Checkliste Viszerale Osteopathie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste Viszerale Osteopathie"

Transkript

1 Inhalt III Checkliste Viszerale Osteopathie Eric Hebgen 150 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart

2 Inhalt VII Inhalt Teil 1 1 Geschichte der Viszeralen Osteopathie 2 2 Studien 4 3 Anatomische Grundlagen der Organe Bauchfell (Peritoneum) Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dickdarm (Colon) Eierstöcke (Ovarien) und Eileiter (Tuben) Ovar Tuben Gallenblase (Vesica biliaris) und Gallenwege Gallenblase Gallenwege Gebärmutter (Uterus) Harnblase (Vesica urinaria) Harnleiter (Ureter) Herz (Cor) Leber (Hepar) Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum) Lunge (Pulmo) Magen (Gaster) Milz (Splen) Niere (Ren) Speiseröhre (Ösophagus) Vorsteherdrüse (Prostata) Zwölffingerdarm (Duodenum) 92

3 VIII Inhalt Teil 2 4 Diagnostik Befundung im Stand: Die Bindegewebszonen des Rückens Wirbelsäulenbefundung: Das Aufspüren von Blockaden der Wirbelgelenke Differenzierungstest für das Iliosakralgelenk Viszeraler Dichtetest Verknüpfung der Befunde Allgemeine Behandlungprinzipien Techniken Bauchfell (Peritoneum) Test und Behandlung der Mobilität Mobilisation des kaudalen Peritoneums Mobilisation an der kaudalen Peritoneumsgrenze Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Fasziale Dehnung des Pankreas in Längsachse Fasziales abdominelles Release Dickdarm (Kolon) Mobilisation des Zäkum/Sigmoid Behandlung des Mesocolon sigmoideum Behandlung der Kolonflexur links Eierstöcke (Ovarien) und Eileiter (Tuben) Test und Behandlung des Ovars, des Eileiters und des Lig. latum uteri Gallenblase (Vesica biliaris) und Gallenwege Murphy-Zeichen Behandlung des Oddi-Sphinkters (Papilla duodeni major) Ausstreichen und Dehnung des Choledochus in Rückenlage Defibrosierung der Gallenblase Oszillationen am Murphy-Punkt 132

4 Inhalt IX 5.6 Gebärmutter (Uterus) Test und Behandlung des Fundus uteri Harnblase (Vesica urinaria) Blasenmobilität nach kranial in Rückenlage Mobilisation des Lig. pubovesicale Mobilisation der Lamina von Delbet Mobilisation der Harnblase über das Foramen obturatorium Herz (Cor) Sternum-Kompression und -Dekompression Mobilisation des korpomanubrialen Übergangs des Sternums Mobilisation des korpoxyphoidalen Übergangs des Sternums Mobilisation der sternokostalen Gelenke Leber (Hepar) Indirekte Mobilisation der Leber über die Rippen in drei Ebenen mit Zangengriff Leberpumpe Oszillationen an der Leber Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum) Test und Behandlung der Radix mesenterii in Seitenlage Allgemeine Mobilisation des Dünndarmpakets Behandlung der Darmptose Behandlung der Ileozäkalklappe Dekoaptation der Ileozäkalklappe Lunge (Pulmo) Intrathorakales Fasziales Release Magen (Gaster) Oszillationen auf dem Magen Dehnung des Omentum minus Dehnung des Lig. gastrocolicum Pylorusbehandlung Behandlung einer Hiatushernie in Rückenlage Längsdehnung des Ösophagus Behandlung der Magenptose 168

5 X Inhalt 5.13 Milz (Splen) Test und Dehnung des Lig. phrenicocolicum Milzpumpe Niere (Ren) Palpation der Niere Mobilisation der Niere mithilfe des M. psoas major Mobilisation der Niere in Rückenlage Dehnung der Nierenarterie Sandwich-Technik Vorsteherdrüse (Prostata) Mobilisation der Lamina von Delbet Mobilisation der Prostata über das Foramen obturatorium Zwölffingerdarm (Duodenum) Behandlung der Flexura duodenojejunalis Despasmierung von Pars descendens und horizontalis in Seitenlage Behandlung des Winkels zwischen Pars superior und descendens in Rückenlage Zirkulatorische Techniken Ziel Prinzip der Techniken Fasziale Mobilisation der Klavikula Mobilisation der Fossa supraclavicularis major Mobilisation des M. subclavius Rib-raising-Technik Behandlung der präaortalen Plexen Mediastinummobilisation Oszillationen auf dem Sakrum Sternumpumpe und Recoil auf dem Sternum Abdominelle Vibrationen Dehnung des Lig. hepatoduodenale Diaphragmamobilisation in Translation Diaphragmaler Ausgleich 196

6 Inhalt XI Teil 3 6 Indikationen Achillodynie Appendektomie Aseptische Femurkopfnekrose, nichttraumatisch Asthma bronchiale Baker-Zyste Bandscheibenvorfall (C 4 und C 5; C5 und C6) Bandscheibenvorfall (L 3 und S 1) Beckenbodeninsuffizienz/Stressinkontinenz Blähungen Blasenkrämpfe beim Wasserlassen Bluthochdruck Bronchitis, chronische Bursitis praepatellaris Bursitis subacromialis Bursitis trochanterica Chondromalacia patellae Chondropathia patellae Colitis ulcerosa Coxarthrose Cruralgie Degenerative Spinalkanalstenose Degenerative Wirbelsäulenerkrankung Degenerativer Meniskusschaden Divertikulose Eisprungschmerz/Zyklusschmerz Epicondylitis humeri radialis/ulnaris Fersensporn Fertilitätsstörung, Eisprungstörung Gastritis, chronische Gelenkfunktionsstörung, Blockade der HWS, HWS-Syndrom Gelenksfunktionsstörung, Blockade der BWS, BWS-Syndrom 230

