Für Joshua und Joel meine besten Jungs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für Joshua und Joel meine besten Jungs"

Transkript

1

2

3 Für Joshua und Joel meine besten Jungs Der Autor Eric Hebgen D.O. R.O.M. geb Studium der Humanmedizin (1. Staatsexamen) in Bonn Krankengymnastikausbildung an der Eva-Hüser-Schule in Bad Rothenfelde Osteopathieausbildung am Institut für angewandte Osteopathie (IFAO) in Düsseldorf Diplomarbeit der Osteopathie mit Verleihung des Titels D.O. im September Heilpraktikerprüfung Tätigkeiten: St. Josef Krankenhaus in Koblenz Lehrkraft an der Physiotherapieschule des St. Josef Krankenhauses seit 1993 eigene Krankengymnastikpraxis in Dierdorf (Fortbildungen in Manueller Therapie nach DGMM (Diplom); Brügger-Therapeut nach Murnauer Konzept) seit 2000 Dozententätigkeit am Institut für angewandte Osteopathie (IFAO) in Düsseldorf, Leipzig, Wittlich, Berlin und Mutterstadt im Fach Viszeralosteopathie seit 2002 Praxis für Osteopathie in Königswinter-Vinxel 2011 Gründung des Vinxel Institute of Osteopathy (VXIO) Fortbildungen in Osteopathie

4 Viszeralosteopathie Grundlagen und Techniken Eric Hebgen 5., überarbeitete Auflage 217 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart

5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Anschrift des Verfassers Eric Hebgen Lange Hecke Königswinter Deutschland 2014 Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Oswald-Hesse-Str Stuttgart Deutschland Printed in Germany Zeichnungen aus Prometheus LernAtlas der Anatomie: Markus Voll, München, und Karl Wesker, Berlin. Übrige anatomische Zeichnungen: Christiane von Solodkoff, Neckargemünd Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagfoto und alle Fotos: Heike Kostrzewa-Hebgen, Königswinter Satz: L42 Media Solutions Druck: Aprinta Druck GmbH, Wemding ISBN Auch erhältlich als E-Book: eisbn (PDF) eisbn (epub) Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen ) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die abgebildeten Personen haben in keiner Weise etwas mit der Krankheit zu tun.

6 Vorwort zur 5. Auflage 5 Elf Jahre nach der Erstauflage dieses Buches wurde es Zeit, sich die Viszeralosteopathie noch einmal vorzunehmen und auf Herz und Nieren zu prüfen (der geneigte Leser bemerke dieses Wortspiel). Was dabei herausgekommen ist, ist nicht die Neuerfindung des Rades, wozu auch. Die Anatomie ist dieselbe geblieben, die Techniken haben sich bewährt und bilden immer noch eine gute Basis für den Einstieg in die Viszeralosteopathie. Wird alles das, was an Praxis in diesem Lehrbuch vermittelt wird, umgesetzt, so hat man seine Hände gut in der Palpationsfähigkeit entwickelt. Aus vielen Rückmeldungen meiner Schüler habe ich auch immer wieder Zustimmung zu diesem Buch erfahren, besonders, was die klare Struktur der einzelnen Kapitel betrifft. Was also ist Neues in dieser Auflage zu finden? Im Technikteil ist die Inspirationsdysfunktion nach Finet/Williame ergänzt worden. Damit ist dieses Konzept hier besser als bisher vertreten. Es wurden einige zusätzliche Fotos zur Erklärung der Techniken erstellt, und insgesamt sind die bisherigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen durch neue Farbfotos ersetzt worden. Auch der Autor ist mittlerweile elf Jahre älter geworden, was durch das jüngere Fotomodell wieder ausgeglichen wird. Danke an Wynona. Wo es möglich war, sind die Zeichnungen durch die qualitativ hochwertigeren Prometheus-Abbildungen ersetzt worden, die jetzt mehr Farbe ins Spiel bringen. Ein Dankeschön an Frau Grübener vom Haug Verlag, die mir diese zeitgemäße Auflage ermöglicht hat. Zuletzt möchte ich es mir dieses Mal nicht nehmen lassen, allen meinen Studentinnen und Studenten am Institut für Angewandte Osteopathie, die mich seit dem Jahr 2000 ertragen müssen, für ihr Interesse an der Viszeralosteopathie, für all die Fragen im und nach dem Unterricht, auch für die Kritik positiv wie negativ zu danken. Danke auch, dass wir viel miteinander gelacht haben und dass ich in den Prüfungen dann erleben durfte, dass die viele Arbeit nicht umsonst war. Ihr habt mich stolz gemacht! Vinxel, im Juni 2014 Eric Hebgen

