen und Kontraindikationen... 3 Viszerale Therapie... 4 Aufbau und Frequenz der viszeralen

Mehr

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... VII Vorwort.... V Teil 1 Entstehung und Bedeutung der Osteopathie.. 1 1 Geschichte der Osteopathie.... 2 1.1 Die Begründer der Osteopathie... 2 1.1.1 Andrew Taylor Still... 2 1.1.2 John Martin Littlejohn....

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Leseprobe Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17648

Mehr

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort... 5 Vorwort... 6 1 Diagnostik in der Osteopathie... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Osteopathische Untersuchung... 15 1.3 Doppelte Differenzialdiagnose... 16 2 Globale Untersuchung...

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von M De Coster, A Pollaris erweitert, überarbeitet 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 8304 5380 2 Weitere Fachgebiete > Medizin > Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Vorwort. aus: Hebgen, Checkliste Viszerale Osteopathie (ISBN ) 2009 Hippokrates Verlag

Vorwort. aus: Hebgen, Checkliste Viszerale Osteopathie (ISBN ) 2009 Hippokrates Verlag Vorwort V Vorwort Als ich im Sommer 2007 gefragt wurde, ob ich eine Checkliste Viszerale Osteopathie schreiben möchte und mir gleichzeitig das fertige Grundgerüst dieses Buches präsentiert wurde, habe

Mehr

Anwendung der Akupunktur

Anwendung der Akupunktur Anwendung der Akupunktur Akupunkturpraxis Westend Susanne Gatz Heilpraktikerin Bayernallee 34 14052 Berlin 3081 4710 pga.berlin@t-online.de Anwendung der Akupunktur Akupunkturindikationsliste Diese Indikationsliste

Mehr

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Leseprobe Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.de/b24346

Mehr

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Reading excerpt Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken of Eric Hebgen Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.com/b24346

Mehr

Kleb den Sehmerz einfach weg

Kleb den Sehmerz einfach weg Klaus J. Groth Ralph-E.Gericke Kleb den Sehmerz einfach weg Die innovative Therapie mit den kinetischen Tapes HERBIG Gesundheitsratgeber Schmerz, lass nach 11 Der lange Leidensweg - und die Hilfe 11 Wachhunde

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Viszeralosteopathie Grundlagen und Techniken

Viszeralosteopathie Grundlagen und Techniken Viszeralosteopathie Grundlagen und Techniken Eric Hebgen 3., überarbeitete Auflage 213 Abbildungen 1 Tabelle Hippokrates Verlag Stuttgart Inhalt IX Inhalt Geleitwort.......................................

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Grundlegende Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Schmerztherapie E in fü h r u n g... 13

Inhaltsverzeichnis. 2 Grundlegende Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Schmerztherapie E in fü h r u n g... 13 Inhaltsverzeichnis 1 E in fü h r u n g... 13 1.1 Aktueller Stand und Ausblick in der 1.5.2 Kommunikationsquadrat nach Schulz von Schmerztherapie... 13 Thun... 35 1.5.3 Die fünf Axiome von Paul Watzlawick

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Krankheitsbilder und ihre Differenzialdiagnostik

Krankheitsbilder und ihre Differenzialdiagnostik mit Differenzialdiagnostik Im zweiten Teil des Buches werden und ihre Differenzialdiagnostik beschrieben. Zu Beginn stehen der Halswirbelsäule. Ein Beispiel: Eine Kiefergelenkbehandlung macht nur dann

Mehr

Physiotherapie bei Schmerzen

Physiotherapie bei Schmerzen Physiotherapie bei Schmerzen Bearbeitet von Florian Hockenholz, Maria Dschaak, Annett Emmert, Jascha Kornecki, Marcel Lingen 1. Auflage 2016. Buch. 496 S. Hardcover ISBN 978 3 13 198501 9 Format (B x L):

Mehr

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Autorenvorstellung Vorwort... 5 8 Autorenvorstellung... 152 Vorwort... 5 Teil 1 Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte... 16 2 Was versteht man unter Schröpfen?.... 18 2.1 Definition und Ziel der Therapie... 18 2.2 Wirkungen

