Marktführers in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV Effekte und Perspektiven

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

Wettbewerb als Effizienzmaschine das Grundkonzept

Stefan Greß (Universität Greifswald): Beitragssatzunterschiede und Mitgliederentwicklung in der GKV seit Einführung des Kassenwahlrechtes

QUARTALSBERICHT 04/2015

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik

Health 2015 GKV-Finanzarchitektur und Handlungsspielräume

Krankenkassen im Wettbewerb Katja Matthias

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

Wettbewerb der Krankenkassen um Versicherte: Aktuelle gesundheitsökonomische Bestandsaufnahme

Der Patient und die Reformen im Gesundheitswesen

Disease Management, RSA-Reform und der Wettbewerb in GKV und PKV

Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV

Krankenversicherung in Deutschland

Wahltarife der Krankenkassen Neue Tarifvielfalt - was verbirgt sich dahinter?

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Wie muss Wettbewerb weiter ausgestaltet werden?

Für die Teilnahme der Versicherten an folgenden Versorgungsformen sind Wahltarife anzubieten:

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

2. Novemberkongress Gesundheit

Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätswettbewerb

IOA KATRIN SCHEFFOLD. Kundenbindung bei Krankenkassen

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

DMP-Realität nach 10 Jahren

Willkommen in der Solidarität! Informationen zur Gesundheitsreform 2007

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Informationen zu den Eckpunkten der Gesundheitsreform 2006

Inhaltsverzeichnis.

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Krankenhaus Quo Vadis?

Fakten, die für die PKV sprechen.

Woche 23: Gesetzliche Krankenversicherung I: Träger, Versicherte und Leistungen 23/1

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

erste Erfahrungen und wie geht s weiter?

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Workshop auf dem Grünen Ärztetag Berlin 14. Mai 2011

Modernisierung der GKV Die Perspektive einer Krankenkasse auf den weiteren Entwicklungsweg

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

31. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

(IV/ki) BV Rheumatologen am

Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs

Die Rolle des Wettbewerbs im Gesundheitswesen

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Die paritätische Finanzierung

Wunderpille Morbi-RSA

Aufbringung der Krankenversicherungsbeiträge durch Versicherte und Arbeitgeber

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Versorgungsmanagement/Fortbildung (Case und Care Management)

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Der Gesundheitsfonds. Was ändert sich ab ?

Aufgaben und Strukturen der Krankenkassen

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Trends und Optionen in der Krankenversicherung

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Integrierte Versorgung in der Onkologie

Krankenversicherungsreform in den Niederlanden Vorbild für Deutschland?

Inhalt Datum Version Autor. Entwurf Version 01 Bernd Heidler

Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?

Gesundheitsfonds Vertragspolitik Sozialwahl ACA Delegiertenversammlung Karlsruhe

Teilnahmebedingungen. Organisation Agentur wok GmbH

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Spielregeln eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs. Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit nach der Gesundheitsreform 2007

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Kostenerstattung für GKV-Versicherte. Die gesetzlichen Regelungen

Wahltarife der Krankenkassen. Eine Orientierungshilfe im Tarifdschungel

Laufende Weiterentwicklung des Morbi-RSA notwendig

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Kundenbindung durch Versorgungsmanagement und Mehrwertdienste

HIER: SEMINAR 2. WOCHE

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter?

Gesundheitsreform 2007 Die wichtigsten Inhalte im Überblick (Stand: )

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Was können Krankenkassen tun?

Gemeinsamer Bundesausschuss und die Wettbewerbsordnung in der GKV

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Bilanz des Geschäftsjahres 2011

HealthCare Relationship Management (HRM) als kundenorientiertes Führungs- und Managementkonzept. Michael Schaaf - Berlin, 23.

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick

Ergänzungsvereinbarung zum. Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) gemäß 132d i. V. m. 37b SGB V zwischen

Klinische Krebsregister

Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 16/

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit. Martina Steinbauer Bezirksleiterin Maklerdirektion Wiesbaden

Transkript:

Wissenschaftliches Institut der AOK Wettbewerb in der sozialen Krankenversicherung Erfahrungen des Marktführers in Deutschland Symposium Wettbewerb und Solidarität in der Krankenversicherung 16. Mai 2008 in Warmbad Villach Dr. Klaus Jacobs

Agenda Die GKV vor Einführung der freien Kassenwahl Steuerungsfunktion des Kassenwettbewerbs Wettbewerbsrealität ab 1996 Wettbewerblicher Ordnungsrahmen Wettbewerbstauglichkeit der Krankenkassen Wettbewerbsinhalte Schlussfolgerungen und Ausblick Symposium Solidarität und Wettbewerb 2

Die GKV vor Einführung der freien Kassenwahl Ein Zuweisungssystem mit Öffnungsklauseln individuelle Wahlmöglichkeiten für alle Angestellten zu Ersatzkassen für Angestellte (teilweise begrenzt für bestimmte Angestelltenberufe) kollektive Wahlmöglichkeiten durch Gründung von Betriebs- und Innungskrankenkassen offene Flanke zur privaten Krankenversicherung für gutverdienende Angestellte (bis heute kaum verändert) Ergebnis: Hochgradig verzerrter Wettbewerb um Teilgruppen der GKV-Mitglieder nach krankenversicherungsfremden (berufsständigen) Kriterien; weder ausgeprägtes Interesse, noch Möglichkeiten der Kassen zur Steuerung der Gesundheitsversorgung Symposium Solidarität und Wettbewerb 3

Theoretisches Intermezzo zum Kassenwettbewerb Krankenkassen Versicherte/Patienten Leistungsanbieter Symposium Solidarität und Wettbewerb 4

Theoretisches Intermezzo zum Kassenwettbewerb Krankenkassen Versicherungsmarkt: Wettbewerb der Kassen um Versicherte Leistungsmarkt: Wettbewerb um Versorgungsverträge Versicherte/Patienten Behandlungsmarkt: Wettbewerb um Patienten Leistungsanbieter Symposium Solidarität und Wettbewerb 5

Theoretisches Intermezzo zum Kassenwettbewerb Versicherte wählen Kassen und Tarife - Preis (Beitragssatz) -Zusatz-/Sonderleistungen (Mehrwert) Internes Kassenmanagement - Fallmanagement - Finanzen/Controlling - Personal/Organisation Krankenkassen Kassen schließen Selektivverträge mit Leistungsanbietern -Qualität - Wirtschaftlichkeit Versicherungsmarkt: Wettbewerb der Kassen um Versicherte Leistungsmarkt: Wettbewerb um Versorgungsverträge Versicherte/Patienten Behandlungsmarkt: Wettbewerb um Patienten Leistungsanbieter Symposium Solidarität und Wettbewerb 6

Agenda Die GKV vor Einführung der freien Kassenwahl Steuerungsfunktion des Kassenwettbewerbs Wettbewerbsrealitäten ab 1996 Wettbewerblicher Ordnungsrahmen Wettbewerbstauglichkeit der Krankenkassen Wettbewerbsinhalte Schlussfolgerungen und Ausblick Symposium Solidarität und Wettbewerb 7

Der wettbewerbliche Ordnungsrahmen Wissenschaf tliches Institut der A OK Weithin unbeschränkte individuelle Krankenkassenwahl für alle GKV-Mitglieder ab 1996 Risikostrukturausgleich zwischen allen Krankenkassen zum Ausgleich unterschiedlicher Anteile der Kassen an den GKV-weiten Solidaraufgaben ab 1994 beitragspflichtige Einnahmen der Mitglieder (zu 92 %) Alters- und Geschlechtsstruktur der Versicherten gesonderte Berücksichtigung von Beziehern einer Erwerbsminderungsrente Aber: nach wie vor fast keine Möglichkeiten der Krankenkassen zur Beeinflussung der überwiegend kollektiv gesteuerten Gesundheitsversorgung Symposium Solidarität und Wettbewerb 8

Ausgabendeckende Beitragssätze mit und ohne RSA 2005 Symposium Solidarität und Wettbewerb 9

Transfervolumen RSA und Risikopool 2005 Wissenschaf tliches Institut der A OK Symposium Solidarität und Wettbewerb 10

Entwicklung der GKV-Mitglieder nach Kassenarten 24 Anzahl Mitglieder in Mio. 22 20 18 16 14 AOK VdAK 12 10 8 BKK 6 4 2 0 IKK 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Symposium Solidarität und Wettbewerb 11

Marktanteile der GKV-Mitglieder nach Kassenarten uelle: BMG AOK BKK IKK Ersatzkassen Symposium Solidarität und Wettbewerb 12

Unternehmenspolitische Konsequenzen für die AOK Dienstleistungsunternehmen statt Verwaltungsbehörde: Konsolidierung der Organisationsstrukturen 1994, vor Einführung der freien Kassenwahl, gab es in den alten Bundesländern noch 239 selbstständige AOKn heute gibt es noch 15 selbstständige AOKn Konsequente Dienstleistungsorientierung gegenüber Versicherten, Arbeitgebern als Gesundheitskasse Fall- und Kostenmanagement zur Ausgabenbegrenzung (vor allem bei Krankenhaus und Krankengeld) Pharmakotherapieberatung von Ärzten dazu erforderlich: grundlegend veränderte Personal- (entwicklungs)politik (u.a. Akademisierung) Symposium Solidarität und Wettbewerb 13

Exkurs: Kompetenzmanagement Die Anforderungen an die Mitarbeiter der AOKs haben sich seit Mitte der 90er Jahre aufgrund des intensivierten Wettbewerbs in der GKV, verbunden mit neuen Aufgaben und Produkten sowie gestiegenen Anforderungen seitens der Kunden umfassend verändert. Dabei hat die Veränderungsdynamik stetig zugenommen. Dies erforderte eine intensive Beschäftigung der Personalentwicklung in der AOK mit der Frage, welche Kompetenzen die Mitarbeiter heute und in Zukunft brauchen und welche Instrumente der Personalentwicklung die Kompetenzentwicklung sicherstellen können. Dies führte zur Entwicklung eines Kompetenzmanagements in der AOK. Symposium Solidarität und Wettbewerb 14

Das AOK-Kompetenzmodell Aufbauend auf den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für das Unternehmen AOK werden die benötigten internen Fähigkeiten abgeleitet: Welche Strukturen, Systeme, Kulturen und Prozesse benötigt man in der AOK? Anschließend werden jene Mitarbeiterkompetenzen ermittelt, die insbesondere darin unterstützen, einen Wettbewerbsvorteil zu gewinnen. Kompetenzmanagement verknüpft Unternehmensentwicklung systematisch mit der Mitarbeiterentwicklung. Ebene 1: Unternehmen Unternehmensprofil Ebene 2: interne Fähigkeiten Strukturen Prozesse Systeme Kulturen Ebene 3: Mitarbeiter/Führung Qualifikationen Werte Fähigkeiten Kompetenzen Erfahrungen Wissen Einstellungen Symposium Solidarität und Wettbewerb 15

Schlüsselkompetenzen der AOK Ausrichten an Strategien Ausrichten an Prozessen Ausrichten am Markt Arbeiten mit Kooperationen und in Netzwerken Entwickeln und Fördern von Innovationen Steuern von Veränderung Abwägen von Kosten und Nutzen Orientieren am Team Schlüsselkompetenzen sind jene Kompetenzen, die im Hinblick auf die Gestaltung und Steuerung von aktuellen, aber auch absehbaren künftigen Herausforderungen von grundsätzlicher Bedeutung für den Unternehmenserfolg sind. Die Auswahl und Definition von Schlüsselkompetenzen steht immer in direktem Bezug zu den Unternehmensstrategien und -zielen. Symposium Solidarität und Wettbewerb 16

Anwendungsbereiche von Kompetenzmanagement im Personalbereich Kompetenzmanagement Auswahl/ Stellenbesetzung Anforderungsprofile Assessment Center etc. Interviewleitfäden Personalentwicklung Entwicklungsbedarfe Entwicklungswege etc. Beurteilung Feedbackgespräche Standortbestimmungen Jahresgespräche 180 /360 - Feedbacks etc. Führung Mitarbeiterführung Teamentwicklung Führungskultur etc. Vergütung Zielvereinbarung Gehaltserhöhung etc. Unternehmensherausforderungen Symposium Solidarität und Wettbewerb 17

Einige ausgewählte Wettbewerbsaktivitäten Serviceorientierung gegenüber Versicherten und Arbeitgebern Präventionsangebote, Beratung zur Versorgung Unterstützung beim betrieblichen Gesundheitsmanagement Angebote von Zusatzleistungen (z.b. Vermittlung von privaten Zusatzversicherungen) und Wahltarifen Beratung von Leistungserbringern im Hinblick auf Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung Klarer versorgungspolitischer Schwerpunkt: Disease-Management-Programme seit ihrer Berücksichtigung im Risikostrukturausgleich ab 2002 Symposium Solidarität und Wettbewerb 18

Erwartungen der Versicherten an die Kassen Symposium Solidarität und Wettbewerb 19

Einige ausgewählte Wettbewerbsaktivitäten Serviceorientierung gegenüber Versicherten und Arbeitgebern Präventionsangebote, Beratung zur Versorgung Unterstützung beim betrieblichen Gesundheitsmanagement Angebote von Zusatzleistungen (z.b. Vermittlung von privaten Zusatzversicherungen) und Wahltarifen Beratung von Leistungserbringern im Hinblick auf Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung Klarer versorgungspolitischer Schwerpunkt: Disease-Management-Programme seit ihrer Berücksichtigung im Risikostrukturausgleich ab 2002 Symposium Solidarität und Wettbewerb 20

Optionen für Wahltarife seit dem 01.04.2007 53 SGB V Tarif Definition Gesetzliche Vorgaben Selbstbehalttarife Wahltarife Kostenerstattungstarife Tarife für Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen Prämienzahlung bei Leistungsfreiheit Tarife für besondere Versorgungsformen Prämienzahlung an Versicherte bei Übernahme Eigenanteil an Kosten Zusätzliche Prämienzahlung durch Versicherte zur Deckung der Mehrkosten der Kasse Zusätzliche Prämienzahlung durch Versicherte zur Deckung der Mehrkosten der Kasse Rückzahlung Beitragsanteil bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen (Beitragsrückerstattung) Prämienzahlung an Versicherte oder Zuzahlungsermäßigung bei Hausarzttarifen, DMPs etc. Für pflicht- und freiwillig versicherte Mitglieder 3 Jahre Bindung an Tarif und Krankenkasse (Ausnahme: Tarife für besondere Versorgungsformen) Sonderkündigungsrecht für "besondere Härtefälle", nicht bei Beitragssatzerhöhung Prämienzahlung für einen Tarif: bis 20%der vom Mitglied im Jahr gezahlten Beiträge (max. 600 p.a.) Symposium Solidarität und Wettbewerb 21

Wissenschaf t liches Inst it ut der A OK Symposium Soli darität und Wettbewerb 22

Einige ausgewählte Wettbewerbsaktivitäten Serviceorientierung gegenüber Versicherten und Arbeitgebern Präventionsangebote, Beratung zur Versorgung Unterstützung beim betrieblichen Gesundheitsmanagement Angebote von Zusatzleistungen (z.b. Vermittlung von privaten Zusatzversicherungen) und Wahltarifen Beratung von Leistungserbringern im Hinblick auf Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung Klarer versorgungspolitischer Schwerpunkt: Disease-Management-Programme seit ihrer Berücksichtigung im Risikostrukturausgleich ab 2002 Symposium Solidarität und Wettbewerb 23

Klinik-Konsil der AOK Symposium Solidarität und Wettbewerb 24

Klinik-Konsil der AOK Symposium Solidarität und Wettbewerb 25

Beispiel für Qualitätsmessung mit Follow-ups Revision mit Wechsel oder Entfernung innerhalb eines Jahres nach Knie-TEP (AOK Krankenhausfälle 2003)* Revisionsrate 30% 25% 20% 15% 10% 5% Etwa die Hälfte der Kliniken weisen keine WA mit Revisionen auf 1-Jahres-Revisionsrate bei jeder zwanzigsten Klinik > 10 Prozent Durch Nachbeobachtung sinnvolle(re) Indikatoren der Ergebnisqualität 0% 737 Kliniken (sortiert nach Revisionsrate) * nur Kliniken mit mindestens 10 AOK Fällen, 2003 noch ohne Seitenlokalisation Symposium Solidarität und Wettbewerb 26

Einige ausgewählte Wettbewerbsaktivitäten Serviceorientierung gegenüber Versicherten und Arbeitgebern Präventionsangebote, Beratung zur Versorgung Unterstützung beim betrieblichen Gesundheitsmanagement Angebote von Zusatzleistungen (z.b. Vermittlung von privaten Zusatzversicherungen) und Wahltarifen Beratung von Leistungserbringern im Hinblick auf Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung Klarer versorgungspolitischer Schwerpunkt: Disease-Management-Programme seit ihrer Berücksichtigung im Risikostrukturausgleich ab 2002 Symposium Solidarität und Wettbewerb 27

Verbreitung Disease-Management-Programme der AOK Symposium Solidarität und Wettbewerb 28

DMP-Einschreibequoten nach Alter 2005 Wissenschaf tliches Institut der A OK Symposium Solidarität und Wettbewerb 29

Erfolge bei Teilnehmern am DMP Diabetes Typ 2 Symposium Solidarität und Wettbewerb 30

Agenda Die GKV vor Einführung der freien Kassenwahl Steuerungsfunktion des Kassenwettbewerbs Wettbewerbsrealitäten ab 1996 Wettbewerblicher Ordnungsrahmen Wettbewerbstauglichkeit der Krankenkassen Wettbewerbsinhalte Schlussfolgerungen und Ausblick Symposium Solidarität und Wettbewerb 31

Zentrale Wettbewerbserfahrungen aus Deutschland Die Wettbewerbsorientierung der GKV hat bei den Kassen ungeheure Impulse ausgelöst, die bei fortgesetzter Planund Kollektivwirtschaft vermutlich ausgeblieben wären. Die Krankenkassen sind zu aktiven Sachwaltern der Interessen ihrer Versicherten geworden und zu aktiven playern (statt bloßen payern ) in der Gesundheitsversorgung (oder zumindest erkennbar auf dem Weg dorthin). Der Krankenkassenwettbewerb in einem solidarisch ausgestalteten Versicherungssystem benötigt einen klaren Ordnungsrahmen ( solidarische Wettbewerbsordnung ), der dafür sorgt, dass die Wahrnehmung der Solidaraufgaben systemübergreifend erfolgt, und damit vor unerwünschter Risikoselektion vorbeugt: Dann sind Solidarität und Wettbewerb sehr wohl miteinander vereinbar. Symposium Solidarität und Wettbewerb 32

Zentrale Wettbewerbserfahrungen aus Deutschland Die AOK als frühere Basiskasse wäre ohne Risikostrukturausgleich nicht überlebensfähig. Insbesondere die (wenngleich ordnungspolitisch nicht unumstrittene) Anknüpfung der Disease-Management-Programme an den Risikostrukturausgleich hat gezeigt, dass der Krankenkassenwettbewerb die erwünschte Steuerungsfunktion in Bezug auf mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung erfüllen kann, wenn zum einen die Anreize bei den Kassen stimmen und zum anderen hinreichende Handlungsmöglichkeiten (insbesondere im Vertragsgeschäft) existieren. Bei einem entsprechend weiterentwickelten Ordnungsrahmen hat die AOK aufgrund ihrer hohen Sachkompetenz und ihrer Marktmacht beste Zukunftschancen im Wettbewerb. Symposium Solidarität und Wettbewerb 33

Ein ganz aktueller Vorgeschmack... Symposium Solidarität und Wettbewerb 34

Wissenschaftliches Institut der AOK Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. Klaus Jacobs +49 (0)228 843-393 klaus.jacobs@wido.bv.aok.de Besuchen Sie uns im Internet: www.wido.de