7 6 Inhaltsverzeichnis Widmung... 2 Der Autor... 2 Vorwort zur 5. Auflage Venöse Stimulation Arterielle Stimulation Diaphragmatechniken Teil 1 Grundlagen und Techniken der Viszeralen Schulen 1 Viszerale Osteopathie n. Barral Theorie der viszeralen Osteopathie Physiologie der Organbewegung Viszerales Gelenk Pathologie der Organbewegung Osteopathische viszerale Diagnostik und allgemeine Behandlungsprinzipien Anamnese Inspektion Palpation Inspektions- und Palpationsbefunde Listening-Test n. Barral Soto-Hall-Test n. Barral Rebound-Test n. Barral Komplettierte Tests n. Barral Ventilationstest n. Barral Hyperextensionstest n. Barral Allgemeine Behandlungsprinzipien und Möglichkeiten zur viszeralen Behandlung Möglichkeiten zur viszeralen Behandlung Fasziale Behandlung der Organe n. Finet und Williame Grundlagen Prinzip der Diagnostik Prinzip der faszialen Organbehandlung Prinzip der Technik für eine Exspirationsdysfunktion Prinzip der Technik für eine Inspirationsdysfunktion Kontraindikationen Hämodynamischer Test Faszialer Induktionstest Zirkulatorische Techniken n. Kuchera Zielsetzung Prinzip der Techniken Arterielle Stimulation Venöse Stimulation Lymphatische Stimulation Vegetativer Ausgleich Techniken Vegetativer Ausgleich Lymphatische Stimulation Reflexpunktbehandlung n. Chapman Definition Lage und Form Prinzip der Behandlung Bedeutung der Reflexpunkte Teil 2 Osteopathie der einzelnen Organe 5 Duodenum Anatomie Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Organuhr Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Ulcus duodeni Osteopathische Klinik Kardinalsymptome Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Dysfunktionen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Osteopathische Tests und Behandlung Behandlung des Oddi-Sphinkters (Papilla duodeni major) n. Barral Behandlung der Flexura duodenojejunalis n. Barral Mobilisierung der Pars superior im Sitzen über die Leber n. Barral Despasmierung der Pars descendens und horizontalis in Seitenlage n. Barral Behandlung des Winkels zwischen Pars superior und descendens in Rückenlage Motilitätstest und Behandlung des Duodenums n. Barral Fasziale Behandlung n. Finet und Williame Zirkulatorische Techniken n. Kuchera Empfehlungen für den Patienten... 48