Mehr

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Innere Medizin für Tierheilpraktiker Innere Medizin für Tierheilpraktiker von Sylvia Dauborn 1. Auflage Innere Medizin für Tierheilpraktiker Dauborn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Sven Koch Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Praktische Anwendung der TCM in der Dorn-Therapie Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort... 13 Danksagung... 15 1 Dorn-Therapie... 17 Geschichte der Dorn Therapie...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Bauchfell (Peritoneum)

Bauchfell (Peritoneum) Bauchfell (Peritoneum) Das Bauchfell ist die größte seröse Haut des menschlichen Körpers. Es entwickelt sich aus den Seitenplatten des Mesoderms. Man kann zwei Schichten unterscheiden: 1. Peritoneum parietale

Mehr

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25 INHALT Vorworte 12 Zur Einführung 17 Schulisches 19 Geschichtliches 23 Basis 25 Voraussetzungen /..... 27 Das Bindegewebe 28 Der vegetative Organismus 35 Das neurovegetative Spannungsfeld und seine lebendigen

Mehr

Chirurgie fürs Examen

Chirurgie fürs Examen Theophanis Karavias Chirurgie fürs Examen Sicher durch die mündlich-praktische Prüfung Mit zahlreichen Falldarstellungen, unter Berücksichtigung der neuen ärztlichen Approbationsordnung Mit 47 Abbildungen

Mehr

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps von Michael, Eva Lang, Jürgen Sengebusch 1. Auflage Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker / Lang / Sengebusch schnell

Mehr

Thorbjörn Egner Karius und Baktus

Thorbjörn Egner Karius und Baktus Thorbjörn Egner Karius und Baktus Leseprobe Karius und Baktus von Thorbjörn Egner Herausgeber: cbj-verlag https://www.unimedica.de/b17722 Sie finden bei Unimedica Bücher der innovativen Autoren Brendan

Mehr

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Akutes Abdomen Lernziele: Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Lehrmedien: Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Patientenvorstellung,

Mehr

Behandlungsbeispiele Seite 051 Allgemeine Behandlung Seite 051 Spezielle Behandlung Seite 051

Behandlungsbeispiele Seite 051 Allgemeine Behandlung Seite 051 Spezielle Behandlung Seite 051 Inhaltsverzeichnis Schabemethode Gua Sha Fa Seite 001 Produktionshinweis Seite 002 Vorwort Franz Thews Seite 003 Vorwort Dr. Liu Zhuan Seite 004 Widmung Seite 005 Inhaltsverzeichnis Seite 007 Gua Sha Fa

Mehr

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Sascha Seifert Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Leseprobe Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie von Sascha Seifert Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Modulausschreibung Pathologie 2 Spezielle Pathologie

Modulausschreibung Pathologie 2 Spezielle Pathologie Modulausschreibung Pathologie 2 Spezielle Pathologie Modulbezeichnung Modul-ID Modulbeschreibung Voraussetzungen Pathologie 2 Spezielle Pathologie M1PAT2 Durch sämtliche Organsysteme hindurch werden alle

Mehr

Modellstudiengang Medizin

Modellstudiengang Medizin Charité Campus Mitte 10098 Berlin Prüfungsausschuss Modellstudiengang Medizin Vorsitzender Herr Prof. Dr. Manfred Gross Geschäftsstelle: Referat Studienangelegenheiten, Prüfungsverwaltung Tel. 450 576

Mehr

Untersuchungsablauf Harnblase

Untersuchungsablauf Harnblase Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt Wiederholungsartefakte? Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt + DREHEN = Unterbauchlängsschnitt

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen 10. Berliner Informationstag für f r Patienten und Patienten zum Thema Neuroendokrine Tumorerkrankungen Neuroendokrine Tumoren: Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf Prof. Dr. Bertram

Mehr

Monika Braun Smoothies

Monika Braun Smoothies Monika Braun Smoothies Leseprobe Smoothies von Monika Braun Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17343 Sie finden bei Unimedica Bücher der innovativen Autoren Brendan Brazier

Mehr

Teil 1 Praxis der Akupunktur

Teil 1 Praxis der Akupunktur 7 Über die Autorin... 42 Vorwort... 5 Danksagung... 6 Teil 1 Praxis der Akupunktur 1 Allgemeines zur Akupunkturbehandlung.... 15 1.1 Grundlagen... 15 1.2 Punkte und Meridiane... 15 1.3 Yin und Yang...

