Master Thesis: Kick-off

Ähnliche Dokumente
Bachelor Thesis: Kick-off

Bachelor Thesis: Kick-off

Bachelor Thesis: Kick-off

Master Thesis: Kick-off

Bachelor Thesis: Kick-off

Bachelor Thesis: Kick-off

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Vorgehensweise bei einer

Finance and Accounting - Masterstudium

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Newsletter Oktober 2009

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Amtliche Mitteilungen

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Financial Management. master

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Perspektiven im Service Management

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Master of Science in Information Systems

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Elternzeit Was ist das?

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wir fördern das Gute in NRW.

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Der Start ins Fernstudium

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Transkript:

Unternehmensführung & Controlling Lehrmaterial Master Bianca Brandt Master Thesis: Kick-off Bamberg 2015

Agenda Übersicht (1) Organisatorische Hinweise (insb. Bewerbungsverfahren) (2) Allgemeines zu Master-Thesis (3) Wissenschaftliches Arbeiten (4) Beantwortung von Fragen # 2

1 Organisatorische Hinweise # 3

Konzept und Seminarorganisation Master Thesis: Kick-off Belegung im Vorsemester oder während der Erstellungsphase der Master Thesis. Inhalte: Voraussetzungen Bewerbungsverfahren Termine Der Einzeltermin wird vor Semesterbeginn via UnivIS bekannt gegeben. Dort finden Sie auch die notwendigen Informationen für die Anmeldung. Die Teilnahme ist verpflichtend. UFC-M10: Seminar Master Thesis Belegung während der Erstellungsphase der Master Thesis. Das Seminar dient zum laufend Austausch während der Erstellungsphase. Andere Betreuungsmöglichkeiten bestehen nicht. Die Termine werden mit dem zugewiesenen Betreuer vereinbart. Eine gesonderte Anmeldung zum Seminar ist nicht notwendig! An einem vereinbarten Seminartermin ist das jeweilige Vorhaben (Ziel, Aufbau, aktueller Stand, weitere Vorgehensweise) zu präsentieren und im Plenum zu diskutieren (Pflicht!). Für die Präsentation ist die Präsentationsvorlage des Lehrstuhls zu nutzen. # 4

Voraussetzungen Es ist mindestens eine Lehrveranstaltung des Faches Unternehmensführung & Controlling erfolgreich zu absolvieren. Informationen zu den Lehrveranstaltungsangeboten sind dem Master-Studienplan zu entnehmen. Ferner ist das einführende Seminar Master-Thesis: Kick-off zwingend zu besuchen. # 5

Bewerbungsverfahren Bewerbung zur Teilnahme am Kick-Off Master Thesis per E-Mail an: bianca.brandt@uni-bamberg.de Bewerbung um einen Betreuungsplatz für die Master Thesis per E-Mail an: patrick.ulrich@uni-bamberg.de Eine Anmeldung zum UFC-M10: Seminar Master Thesis ist nicht erforderlich. Das Seminar dient zum Austausch mit dem zugewiesenen Betreuer. Die Termine werden mit dem jeweiligen Betreuer vereinbart. Hinweis: Bereits im Rahmen der Anmeldung, aber selbstverständlich auch während der Erstellung der Master-Thesis, sind unsere Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten zwingend zu beachten; sie finden sich als Download unter der Rubrik Service! # 6

Erforderliche Angaben in der Bewerbung Name, Vorname Studiengang Aktuelles Fachsemester Matrikel-Nummer Master-Studierende: Lebenslauf, Notenübersicht Universität Bamberg (FlexNow) 2 Themenvorschläge inkl. kurzer Erläuterung der geplanten Vorgehensweise (Abgrenzung der Themenvorschläge von Themen aktueller/vergangener Arbeiten) Präferenz der betreuenden Mitarbeiterin/des betreuenden Mitarbeiters (kann nicht garantiert werden) Präferenz des Anmeldezeitraums / Anmeldetermins (Fristen auf der Homepage beachten) Mitunter (kurze!) Begründung der Dringlichkeit (letzte Prüfungsleistung, Anzahl Fachsemester etc.) mit konkreten Terminen und Fristen Wichtig: Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Gilt auch für Praxisarbeiten! Es werden nur E-Mails über die stud-adresse akzeptiert (Verhaltensregeln des Lehrstuhls)! # 7

Betreuungszusage für eine Master-Thesis und Anmeldung Die Auswahl der zu betreuenden Master-Arbeiten erfolgt vorrangig entsprechend der vorhandenen Betreuungskapazitäten. Ggf. finden der individuelle Studienfortschritt, die eingereichten Themenvorschläge und die bisherigen Noten ergänzende Berücksichtigung. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird die jeweilige Entscheidung per Mail bekannt gegeben. Eine Betreuungszusage enthält Angaben über das angenommene Thema und die betreuende Person (Präferenzen werden möglichst berücksichtigt). Eine Betreuungszusage ist stets nur für den jeweils aktuellen Betreuungszeitraum gültig. Nehmen Studierende ein Betreuungsangebot nicht an, so wird eine etwaige Neu- Bewerbung in einem späteren Betreuungszeitraum automatisch an die letzte Stelle der Bewerbungsliste gesetzt! Nach Betreuungszusage müssen sich Studierende unverzüglich mit den genannten Betreuern in Verbindung setzen, um Thema, Problemstellung und Gliederung zu konkretisieren. Dies ist binnen 6 Wochen umzusetzen! Nach endgültiger Genehmigung dieser Dokumente durch den Lehrstuhl ist die Master-Thesis formell anzumelden. # 8

Termine Wintersemester 2015/2016 14.09.-25.09.2015, 12 Uhr Bewerbungszeitraum für die Betreuung einer Abschlussarbeit im Wintersemester 2015/2016 bis 02.10.2015, 14 Uhr spätestens bis 27.11.2015 Rückmeldung des Lehrstuhls bzgl. Zuteilung Anmeldung der Abschlussarbeit Sommersemester 2016 21.03.-06.04.2016, 12 Uhr Bewerbungszeitraum für die Betreuung einer Abschlussarbeit im Sommersemester 2016 bis 15.04.2016, 14 Uhr spätestens bis 03.06.2016 Rückmeldung des Lehrstuhls bzgl. Zuteilung Anmeldung der Abschlussarbeit # 9

2 Allgemeines zur Master-Thesis # 10

Thesis-Typ und Thema Mögliche Thesis-Typen Literaturarbeiten (konzeptionell, theoretisch) Praxisarbeiten Empirische Arbeiten Themenherkunft Themenvorschläge durch Studierende Themenpool des Lehrstuhls Homepage (Rubrik Abschlussarbeiten) beachten Praxisthemen von Unternehmen (in Absprache mit dem Lehrstuhl) Themenvorschläge von Lehrbeauftragten (in Absprache mit dem Lehrstuhl) Nebenbedingungen Abgleich mit bereits verfassten Arbeiten Berücksichtigung der Ausrichtung des Studiengangs (z.b. IBWL oder WI) Themensuche & Themeneingrenzung Problemstellung, für die ein Lösungsansatz gefunden werden soll Ideensuche in aktuellen Zeitschriftenartikeln, Sammelwerken etc. Schnittstellen zu Problemstellungen verwandter Fachgebiete, zwischen Theorie und Praxis, Konzeptionsentwicklung Mögliche Ansätze: Vergleiche, Gegenüberstellungen bzw. Zusammenhänge Themeneingrenzung (z.b. Funktionsbereich, Unternehmenstyp, Branche) # 11

Aktueller Themenpool (Auszug) Strategisches Value Management Die Bedeutung der Corporate Governance-Struktur für M&A-Transaktionen Anti-Takeover-Mechanismen und Auswirkungen auf den Unternehmenswert CFO-Forschung Die Rolle des CFO im Rahmen des Strategieprozesses Die Rolle des CFO im Kontext der Internationalisierung von Unternehmen... Wertschöpfungsorientiertes Controlling Implementierungsstand des IT-Controllings in der Unternehmenspraxis Risiken und deren Behandlung im Internationalen Controlling... Controlling und Digitalisierung Wirkung der Digitalisierung auf Währungsrisikomanagement Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personalcontrolling.. BWL mittelständischer Unternehmen Change Management im Mittelstand in direkten und indirekten Leistungsbereichen Chancen und Risiken der Internationalisierung im Mittelstand... Prozessmanagement Entwicklung eines Kennzahlenkatalogs für indirekte Prozesse Business Intelligence in indirekten Unternehmensbereichen... # 12

Themenvorschläge und Exposé Warum will ich dieses Thema wählen? (z.b. Aktualität, ungelöste Problemstellung, neues Anwendungsgebiet, spezielles persönliches Interesse) Was ist die Zielsetzung meiner Arbeit? (z.b. Darstellung einer Methodik/Instruments, Anwendung in neuem Kontext (z.b. Unternehmenstyp, Branche), Bearbeitung einer konkreten Frage-/Problemstellung, Schnittstelle Theorie/Praxis, Schnittstelle zu verwandten Fachgebieten) Wie will ich meine Arbeit aufbauen? (Verbale Erklärung des Vorgehens, die im Wesentlichen mit der Gliederung übereinstimmen sollte) Auf welche Theorien/Literatur will ich zugreifen, welche Instrumente/Methoden/Ansätze nutzen? (allgemein, ggf. Nennung einzelner Werke) Das Exposé kann somit als Grundlage für das Einleitungskapitel der späteren Arbeit dienen! # 13

Literatur (i.w.s.) Literatursuche OPAC/Kataloge Datenbanken (z.b. WISO, Dissertationsdatenbanken) Zeitschriftendatenbanken teilweise mit Volltext (z.b. ProQuest ABI/Inform) sowie Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) über Uni-Bibliothek Internet (z.b. Suchmaschinen, Forschungsgruppen) Bibliographien Literaturverzeichnisse von Dissertationen und Zeitschriften Literaturarten Nachschlagewerke, Lehrbücher, Monographien, Sammelwerke etc. (Forschungs-)Berichte, Dissertationen etc. Artikel aus Fachzeitschriften (z.b. ZfCM, DBW, ZfB, zfbf, ZP, BFuP, ) Gesetzestexte, amtliche Veröffentlichungen etc. Literaturauswertung Katalogisierung Durchsicht nach relevanten Inhalten Vertiefendes Lesen Notizen / ggf. Exzerpt # 14

Ausgewählte Fachzeitschriften Rubrik Zeitschrift Sprache Kommentar BWL Betriebswirtschaftliche Forschung & Praxis Deu. BWL Die Betriebswirtschaft Deu. anspruchsvoll BWL (Schmalenbachs) Zeitschrift für Deu. / anspruchsvoll betriebswirtschaftliche Forschung bzw. Schmalenbach Business Review Eng. BWL Zeitschrift für Betriebswirtschaft Deu. anspruchsvoll BWL Management International Review Eng. Hrsg. u.a. Prof. Engelhard BWL Harvard Business Review bzw. Harvard Eng. / praxisorientiert Businessmanager Deu. UFC Zeitschrift Führung & Organisation Deu. praxisorientiert BWL Journal für Betriebswirtschaft Deu. Aus Österreich; anspruchsvoll UFC European Accounting Review Eng. Auch Financial Accounting BWL Die Unternehmung Deu. Aus der Schweiz; anspruchsvoll # 15

Ausgewählte Fachzeitschriften Rubrik Zeitschrift Sprache Kommentar UFC Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen Deu. Bis Ende 2008: Bilanzbuchhalter & Controller; praxisorientiert BWL Betriebs-Berater Deu. praxisorientiert UFC Zeitschrift für Controlling & Management Deu. Ehemals: Kostenrechnungspraxis; praxisorientiert UFC Controlling Deu. praxisorientiert UFC Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung Deu. Sehr praxisorientiert UFC Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung Deu. Ehemals Strategische Planung und Zeitschrift für Planung UFC Controller Magazin Deu. Sehr praxisorientiert UFC Der Controlling Berater Deu. Sehr praxisorientiert BWL Wirtschaftswissenschaftliches Studium Deu. An Studenten gerichtet UFC CFO Zeitschrift für Finance und Controlling Deu. Sehr praxisorientiert BWL Das Wirtschaftsstudium Deu. An Studenten gerichtet # 16

Literatur einige Gedanken zu Qualität und Quantität Handwörterbücher (z.b. HWB Unternehmensrechnung und Controlling) Zur Qualität von Fachzeitschriften siehe VHB- Jourqual 2 (www.v-h-b.de) Dissertationen und Habilitationen Forschungsberichte, Arbeitspapiere von Lehrstühlen Etablierte Lehrbücher (hohe Auflagen) Fachbücher renommierter Autoren Sammelwerke renommierter Herausgeber Tagungsbände Internetquellen von Firmenhomepages, renommierten Zeitungen/Zeitschriften, staatlichen Einrichtungen, Wirtschaftsverbänden etc. Aktuelle Literatur Internationale Quellen Meinungsvielfalt berücksichtigen! Daumenregel: Anzahl Literaturquellen mind. Anzahl geschriebene Seiten * 1 bis 1,5 Wikipedia und ähnliche Internetquellen, da fehlende Wissenschaftlichkeit Studentische Abschlussarbeiten (außer nach Veröffentlichung, z.b. bei GRIN) Veraltete Literatur, insb. alte Auflagen von Standardbüchern Vorsicht bei stark praxisorientierten Autoren/ Büchern Vorlesungsskripte (wenn nicht veröffentlicht) Mündliche Äußerungen (außer im Rahmen empirischer Untersuchungen getroffen) Zeitungen, Magazine» # 17

3 Wissenschaftliches Arbeiten # 18

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Es sind die Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten verpflichtend einzuhalten. Download der Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten unter: www.professorwbecker.de Rubrik: SERVICE Bitte achten Sie auf die Nutzung der jeweils neuesten Version! Wichtig: Arbeiten Sie den Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten sorgfältig durch. Konsultieren Sie Ihren Betreuer nur dann im Fall von Fragen, die sich nicht mit Hilfe des Leitfadens beantworten lassen. # 19

Wissenschaftliches Arbeiten...... bedeutet u.a.: bereits geleistete Vorarbeiten angemessen zu berücksichtigen ( Status Quo der Forschung ) dabei diese Vorarbeiten Dritter unverfälscht und offen erkennbar wiederzugeben (durch Zitate und Quellenverweise) die eigene Arbeit in optisch und orthographisch einwandfreier Form niederzuschreiben einen Sprachstil zu verwenden, der einen wissenschaftlichen Arbeit angemessen ist (nicht umgangssprachlich, jedoch ebenso wenig so kompliziert wie möglich ) sich an formale Vorschriften und Konventionen zu halten (z.b. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitierweise)... # 20

Ausgewählte weitere Literatur zur Unterstützung bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Bänsch, Axel (2008) Wissenschaftliches Arbeiten, 9. Aufl., München u. a. Berger-Grabner, Doris (2013) Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 2. Aufl., Wiesbaden Corsten, Hans/Deppe, Joachim (2008) Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, 3. Aufl., München Heesen, Bernd (2015) Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, 3. Aufl., Berlin Rückriem, Georg/Stary, Joachim/Franck, Norbert (2009) Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 15. Aufl., Paderborn Theisen, Manuel (2013) Wissenschaftliches Arbeiten, 16. Aufl., München # 21

4 Ihre Fragen # 22

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. # 23