8 Inhaltsverzeichnis 7 6 Gallenblase Anatomie Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Organuhr Organ-Zahn-Wechselbeziehung Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Zusammensetzung der Galle in der Gallenblase Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Cholelithiasis Cholezystitis Gallenblasenkarzinom Osteopathische Klinik Kardinalsymptom Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Dysfunktionen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Osteopathische Tests und Behandlung Murphy-Zeichen Behandlung des Oddi-Sphinkters (Papilla duodeni major) n. Barral Entleerung der Gallenblase im Sitz n. Barral Ausstreichen und Dehnung der Gallenausführungsgänge n. Barral Dehnung der Gallenausführungsgänge über ein HebenderLeber Ausstreichen und Dehnung des Choledochus in Rückenlage n. Barral Despasmierung der Gallenblase n. Barral Defibrosierung der Gallenblase n. Barral Oszillationen am Murphy-Punkt Test und Behandlung der Motilität des Choledochus n. Barral Fasziale Behandlung n. Finet und Williame Zirkulatorische Techniken n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman Empfehlungen für den Patienten Harnblase Anatomie der Harnblase Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Organuhr Organ-Zahn-Wechselbeziehung Anatomie des Ureters Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Mechanismus der Blasenfüllung und -entleerung Miktion Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Zystitis Osteopathische Klinik Kardinalsymptome Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Dysfunktionen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Praxisrelevante Anmerkungen Osteopathische Tests und Behandlung Test und Behandlung der Blasenmobilität nach kranial in Rückenlage n. Barral Mobilisation nach kranial im Sitz n. Barral Mobilisation des Lig. pubovesicale n. Barral Kombinierte Technik für die Ligg. umbilicale medianum, umbilicalia medialia und pubovesicale in Rückenlage n. Barral Kombinierte Technik zur Dehnung des Ureters im Sitzen n. Barral Uretermobilisation über das Peritoneum Foramen-obturatorium-Technik Test und Behandlung der Motilität Zirkulatorische Techniken n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman Empfehlungen für den Patienten Jejunum und Ileum Anatomie Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Organuhr Organ-Zahn-Wechselbeziehung Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Mikroskopischer Wandaufbau Regionale Unterschiede im Wandaufbau zwischen Jejunum und Ileum Resorptionsvorgänge von Jejunum und Ileum Verdauung der Kohlenhydrate... 77

9 8 Inhaltsverzeichnis Verdauung der Fette Verdauung der Eiweiße Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Morbus Crohn Zöliakie/Sprue Osteopathische Klinik Kardinalsymptome Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Dysfunktionen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Praxisrelevante Anmerkungen Osteopathische Tests und Behandlung Test und Behandlung der Darmschlingen in Rückenlage n. Barral Test auf Dünndarmptose im Sitz oder Stand n. Barral Behandlung der Darmptose Test und Behandlung der Radix mesenterii in Seitenlage n. Barral Allgemeine Entlastungstechnik des Peritoneums und der Darmschlingen in Rückenlage n. Barral Behandlung der Ileozäkalklappe n. Barral Test und Behandlung der Motilität n. Barral Fasziale Behandlung n. Finet und Williame Zirkulatorische Techniken n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman Empfehlungen für den Patienten Kolon Anatomie Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Organuhr Organ-Zahn-Wechselbeziehung Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Appendizitis Colitis ulcerosa Colonirritabile(Reizkolon) Divertikulitis Kolorektales Karzinom Osteopathische Klinik Kardinalsymptome Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Dysfunktionen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Osteopathische Tests und Behandlung Mobilisation des Zäkums n. Barral Kombinierte Behandlung des Zäkums mit Beinhebel n. Barral Mobilisation des Colon sigmoideum n. Barral Behandlung des Mesocolon sigmoideum Kombinierte Behandlung des Sigmoids mit Beinhebel n. Barral Mobilisation des Colon ascendens n. Barral Längsdehnung des Colon ascendens n. Barral Behandlung der Toldt-Faszie n. Barral Test und Behandlung der Kolonflexuren n. Barral Dehnung beider Flexuren gleichzeitig n. Barral Mobilisation der Flexuren in Sagittalebene n. Barral Behandlung der Motilität n. Barral Fasziale Behandlung n. Finet und Williame Zirkulatorische Behandlung n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman Empfehlungen für den Patienten Leber Anatomie Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Organuhr Organ-Zahn-Wechselbeziehung Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Stoffwechselfunktionen der Leber Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Ikterus Akute Hepatitis Chronische Hepatitis Fettleber Leberschäden durch Alkohol Leberzirrhose Portale Hypertension Primäres Leberzellkarzinom Osteopathische Klinik Kardinalsymptome Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Dysfunktionen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Praxisrelevante Anmerkungen