7 XII Inhalt 6.32 Gelenksfunktionsstörung, Blockade des CTÜ (HWK 7 BWK 2) Gestaute Niere, Harnleiterstau Gonarthrose Haglund-Exostose Hiatushernie Hühnerbrust Idiopathisches Knieschmerzsyndrom Impingement des OSG Impingement-Syndrom Invagination der Ileozäkalklappe Ischialgie ISG-Dysfunktion, ISG-Blockade Karpaltunnelsyndrom Kokzygodynie Kopfschmerz bei Spannungstypen Leberdysfunktion bzw. -stau nach Infektionskrankheit Leistenschmerz Levator-Scapulae-Syndrom LSÜ-Schmerz, Durchbrechgefühl, LWS-Syndrom der unteren LWS Lungenfibrose LWS-Syndrom der oberen LWS Morbus Ahlbäck Morbus Crohn Morbus Dupuytren Morbus Osgood-Schlatter Morbus Sudeck der Hand Morbus Sudeck des Fußes Magenulkus Migräne Nahrungsmittelintoleranz als temporäre allergische oder pseudoallergische Reaktion Neurodermitis/Endogenes Ekzem Nierensteine, Z. n Nierenzyste Obstipation Osteochondrosis dissecans, Osteochondrale Läsion 267

8 Inhalt XIII 6.67 Otitis media, Z. n Ovarialzyste Ovaritis, Z. n Pankreasinsuffizienz Pankreatitis, chronische Patellaspitzensyndrom Periarthropathia humeroscapularis (PHS) Perikarditis, Z. n Perthes-Erkrankung; Juvenile Hüftkopfnekrose Piriformis-Syndrom Plantarfasziitis Polyarthritis, chronische Postdiskektomie-Syndrom Plicasyndrom bei Mädchen/Frauen Prostatitis, chronische Psoitis Pyelonephritis, Z. n Refluxkrankheit Reizdarmsyndrom Reizmagen Schwaches Immunsystem Schwindel, vertebragen Sodbrennen Sinusitis, chronische Tendinosis calcarea Tendovaginitis; Sehnenscheidenentzündung Thoracic-outlet-Syndrom Tibialis-anterior-Syndrom Tibialis-posterior-Syndrom Tinnitus Trichterbrust Varicosis cruris Varikozele Zystitis, rezidivierend 302

9 XIV Inhalt Teil 4 7 Leitsymptome und Kontraindikationen Sortierung nach Organen Bauchfell (Peritoneum) Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dickdarm (Kolon) Eierstöcke (Ovarien) und Eileiter (Tuben) Gallenblase (Vesica biliaris) Gebärmutter (Uterus) Harnblase (Vesica urinaria) Herz (Cor) Leber (Hepar) Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum) Lunge (Pulmo) Magen (Gaster) Milz (Splen) Niere (Ren) Speiseröhre (Ösophagus) Vorsteherdrüse (Prostata) Zwölffingerdarm (Duodenum) Sortierung nach Symptomatiken und Erkrankungen Akutes Abdomen Angina pectoris Appendizitis Blasenentleerungsstörungen Diarrhöe Divertikulitis Dysphagie Dyspnoe Gastrointestinale Blutung Hämaturie Hämoptoe; Hämoptyse Harninkontinenz Hepatomegalie Husten Ikterus Ileus 324

10 Inhalt XV Lungenembolie Lungenödem Obstipation Pneumothorax Polyurie Proteinurie Schwerer Asthmaanfall (Status asthmaticus) Splenomegalie Thoraxschmerzen Übelkeit und Erbrechen 332 Anhang 8 Literatur Abkürzungsverzeichnis Glossar Begriffe Motrizität Mobilität Automatismus Mobilitätsstörungen Motilität Viszerale Dysfunktion Turgor Viszerales Gelenk Abbildungsnachweis Sachverzeichnis 339

11 Diagnostik und Techniken 4 Diagnostik Teil 2 5 Techniken

12 Diagnostik Diagnostik und Techniken 4 Diagnostik Das folgende osteopathische Befundschema für die inneren Organe ist meiner Erfahrung nach ein zuverlässiges Untersuchungsraster. Ich komme seit Jahren schnell und zielgerichtet mit diesem Schema zur viszeralen Dysfunktion, indem ich eine Reflexdiagnostik, eine Wirbelsäulenbefundung und einen viszeralen Diagnostiktest miteinander verbinde. Ein häufiger Fehler, der in der Befunderhebung gemacht wird, ist das Arbeiten mit Tests, mit denen man nicht vertraut ist. Jeder Therapeut muss sich irgendwann entscheiden, mit welchem Untersuchungsschema er Erfahrung sammeln will, denn nur aus der Erfahrung lernt man, Befunde in den richtigen Zusammenhang zu stellen und sie richtig zu bewerten. Die Erfahrung macht aus einem Test einen guten und zuverlässigen Test. In diesem Sinne möchte ich den Leser ermutigen, das hier dargestellte Befundschema in der Praxis anzuwenden. 4.1 Befundung im Stand: Die Bindegewebszonen des Rückens... Die Untersuchung und Bewertung der Bindegewebszonen, wie ich sie hier darstelle, ist aus meiner täglichen Praxis erwachsen. Ich bin mir im Klaren darüber, dass dies nicht die klassische Befundung der Bindegewebszonen wiedergibt. Für die osteopathisch relevante viszerale Diagnostik gelange ich aber mit dieser Interpretation der Bindegewebszonen zu zuverlässigen Ergebnissen. Geprüft wird die Verschieblichkeit des Bindegewebes. Lässt sich eine diagnostische Zone für ein Organ (Abb. 4.1) gut verschieben, d. h. sieht man das Verschieben des Gewebes noch mehrere Segmente über den Fingern auf dem Rücken, so ist die Zone ohne Befund. Fällt dagegen auf, dass die Verschieblichkeit sehr gering ist, das Bindegewebe sich also weniger als ein Segment verschieben lässt, so ist diese Zone positiv.