Mehr

Mind-Maps Aromatherapie

Mind-Maps Aromatherapie Mind-Maps Aromatherapie von Monika Werner 1. Auflage Mind-Maps Aromatherapie Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG MVS Medizinverlage Stuttgart 2010 Verlag C.H.

Mehr

Einführung in die Sonographie

Einführung in die Sonographie P. E. S. Palmer (Herausgeber) WHO Einführung in die Sonographie Unter Mitarbeit von B. Breyer, C. A. Bruguera, H. A. Gharbi, B. B. Goldberg, F. E. H. Tan, M. W. Wachira und F. S. Weil1 Aus dem Englischen

Mehr

Behandlungsbeispiele

Behandlungsbeispiele 1 Behandlungsbeispiele Übersicht ohne Indikationen bzw. Therapieziele 1. Ganzkörper 2. Unterer Rumpf (caudale Hälfte des Rumpfes) 3. Kopf a) zwischen den präauriculären, lateralen Gesichtsregionen rechts

Mehr

Kardiologie : -Arterien. Bluthochdruck niedriger Blutdruck Arteritis (Arterienentzündung ( schwer zu laufen) Herzrhythmusstörungen.

Kardiologie : -Arterien. Bluthochdruck niedriger Blutdruck Arteritis (Arterienentzündung ( schwer zu laufen) Herzrhythmusstörungen. Fragebogen : Gesundheitszustand Dieser Fragebogen verhilft Zeit in der ersten Beratungssitzung zu gewinnen und bleibt anonym. Bitte ankreuzen, und, wenn nötig, bitte zusätzliche Informationen hinzufügen.

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Eliq Maranik 101 Smoothies

Eliq Maranik 101 Smoothies Eliq Maranik 101 Smoothies Leseprobe 101 Smoothies von Eliq Maranik Herausgeber: Gräfe und Unzer Verlag http://www.unimedica.de/b16844 Sie finden bei Unimedica Bücher der innovativen Autoren Brendan Brazier

Mehr

Inhalte der Akupunktur-Ausbildung

Inhalte der Akupunktur-Ausbildung Inhalte der Akupunktur-Ausbildung Yin und Yang stehen als Synonyme für eine Vielzahl von Begriffen. Alle Vorgänge im Körper physiologische und pathologische werden nach Yin und Yang klassifiziert. In der

Mehr

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Bauchhöhle Cavum abdominis Bild Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Mag. Dr. Gerlinde Maria Gruber Regionen des Bauches:

Mehr

Ärztetage velden. AKUPUNKTUR über MAPS D. Stockenhuber

Ärztetage velden. AKUPUNKTUR über MAPS D. Stockenhuber Ärztetage velden AKUPUNKTUR über MAPS D. Stockenhuber Akupunktur über MAPS Ärztetage Velden 2018 Dr. Daniela Stockenhuber Neurologisches Zentrum Rosenhügel Akupunktur Ambulanz Akupunktur über MAPS = Mikroakupunktursystme

Mehr

Herzog / Lang / Sengebusch Differenzialdiagnose für Heilpraktiker

Herzog / Lang / Sengebusch Differenzialdiagnose für Heilpraktiker Herzog / Lang / Sengebusch Differenzialdiagnose für Heilpraktiker Leseprobe Differenzialdiagnose für Heilpraktiker von Herzog / Lang / Sengebusch Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b21566

Mehr

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Harnblase und Nieren

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Harnblase und Nieren Sonographie von Harnblase und Nieren Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Konvexschallkopf Curved array Schallkopf Schallfrequenz 3.5 MHz und 7.5 MHz heute 1 (2) 5 (9) MHz Untersuchungsablauf

Mehr

2. Auflage Bernhard Hellmich

2. Auflage Bernhard Hellmich 2. Auflage Bernhard Hellmich Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie.^-jä^hrigie Patientin mit rezidivierendem