10 Inhaltsverzeichnis Osteopathische Tests und Behandlung Direkte Mobilisation der Leber Indirekte Mobilisation der Leber Leberpumpe n. Barral OszillationenanderLeber Test und Behandlung der Motilität der Leber n. Barral Fasziale Behandlung n. Finet und Williame Zirkulatorische Techniken n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman Empfehlungen für den Patienten Magen Anatomie des Ösophagus Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Anatomie des Magens Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Organuhr Organ-Zahn-Wechselbeziehung Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Proximaler und distaler Magen Hauptaufgaben des Magens Magensaft Steuerung der Magensaftsekretion Hormone Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Hiatushernie Akute Gastritis Chronische Gastritis Magenulkus Magenkarzinom Osteopathische Klinik Kardinalsymptome Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Dysfunktionen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Praxisrelevante Anmerkungen Osteopathische Tests und Behandlung Mobilisation des Magens Oszillationen auf dem Magen Dehnung des Omentum minus Pylorusbehandlung n. Barral Mediastinummobilisation zur Verbesserung der Ösophagusmobilität n. Barral Verschlimmerungstest für eine Hiatushernie n. Barral Verbesserungstest für eine Hiatushernie n. Barral Behandlung der Hiatushernie im Sitz n. Barral Behandlung der Hiatushernie in Rückenlage Mobilisation des gastroösophagealen Übergangs über die Leber n. Barral Behandlung der Magenptose n. Barral Test und Behandlung der Motilität des Magens n. Barral Fasziale Behandlung n. Finet und Williame Zirkulatorische Techniken n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman Empfehlungen für den Patienten Milz Anatomie Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Organuhr Organ-Zahn-Wechselbeziehung Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Splenomegalie Hypersplenismus Osteopathische Klinik Kardinalsymptom Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Dysfunktionen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Praxisrelevante Anmerkungen Osteopathische Tests und Behandlung Test und Dehnung des Lig. phrenicocolicum Dehnung des Lig. gastrosplenicum Milzpumpe Fasziale Behandlung n. Finet und Williame Zirkulatorische Techniken n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman Empfehlungen für den Patienten Nieren Anatomie Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation

11 10 Inhaltsverzeichnis Organuhr Organ-Zahn-Wechselbeziehung Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Aufgaben der Niere Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Nephrolithiasis Akute Pyelonephritis Nephrotisches Syndrom Nierenzellkarzinom Osteopathische Klinik Kardinalsymptome Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Dysfunktionen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Praxisrelevante Anmerkungen Osteopathische Tests und Behandlung Palpation der Niere n. Barral Mobilisation der Niere Behandlung des Dreiecks von Grynfeltt n. Barral Test und Behandlung der Motilität der Niere n. Barral Fasziale Behandlung n. Finet und Williame Zirkulatorische Behandlung n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman Empfehlungen für den Patienten Pankreas Anatomie Allgemeines Aufteilung Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Organuhr Organ-Zahn-Wechselbeziehung Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Insulin Glukagon Somatostatin Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Akute Pankreatitis Chronische Pankreatitis Pankreaskarzinom Osteopathische Klinik Kardinalsymptome Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Dysfunktionen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Praxisrelevante Anmerkungen Osteopathische Tests und Behandlung Fasziale Dehnung des Pankreas in Längsachse n. Barral Test und Behandlung der Motilität des Pankreas n. Barral Fasziale Technik n. Finet und Williame Zirkulatorische Techniken n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman Empfehlungen für den Patienten Peritoneum Anatomie Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Peritonitis Osteopathische Klinik Kardinalsymptom Typische Dysfunktionen Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Praxisrelevante Anmerkungen Osteopathische Tests und Behandlung Test und Behandlung der Mobilität n. Barral Test und Behandlung der Motilität n. Barral Lokaler Listening-Test Indirekte Mobilisation des Peritoneums mit langem Hebelarm n. Barral Allgemeine Entlastungstechnik n. Barral Mobilisation des posterioren Peritoneums n. Roussé Mobilisation des kaudalen Peritoneums n. Roussé Thorax Anatomie des Herzens Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Organuhr Organ-Zahn-Wechselbeziehung