13 4.1 Befundung im Stand: Die Bindegewebszonen des Rückens Diagnostik und Techniken a b Abb. 4.1 Bindegewebszonen im Bereich des dorsalen Rumpfes, a) sichtbar (dunkel markierte Bereiche sind besonders deutlich sichtbar), b) nur tastbar (dunkel markierte Bereiche sind besonders deutlich tastbar) 1. Blasenzone, 2. Genitalzone, 3. Leber- und Gallenzone, 4. Magenzone, 5. Dickdarmzone, 6. Dünndarmzone, 7. Herzzone, 8. Lungenzone, 9. Nierenzone, 10. Pankreaszone.

14 Diagnostik Diagnostik und Techniken Das damit als gestört identifizierte Organ wird notiert und später mit den anderen Befunden in Beziehung gestellt. Dabei hat man zwei Möglichkeiten: Das Organ ist akut in Dysfunktion oder erkrankt. Dann wird man durch die anderen Tests ebenfalls positive Befunde für dieses Organ finden. Die gefundene Bindegewebszone ist chronischer Natur. Damit ist gemeint, dass das Organ früher eine Dysfunktion oder Pathologie aufgewiesen hat, die sich als Zone am Rücken noch abzeichnet. Osteopathisch findet man meist noch weitere positive Befunde. Allerdings sollte man sich nicht wundern, wenn diese ausbleiben. Wenn die Pathologie schon lange zurückliegt, hat sich das Organ möglicherweise schon vollständig regeneriert. 4.2 Wirbelsäulenbefundung: Das Aufspüren von Blockaden der Wirbelgelenke... Ausgangsstellung Patient liegt in Bauchlage, Beine gestreckt. Therapeut steht neben dem Patienten. Vorgehen 1. Schritt: Hypertonus des Erector trunci Man führt die Finger einer Hand rechts und links der Proc. spinosi mit nur leichtem Druck über den Erector trunci und erspürt die Regionen höherer Spannung im Muskelgewebe. Eine Zone mit Wirbelgelenksblockaden erkennt man daran, dass beidseits im Rückenstrecker, meist etwas höhenversetzt, ein Hypertonus zu spüren ist. In dieser Region kann man nun die Blockierung genau bestimmen (s. 2. Schritt: Feder- und Atemtest der Wirbel) (Abb. 4.2).

15 4.2 Wirbelsäulenbefundung: Das Aufspüren von Blockaden der Wirbelgelenke Diagnostik und Techniken Abb Schritt: Feder- und Atemtest der Wirbel Federtest Zeige- und Ringfinger einer Hand legt man so auf den Rücken auf, dass der Proc. spinosus eines Wirbels zwischen diesen beiden Fingern liegt. Die andere Hand wird mit dem Thenar auf die beiden Finger gelegt. Nun übt man mit der aufgelegten Hand Druck nach anterior auf den Wirbel aus und beurteilt den Widerstand gegen den Druck und ggf. die Schmerzen. Ein blockierter Wirbel lässt kaum posterior-anteriore Verschiebung zu und schmerzt bei diesem Drucktest (Abb. 4.3). Atemtest Der blockierte Wirbel soll jetzt noch weiter analysiert werden: Es wird palpiert, ob der Proc. spinosus eine Seitenabweichung im Vergleich zu den Processus darüber und darunter aufweist. Während der Patient tief einatmet, bewertet der Behandler die Bewegung des Processus: Ordnet sich der Fortsatz in der Einatmung in die Reihe der anderen Processus ein, so ist der Wirbel in Flexion blockiert. Weicht er dagegen in der Einatmung noch weiter aus der Reihe ab, so ist er in Extension blockiert (Abb. 4.4).

16 12 Sachverzeichnis Sachverzeichnis A A. carotis communis 87 A. coronaria dextra 53 sinistra 53 A. cystica 34 A. gastrica dextra 74 sinistra 9, 74, 88 A. gastroduodenalis 15, 74, 96 A. gastroomentalis dextra 74 sinistra 74 A. hepatica communis 9, 15, 74 propria 33f, 57, 74 A. iliaca communis 45, 47 externa 21, 45 interna 29, 39, 43, 47 A. mesenterica superior 82 A. mesenterica inferior 9, 23 superior 15, 23, 64, 96 A. obturatoria 25, 43, 90 A. ovarica 29, 39, 47 A. pancreaticoduodenalis 96 A. phrenica inferior 88 A. pudenda interna 43, 90 A. pulmonalis 69 A. rectalis media 90 A. renalis 47, 82 A. splenica 15, 74, 77 A. subclavia 87 A. testicularis 47 A. thyreoidea inferior 87 A. umbilicalis 25, 42 A. uterina 26, 29, 39, 47 A. vertebralis 87 A. vesicalis inferior 43, 47, 90 Aa. bronchiales 88 Akademie für Osteopathie e. V. (AFO) 4 Amöbiasis 247 Aorta 82, 88 abdominalis 47 Appendix 24 vermiformis 16, 27 Automatismus 335 B Barral, Jean-Pierre 2 Bindegewebszone 100 Blumberg-Zeichen 317 Boas-Zeichen 35 Brandt, Marten Thure Emil 2 Brucellosen 247 C Cervix uteri 47 Cholezystektomie 35 Cisterna chyli 84, 88 Colon 16 ascendens 17, 21 descendens 19, 22 sigmoideum 19, 22 transversum 19, 21 Constrictio partis thoracicae 85 pharyngo-oesophagealis 85 phrenica 85 Cor 49 Coxsackievirus-Infektion 247 D Darmbilharziose 247 Delbet, Lamina von 90 Delbet-Faszie 40, 43f Douglas-Raum 8 Ductus choledochus 12, 32 cysticus 32 deferens 45, 89 ejaculatorii 89 excretorius 89 hepaticus 32 lymphaticus dexter 88 thoracicus 88 pancreaticus 12 accessorius 12 thoracicus 74, 82 Duodenum 32, 92 Pars ascendens 93 Pars descendens 92 Anhang

