Textbeitrag zum FFH-Gebiet Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe ( )

Ähnliche Dokumente
Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in

Managementplan. für das. Fauna-Flora-Habitat-Gebiet. DE Nordseite der Wagrischen Halbinsel. und das Europäische Vogelschutzgebiet

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURWALDRESERVAT HECKE

Bebauungspläne Nr. 274,275,276 Osterallee Ost Stadt Flensburg

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Potenzialflächenfindung Morsum

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte ( )

Biotoptypenschlüssel der Stadtbiotopkartierung Frankfurt am Main

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

Verordnung. über das Naturschutzgebiet "Kammmolch-Biotop bei Bassum" in der Stadt Bassum, Landkreis Diepholz, vom

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

1 Naturschutzgebiet. 2 Geltungsbereich \

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Anlage 5. Badestellen am Thüringer Meer. Stand:

Fachplan Küstenschutz Sylt

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand.

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Polder Bellenkopf / Rappenwört

Zu Natura Anhang zu 3.1.3

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Gewässer: Lake natürlich

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Grüne Wege durch Kiel

Planfeststellungsverfahren

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Landeshauptstadt Kiel

Wald-Behandlungsgrundsätze in Natura-2000-Gebieten

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

LLUR 504/ /19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570

MG St. Andrä-Wördern KG Hintersdorf 27.Änderung des Flächenwidmungsplanes

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

MONITORING REKULTIVIERTER BIOTOPE AM DIERSFORDTER WALDSEE. Berichtsjahr 2014/2015. (Zusammenfassung)

21 Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und Ostsee

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Klaus - Dieter Moormann Antoniusstr Lingen

Kartieranleitung und Biotoptypenschlüssel für die Biotopkartierung Schleswig-Holstein

Variantenuntersuchung

FFH-Folgemonitoring GMm

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

FFH-Gebiete in Schleswig-Holstein ein erster Überblick über die Gesamtmeldung des Landes

Grüne Wege durch Kiel

BI. 40. Gebote: Textliche Festsetzungen Erläuterungsbericht. die flächenmäßige Abgrenzung beträgt beidseitig des Bachlaufes

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Naturschutz im Klimawandel

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Landschaftsschutzgebietsverordnungen der Region Hannover

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Korrekturen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Hochsauerlandkreis Meschede, Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006

DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN. Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

BlütenMeer2020 Planungsschritte und Kosten für Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Schleswig-Holstein Wiesbaden, 9.07.

Code-Bezeichnung. 2 Grenzen

Transkript:

FFH-Folgemonitoring Schleswig-Holstein Zwischenbericht 2008 (v2.0) Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012 Textbeitrag zum FFH-Gebiet Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe (1526-391) erstellt am 18.2.2010 vorgelegt von NLU-Projektgesellschaft mbh & Co. KG E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oststraße 2-18, 48145 Münster Tel.: 0251-13307-0; Fax: 0251-13307-33 www.eftas.com; info@eftas.com Planungsbüro Mordhorst- Bretschneider GmbH Kolberger Str. 25 24589 Nortorf NLU Projektgesellschaft mbh & Co. KG Kley 22a 48308 Bösensell Projektgruppe FFH-Monitoring Schleswig-Holstein EFTAS PMB NLU Seiten 1 von 10

Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe (1526-391) 1. Lage des Gebietes Küstengebiet zwischen Eckernförde und Kiel (Nord-Ostsee-Kanal) 2. Naturräumliche und allgemeine standörtliche Gegebenheiten des Gebietes Das Gebiet gehört zum Naturraum Dänischer Wohld und ist geprägt von verschiedenartigen Küstenabschnitten, wobei die Moränensteilküsten sowie Strände großflächige Küstenabschnitte prägen. Die Strandbereiche bestehen zum größten Teil aus Sand und/oder Kies. Blockstrand ist nur vereinzelt anzutreffen. Im Bereich von Kiel sind die Küstenabschnitte stark anthropogen geprägt und fast vollständig verbaut. In Teilbereichen treten Dünen auf, die jedoch größtenteils als übersandete Strandwälle ausgebildet sind. Hier treten auch feuchte Dünentälchen auf (Bereich des NSG Bewaldete Düne bei Noer ). Im Bereich Aschau tritt ein größerer Strandsee (Lagune Aschau) auf. 3. Gliederung in Teilgebiete Es wurde keine Untergliederung vorgenommen. Das kartierte FFH-Gebiet ist in 2 Phasen ehemals als NSG Bewaldete Düne bei Noer DE 1526-301) (TRIOPS 2002) und als Dänischer Wohld (TRIOPS 2004) jeweils erstkartiert worden. Die Ergebnisse aus diesen Kartierberichten werden hier zusammengefasst. 4. Aktuelle Vegetationsstruktur im Gebiet Tabelle 1: Im Gebiet kartierte Biotoptypen mit Flächenangaben. Biotyp KZ Biotoptyp Fläche (ha) Fläche (%) AA Acker 3,35 0,34% FB Bach 2,55 0,26% FK Kleingewässer 0,34 0,03% FQ Quellbereich 0,01 0,00% FT Tümpel 0,03 0,00% FX Künstliche oder künstlich überprägte Stillgewässer 0,04 0,00% GF Sonstiges artenreiches Feucht- und Naßgrünland 3,75 0,38% GI Artenarmes Intensivgrünland 26,85 2,69% GM Mesophiles Grünland frischer bis mäßig feuchter Standorte 56,66 5,68% GN Seggen- und binsenreiche Naßwiesen 4,82 0,48% HF Feldhecke, ebenerdig 0,06 0,01% HG Sonstige Gehölze und Gehölzstrukturen 6,15 0,62% HW Knicks, Wallhecken 0,10 0,01% KD Küstendünen 24,86 2,49% KF Flachwasserzonen 659,41 66,12% KK Fels- und Steilküste 18,62 1,86 KO Salzwiesen und Röhrichte der Ostsee 0,46 0,05% Projektgruppe FFH-Monitoring Schleswig-Holstein EFTAS PMB NLU Seiten 2 von 10

KS Strände 77,56 7,78% NR Landröhrichte 0,97 0,10% NS Niedermoore, Sümpfe 2,56 0,26% RH (Halb-) Ruderale Gras- und Staudenflur 7,15 0,72% SD Biotope der gemischten Baufläche/Dorfgebiete 0,54 0,05% SE Sport- und Erholungsanlagen 25,69 2,58% SI Biotope der industriellen und gewerblichen Bauflächen/Verund Entsorgungsanlagen 0,06 0,01% SM Militäriche Flächen mit Bebauung 0,45 0,04% SV Biotope der Verkehrsanlagen/Verkehrsflächen incl. Küstenschutz 3,43 0,34% TR Mager- und Trockenrasen 2,27 0,23% WB Bruchwald und -gebüsch 0,82 0,08% WE Feucht- und Sumpfwälder der Quellbereiche und Bachauen sowie grundwasserbeeinflusster Standorte 13,32 1,34% WF Sonstige flächenhaft nutzungsgeprägte Wälder 6,85 0,69% WG Sonstige Gebüsche 5,39 0,54% WL Bodensaure Wälder 2,29 0,23% WM Mesophytische Buchenwälder 37,77 3,79% WN Durch besondere Nutzungsformen geprägte Wälder 0,51 0,05% WO Waldlichtungsflur 0,08 0,01% WP Pionierwald 1,47 0,15% WR Waldrand 0,09 0,01% Das Gebiet ist hauptsächlich geprägt von Steilküstenabschnitten, die teils bewaldet und teils mit Ruderalvegetation bestanden sind. Daneben nehmen Weiß- und Graudünenabschnitte, offene Strände mit und ohne Vegetation sowie Strandseen größere Flächen ein. Annuelle Vegetation befindet sich auf den meisten Strandabschnitten, mit Ausnahme der intensiv von Erholungssuchenden genutzten Strandbereiche, die sich vor allem südöstlich von Eckernförde, im Bereich zahlreicher Campingplätze und in den nördlichen Stadtrandgebieten von Kiel (Abschnitte um den Leuchtturm Bülk) befinden. Im Gebiet befinden sich auch ein größerer Strandsee, die Lagune bei Aschau Als Besonderheit treten im Gebiet bewaldete Dünen auf, hier stellt das NSG Bewaldete Düne bei Noer sicherlich einen der bemerkenswertesten Gehölzbestände im Strandbereich an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Hier trete tritt ein ca. 1,3 km langer schmale Dünenzug mit beeindruckenden alten Wäldern, welche sich entsprechend ihrer Entstehung zu verschiedenen Waldtypen entwickelt haben: bodensaurer Eichenwald, mesophiler Eichen- Buchenwald und kleinflächig bodensaurer Buchenwald. Randlich entwickeln sich Waldränder aus jungen Bäumen und einzelnen Sträuchern. Projektgruppe FFH-Monitoring Schleswig-Holstein EFTAS PMB NLU Seiten 3 von 10

Wälder und Gehölzstrukturen (zumeist Buchenwälder) treten in den oberhalb der Kliffkante gelegenen Bereichen häufig auf. Sofern nicht von Wäldern geprägt, treten in de oberhalb der Steilküste gelegenen Bereichen v.a. Acker- und Grünlandflächen auf. Im mittleren Bereich des Gebietes im Bereich der Lagune Aschau und des NSG Bewaldete Düne bei Noer liegen großflächige, durch Gräben entwässerte Intensivgrünländer, teilweise mit Flutrasen-Mulden. 5. Besondere Fund der Flora In den Strand- und Dünenbereichen sind treten zahlreiche gefährdete und geschützte Arten auf. Insbesondere sind hier zu nennen: Küsten-Meerkohl (Crambe maritima) RL SH V Stranddistel (Eryngium maritimum) RL SH 3 Breitbl. Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) RL SH 3 Silbergras (Corynephorus canescens) RL SH V Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) RL SH 2 Kriechender Hauhechel (Ononis repens) RL SH V Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus) RL SH 1 Im Bereich der Steilküsten sind insbesondere erwähnenswert: Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris) RL SH 1 Fuchs`s Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii) RL SH 3 6. Nutzung des Gebietes Es gibt im Gebiet folgende Nutzungsformen: intensive Nutzung der Grünlandniederung und der oberhalb der Kliffkante gelegenen Grünlandbereiche intensive Ackernutzung der oberhalb der Kliffkante gelegenen Ackerflächen forstliche Nutzung der Waldbereiche, die oberhalb der Kliffkanten liegen intensive touristische Nutzung der gesamten Strandbereiche und Dünenbereiche durch Strandgänger mit Ausnahme der abgesperrten Bereiche im NSG Bewaldete Düne bei Noer und dem Bereich des Vogelschutzgebietes Aschau (zuggleich auch in Teilen Militärisches Sperrgebiet) mehrere Campingplätze mit Caravanstellplätzen touristische Nutzung (Sportbootverkehr) im gesamten Küstenbereich und im Bereich der Lagune Aschau (Liegeplätze in der Lagune Aschau) militärische Nutzung (Funkstation und Bootsliegeplatz) im Bereich der Lagune Aschau Projektgruppe FFH-Monitoring Schleswig-Holstein EFTAS PMB NLU Seiten 4 von 10