12 Inhaltsverzeichnis Anatomie der Lunge Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Organuhr Organ-Zahn-Wechselbeziehung Anatomie des Mediastinums Bewegungsphysiologie Herzphysiologie Systole Diastole Lungenphysiologie Lungendurchblutung Euler-Liljestrand-Mechanismus Atmungsregulation Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Koronare Herzerkrankung Obstruktive Ventilationsstörung Restriktive Ventilationsstörung Osteopathische Klinik Kardinalsymptome Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Fixationen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Praxisrelevante Anmerkungen Osteopathische Tests und Behandlung Test und Behandlung der Ligamente des Processus coracoideus n. Barral Test und Behandlung des Lig. costoclaviculare n. Barral Kompression und Dekompression der Klavikula in Längsachse n. Barral Fasziale Mobilisation der Klavikula Kompression und Dekompression des Sternums n. Barral Mobilisation des korpomanubrialen Übergangs des Sternums Mobilisation des korpoxyphoidalen Übergangs des Sternums Mobilisation der sternokostalen Gelenke Sternumlift n. Barral Mobilisation des M. subclavius n. Barral Mobilisation des M. transversus thoracis n. Barral Mobilisation der klavipektoralen Faszie n. Barral Mobilisation der Fossa supraclavicularis major Pektorallift n. Barral Mobilisation des Mediastinums n. Barral Sternokostale fasziale Entspannung in Bauchlage Behandlung der Lunge und der Pleura Zirkulatorische und reflektorische Behandlung n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman Empfehlungen für den Patienten Die fünf Übungen nach Fulford Uterus/Tuben/Ovar Anatomie des Uterus Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Anatomie des Ovars Allgemeines Lage Topografische Beziehungen Befestigungen/Aufhängungen Zirkulation Bewegungsphysiologie n. Barral Physiologie Hypothalamus Hypophyse Hormone des Ovars Ovarieller Zyklus Zyklus der Uterusschleimhaut Klimakterium Pathologien Symptome, die eine ärztliche Abklärung erfordern Myom Endometriose Salpingitis/Oophoritis Osteopathische Klinik Kardinalsymptome Typische Dysfunktionen Assoziierte strukturelle Dysfunktionen Atypische Symptome Indikationen für eine osteopathische Behandlung Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung Praxisrelevante Anmerkungen Osteopathische Tests und Behandlung Test und Behandlung des Fundus uteri n. Barral Test und Behandlung des Ovars und des Lig. latum uteri n. Barral Mobilisation des Uterus über die Ligg. umbilicalia mediana und medialia in Rückenlage n. Barral Kombinierte Mobilisation des Uterus mit Beinhebel in Rückenlage n. Barral Foramen-obturatorium-Technik Test und Behandlung der Motilität n. Barral Zirkulatorische Techniken n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman Empfehlungen für die Patientin

13 12 Inhaltsverzeichnis Teil 3 Anhang 18 Literatur Abbildungsnachweis Abkürzungen Sachverzeichnis

14 Teil 1 Grundlagen und Techniken der Viszeralen Schulen 1 Viszerale Osteopathie n. Barral Fasziale Behandlung der Organe n. Finet und Williame Zirkulatorische Techniken n. Kuchera Reflexpunktbehandlung n. Chapman

