Scrum gibt im Rahmenwerk folgende Artefakte vor, mit denen die Verwaltung des Projekts organisiert wird:

Ähnliche Dokumente
SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess.

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen

Checkliste für Scrum-Meetings

Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban. Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Einführung in SCRUM. Helge Baier

Scrum - Von Schweinchen und Hühnchen

SCRUM. Software Development Process

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Checklist für ScrumMaster

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?!

SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht...

ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE

Agile Entwicklung nach Scrum

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand:

Scrum in der Produktwartung. Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH

Scrum E I N F Ü H R U N G

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter.

Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Scrum Team Diagnose. Gibt es sonst noch etwas, was du zur Rolle des Product Owners sagen möchtest?

Scrum für Business Intelligence und Data-Warehouse Projekte

Einfach losgesprintet: Ein Praxisbericht. Henning Pautsch, Stefan Kirch. 2. Oktober Einfach losgesprintet:

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum

Agiles REQUIREMENTS ENGINEERING. Peter Hruschka in der Praxis. Mein Ziel ist Ihr Erfolg:!

Scrum Einführung. SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik

SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Navigator Scrum 1.0. IT-Projektmanagement bei Symposionline

Agile Programmierung - Theorie II SCRUM

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Werte und Prinzipien der agilen Softwareentwicklung

Scrum bei der Projektron GmbH

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)

Agile Management Einführung in agiles Management

Wahlpflichtmodul Projekt I Softwareprojekt I

Wie funktioniert agile Software-

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger. Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln ISBN:

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Scrum. Max Jäger. Frankfurt, den 07. Juli 2012

Susanne Muehlbauer 29. November 2011

Agile Concept Development (ACD) Von der Idee zum Prototyp in 4 Monaten

Einsatz von Scrum in

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?

Wasserfall, «Death March», Scrum und agile Methoden. 08. Dezember 2011 Embedded Software Engineering Kongress Urs Böhm

Wie unterstützt CMMI-DEV 1.3. agiles Projektvorgehen?

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Scrum. Eine Einführung

Agiles Testmanagment. Hugo Beerli bbv Software Services AG. Luzern, September

Train. Scrum Kompakt. Angelika Drach, Christoph Mathis

Agiles Projektmanagement nur eine Illusion?

Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten.

Wie unterstützt CMMI-DEV 1.3. agiles Projektvorgehen?

Planung in agilen Projekten

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

1 Historie, Vorteile und Eignung von Serum 1. 2 Überblick über den Serum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel

Globale Scrum Retrospektive

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

ISO konforme Entwicklung medizinischer Software mit agilen Vorgehensmodellen

O Reillys Taschenbibliothek. Scrum. kurz & gut. Rolf Dräther, Holger Koschek & Carsten Sahling O REILLY

Scrum4Services. Turning visions into business. Oktober Malte Foegen, Caroline Gansser, David Croome, Timo Foegen

Mit Scrum zur agilen Organisation. Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden

Scrum ist ein. agiles Projektmanagement Framework

Lean, Agile & Scrum. Josef Scherer. Sponsoren. Agilität Scrum Grundlagen Erfahrungsaustausch. 10:30 12:00, ETH Zürich, E6

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger. Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln ISBN:

SOAgil kann BPM sein. Ein Bericht aus der Praxis für BPM in Practice 2013

Model-Driven Development in Scrum-Projekten

Agiles Anforderungsmanagement mit SCRUM im regulierten Umfeld

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Überblick WPF - IN, WI, TI, IAM

Scrum-Projekte erfolgreich durchführen. PENTASYS Whitepaper

Projektmanagement. Dokument V 1.2. Oliver Lietz - Projektmanagement. Probleme bei Projekten

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software

Scrum mit User Stories

Agilität: Scrum. Eine Kurzübersicht zum schnellen Einstieg. AG Scrum Kurzübersicht

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/ Dana Wroblewski

Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I. 1 Problemstellung V-Modell Allgemeines Anwendung des V-Modells...

Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld. Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD

2 Überblick über den Scrum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17

1 STUDIUM: SPANNENDER BERUFSEINSTIEG NACH DEM STUDIUM MIT BREITEM PRAXIS-KNOWHOW IN KURZER ZEIT DANK AGENTURERFAHRUNG

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger Entwicklung von Workflowanwendungen

AGILER TESTMANAGER EIN OXYMORON?