17 Sachverzeichnis Anhang Duodenum Pars horizontalis 93 Pars superior 92 Dysfunktion, viszerale 110, 336 Ptose 110 Spasmus 110 Verklebung 111 zirkulatorischer Stau 110 E Echinokokkose 247 Excavatio recto-uterina 8 vesica-uterina 8 F Fascia renalis 80 Fascia retropancreatica 14 Finet, Georges 2 Fissura horizontalis 68 obliqua 68 Flagellaten 247 Flexura colica dextra 18 sinistra 19, 22 duodenojejunalis 10, 61, 93 Foramen obturatorium 41f Fossa ovarica 25f G Ganglion aorticorenalia 29, 49, 82 cervicale superius 88 coeliacum 74, 189 coeliacus 39 impar 39 mesentericum inferior 23, 189 superior 23, 64, 74, 189 mesenterium inferior 39 superior 39 renale posterius 29, 49, 82 stellatum 88 Gaster 71 Gelbfieber 247 Gelenk, viszerales 337 Glénard, Frantz 2 Grynfeltt-Dreieck 81 H Helicobacter pylori 227, 261 Helsmoortel, Jérôme 3 Hepar 55 Hepatitis A und B 247 Hörsturz 299 I Ileozäkalklappe 16, 61 Ileum 60 J Jejunum 60 Jumper s Knee 275 K Kauda-Syndrom 205 Kehr-Zeichen 79 Koronararterie 53 Kuchera, Michael L. 2 Kuchera, William A. 2 L Lanz-Punkt 316 Leptospirosen 248 Lig. appendicoovaricum 9, 62 Lig. coronarium 11, 55 Lig. costopleurale 69 Lig. cystoduodenale 23 Lig. duodenopancreaticum 9 Lig. falciforme 55 Lig. gastrocolicum 11, 23, 73 Lig. gastrolienale 73 Lig. gastrophrenicum 11, 73 Lig. gastrosplenicum 11, 76 Lig. hepatocolicum 23 Lig. hepatoduodenale 32f, 56, 94, 96 Lig. hepatogastricum 56 Lig. hepatorenale 55 Lig. latum 25 uteri 11, 27f, 47 Lig. ovarii proprium 26

18 12 Sachverzeichnis Lig. pancreaticosplenicum 11, 76 Lig. phrenicocolicum 23, 73, 75f Lig. phrenicolienale 76 Lig. phrenico-oesophageum 87 Lig. puboprostaticum 43, 90 Lig. pubovesicale 42f Lig. pulmonale 69 Lig. rectoprostaticum 90 Lig. splenorenale 76f Lig. suspensorium ovarii 26 Lig. teres hepatis 11, 55 Lig. transversopleurale 69 Lig. triangulare sinistra und dextra 11, 55 Lig. umbilicale mediale 42 medianum 42 Lig. vertebropleurale 69 Lig. vesicouterinum 39 Ligg. cervicopericardiaca 52 Ligg. lata 39 Ligg. ovarii proprium 25, 38 Ligg. phrenicolica 11 Ligg. phrenicopericardiaca 52 Ligg. rectouterina 39 Ligg. sacrouterina 39 Ligg. sternopericardiaca 52 Ligg. suspensorium ovarii 25, 38 Ligg. teres uteri 38 Ligg. vertebropericardiaca 52 Ligg. visceropericardiaca 52 Lues (Syphilis) 248 Lungengrenzen 67 M M. iliacus 21 f, 24 M. iliopsoas 24 M. infraspinatus 293 M. levator ani 38, 41 f scapulae 35, 59 M. obturator internus 41f M. obturatorius internus 25, 40, 44 M. piriformis 26, 40, 44, 279 M. psoas major 21, 24, 45, 80, 84, 95, 248, 285 M. quadratus femoris 40, 44 lumborum 21, 81 M. quadrizeps 238 M. subclavius 35, 59 M. subscapularis 293 M. supraspinatus 293 M. suspensorium duodeni 95 M. suspensorius duodeni 10, 96 M. tibialis posterior 298 M. transversus abdominis 81 Malaria 248 McBurney-Punkt 16, 316 Mesoappendix 62 Mesocolon sigmoideum 9, 22, 25, 30, 82 transversum 9 Mesosalpinx 28 Mesovarium 26 Mm. gemelli 40, 44 Mobilität 335 Mononucleosis infectiosa 248 Morbus Gilbert-Meulengracht 323 Morbus Menière 299 Motilität 336 Motrizität 335 Murphy, Punkt von 32 Murphy-Zeichen 127 N N. cutaneus femoris lateralis 21f N. femoralis 21, 217 N. genitofemoralis 21, 47 N. iliohypogastricus 21f, 81, 83, 97 N. ilioingiunalis 21f, 81, 83, 97 N. ischiadicus 242, 279 N. laryngeus recurrens 69 N. medianus 244 N. obturatorius 25f, 30, 40 N. peroneus profundus 297 N. phrenicus 12, 35, 51, 54, 58 f, 69, 74, 78 N. splanchnici pelvici 24 N. splanchnicus imus 29, 49, 82 lumbalis 29, 49, 82 major 15, 58, 78, 88 major et minor 23, 35, 74 minor 29, 49, 58, 64, 82, 96 N. subcostalis 21f, 81, 83, 97 N. vagi 88 Anhang