15 14 1 Viszerale Osteopathie n. Barral 1.1 Theorie der viszeralen Osteopathie Physiologie der Organbewegung Es werden drei Bewegungen der inneren Organe unterschieden: die Motrizität, die Mobilität und die Motilität. Motrizität Die Motrizität bezeichnet die passiven Verlagerungen von Organen, hervorgerufen durch die Willkürmotorik des Bewegungsapparates. Neigt man z. B. den Oberkörper nach rechts, werden die abdominellen Organe auf der rechten Seite komprimiert, während es auf der linken Seite zur Dehnung der Rumpfwand mit Zug an den linksseitigen Organbefestigungen und zur Vergrößerung des Raumangebots kommt. Beugt man den Oberkörper nach vorn, verlagern sich die intraperitonealen Organe aufgrund ihrer großen Bewegungsmöglichkeit und der Schwerkraft folgend nach ventral. Eine dauerhaft sitzende Tätigkeit komprimiert den Dünn- und Dickdarm und beeinträchtigt seine Peristaltik. Eine beidseitige Armhebung in maximale Flexion hat eine Extension der BWS und eine Inspirationsstellung der Rippen zur Folge. Da die Pleura parietalis dieser Bewegung des Thorax folgt und die Lunge in ihrer Ausdehnung an die Brustkorbbewegung gekoppelt ist, vergrößert die Lunge ihr Volumen durch diese Willkürbewegung, ohne dass zusätzliche Atemarbeit geleistet werden muss. Mobilität Unter Mobilität versteht man in der viszeralen Osteopathie die Bewegung zwischen zwei Organen oder die Bewegung zwischen einem Organ und der Rumpfwand, dem Diaphragma oder einer anderen Struktur des muskuloskelettalen Systems. Motor dieser Bewegung können die Motrizität oder verschiedene Automatismen sein. Unter einem Automatismus versteht man eine Bewegung, die unwillkürlich in der quergestreiften oder glatten Muskulatur abläuft. Unterscheiden kann man ferner zwischen Automatismen, die ununterbrochen ablaufen und jenen Bewegungen von Organen, die einen periodischen Charakter aufweisen. Zu den Automatismen zählen: Diaphragmatische Atembewegung. Bei Atemzügen pro Minute kontrahiert das Zwerchfell rund mal pro Tag. Es verhält sich dabei einem Kolben ähnlich, der in einem Zylinder auf und ab gleitet. Bei der Inspiration senkt sich das Diaphragma nach kaudal das Volumen des Thorax vergrößert sich und die abdominellen Organe werden nach unten verlagert. Durch die weiche muskuläre Abdomenwand können die Bauchorgane nach ventral ausweichen, sodass sich das Volumen des Abdomens in der Inspiration nahezu nicht verändert. In der Exspiration beobachtet man den umgekehrten Weg. Herzaktion. Bei 70 Herzschlägen pro Minute kontrahiert das Herz rund mal pro Tag. Diese Aktionen wirken wie Vibrationen auf die mediastinalen Organe und über das Diaphragma ebenso auf das Abdomen. Peristaltik der viszeralen Hohlorgane des Magenund Darmtrakts Motilität Die Motilität wird als intrinsische Bewegung der Organe mit langsamer Frequenz und geringer Amplitude definiert. Sie ist von einer geschulten Therapeutenhand wahrnehmbar und kinetischer Ausdruck von Bewegungen der Organgewebe. In der embryonalen Entwicklung vollziehen die entstehenden Organe Wachstumsbewegungen oder positionelle Verlagerungen, die als eine Art Gedächtnis in jeder einzelnen Organzelle gespeichert bleiben. Die Motilität ist ein rhythmisches Wiederholen dieser embryonalen Bewegung zum Entstehungsort und wieder zurück in die postnatale Endposition. Ein Zusammenhang mit dem kraniosakralen Rhythmus ist ebenfalls nicht auszuschließen, obwohl die Motilität eine andere Frequenz aufweist. Man unterscheidet eine Exspirationsphase, d. h. die Bewegung zur Medianlinie, von der Inspirationsphase, einer gegenläufigen Bewegung von der Medianlinie weg. Die Frequenz beträgt 7 8 Zyklen pro Minute. Ein Zyklus besteht aus einer Exspirations- und einer Inspirationsphase Viszerales Gelenk Motrizität, Automatismen und Mobilität verursachen eine Änderung in den Lagebeziehungen der Organe. Diese Bewegung vollzieht sich um eine definierte Achse und Amplitude. Die Organe mit struktureller Beziehung zueinander verhalten sich dabei ähnlich wie ein Gelenk des Bewegungsapparates: Zwei Gelenkpartner bilden das viszerale Gelenk: Die beiden Gelenkpartner können zwei Organe (Leber Niere) oder ein Organ und eine muskuläre Wand (Leber Diaphragma) sein.

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Leseprobe Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b11131

Mehr

Inhalt. Grundlagen und Techniken der Viszeralen Schulen 1. Geleitwort

Inhalt. Grundlagen und Techniken der Viszeralen Schulen 1. Geleitwort IX Geleitwort Vorwort zur 3. Auflage Grundlagen und Techniken der Viszeralen Schulen 1 1 Vizerale Osteopathie n. Barral 3 1.1 Theorie der viszeralen Osteopathie 3 1.1.1 Physiologie der Organbewegung 3

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Viszeralosteopathie Grundlagen und Techniken

Viszeralosteopathie Grundlagen und Techniken Viszeralosteopathie Grundlagen und Techniken Eric Hebgen 3., überarbeitete Auflage 213 Abbildungen 1 Tabelle Hippokrates Verlag Stuttgart Inhalt IX Inhalt Geleitwort.......................................