Transkript:

Scrum Lebenszyklus 1 Artefakte in Scrum 1.1 Vision 1.2 User Story 1.3 Epos 1.4 Produkt Backlog 1.5 Optional Projekt Backlog 1.6 Iterationsbacklog 1.7 Tasks 2 Rollen in Scrum 2.1 Product Owner 2.2 Scrum Team 2.3 Scrum Master 2.4 Experte 2.5 Stakeholder 3 Der Scrum Lebenszyklus 4 Rituale (Zeremonien und Meetings) 4.1 Produkt Backlog Grooming 4.2 Planungsmeeting 1 4.3 Planungsmeeting 2 4.4 Daily Stand-Up Meeting 4.5 Review Meeting 4.6 Retrospektive Scrum beschreibt Rollen, Rituale (Zeremonien und Meetings), und Artefakte die sich für eine iterative Entwicklung von (Software)-Produkten als nützlich erwiesen haben, und liefert somit dem Agile Manifest ein Rahmenwerk für die Zusammenarbeit der Beteiligten Personen. Artefakte in Scrum Scrum gibt im Rahmenwerk folgende Artefakte vor, mit denen die Verwaltung des Projekts organisiert wird: Vision Die Vision ist im Normalfall eine kurze Beschreibung was mit dem zu erstellenden Produkt erzielt werden soll. Für die Erstellung der Vision werden häufig folgende fünf Fragen gestellt (Frei übernommen von The Product Vision) : 1. 2. 3. 4. 5. Wer wird dieses Produkt kaufen und wer sind die Zielkunden? Welche Kundennutzen wird das Produkt adressieren? Welche Produktattribute sind kritisch und müssen deshalb auf alle Fälle umgesetzt werden damit das Produkt erfolgreich sein kann? Wie ist das Produkt mit anderen Produkten vergleichbar? Was sind die Unique Selling Points dieses Produktes? Was ist der Zeitrahmen und das Budget in dem die Entwicklung und Auslieferung des Produktes erfolgen muss? Die Vision muss von allen an der Produktentwicklung beteiligten Personen verstanden werden können. User Story

Um die Vision realisieren zu können, müssen die einzelnen Komponenten, Prozessabläufe usw. beschrieben werden. Hierfür wird im Scrum Umfeld meistens User Stories verwendet. Eine User Story besteht aus einem Titel, einer Beschreibung und den korrespondierenden Abnahmekriterien. Die User Story muss von allen beteiligten Personen (Business und Entwicklung) verstanden werden können und dient als Vertrag zwischen den Parteien. Eine User Story muss ein Artefakt in der Form beschreiben, dass dies innerhalb eines kurzen Zeitraums umgesetzt und überprüft werden kann. Beispiel: Titel Kunden Login Beschreibung Als Kunde möchte ich mich am System mit meinem Usernamen und Passwort anmelden können, damit ich die erweiterten Funktionen nutzen kann. Abnahmekriterien Dem System bekannter Kunde kann sich mit Username und Passwort anmelden und wird zu der Kunden-Startseite geführt Ein nicht bekannter Kunde kann sich nicht anmelden Falsch eingegebenes Passwort oder Username führt zu einer Fehlermeldung Nach drei falschen Eingaben wird der Account für 20 Minuten gesperrt Epos Um die Vision umsetzen zu können, müssen die einzelnen Themengebiete beschrieben werden. Ganze Funktionsgruppen sind dabei zu groß um diese innerhalb kurzer Zeiteinheiten umsetzen zu können. Die Beschreibung großer Zusammenhänge innerhalb des Produktes werden Epos (englisch Epic) genannt. Diese großen "Geschichten" werden während des Projekts in User Stories aufgebrochen und umgesetzt (Teile-Herrsche). Beispiel für ein Epos: Titel Alle Kundenbewegungen müssen 10 Jahre historisiert und einsehbar sein. Beschreibung Als Auditor muss ich die Möglichkeit haben alle Kundenbewegungen innerhalb des Systems 10 Jahre lang nachvollziehen können damit ich den gesetzlichen Bestimmungen nachkommen kann und jederzeit Audits fahren kann. Abnahmekriterien Jede Kundenbewegung (Beispiel Login, Suchen nach Artikel, Auswahl des Artikels, Bestellung des Artikels, Rechnung bezahlt am...) wird registriert Pro Kunde können die Bewegungen selektiert werden Sinnvolle Reports werden dargestellt Die Bewegungen können nicht verändert werden (Verwendung von WORM Technologie)

Produkt Backlog Im Produkt Backlog werden alle bisher erkannten User Stories (egal ob in Form von Epos oder schon klein genug als User Story) abgelegt und priorisiert (Siehe Backlog Grooming). Ein Produkt Backlog ist so angelegt, dass neue Erkenntnisse jederzeit als User Stories hinzugefügt werden können. Die im Produkt Backlog abgelegten User Stories (und Epos) sind mit der Vision abgestimmt und beinhalten nur Beschreibungen die zur Zielerreichung der Vision benötigt werden. Optional Projekt Backlog Bei größeren Produkten werden zu weilen mehrere Projekte (parallel oder sequentiell) gestartet um das Produkt zu entwickeln. Weiter können mehrere Produkte in entsprechenden Projekten erarbeitet werden. Hierfür können die im Produkt Backlog festgelegten Epos auf mehrere Projekt Backlogs aufgeteilt werden. Ein Beispiel für die Vision, das Produkt-Backlog und zwei Projekten:

Iterationsbacklog Scrum ist eine iterative Entwicklungsvorgehensweise. Das bedeutet, dass in einem festgelegten Zeitraum, z.b. zwei Wochen, bestimmte Projektergebnisse vereinbart und umgesetzt werden. Die hierfür benötigten User Stories werden zwischen den Beteiligten verhandelt und in das Iterationsbacklog eingetragen. Im Folgenden findet sich ein Beispiel für zwei Projekte und zwei Projektteams die an der Umsetzung beteiligt sind. In diesem fiktiven Beispiel soll in der aktuellen Iteration User Story 1, 2, 4, 5 und 7 umgesetzt werden. Damit werden bis auf User Story 3 die Epos 1 vollständig abgearbeitet. Epos 2 wird User Story 7 erarbeitet. Beide Epos sind noch nicht vollständig vorhanden. Tasks User Stories beschreiben zu realisierende Artefakte die von einem Team innerhalb einer Iteration umgesetzt werden können. Jede User Story wird vom Team in kleinere Schritte (Tasks ) zerlegt um die Realisierung durchführen zu können. Ein Task kann im Normalfall in einem Arbeitstag umgesetzt werden. Die folgende Skizze zeigt den Zusammenhang zwischen User Story und Task auf. Für User Story 1 werden zwei Tasks benötigt, für User Story 2 nur einer.

Rollen in Scrum Innerhalb eines Projektes müssen unterschiedliche persönliche Eigenschaften verbunden werden um zielsicher und effizient Produkte entwickeln zu können (Siehe T eamrollen nach Belbin). Für Scrum wurden folgende Rollen festgelegt: Product Owner Der Product Owner erstellt die Vision und verwaltet das Produkt Backlog. Diese Rolle kennt das Geschäftsumfeld und die Kunden. Häufig werden hier Businessvertreter eingesetzt. Die Rolle kann jedoch auch von mehreren Personen ausgefüllt werden. Beispiel: Ein technischer Produkt Owner der den operationellen Betrieb kennt, einen Architekten und Businessvertreter. Eine Person wird als "Master-Produktowner" ausgewählt. Diese Person entscheidet schlussendlich welche User Stories als nächstes umgesetzt werden. Scrum Team

Das Team beinhaltet die Mitarbeiter, die für die Umsetzung der einzelnen User Stories notwendig sind. Alle notwendigen Skills sind innerhalb des Teams vorhanden um die Aufgaben zu erledigen. (Cross Functional Team) Die Teilnehmer des Teams werden idealerweise über einen längeren Zeitraum in gleicher Besetzung gehalten. Ein Team kann hiermit zusammenwachsen und die Velocity (Entwicklungs-Geschwindigkeit) erhöhen. Scrum Master Diese Rolle sorgt dafür, dass alle Beteiligten miteinander arbeiten können. Sie stellt dem Team eine Umgebung zur Verfügung in dem es optimale Arbeitsbedienungen vorfindet. Experte Häufig werden für kurze Zeiträume weitere Skills benötigt um User Stories abarbeiten zu können. Beispiele: Ein Rechtsanwalt muss für zwei Iterationen mitarbeiten um rechtliche Fragen zu beantworten. Diese Personen werden bei Bedarf zum Team hinzugefügt, sind Teil des Teams auf Zeit, und verlassen nach dem Einsatz wieder das Team. Stakeholder Alle Personen, die nicht direkt mit dem Projekt zu tun haben, werden hiermit abgebildet. Jeder darf einsehen was das Team arbeitet und wie der Projektfortschritt aussieht. Stakeholder dürfen jedoch nur observieren. Falls sie Einfluss auf die Arbeit nehmen wollen, müssen sie über den Product Owner und Scrum Master ihre Wünsche äußern. Ziel ist es, dass das Team sich auf die vereinbarten User Stories konzentrieren kann und nicht abgelenkt wird.

Der Scrum Lebenszyklus Die Artefakte und Rollen verwenden in Scrum folgenden Lebenszyklus für die Realisierung des Produktes: Rituale (Zeremonien und Meetings) Im Scrum Lifecycle sind folgende Rituale beschrieben: Produkt Backlog Grooming Koordiniert durch: Produkt Owner Owner: Produkt Owner

Während der Projektlaufzeit erstellt der Produkt Owner die zu realisierenden User Stories und fügt sie in das Produkt Backlog ein. Als Grundlage für die User Stories dient die Vision. Die Verfeinerung und Ausformulierung der einzelnen User Stories kann von anderen Personen als dem Produkt Owner durchgeführt werden. Owner ist jedoch der Produkt Owner. Planungsmeeting 1 Koordiniert durch: Scrum Master Teilnehmer: Produkt Owner, Team und Scrum Master.

Bei diesem Meeting erläutert der Produkt Owner dem Team welche User Stories in der nächsten Iteration abgearbeitet werden sollen. Das Team stellt Fragen und schätzt ab ob die User Stories in einer Iteration umgesetzt werden können. Am Ende des Meetings vereinbaren das Team und der Produkt Owner den Lieferumfang (die User Stories) die als nächstes umgesetzt werden. Nicht gut genug formulierte User Stories werden abgelehnt und zum Produkt Backlog Grooming zurückgeführt. Planungsmeeting 2 Koordiniert durch: Scrum Master Teilnehmer: Team, Scrum Master und Optional Produkt Owner

Das Team nimmt die vereinbarten User Stories und zerlegt die Aufgaben in Tasks die in einem Tag erledigt werden können. Daily Stand-Up Meeting Koordinator: Scrum Master Teilnehmer: Team, Scrum Master, optional Produkt Owner und Stakeholders Während die Iteration läuft werden Tasks abgearbeitet und Teile des Produktes (potentiell lieferbares Produktinkrements) erstellt. Jeden Tag zur gleichen Zeit am gleichen Ort trifft sich das Team und jedes Team Mitglied beantwortet drei Fragen: Was habe ich gestern erarbeitet?

Was werde ich heute erarbeiten? Welche Verhinderer (Impediments) habe ich (Was blockiert mich)? Falls Impediments vorhanden sind, werden diese vermerkt und vom Scrum Master gelöst. Review Meeting Koordinator: Scrum Master Teilnehmer: Team, Scrum Master, Produkt Owner und Optional Stakeholders Beim Review Meeting wird das erstellte potentiell lieferbares Produktinkrement präsentiert und kontrolliert ob die in den User Stories festgelegten Abnahmekriterien erreicht wurden. Falls dem so ist, nimmt der Produkt Owner die User Stories ab. Falls Fehler vorhanden sind, oder User Stories nicht abgeschlossen wurden, wird die entsprechende User Story nicht akzeptiert und fließt wieder in das Produkt Backlog ein. Stakeholder können bei diesem Meeting einsehen wie der aktuelle Zustand der Entwicklung aussieht. Retrospektive Koordinator: Scrum Master Teilnehmer: Team, optional Produkt Owner In diesem Meeting analysiert das Team was innehalb der Iteration gut lief und was verbessert werden sollte. Das Team analysiert den aktuell im Einsatz befindlichen Prozess und versucht diesen zu optimieren um schneller und stabiler entwickeln zu können. Systemische Probleme, die das Team nicht lösen kann, wird vom Scrummaster aufgenommen und dem Management präsentiert. Aus der Retrospektive werden konkrete User Stories erstellt die eine Prozessverbesserung beinhalten. Diese User Stories werden beim nächsten Produkt Backlog Grooming berücksichtigt und aufgenommen. Damit wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess erreicht.