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

Osteopathie Aufbaukurs

Osteopathie Aufbaukurs Osteopathie Aufbaukurs Quelle: Bierbach Carsten Fischer D.O., B.Sc. Recoil Phasen Phase 1 [ Barriere motorisch Widerstand aufsuchen, diese Durchbrechen, leicht wie der Wind & schnell wie der Blitz [ Reaktion:

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher X Allgemeiner Teil 1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher 1.1 Einführung 3 1.2 Definitionen und Konzept 5 Perspektiven der Betrachtung 5 Konzept der

Mehr

Akupunktur > Anwendungsgebiete

Akupunktur > Anwendungsgebiete Akupunktur > Anwendungsgebiete Die Akupunktur hat sich bei vielen Beschwerden als Behandlung seit etwa 3000 Jahren bewährt. Hohe Wirksamkeit und Freiheit von Nebenwirkungen macht dabei die Akupunktur so

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10 1 Allgemeines... 1 Wie Sie dieses Buch benutzen kçnnen......... 1 Untersuchungstechnik und -ger t...... 2 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonographie zun chst?.... 2 Wie stellen Sie das Ultraschallger

Mehr

5 Harnsystem (Systema urinarium) 6 Genitalsystem (Systema genitale)

5 Harnsystem (Systema urinarium) 6 Genitalsystem (Systema genitale) Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 1 Organsysteme und Entwicklung der Körperhöhlen 1.1 Definitionen, Übersicht und Evolution der Körperhöhlen...2 1.2 Keimblattdifferenzierung

Mehr

Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene. Direkte Behandlung: In der Behandlungsebene

Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene. Direkte Behandlung: In der Behandlungsebene Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene den faszialen Bewegungen bis zu ihrem aktuellen Endpunkt. Dort hält man die Bewegung nun durch manuellen Druck in der erreichten Endposition auch

Mehr

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie Freitag Teil 1 Wirbelsäule Wiederholung anatomisch relevanter Strukturen am Präparat sowie deren Relevanz in der Behandlung von Freizeitund Sportunfällen Besprechung

Mehr

Krankengymnastische Übungspläne

Krankengymnastische Übungspläne Krankengymnastische Übungspläne Herausgegeben von Barbara Rosner und Brigitte Lück Bearbeitet von W. Arns K. E. Brinkmann I. Dustmann-Gekeler M. Engeln H. Göhring A. Hüter-Becker H. Krebs B. Lück D. Matthes

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie Dieses Dokument ist dafür vorgesehen, Sie bei der Aufzeichnung von wichtigen Informationen und Details in Bezug auf Ihr Leben mit neuroendokrinen Tumoren (NET) zu unterstützen, damit Sie diese gegebenenfalls

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Blut im Stuhl Was bedeutet das - Was ist zu beachten?

Blut im Stuhl Was bedeutet das - Was ist zu beachten? Ratgeber für Patienten Blut im Stuhl Was bedeutet das - Was ist zu beachten? Blut im Stuhl ist ein ernstes Alarmsymptom Der Nachweis von Blut im Stuhl stellt immer ein ernstzunehmendes Alarmsymptom dar.

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Herausgegeben von Bernd Hamm Gabriel Paul Krestin Michael Laniado Volkmar Nicolas Matthias Taupitz Mit Beiträgen von P. Asbach D. Beyersdorff F. Dammann H.-B. Gehl B. Hamm C.

Mehr

Speziell KraimkhefeBehire

Speziell KraimkhefeBehire Inhaltsverzeichnis Krankheitslehre (7) (Grmdfegetn) md ibergrafema Prirapetni 1 Cesundheitslehre versus Krankheitslehre 12 2 Allgemeine Krankheitslehre 22 3 Grundlagen der Medikamentenlehre 55 4 Grundlagen

Mehr

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf 3 Zusatzempfehlung Zusatzverkauf von Kirsten Lennecke Mit 65 Abbildungen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1999 Inhalt 1 Zusatzverkauf und Zusatzempfehlung - ein Gewinn für Patienten und Apotheker 11

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber

Mehr