19 Sachverzeichnis Anhang N. vagus 15, 23, 29, 35, 49, 54, 58, 64, 69 f, 74, 78, 82, 86, 96 Nn. hypogastrici 24, 44 Nn. splanchnici lumbales 91 Nodi coeliaci 74 Nodi lymphoidei coeliaci 23, 64, 96 externi et interni 43, 91 iliaci externi 39 interni/communes/externi 48 inguinales superficiales 39 intrapulmonales 70 lumbales 23, 29, 39, 48, 64 mesenterialis superiores 64 mesentericum inferior 23 superior 23 obturatorii 39 paratracheales 70 phrenici superiores 70 tracheobronchiales 70 O Omentum majus 11, 23, 73 minus 11, 56 Ösophagus 85 Ovar 25 P Pankreas 12 Pankreaskopf 32 Papilla duodeni major 12, 32f, 93f minor (Santorini) 93 Sphinkter Oddi 94 Vateri 93 Paratyphus 248 Peritoneum parietale 7 Fascia transversalis 7 Fossa inguinalis lateralis 8 medialis 8 supravesicalis 8 viscerale 9 Pfeiffersches Drüsenfieber 248 Pleura parietalis 69 Pleuragrenzen 66 Plexi hypogastrici 39 venosi vertebrales interni 59 Plexus brachialis 295 cardiacus 54 coeliacus 15, 29, 35, 49, 58, 78, 82, 88, 96 hypogastrici inferior 24 superior 24 hypogastricus inferior 29, 39, 44, 91 superior 49, 82 intermesentericus 44 mesentericum inferior 24 superior 96 pampiniformis 301 pharyngeus 88 prostaticus 91 pulmonalis 70 renalis 29, 39, 49, 82 uterovaginalis 29, 39 venosus prostaticus 43 vaginalis 43 vesicalis 43 vesicalis 44, 48 vesicoprostaticus 91 Plica gastropancreaticum 9 Prostata 89 Psoasfaszie 24 Psoasschmerz 317 Ptose 336 Pulmo 66 R Radix mesenterii 61 Rektum 22 proximales 19 Release, fasziales abdominelles 118 intrathorakales fasziales 158 Ren 79 Retzius-Raum 42 Rovsing-Zeichen 317 S Samenbläschen 45, 89 Sinus coronarius 53 Spasmus 336 Spatium retropubicum 42 Spina iliaca anterior superior 26

20 12 Sachverzeichnis Splen 75 Stau, zirkulatorischer 337 Still, A. T. 2 Stomatitis 289 T Toldt-Faszie 10, 21ff Treitz-Faszie 10, 14 Treitz-Muskel 10, 95f Truncus bronchomediastinalis 70 coeliacus 57, 74, 88, 96 lymphaticus lumbales sinistrum 23 Tuben 25 Turgor 337 Typhus 248 U Urachus 42 Ureter 45 Uterus 36 V V. azygos 70, 88 V. cava inferior 29, 56f, 82 superior 51, 87f V. cystica 34 V. gastrica sinistra 88 V. hemiazygos 70, 88 accessoria 88 V. iliaca communis 59 externa 21, 25 interna 29, 39, 43, 48, 59, 91 V. intervertebrales 59 V. jugularis int. 88 V. lumbalis ascendens 59 V. mesenterica inferior 59 superior 15, 95 V. ovarica 29, 48, 83 V. portae 14f, 23, 33 f, 57, 59, 64, 74, 88, 96 V. pulmonalis 50, 69 V. rectalis 59 V. renalis 65, 82, 97 sinistra 29 V. splenica 14f, 77 V. testicularis/ovarica 48 V. thyroidea inferior 87 V. umbilicalis 11 V. uterina 29, 39 Varikozelen 25 Vasa iliaca communis 25 externa 22, 25 interna 25 mesenterica superior 14, 62 superiores 9 subclaviae 295 testicularia/ovarica 47 testicularis/ovarica 25, 62, 65, 95 links 22 Verklebung 337 Vesica biliaris 31 urinaria 41 Vv. pancreaticoduodenales 15 Vv. testiculares 301 Vv. vesicales 91 W Weischenk, Jacques 2 Williame, Christian 2 Z Zäkum 16, 20 Zentralsehne 12, 53, 88 Zytomegalievirus-Infektion 248 Anhang

Eric Hebgen. Checkliste Viszerale Osteopathie

Eric Hebgen. Checkliste Viszerale Osteopathie Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Vorwort. aus: Hebgen, Checkliste Viszerale Osteopathie (ISBN ) 2009 Hippokrates Verlag

Vorwort. aus: Hebgen, Checkliste Viszerale Osteopathie (ISBN ) 2009 Hippokrates Verlag Vorwort V Vorwort Als ich im Sommer 2007 gefragt wurde, ob ich eine Checkliste Viszerale Osteopathie schreiben möchte und mir gleichzeitig das fertige Grundgerüst dieses Buches präsentiert wurde, habe

Mehr

Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie

Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie Eric Hebgen Checkliste Viszerale Osteopathie Leseprobe Checkliste Viszerale Osteopathie von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17217 Sie finden bei Unimedica

Mehr

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Leseprobe Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b11131

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

Osteopathische Relationen

Osteopathische Relationen 7.4.1 M. erector spinae (sakrospinaler Anteil) Dieser überaus wichtige Muskel ist für zahlreiche Schmerzsymptome der LWS verantwortlich. Besonders die enge Verbindung zur Fascia thoracolumbalis ist entscheidend

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Für Joshua und Joel meine besten Jungs

Für Joshua und Joel meine besten Jungs Für Joshua und Joel meine besten Jungs Der Autor Eric Hebgen D.O. R.O.M. geb. 1966 1987 1990 Studium der Humanmedizin (1. Staatsexamen) in Bonn 1990 1992 Krankengymnastikausbildung an der Eva-Hüser-Schule

Mehr

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Leseprobe PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar von Schünke M / Schulte E / Schumacher U Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Bauchhöhle Cavum abdominis Bild Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Mag. Dr. Gerlinde Maria Gruber Regionen des Bauches:

Mehr

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Sascha Seifert Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Leseprobe Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie von Sascha Seifert Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken

Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken von Eric Hebgen Neuausgabe MVS Medizinverlage Stuttgart 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 5403 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat III: Brust-, Bauch- und Retroperitonealsitus mit kleinem Becken und Beckenboden (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de

Mehr

Geleitwort. Werner Langer D.O. Institut für angewandte Osteopathie

Geleitwort. Werner Langer D.O. Institut für angewandte Osteopathie V Geleitwort In 150 Jahren Osteopathiegeschichte wurden zahlreiche Ansätze entwickelt. Der Begründer der Osteopathie Andrew Taylor Still war seiner Zeit weit voraus, er hat manchen Gedanken formuliert,

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Anatomie des Genitale

Anatomie des Genitale . Anatomie des Genitale M. Kaufmann und A. Zimpelmann 3. Bestandteile des weiblichen Genitale 3.2 Anatomie des Beckens 3.3 Das innere weibliche Genitale, Lage des Uterus im kleinen Becken.4 Anatomische

Mehr

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Unterbauchsitus (Pars infracolica; Darmbauch ): - zwischen

Mehr

Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene. Direkte Behandlung: In der Behandlungsebene

Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene. Direkte Behandlung: In der Behandlungsebene Indirekte Behandlung: Man folgt in der Behandlungsebene den faszialen Bewegungen bis zu ihrem aktuellen Endpunkt. Dort hält man die Bewegung nun durch manuellen Druck in der erreichten Endposition auch

Mehr

Osteopathie Aufbaukurs

Osteopathie Aufbaukurs Osteopathie Aufbaukurs Quelle: Bierbach Carsten Fischer D.O., B.Sc. Recoil Phasen Phase 1 [ Barriere motorisch Widerstand aufsuchen, diese Durchbrechen, leicht wie der Wind & schnell wie der Blitz [ Reaktion:

Mehr

Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z Anmerkung: Bei allen Muskeln sollen Ansatz, Ursprung, Innervation und Funktion gekonnt werden! Gefäße: aus welchem nächstgrößeren Gefäß gehen sie ab, bzw. münden

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide Hals 1 Überblick und Muskeln 1.1 Der Hals als Ganzes................................... 2 1.2 Überblick und oberflächliche Halsmuskeln............... 4 1.3 Supra- und infrahyoidale Muskeln.......................

Mehr

Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007

Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007 Skript Anatomie Abdomen für Rettungsassistentinnen/en Andreas Fangmann 2007 GLIEDERUNG 1 Einleitung... 1 2 Blutgefäße des Abdomens... 1 3 Die Organe des Abdomens... 3 3.1 Grobe Gliederung des Abdomens...

Mehr

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System Schmerzphänomene Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System 1. Spontanbericht Allen Hinweisen später durch gezielte Fragen nachgehen Patientenverhalten beobachten / Bewegungsabläufe im

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort... 5 Vorwort... 6 1 Diagnostik in der Osteopathie... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Osteopathische Untersuchung... 15 1.3 Doppelte Differenzialdiagnose... 16 2 Globale Untersuchung...

Mehr

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Reading excerpt Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken of Eric Hebgen Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b17218

Mehr

GRAY s Atlas der Anatomie

GRAY s Atlas der Anatomie Richard L. Drake A. Wayne Vogl Adam W. M. Mitchell Richard M. Tibbitts Paul E. Richardson GRAY s Atlas der Anatomie Deutsche Bearbeitung von Lars Bräuer 2. Auflage INHALT 1 1 Anatomische Lage, Begriffe

Mehr

Situs Teil2: Peritonealhöhle und Oberbauchsitus

Situs Teil2: Peritonealhöhle und Oberbauchsitus Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil2: Peritonealhöhle und Oberbauchsitus Äußere Grenzen von Bauch und Becken: Abdomen (Bauch) - liegt zwischen Thorax

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Grundlegende Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Schmerztherapie E in fü h r u n g... 13

Inhaltsverzeichnis. 2 Grundlegende Untersuchungs- und Behandlungstechniken in der Schmerztherapie E in fü h r u n g... 13 Inhaltsverzeichnis 1 E in fü h r u n g... 13 1.1 Aktueller Stand und Ausblick in der 1.5.2 Kommunikationsquadrat nach Schulz von Schmerztherapie... 13 Thun... 35 1.5.3 Die fünf Axiome von Paul Watzlawick

Mehr

Nerven Plexus pharyngeus aus N. glossopharyngeus (N. IX), N. vagus (N. X), Truncus sympathicus, evtl. N. facialis (N. VII)

Nerven Plexus pharyngeus aus N. glossopharyngeus (N. IX), N. vagus (N. X), Truncus sympathicus, evtl. N. facialis (N. VII) Kopf Pharynx, Rachen 12-15 cm langer fibro-muskulärer Schlauch von der Schädelbasis bis zu Beginn des Ösophagus in Höhe des Ringknorpels (6. HW), verbindet gleichzeitig Mundhöhle + Ösophagus sowie Nasenhöhle

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Osteopathie Brustwirbelsäule und Rippen

Osteopathie Brustwirbelsäule und Rippen Osteopathie Brustwirbelsäule und Rippen Carsten Fischer D.O., B.Sc. Auszüge Palpation 2. Palpation: a. Wirbel: C₆ verschwindet bei HWS Extension nach ventral C₇ steht bei HWS Extension hervor 3er Regel:

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z 5. Kursnachmittag: Baucheröffnung, Situs abdominis An diesem Kursnachmittag sollen ALLE 6 SekantInnen Folgendes vorbereiten: - Arbeitsschritte der Baucheröffnung - Bauch, Bauchhöhle: Grenze Ober- Unterbauch,

Mehr

5 Harnsystem (Systema urinarium) 6 Genitalsystem (Systema genitale)

5 Harnsystem (Systema urinarium) 6 Genitalsystem (Systema genitale) Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 1 Organsysteme und Entwicklung der Körperhöhlen 1.1 Definitionen, Übersicht und Evolution der Körperhöhlen...2 1.2 Keimblattdifferenzierung

Mehr

Viszeralosteopathie Grundlagen und Techniken

Viszeralosteopathie Grundlagen und Techniken Viszeralosteopathie Grundlagen und Techniken Eric Hebgen 3., überarbeitete Auflage 213 Abbildungen 1 Tabelle Hippokrates Verlag Stuttgart Inhalt IX Inhalt Geleitwort.......................................

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

Prometheus Innere Organe

Prometheus Innere Organe Prometheus Innere Organe LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Erik Schulte, Udo Schumacher, Michael Schünke erweitert, überarbeitet 2009. Buch. XV, 482 S. Hardcover ISBN 978 3 13 139532 0 Format (B x

Mehr

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Physiotherapie bei Schmerzen

Physiotherapie bei Schmerzen Physiotherapie bei Schmerzen Bearbeitet von Florian Hockenholz, Maria Dschaak, Annett Emmert, Jascha Kornecki, Marcel Lingen 1. Auflage 2016. Buch. 496 S. Hardcover ISBN 978 3 13 198501 9 Format (B x L):

Mehr

PROMETHEUS Innere Organe

PROMETHEUS Innere Organe PROMETHEUS Innere Organe LernAtlas der Anatomie Bearbeitet von Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher, Markus Voll, Karl Wesker 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. 512 S. Gebunden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufbau und Embryonalentwicklung. der Organsysteme im Überblick. 6 Verdauungssystem

Inhaltsverzeichnis. Aufbau und Embryonalentwicklung. der Organsysteme im Überblick. 6 Verdauungssystem Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme im Überblick 1 Organsysteme und Entwicklung der Körperhöhlen 1.1 Definitionen, Übersicht und Evolution der Körperhöhlen... 2 1.2 Keimblattdifferenzierung

Mehr

3 Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz

3 Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz 36 3 Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz creativ collection 3 Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz 3.1 Leber Die Leber ist das größte Stoffwechselorgan des Körpers. Sie verstoffwechselt Nährstoffe, Medikamente

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 9.10.2015 Fr., 9.10.2015 Di., 13.10.2015 Mi., 14.10.2015 Do., 15.10.2015 Fr., 16.10.2015 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

8.3 Der Dünndarm. 8 Gastrointestinaltrakt Der Dünndarm. Check-up Die Innervation Die sympathische Innervation.

8.3 Der Dünndarm. 8 Gastrointestinaltrakt Der Dünndarm. Check-up Die Innervation Die sympathische Innervation. Gastrointestinaltrakt Der Dünndarm 313 zu den dort gelegenen Nodi lymphoidei gastrici und den Nodi lymphoidei gastroomentales. Von diesen Sammelstellen aus fließt die Lymphe weiter über Vasa efferentes

Mehr

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale anatomie 10 12 cm lang Caput in Konkavität des Duodenums Proc uncinatus hinter AMS/VMS Corpus vor Wirbelsäule

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt.

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. 134 Rumpfwand Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. Männliche Brustdrüse. Die männliche Glandula mammaria bleibt klein mit einem Durchmesser von etwa

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog Allgemeine Vorbemerkung: Zu allen Organen und Strukturen, die im Kurs behandelt werden,

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2016/2017 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2016/2017 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2016/2017 Stoffkatalog Allgemeine Vorbemerkung: Zu allen Organen und Strukturen, die im Kurs behandelt werden,

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

Sonographie von Pankreas und Milz

Sonographie von Pankreas und Milz Sonographie von und Milz Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Crux der transabdominalen Sonografie? 62 91 % Normale anatomie Lage retroperitoneal,

Mehr

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm, Leber und Pankreas Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm und Analkanal Abschnitte (Abbildung) Unterbauch: 1, 2, 4, 6, 7, 9 Becken: 7,

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN 978333570077), 009 Georg Thieme erlag KG . UTERUS orbemerkungen zur Region Seite 90 00 Operative Therapiekonzepte Operationsnavigator Seite

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Taschenlehrbuch Anatomie

Taschenlehrbuch Anatomie Taschenlehrbuch Anatomie 2., überarbeitete Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. Rund 840 S. Inkl. Online-Version in der eref. Softcover ISBN 78 3 13 1442 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

9 Kopf- und Nackenschmerzen

9 Kopf- und Nackenschmerzen 30 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9.1 M. trapezius Kap. 8, Abb. 9.2, Abb. 9.3 Anatomische Zeichnung Abb. 16.1, S. 426 9.1.1 Anatomie und Schmerzausstrahlung Ursprung mittleres

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Leseprobe Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17648

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

Behandlungsbeispiele

Behandlungsbeispiele 1 Behandlungsbeispiele Übersicht ohne Indikationen bzw. Therapieziele 1. Ganzkörper 2. Unterer Rumpf (caudale Hälfte des Rumpfes) 3. Kopf a) zwischen den präauriculären, lateralen Gesichtsregionen rechts

Mehr

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen Abdomen A) Inspektion Narben? Vorwölbungen? Venenzeichnung? B) Auskultation Peristaltik: ( Darm ) Strömungsgeräusche: ( Aorta, Nierenarterie, A.Mesenterica) Kratzgeräusche: ( Organgrenzen Leber, Milz,

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

DAS LYMPHATISCHE SYSTEM, DIE LYMPHZIRKULATION. DIE GROSSEN LYMPHSTÄMME TÁMOP C-13/1/KONV

DAS LYMPHATISCHE SYSTEM, DIE LYMPHZIRKULATION. DIE GROSSEN LYMPHSTÄMME TÁMOP C-13/1/KONV DAS LYMPHATISCHE SYSTEM, DIE LYMPHZIRKULATION. DIE GROSSEN LYMPHSTÄMME TÁMOP-4.1.1.C-13/1/KONV-2014-0001 Lymphkreislauf: führt die interstitielle Flüssigkeit (=Lymphe) ins venöse Blut zurück Bei Funktionsstörung:

Mehr

Organ des Berufsverbandes der C 0 ) Deutschen Radiologen und Nuklearmediziner e.v. [Oj

Organ des Berufsverbandes der C 0 ) Deutschen Radiologen und Nuklearmediziner e.v. [Oj Röntgenpraxis Organ des Berufsverbandes der C 0 ) Deutschen Radiologen und Nuklearmediziner e.v. [Oj Heft 8 Band 42 August 1989 E 9980 E Bildgebende Diagnostik Strahlentherapie Nuklearmedizin Klaus Wallnöfer

Mehr

Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009

Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009 Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009 1. Welche Aussage ist richtig? A) Die Leber liegt überwiegend extraperitoneal B) Die Leber entsteht aus dem Epithel des Duodenums C) Die Leber entsteht aus

Mehr

Massagepraxis-LifeArt

Massagepraxis-LifeArt - 1 - Rücken-SM-System Funktionelle Stabilisierung und Mobilisierung der Wirbelsäule Neuer Weg, Rückenschmerzen schnell und effektiv zu behandeln Krankengymnastik mit elastischem Seil und Manuelle Therapie

Mehr

Peritoneum und Mesenterium

Peritoneum und Mesenterium CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Radiologe 2009 49:543 556 DOI 10.1007/s00117-008-1769-8 Online publiziert: 26. Februar 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Rubrikherausgeber S. Delorme, Heidelberg

Mehr

Herzanatomie 1. Prüfungsrelevante Lehrbuchkapitel für das gesamte Themengebiet Herzanatomie und Systematik der Gefäße

Herzanatomie 1. Prüfungsrelevante Lehrbuchkapitel für das gesamte Themengebiet Herzanatomie und Systematik der Gefäße Prüfungsrelevante Lehrbuchkapitel für das gesamte Themengebiet Herzanatomie und Systematik der Gefäße Gray s Anatomie, Urban & Fischer, 2007 S. 157-209 Lippert, Anatomie, Urban & Fischer, 2006 S. 226-276

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hämodynamik 37 Allgemeine Hämodynamik 38 Arterielle Hämodynamik 43 MikroZirkulation 45 Venöse Hämodynamik 46

Inhaltsverzeichnis. Hämodynamik 37 Allgemeine Hämodynamik 38 Arterielle Hämodynamik 43 MikroZirkulation 45 Venöse Hämodynamik 46 I Allgemeines 1 2.3 2.3.1 1 Aufbau des kardiovaskulären 2.3.2 Systems 3 2.3.3 1.1 Allgemeines 3 2.3.4 1.1.1 Kreislaufsystem 4 1.1.2 Widerstands-und 3 Kapazitätsgefäße 5 1.1.3 Blutversorgung 5 3.1 1.1.4

Mehr

Benninghoff/Drenckhahn. Taschenbuch Anatomie. Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke

Benninghoff/Drenckhahn. Taschenbuch Anatomie. Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke Benninghoff/Drenckhahn Taschenbuch Anatomie Herausgegeben von Detlev Drenckhahn und Jens Waschke Der Inhalt dieses Buches basiert auf Benninghoff/Drenckhahn, Anatomie, 1. Auflage. Die Originalbeiträge

Mehr

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs Coy fotoatlas ANATOIE it DD zum Präarierkurs Inhaltsverzeichnis Coy Arbeitsmaterialien................................... 10 1 of und Hals....................................... 12 2 Bewegungsaarat Obere

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kollagen Elastin Matrixmoleküle Wasser Glatte Muskelzellen und Myofibroblasten

Inhaltsverzeichnis Kollagen Elastin Matrixmoleküle Wasser Glatte Muskelzellen und Myofibroblasten Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Ostéopathie: A little history".. 1 1.1.1 Wie alles begann 1 1.1.2 Das Leben von Andrew Taylor Still 1 1.1.3 Die Ostéopathie nach A.T. Still... 2 1.1.4 Entwicklung

Mehr

Chirurgie fürs Examen

Chirurgie fürs Examen Theophanis Karavias Chirurgie fürs Examen Sicher durch die mündlich-praktische Prüfung Mit zahlreichen Falldarstellungen, unter Berücksichtigung der neuen ärztlichen Approbationsordnung Mit 47 Abbildungen

Mehr

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 4. Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Physiolehrbuch Krankheitslehre Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten Bearbeitet von Susanne Credner, Gabriele Steffers 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 340 S. Paperback ISBN

Mehr

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage 2011 Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 3., überarbeitete Auflage Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem

Abdominelle Gefäße. 3 Gefäßsysteme. Grundlagen. Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes. - Pfortadersystem Abdominelle Gefäße Einführung in die Sonographie der Gefäße des Bauchraumes von Katharina Heldwein 3 Gefäßsysteme - Aorta und Arterien - V.cava inf. mit Zuflüssen - Pfortadersystem Grundlagen Gefäße zur

Mehr

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 3., überarbeitete Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr