Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung

Ähnliche Dokumente
Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge

A r b e i t s b l a t t 0 2 Verdunstung ( eine wichtige Wasserhaushaltskomponente)

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch E. Hydrologie

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

I N G E N I E U R H Y D R O L O G I E

Klausur Ingenieurhydrologie I

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Bestimmung, Analyse und Bewertung von repräsentativen Maxima der Bestandesleitfähigkeit unter Beachtung der Schließungslücke

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen


Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Aspekte der Angewandten Geologie

Verdunstung von Wasser

Speichermodell Bodenwasserhaushalt

1. Witterung im Winter 1997/98

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

KLIMAATLAS STEIERMARK

H mm. H mm

Ionosphäre km ionisierte Luft Ionisation der Luftmoleküle durch hochenergetische Strahlung von der Sonne

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Alles was uns umgibt!

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Beschreibung Wetterstation Wolfensberg

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Zürich HB Triemli Uetliberg û (S-Bahn Zürich, Linie S10)

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Wetterkonditionen mit Höchst- und Tiefstwerten und kann sowohl alphanumerische als auch grafische

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

IMIR- Sortenprüfungen 2015

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Klimafolgen für die Energiewirtschaft

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Analyse der Lysimeterrandbedingungen

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren

Versuch: Sieden durch Abkühlen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Klimawandel im Offenland und Wald

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Raum Hamburg. Raum Dortmund

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

Raum Hamburg. Raum Dortmund

Eva HASLAUER und Markus BIBERACHER

Zum Wasserhaushalt des Einzugsgebietes der Oberen Ill von Nikolaus Batlogg

Erweiterte Messunsicherheit

Übungsaufgabe 7. André Hardtke. Markus Lück. Physikalische Prozesse in der Ökologie

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Ergiebige Niederschläge deckten Wasserbedarf. durch Modelle aber allgemein überschätzt

Studiengang Bankfachwirt/-in (SBW)

144 8 Zuordnungen und Modelle

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

940 Chur Thusis St. Moritz û

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Von der Schäfchenwolke.

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

V.2 Phasengleichgewichte

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

BAGLUVA. Wasserhaushaltsverfahren zur Berechnung vieljähriger Mittelwerte der tatsächlichen Verdunstung und des Gesamtabflusses.

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Evapotranspiration eines Fichtenaltbestandes

Das Klima in Augsburg

Messungen zum Wasserhaushalt. Lysimeteranlage der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz-Niederwerth

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Transkript:

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung Jana Peukert 08. 06. 2009

Was ist Verdunstung? Vorgang, bei dem Wasser vom festen oder flüssigen Zustand in einen gasförmigen übergeht. http://www.hydrology.unifreiburg.de/studium/neu/verdunst.html

Begrifflichkeiten Evaporation (E) auch (E O ) O = Verdunstung über freien Bodenflächen und Wasser Evapotranspiration (ET) auch (Ea) = reale Evapotranspiration einer bewachsenen Fläche, auf der Wassernachschub begrenzt ist Potentielle Evapotranspiration (ETp) = maximale Verdunstungshöhe bei genügend Wassernachschub (SCHÖNIGER 2009)

Verdunstung ist abhängig von: Wasservorrat (auf Land oder Wasseroberflächen) Verfügbarer Energie (Nettostrahlung, advektive und anthropogene Energie) Aufnahmekapazität deratmosphäre (Sättigungsdefizit und Windgeschwindigkeit) (DAVIE 2002: 30ff.) (Widerstände von Boden und Pflanzen) (BAUMGARTNER 1990: 329ff.)

Warum Berechnung und nicht Messung? Messungen sehr kostenintensiv i und zeitaufwendig und meist nur für kleinskalige Ermittlungen, zudemsehrschwierig schwierig undtw tw. ungenau daher Annäherung an reale Werte durch Berechnungen, die mit leichter ermittelbaren Klimaparametern erfolgen > Lösungzw. Messung und Berechnung (DAVIE 2002: 30ff.)

Klimaparameter Niederschlag (P) in mm Lufttemperatur (T) in C Windgeschwindigkeit (v) in m/s Sonnenscheindauer (s) in h/d Nettostrahlung (Rn) in W/m² Dampfdruck (e) in hpa (SCHÖNIGER 2009)

Verdunstungsberechnung Wasserbilanz großskalig: ET = P Q ΔS VT: wenige Terme vonnöten; Daten sind relativ leicht zu ermitteln > gut für Gebietsverdunstung und lange Zeiträume NT: sehr grobe Methode, nur von zwei Messgrößen abhängig kleinskalig: k li mit Hilfe von Messgeräten (Bsp.: Lysimeter) ET = P S i ΔS VT: hohe h Annäherung im kleinen Maßstab möglich NT: schwer übertragbar auf große Regionen

Verdunstungsberechnung Verfahren nach Haude Betrachtet Widerstand der Pflanzen und Saugkraft der Luft; Monatswerte Etp = a Haude (e s e) a Haude = konstanter Pflanzenfaktor in mm/hpa e s e = Sättigungsdefizit um 14Uhr in hpa; wobei e s = Sättigungsdampfdruck und e = Dampfdruck Tab 1: Haude Pflanzenfaktoren (aus: SCHÖNIGER 2009, nach LÖPMEIER 1994) Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Roggen 0,18 0,18 0,20 0,30 0,38 0,36 0,28 0,20 0,18 0,18 0,18 0,18 Mais 0,15 0,15 0,18 0,18 0,18 0,26 0,26 0,26 0,24 0,21 0,14 0,14 Gras 0,20 0,20 0,21 0,29 0,29 0,28 0,26 0,25 0,23 0,22 0,22 0,20 (SCHÖNIGER 2009)

Verdunstungsberechnung Verfahren n. Thornthwaite Lufttemperatur als Einflußfaktors ETp = 0,533 n S 0 /12 (10 T/ J) a n = Länge des Zeitintervalls S 0 = mittlere mögliche Sonnenscheindauer T = mittlere Lufttemperatur J = Wärmeindex aus Σ Jan Dez(t/5) 1,514 a = Kalibrationsfaktor VT: gut für humide Gebiete, da dort kalibriert, Daten leicht erhaltbar NT: nur Monatswerte, nicht überall übertragbar, nicht für kurze Zeiträume anwendbar (SCHÖNIGER 2009 und DAVIE 2002: 37f.)

Verdunstungsberechnung Penman Monteith Modell Strahlung Saugkraft ftder Atmosphäre Widerstände (SCHÖNIGER 2009) Genaueste Beschreibung der ETp möglich, aber sehr aufwendig

Zusammenfassung Verdunstung ist ein sehr komplexer Vorgang Berechnungen als auch Messungen nur Annäherung an Realität je nach Ziel > Auswahl der Methode

Literatur BAUMGARTNER, A. & H. J. LIEBSCHER (1990): Allgemeine Hydrologie. Quantitative Hydrologie. Berlin Stuttgart: 1990. DAVIE, T. (2002): Fundamentals of Hydrology. London: Routledge. SCHÖNIGER, M. & J. DIETRICH (2009): Hydroskript. http://www.hydroskript.de/html/_index.html?page=/html/hykp0505.htmluni Braunschweig. (Stand: 2009) (Zugriff: 15.05.2009)