Pflegemahd im Bereich der Dünenvegetation durch den NABU Eckernförde 7. FFH-Lebensraumtypen innerhalb des Gebietes Tabelle 2: Übersicht der vorkommenden FFH-Lebensraumtypen Angaben Standarddatenbogen (Stand 2004) Kartierung 2008 Code FFH Name Fläche- Ha Fläche- % Rep. Erh.- Zust. Ges.- W. L Fläche- Ha Erh.- Zust. 1110 Sandbänke mit nur schwacher ständiger Überspülung durch Meerwasser 2530 30,71% A A B 1150 Lagunen des Küstenraumes (Strandseen) 5 0,06% A B B <0,1 B 1170 Riffe 2900 35,20% A B B 1210 Einjährige Spülsäume 1,0 A 10 0,12% B B B 27,6 B 1220 Mehrjährige Vegetation der Kiesstrände 18 0,22% B B B 5,8 B 5,8 C 1230 Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und -Steilküsten mit Vegetation 43 0,52% A A A 1330 Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae) 19,5 B 2,8 C 5 0,06% A B B 0,4 B 2110 Primärdünen 1 0,01% B B C 2120 2130 Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenaria Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen) 2 0,02% B B C 4,2 B 2,3 C 6 0,07% A B B 7,2 B 2,5 C 2180 Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region 18 0,22% A B A 2,8 B 2190 Feuchte Dünentäler 0,5 B 0,8 C Projektgruppe FFH-Monitoring Schleswig-Holstein EFTAS PMB NLU Seiten 5 von 10

3150 Natürliche nährstoffreiche Seen und Altarm 0,1 C 9110 Hainsimsen-Buchenwald 2,0 B 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 35 0,42% B B C 3,8 B 29,1 C 9180 Schlucht- und Hangmischwald 2,1 C Alte bodensaure Eichenwälder 9190 auf Sandebenen mit Quercus robur 2,8 B Strandseen der Küste (Lagunen) (1150): Im Gebiet tritt der LRT zweimal auf. Der Strandsee bei Aschau stellt eine typisch ausgeprägte Lagune dar. Weiterhin kommt in den nördlich an das NSG Bewaldete Düne bei Noer vorgelagerten Dünenbereichen ein ausgesüßter kleiner Strandsee vor, der von einem breiten Röhrichtsaum umgeben ist. Spülsäume des Meeres mit Vegetation aus einjährigen Arten (1210): Mit Ausnahme der touristisch stärker genutzten Strandabschnitte sind einjährige Spülsaumgesellschaften häufig zu finden. Erhaltungszustand: B Geröll- und Kiesstrände mit Vegetation aus Mehrjährigen Arten (1220): Dieser Lebensraumtyp ist in vielen Strandabschnitten entwickelt. Strandroggen- Gesellschaften mit der Verzahnung von Weiß- oder Graudünenelementen bestimmen das Bild. Erhaltungszustand: B Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steilküsten mit Vegetation (1230): Die Steilküstenabschnitte des Gebietes sind unterschiedlich stark bewachsen. Es herrscht ein Wechsel aus bis zum Strand hinunter bewaldeteten Abschnitten mit von offenen, von Ruderalfluren bewachsenen Bereichen vor. Inaktive Bereiche wechseln mit Bereichen aktiver Kystendynamik. Erhaltungszustand: B Salzwiesen (1330) Der LRT tritt einmal im Bereich nordwestlich von Surendorf auf. Hierbei handelt es sich um ein ruderalisiertes Brackwasserröhricht. Primärdünen (2110): Projektgruppe FFH-Monitoring Schleswig-Holstein EFTAS PMB NLU Seiten 6 von 10

Teilweise kommen Bereiche dieses FFH-LRT auch in guter Ausprägung innerhalb von intensiv genutzten Strandabschnitten nahe Eckernförde und im Außenküstenbereich der Aschauer Lagune vor. Eine Abgrenzung der FFH-LRT im Kartiermaßstab ist nicht möglich. Bei Einbeziehung der gesamten Strandflächen in den FFH-LRT, würde dieser in seiner Ausdehnung deutlich überschätzt. Insofern können die Vorkommen der Primärdünen nur textlich dargestellt werden. Erhaltungszustand: B Weißdünen mit Strandhafer (2120): Es sind zumeist schmale flache Weißdünenbänder, die zumeist als übersandete (überdünte) Strandwälle ausgebildet sind. Daher treten sie in der Regel auch als Komplex mit Arten der Mehrjährigen Vegetation der Strände (LRT1220) auf und bilden häufig auch Übergänge zu Graudünen (LRT 2130). Graudünen mit krautiger Vegetation (2130): Stärkere Übersandung älterer Strandabschnitte (Strandwälle) führt stellenweise zur Ausbildung schmaler Graudünenzonen. Die Vegetation ist auch hier zumeist mit Arten der Lebensraumtypen 2120 oder 1220 verzahnt oder mit ruderalen Elementen durchsetzt. Daher tritt der LRT 2130 zumeist Mosaik mit LRT 2120 und 1220 auf. Bewaldete Küstendünen (2180): Der LRT tritt im Bereich des NSG Bewaldete Dünen bei Noer auf. (Alter Bodensaurer Eichenwald (9190), Bodensaurer Eichen-Buchenwald und Buchenwald (9110), mesophiler Buchenwald (9130) Nordostausgerichtete Düne mit vorläufiger Endstufe der Dünenentwicklung: bodensaurer Eichenwald an den jeweiligen äußeren Enden, arme Variante des mesophilen Eichen- Buchenwaldes. Stellenweise in den zentralen Bereichen Waldschwingel-Buchenwald sowie weitgehend auf ebener Fläche Waldschwingel-Buchenwald in Durchdringung mit mesophilem Eichenwald. Überwiegend alte markante, knorrige Eichen und Buchen mit teilweise sehr bizarren Wuchsformen. Nicht genutzter Wald mit liegendem und stehendem Totholz. In Ausrichtung zur Ostsee Beginn einer Waldrandentwicklung aus Eichengebüschen sowie verschiedenen Sträuchern. Der gesamte Bereich ist von einem hohem Wildzaun umgeben und wird vom Jagdverband kontrolliert, daher keine Störung. Häufig liegendes und stehendes Totholz. Erhaltungszustand: B Feuchte Dünentälchen (2190) Im Gebiet tritt der LRT zweimal auf, und wird von eutrophen wechselfeuchten Schilfröhrichten geprägt. Eutrophe Seen und Kleingewässer (LRT 3150): Projektgruppe FFH-Monitoring Schleswig-Holstein EFTAS PMB NLU Seiten 7 von 10

Der LRT tritt lediglich einmal im Bereich südlich der Lagune Aschau unterhalb eines fossilen Kliffs auf. Waldmeister-Buchenwälder (9130) und Hainsimsen-Buchenwald (9110) Flachere Geländeabschnitte vor allem oberhalb der Steilhänge sind je auf den etwas reicheren Moränenstandort als Waldmeister-Buchenwald ausgeprägt. Der LRT tritt auch als Komplex mit LRT 9110 auf. Stellenweise gibt es dabei auch Übergänge, die zu LRT 9120 (Bodensaure Buchen- Eichenwälder mit Stechpalme) vermitteln. Erhaltungszustand: B und C Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) (9180): Einige Steilküstenabschnitte sind von artenreichen Hangmischwäldern bestockt, die sich bis an den Strand hinunter ziehen. lte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190): Im Mosaik mit Lebensraumtyp 2180. 8. Erhaltungs- und Entwicklungsziele Erhalt und Entwicklung der vielgestaltigen Küstenlandschaft mit ihren Küstenbiotopen (Strände, Dünen, Steilküsten) und nachgelagerten Waldbiotopen Sicherung der ungestörten Küstendynamik der Steilküsten (Materialtransport, Erosion, Rutschungen, Sandbewegungen) Erhalt des Nutzungsverzichts der Wälder im Kliffbereich Erhalt der ungestörten Entwicklung der bewaldeten Dünenstandorte Sicherung und Entwicklung der küstentypischen Abfolge von Strand- und Dünenbiotopen und ihrer typischen Abfolge Entwicklung der oberhalb der Kliffkante gelegenen Waldbereiche zu strukturreicheren Wäldern Entwicklung eines ungestörten Wasserhaushaltes der grundwassernahen Niederungen Erhalt und Entwicklung von Strandseen Schutz und Erhalt des Seevogelschutzgebietes im Bereich der Aschauer Lagune Projektgruppe FFH-Monitoring Schleswig-Holstein EFTAS PMB NLU Seiten 8 von 10

9. Beeinträchtigungen und Gefährdungen Wesentliche Beeinträchtigung treten auf durch: Starke Trittbelastung und bereichsweise Fragmentierung der Strand- und Dünenbereiche insbesondere in der Nähe von Siedlungen und Campingplätzen Störung des Sedimenttransporte durch Freibaggern der Einfahrt zur Aschauer Lagune Störung der Sedimenttransporte durch Küstenschutzmaßnahmen im Bereich des Bülker Leuchtturmes Störung des Wasserhaushaltes der Niederungsbereiche durch Entwässerung (Bereiche, die vermutlich ehemals Salzgrünländereien waren) Forstliche Nutzung der oberhalb der Kliffkanten gelegenen Waldbereiche unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und zu geringer Strukturvielfalt 10. Maßnahmen zur Erreichung der Erhaltungs- und Entwicklungsziele Zur Erreichung der genannten Erhaltungs- und Entwicklungsziele werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen: Im Bereich des NSG Bewaldete Düne bei Noer und in angrenzenden Bereichen: Besucherlenkung und Öffentlichkeitsarbeit zur Verminderung der Trittbelastung in den Dünenbereichen. Insbesondere im Bereich des NSG Bewaldete Düne bei Noer sollte die Auszäunung beibehalten werden und sogar auf angrenzende Dünenbereiche ausgeweitet werden. Der Erlenwald wird von Gräben und Grabendurchstichen durch die Düne zur Ostsee hin aktiv entwässert. Es sind nur vereinzelt Bruchwaldreste in tieferen Mulden erhalten. Maßnahme: Schließen des Durchlasses zur Wiedervernässung des Waldes Die Grünlandniederung wird intensiv von Jungrindern beweidet und durch ein Grabensystem entwässert (nur vereinzelt Flutrasen). Maßnahme: Schließen der Gräben bzw. des Durchstiches durch die Düne, Einführen einer extensiven Beweidung Kleine Bäche, die in Bereich der Steilkante das Gebiet queren, verlaufen überwiegend in grabenartigen Betten (am Waldrand naturnaher Verlauf). Maßnahmen: naturnahe Entwicklung der Bäche ermöglichen Zwei nicht mehr genutzte Sanitärgebäude befinden sich auf der Düne am Rand zum Campingplatz. Maßnahme: Abriß der Gebäude Der südwestliche Bereich der Düne, der durch Primärdünenvegetation und offene Sandflächen charakterisierten ist, liegt außerhalb des eingezäunten Geländes. Hier befindet sich ein Abstellplatz für 1 bis 2 Wohnwagen. Maßnahme: Entfernen des Wohnwagenstellplatzes und Einzäunung des Bereiches Projektgruppe FFH-Monitoring Schleswig-Holstein EFTAS PMB NLU Seiten 9 von 10

Im Bereich der Aschauer Lagune und der angrenzenden Bereiche: Weiterführung der Pflegemahd auf Dünenstandorten mit artenreicher Trockenrasenvegetation und in der Übergangsbereichen zur den angrenzenden Niederungen Verzicht auf weitere Fahrrinnenausbaggerungen der Zufahrt zur Aschauer Lagune und Zulassen der küstendynamischen Prozesse Prüfung inwieweit im Bereich des Seevogelschutzebietes ein Prädatorenmanagement zum Erhalt der Brutvogelbestände notwendig ist Reduzierung der Entwässerung der an die Lagune angrenzenden Niederungsbereiche und Verringerung der Beweidungsintensität Im Bereich der Steilküsten und der angrenzenden Waldbereiche Erhalt des Nutzungsverzicht der meisten Kliffstandorte sowie der fossilen Kliffs im Hinterland Extensivierung der oberhalb der Kliffs gelegenen Ackerflächen bzw. Einrichten von Grünlandpufferstreifen zum Kliff hin Erhöhung des Totholzanteils und der Strukturvielfalt in den an die Kliffs angrenzenden Waldbereichen Projektgruppe FFH-Monitoring Schleswig-Holstein EFTAS PMB NLU Seiten 10 von 10