Mehr

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Leseprobe Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.de/b24346

Mehr

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Reading excerpt Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken of Eric Hebgen Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.com/b24346

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32 Inhalt Vorwort... V Erklärung der Symbole und Ausdrücke... XII Einführung... 1 Untersuchungsschema... 3 Indikationen und Kontraindikationen... 3 Viszerale Therapie... 4 Aufbau und Frequenz der viszeralen

Mehr

Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie - Sonderpreis

Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie - Sonderpreis Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie - Sonderpreis Leseprobe Checkliste Viszerale Osteopathie - Sonderpreis von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b4977

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen Hufelandgesellschaft (Hrsg.) Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen 6., überarbeitete Auflage Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Leitsymptome und Kontraindikationen

Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Leitsymptome und Kontraindikationen Übersicht Headzonen Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen Diagnostik und Techniken Indikationen Leitsymptome und Kontraindikationen Anhang MVS Haug Logo Eric Hebgen

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Hand

Anatomie und Biomechanik der Hand Anatomie und Biomechanik der Hand Bernhard Hirt Harun Seyhan Michael Wagner Rainer Zumhasch 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 149 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Impressum Bibliografische

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von M De Coster, A Pollaris erweitert, überarbeitet 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 8304 5380 2 Weitere Fachgebiete > Medizin > Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin

Mehr

Eric Hebgen. Checkliste Viszerale Osteopathie

Eric Hebgen. Checkliste Viszerale Osteopathie Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Knochenmarksmorphologie

Knochenmarksmorphologie Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie Paul Frick 19., unveränderte Auflage Thieme Blut- und Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie

Mehr

Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie

Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie Leseprobe Checkliste Viszerale Osteopathie von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17217 Sie finden bei Unimedica

Mehr

Topografische Beziehungen. Pleuragrenze. 7 Lungengrenze 8. Milz. linke Kolonflexur. Lunge. Pleura parietalis. Lig. gastrosplenicum.

Topografische Beziehungen. Pleuragrenze. 7 Lungengrenze 8. Milz. linke Kolonflexur. Lunge. Pleura parietalis. Lig. gastrosplenicum. 136 12 12.1 Anatomie 12.1.1 Allgemeines Größe: 10 12 cm lang, 6 7 cm breit, 3 4 cm dick (etwa faustgroß) Die wiegt 150 200 g. Sie ist bei normaler Größe nicht palpabel. Synonyme Bezeichnung: Splen, Lien

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Positive Psychotherapie

Positive Psychotherapie Hamid Peseschkian Arno Remmers Positive Psychotherapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Wiesbaden, ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M. Thieme Akute psychiatrische Notfälle Ein Leitfaden für den Notarztund Rettungsdienst Björn Kardels Michael Kinn Frank-Gerald B. Pajonk 25 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Der vergessene Schmerz

Der vergessene Schmerz Rosmarie Maier Petra Mayer Der vergessene Schmerz Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz Mit einem Vorwort von Petra Dietz Mit 10 Abbildungen und 9 Tabellen 2., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Arbeitsheft Physiologie

Arbeitsheft Physiologie Arbeitsheft Physiologie Physiologie von Klaus Golenhofen 1. Auflage Arbeitsheft Physiologie Golenhofen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2009 Verlag C.H. Beck

Mehr

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort... 5 Vorwort... 6 1 Diagnostik in der Osteopathie... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Osteopathische Untersuchung... 15 1.3 Doppelte Differenzialdiagnose... 16 2 Globale Untersuchung...

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Konzentrative Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow Konzentrative Bewegungstherapie Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. rer. medic. Karin Schreiber-Willnow, Dipl.-Math., Therapeutin für Konzentrative

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Stefanie Höhl Sarah Weigelt Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Mit 10 Abbildungen Mit Online-Material Ernst Reinhardt Verlag München Basel 02_Hoehl-Weigelt_Entwicklung-in-der-Kindheit_20150812.indd

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Marga Hogenboom Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Angeborene Syndrome verständlich erklärt Mit einem Geleitwort von Barbara Popp 3., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch Verzicht auf Essen und Trinken 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Anamnese in der Sprachtherapie

Anamnese in der Sprachtherapie Petra Korntheuer Maike Gumpert Susanne Vogt (Hrsg.) Anamnese in der Sprachtherapie Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit CD-ROM mit Anamnesebögen und Arbeitshilfen Mit Beiträgen von Anja Breitkreuz, Tanja

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn Kopfschmerz und Migräne Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten Claus Jahn Inhalt Vorwort 1 Einführung 3 Kopfschmerz und Migräne 5 Migräne 6 Kinder und Migräne 7 Frauen und Migräne 7 Pathophysiologie

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V Teil 1 Entstehung und Bedeutung der Osteopathie.. 1 1 Geschichte der Osteopathie 2 1.1 Die Begründer der Osteopathie 2 1.1.1 Andrew Taylor Still 2 1.1.2 John Martin Littlejohn 8 1.1.3 William

Mehr

Unser Kind ist hörgeschädigt

Unser Kind ist hörgeschädigt Susanne Diller Unser Kind ist hörgeschädigt Mit 41 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Susanne Diller, Sonderpädagogin, Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und

Mehr

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... VII Vorwort.... V Teil 1 Entstehung und Bedeutung der Osteopathie.. 1 1 Geschichte der Osteopathie.... 2 1.1 Die Begründer der Osteopathie... 2 1.1.1 Andrew Taylor Still... 2 1.1.2 John Martin Littlejohn....

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M. Echokardiographie des rechten Herzens Eine praxisorientierte Einführung Majid Zeydabadinejad 89 Abbildungen 7 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med. Majid Zeydabadinejad Facharzt für

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig.

Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig. Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.v. Sichere Kinder brauchen starke Wurzeln 2. überarbeitete Auflage Wegweiser für den Umgang mit

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

1 Autorenvorstellung. Dr. rer. nat. Oliver Ploss

1 Autorenvorstellung. Dr. rer. nat. Oliver Ploss 1 Autorenvorstellung Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher

Mehr

Der Alltag als Übung

Der Alltag als Übung Der Alltag als Übung Der Alltag als Übung Karlfried Graf Dürckheim Karlfried Graf Dürckheim Der Alltag als Übung Vom Weg zur Verwandlung 12., unveränderte Auflage Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Institute for Technical and Makromolekular

Mehr

Assessments in der Rehabilitation

Assessments in der Rehabilitation Gesundheitsberufe Physiotherapie Peter Oesch Roger Hilfiker Sonja Keller Jan Kool Hannu Luomajoki Stefan Schädler Amir Tal-Akabi Martin Verra Colette Widmer Leu mit cd-rom Assessments in der Rehabilitation

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde

Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde Thomas Feichtinger 2., unveränderte Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Schulratgeber ADHS. Ein Leitfaden für LehrerInnen. Kathrin Hoberg. Ernst Reinhardt Verlag München. Mit 33 Abbildungen und 6 Tabellen

Schulratgeber ADHS. Ein Leitfaden für LehrerInnen. Kathrin Hoberg. Ernst Reinhardt Verlag München. Mit 33 Abbildungen und 6 Tabellen Kathrin Hoberg Schulratgeber ADHS Ein Leitfaden für LehrerInnen Mit 33 Abbildungen und 6 Tabellen 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Kathrin Hoberg ist als Diplom-Psychologin und

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Version 1.0 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Der Zugang zur und der Gebrauch der Online-Versionen der Publikationen des Georg Thieme Verlags (im folgenden: Thieme-connect) bestimmt sich

Mehr

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Bachelorarbeit Kerstin Lüdecke Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Die Gewinnung von Fach- und Führungskräften durch einen Nachwuchsführungskräfte-Pool Bachelor

Mehr

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp / Conny Melzer / Andreas Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen Mit Arbeitsmaterialien zum Download 3., überarbeitete Auflage Mit 21 Abbildungen und 13 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr