Sachstandsbericht zum Projekt Blüten für Bienen

Ähnliche Dokumente
Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte. Aiko Huckauf Parchim

Das Pilotprojekt Blüten für Bienen Ergebnisse des ersten Projektjahres 2015

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut auf den Flächen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein

Beanstandungen. Die Nennfüllmenge von 500 g wurde einmal um 22 g und einmal um 21 g unterschritten.

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Trends in der Gastronomie

Bienen und Biodiversität

Bienen und Pyrrolizidinalkaloide. Annika Reinhard

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Bestellung: Einfach kurze mit Artikel und Menge an:

Jahresbericht Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig- und Marktfragen: Ute Strumann. Marktkontrolle des D.I.B.

Bienen- Monitoring. Umweltservice für die Region am Flughafen Berlin Brandenburg

Geschäftsbericht Natürlich mit Dir. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

I N F O R M A T I O N

Impulstagung Trachtpflanzen sind Quellen für Bienen

Energie aus Wildpflanzen

4.1 Nieder und hochfrequenter Anteil der N. medianus-sep im Seitenvergleich

Rückschauende statistische Analyse von Wetter-Ernte-Beziehungen

Jakobskreuzkraut und Untersuchungen auf Pyrrolizidin- Alkaloide (PA) in den letzten drei Jahren

Party vor dem Flugloch der Bundestags-#Bienen. Die Saison startet jetzt auch in Berlin. Freuen uns auf den Honig in diesem Jahr!

Helge Neumann & Aiko Huckauf

Bestellung: Einfach kurze mit Artikel und Menge an:

Bienen in der Kulturlandschaft

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

BIENENFUTTER AGRANABIENEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Rückstände in Bienenprodukten

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Honigqualität in der Großstadt

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

Gesundheitszeugnis und AFB-Monitoring

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten.

Freiwillige Vereinbarung. zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten. Zwischen

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Untersuchungsergebnisse 2010 aus den Kleingartenanlagen Hafenwiese, Westerholz und Hobertsburg sowie Hansa

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt)

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

Der Schutz der Honigbiene und die Bekämpfung des Sommerapfelblattsaugers im Südtiroler Obstbau

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Blutalkoholuntersuchungen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

1. Beginnende Progradation der Nonne im südöstlichen Brandenburg

Blutalkoholuntersuchungen

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Pilotprojekt gegen Katzenelend in Schleswig-Holstein

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Bedeutung der Honigbienen

Witterungsbericht. - Frühjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Klimawandel und Biodiversität in der Metropolregion Hamburg - Prozesse & Perspektiven -

Stellungnahme zum Arbeitsaufwand am Bienenstock im Winter

Informationsveranstaltung zur Altlastenausweisung der Altablagerung Pochergraben

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein

Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung. Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

PCB-Belastung in Nahrungspflanzen im Einwirkungsbereich des Dortmunder Hafens

Statistische Tests (Signifikanztests)

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

mit dem Antrag des Landtags Bienen nachhaltig schützen! wird die Landesregierung gebeten, eine Bestandsaufnahme der Bienenzucht vorzulegen.

Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale

Auswertung des 4. VDB-Ringversuches Probenahme für die Luftkeimsammlung

SmartReFlex. Anna Rohwer. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. 18. März 2016

Honiggemeinschaft Lahngold

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2020

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS

I N F O R M A T I O N

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Weineinkauf privater Haushalte. in Deutschland im Handel - 1. Quartal

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Witterungsbericht. - Sommer

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Transkript:

Medien-Information 2. November 2016 Sachstandsbericht zum Projekt Blüten für Bienen Projektträger Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (StN) Projektleitung Dr. Aiko Huckauf, JKK-Kompetenzzentrum der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Projektbearbeitung Janna Ruge und Dr. Aiko Huckauf, JKK-Kompetenzzentrum der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Projektpartner Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e. V.; Dr. Werner von der Ohe, LAVES-Institut für Bienenkunde Celle; rund 300 Imker/-innen aus Schleswig-Holstein Laufzeit 22. April 2015 31. Dezember 2017 Kosten und Finanzierung Förderung durch Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein mit Zuschüssen in Höhe von derzeit rund 250.000 Euro. Ziel Im Rahmen des Projektes werden die Zusammenhänge zwischen dem Jakobs-Kreuzkraut (JKK)-Vorkommen im Umfeld eines Bienenstandes, dem Vorkommen alternativer Trachtpflanzen im Umfeld des Bienenstandes, dem Schleuderdatum des von diesem Stand gewonnenen Sommerhonigs und seinem PA-Gehalt untersucht. Ziel ist die Erstellung eines Handlungsleitfadens zum Imkern mit JKK, d. h. eines Kataloges erprobter und damit belastbarer Handlungsempfehlungen im Hinblick auf eine Minimierung der PA-Einträge. Projektablauf 2015: Im ersten Projektjahr nahmen 150 Imker/-innen aus Schleswig-Holstein teil. Einige Imker/-innen brachten mehrere Sommerhonige von unterschiedlichen Bienenständen in das Projekt ein, so dass die Stichprobe 2015 insgesamt 194 Sommerhonige von 188 Bienenständen umfasste. 2016: Im laufenden zweiten Projektjahr wurde bis zum 23. September 2016 zusätzlichen Interessierten die Möglichkeit gegeben, sich noch für das Projekt anzumelden. Die Zahl der

Teilnehmenden erhöhte sich damit auf rund 300 Imker/-innen, die Zahl der im Rahmen des Projektes untersuchten Sommerhonige auf rund 350. Ergebnisse Da viele Imker/-innen in diesem Jahr witterungsbedingt keinen Sommerhonig ernten konnten, liegt der Stichprobenumfang trotz der Kontingenterhöhung nur wenig über der des Vorjahres. Tagesaktuell liegen Analyseergebnisse zu 273 Sommerhonigen von 236 Projektteilnehmer/-innen vor (Tab. 1). Weitere 18 zur Beprobung eingesandte Honige befinden sich den Angaben der zugehörigen 13 Teilnehmenden zufolge noch in der Bearbeitung durch das Labor. In 66 der untersuchten Honige (24 %) konnten keine PAs nachgewiesen werden; 207 Honige (76 %) erwiesen sich als PA-positiv. Der Anteil PA-positiver Proben ist in diesem Jahr also deutlich höher als in den Vorjahren (2015: 32 %; 2014: 53 %). Allerdings ist der Anstieg des Anteils PA-belasteter Honige nicht allein auf das JKK zurückzuführen; stattdessen treten in diesem Jahr auch vermehrt PAs in Erscheinung, die typischerweise in Wasserdost oder Boretsch (sowie weiteren Boraginaceen) vorkommen. Der Anteil B/W-PA-haltiger Proben ist mit 49 % (2015: 7 %; 2014: 19 %) deutlich höher als in den Vorjahren. 2

In 220 Proben (81 %) wurden PA-Gehalte unterhalb des Orientierungswertes (140 ppb = 140 µg PAs/kg Honig) nachgewiesen; 53 Proben (19 %) überschritten diesen Wert. Der Anteil von Proben über dem Orientierungswert ist in diesem Jahr also deutlich höher als in den Vorjahren (2015: 3 %; 2014: 2 %). Mit einem Median von 12,4 ppb liegt der mittlere PA-Gehalt in diesem Jahr deutlich über dem der Vorjahre (2015: 0 ppb, 2014: 1,0 ppb). Der Mittelwert ist angesichts der ausgeprägt rechtsschiefen Verteilung der Werte keine geeignete Größe zur Beschreibung ihrer durchschnittlichen Lage : Für den Gesamtstichprobenumfang ergäbe sich ein Wert von 213(74) ppb, der sich aber bei Ausschluss der drei am höchsten belasteten Proben (extremer Ausreißer mit rund 5181, 7381 und 17843 ppb) auf 102(14) ppb reduzierte. Die zehn höchsten Werte sind (jeweils gerundet): 767, 772, 1038, 1275, 1420, 1659, 1839, 5181, 7381 und 17843 ppb. 3

2000 1800 1600 Sommerhonige Blüten für Bienen 2016 Proben 140 µg/kg: 220 (81 %) 140 µg/kg = Orientierungswert auf Basis NVS II und BfR-Empfehlung Proben 24 µg/kg: 154 (56 %) 24 µg/kg = mittl. PA-Gehalt von 696 Handelshonigen (Dübecke et al. Gesamt-PA-Gehalt / ppb 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 61 66 71 76 81 86 91 96 101 106 111 116 121 126 131 136 141 146 151 156 161 166 171 176 181 186 191 196 201 206 211 216 221 226 231 236 241 246 251 256 261 266 271 Proben-ID Abb: Botanische Herkunft der Gesamt-PA-Gehalte in den Sommerhonigen des Jahres 2016. Gelbe Balken: Senecio-PAs; blaue Balken: PAs aus Boraginaceen und/oder Wasserdost (B/W). Zusammengefasst: 2014 und 2015 waren die untersuchten Sommerhonige überwiegend unbelastet und die PA-Gehalte lagen bis auf wenige Ausnahmen deutlich unter dem derzeit gültigen Orientierungswert. In 2016 ist zum einen der Anteil PA-positiver Sommerhonige gegenüber den beiden Vorjahren deutlich erhöht, und zum anderen ist der PA-Gehalt der betreffenden Honige im Mittel deutlich höher als in den Vorjahren. Deutlich gestiegen ist auch die PA-Belastung, die aus anderen Pflanzen stammen. Witterungsbedingt ist die Menge des Sommerhonigs in 2016 mit ca. 4 kg pro Volk (20-25 % der normalen Ernte) drastisch zurückgegangen und führte zu einem Konzentrationseffekt im Honig. In Schleswig-Holstein ist das Nahrungsangebot für die Honigbienen bis zum Ende der Rapsblüte (etwa Ende Mai) in der Regel ausgesprochen gut. Danach folgt aufgrund der Blütenarmut in der heutigen Kulturlandschaft eine nahrungsarme Zeit, das sog. Trachtloch, bis Anfang Juli die Sommer-Linde als Massentracht Nektar und Honigtau zu produzieren beginnt. Daneben hängt das Trachtangebot auch vom Witterungsverlauf ab. In den Jahren 2014 und 2015 entsprachen der Sommer und damit das sommerliche Trachtangebot den für Schleswig-Holstein typischen Verhältnissen. 4

Im Jahr 2016 hingegen führte die Kombination aus tiefen Temperaturen und hohen Niederschlägen zu einer starken Verminderung des Sommertrachtangebotes. So hat die Sommer- Linde, als sommerliche Massentracht, aufgrund der Kälte in diesem Jahr nur sehr wenig gehonigt, d. h. kaum Nektar produziert. Zudem wurden Nektar und Honigtau regelmäßig durch Starkregen von den Pflanzen gewaschen. Infolgedessen blieb den im Sommer sehr individuenstarken und entsprechend nahrungsbedürftigen Bienenvölkern keine Wahl, als nach Alternativen zu suchen. Damit werden Pflanzen wie das JKK und der ebenfalls PAhaltige heimische Wasserdost für die Bienen attraktiv, zumal das Angebot anderer Alternativen wie etwa der Kornblume als besonders attraktiver und ergiebiger Trachtpflanze oder der Brombeere als typischer knickbegleitender Saum-Art in unserer ausgeräumten Agrarlandschaft stark zurückgegangen ist. Erwartungsgemäß spiegelt sich dies zum einen in der Menge des Sommerhonigs wieder, die 2016 mit durchschnittlich ca. 4 kg pro Volk nur rund 20 25 % der üblichen Menge ausgemacht hat, und zum anderen in einem erhöhten PA-Gehalt, bedingt durch verstärkten Eintrag von PAs bei gleichzeitig reduzierter Verdünnung. Ausblick Der Einfluss des Umfeldes (JKK-Vorkommen und Alternativtrachtangebot im Umfeld der Bienenstände) und des Schleuderdatums auf den PA-Gehalt konnte in der Kürze der Zeit noch nicht abschließend analysiert werden. Hierzu liegen bislang nur vorläufige Teilergebnisse einer dem Umfang nach reduzierten Stichprobe vor. Das Projekt wird im Jahr 2017 fortgeführt. Sofern der Sommer dann nicht wieder so schlecht wird wie in diesem Jahr, ist davon auszugehen, dass auch die PA-Belastung der Sommerhonige wieder den normalen, d. h. für Schleswig-Holstein typischen Verhältnissen und damit den Werten aus den Jahren 2014 und 2015 entsprechen wird. Verantwortlich für diesen Text: Nicola Brockmüller, Jana Schmidt, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Eschenbrook 4, 24113 Molfsee, Tel. 0431/210 90-200 / -202 E-Mail: info@stiftungsland.de, www.stiftungsland.de 5