Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1 A Cal GmbH. Ihr zuverlässiger Kalibrierdienstleister im Herzen Deutschlands.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PREISLISTE PREISLISTE. für Prüfmittelkalibration. Gültig ab 1. Januar 2016, Preisänderungen vorbehalten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AKKREDITIERUNG AUSTRIA. TEST-FUCHS GmbH, Test-Fuchs-Straße 1-5, A-3812 Groß-Siegharts. Identifikationsnummer / ID-number. 0628

GMC-I Service GmbH Kalibrierzentrum

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach Richtlinie 93/42/EWG 1 und 98/79/EG 2 sowie DIN EN ISO/IEC

Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum:

Ihr Kalibrierservice für alles

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Qualität aus Präzision

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und nach Richtlinie 93/42/EWG und 98/79/EG

PREISLISTE PREISLISTE. für Prüfmittelkalibration. Gültig ab 1. Januar 2014, Preisänderungen vorbehalten

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-in. Sommer Telefon / PAL-Pos. Bezeichnung Best.-Nr.

Präzisions-Thermoelemente

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

2. VO Änd. BenutzungsgebührenVO Eichwesen. Zweite Verordnung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 1, 90/385/EWG 2 und 98/79/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

klimatisiertes Kalibrierlabor 6*10-6 1*10-5 1*10-3 1*10-3 TÜV Thüringen -3 TÜV Thüringen klimatisiertes Kalibrierlabor 1*10-3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kabel-Thermometer zum Einschrauben Für die Schiffsindustrie Typen TR192 und TC192

A. Grundlagen: B. Liste der Geräte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGSANGEBOT der Kalibrierstelle der bvfs

III. Messen und Prüfen

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

mitteilungen Fachjournal

NEU. Metallberufe Abschlussprüfung Teil 2 Zerspanungsmechaniker/-in. Sommer Telefon / PAL-Pos. Bezeichnung Best.-Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Zuverlässige Kalibrierung von ph-messeinrichtungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV

Dienstleistung Labor Gleichstrom und Niederfrequenz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

g/cm³ DAkkS- Kalibrierlabor für Temperatur und Dichte Hochpräzise Kalibrierungen für Temperatur und Dichte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kalibrierdienst Klasmeier Kalibrierlaboratorium für Kalibriernormale in der Temperatur

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

// Dimensionelle Messtechnik // Reparatur - und Kalibrierservice // Sonderlösungen. JAHRE Qualität aus Präzision

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Zusatzanleitung Flansche nach DIN - EN - ASME - JIS - GOST Technische Daten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Basiskenntnistest - Physik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kompetenznachweis der Eichbehörden durch

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

1. Dienstleistungsspektrum der Saliger-Gruppe

Elektrische Temperaturmessung. Thermoelementen Widerstandsthermometern. Dipl. -Phys. Matthias Nau. ULB Darmstadt. Illlllllllllllllllllllll

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Blatt 4.1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP-15186-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Gültigkeitsdauer: 15.05.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 15.05.2017 Urkundeninhaber: Zentrum für Messen und Kalibrieren & ANALYTIK GmbH P-D Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A Filmstraße 7, 06766 Bitterfeld-Wolfen Eignungsprüfungen in den Bereichen: Elektrische Gleichstrom und Niederfrequenz Spannung Stromstärke Wechselstromwiderstand Hochfrequenzmessgrößen Oszilloskopmessgrößen Dimensionelle Länge Parallelendmaße Längenmessmittel Durchmesser Gewinde Mechanische Festkörperdichte Festkörpervolumen Waagen Druck Thermodynamische Temperaturmessgrößen Feuchtemessgrößen Chemische und medizinische Chemische Analysen und Referenzmaterialien elektrolytische Leitfähigkeit Flüssigkeitsdichte Flüssigkeitsvolumen Viskosität verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite

Eignungsprüfungen von Kalibrierlaboratorien in den Bereichen: Elektrische : Gleichstrom und Niederfrequenz e Spannung Gleichspannung Gleichspannung Thermoelemente Stromstärke Gleichstromstärke Messgeräte Quellen Widerstände, Messgeräte, RTD-Funktion Widerstände, feste Werte DC-Temperaturmessbrücken Widerstandsverhältnis DC-Temperaturmessbrücken Wechselstromwiderstand Widerstandsverhältnis AC-Temperaturmessbrücken Hochfrequenzmessgrößen Oszilloskopmessgrößen Amplitude Periodendauer Bandbreite Anstiegszeit Gültigkeitsdauer: 15.05.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 15.05.2017 Seite 2 von 5

Dimensionelle Länge Durchmesser Lehrringe Lehrdorne Durchmesser, Rundheit, Geradheit Durchmesser, Rundheit, Geradheit Gewinde Gewindelehrringe einfacher Flankendurchmesser Längenmessmittel Parallelendmaße Mechanische Waagen Gewindelehrdorne Messschieber, Tiefenmessschieber Bügelmessschrauben 2-Punkt-Innenmessschrauben Messuhren Feinzeiger Fühlhebelmessgeräte Parallelendmaße aus Stahl oder Keramik Gewichtstücke gemäß OIML R 111-1 bis Klasse E 1 und freie Nennwerte Dichte von Festkörpern Volumen von Festkörpern Analysenwaagen Präzisions- / Industriewaagen schlüssel Kalibriereinrichtungen für schlüssel einfacher Flankendurchmesser Hydrostatisches Verfahren Hydrostatisches Verfahren Kalibrierung am Aufstellort Kalibrierung am Aufstellort e Gültigkeitsdauer: 15.05.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 15.05.2017 Seite 3 von 5

Druck Absolutdruck Druckmedium: Gas e Druckmedium: Öl Überdruck Druckmedium: Gas Druckmedium: Öl Thermodynamische Temperatur Normal-Platin- Widerstandsthermometer an Temperaturfixpunkten der ITS-90 Widerstandsthermometer Direktanzeigende Thermometer Thermopaare Edelmetallthermoelemente, Nichtedelmetallthermoelemente Flüssigkeits- Glasthermometer Temperatur- Blockkalibratoren Sensoren zur Erfassung der Lufttemperatur Feuchte relative Feuchte Hygrometer (keine Psychrometer) Temperatur: 10 C bis 60 C Absolutverfahren im Feuchtegenerator Hygrometer Temperatur: 20 C bis 90 C im Klimaschrank Chemische und medizinische Chemische Analysen und Referenzmaterialien Referenzpufferlösungen Temperaturbereich: 5 C bis 50 C Normalwasserstoffverfahren oder Differenzpotentiometrie Pufferlösungen Temperaturbereich: 5 C bis 50 C Mehrpunktkalibrierung mit Glaselektrodenmesssystem Gültigkeitsdauer: 15.05.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 15.05.2017 Seite 4 von 5

Chemische und medizinische Chemische Analysen und Referenzmaterialien Elektrolytische Leitfähigkeit Flüssigkeitsvolumen Flüssigkeitsdichte Viskosität verwendete Abkürzungen: Elektrolytische Leitfähigkeit Referenzlösungen Volumenmessgeräte mit Hubkolben Volumenmessgeräte aus Glas Justierung auf Ablauf Ex Volumenmessgeräte aus Glas Justierung auf Einguss In Dichte- Referenzflüssigkeiten Kinematische Viskosität Newtonsche Normalproben Konstante K von Ubbelohde- Kapillarviskosimetern nach DIN 51 562 Konstante K von Ubbelohde- Kapillarviskosimetern nach ISO 3105:1994 Sekundäre Messzellen (Standardmesszellen) oder kommerzielle Messgeräte Temperatur 15 C bis 50 C Hydrostatische Wägung, Biegeschwingerverfahren Temperatur 5 C bis 100 C Bestimmung durch direkten Vergleich oder mit Normal- flüssigkeiten Bestimmung mit Normalflüssigkeiten e DIN ISO OIML R 111-1 RTD Deutsches Institut für Normung e.v. International Organization for Standardization Weights of classes E 1, E 2, F 1, F 2, M 1, M 1 2, M 2, M 2 3 and M 3. Part 1: Metrological and technical requirements (Recommendation of the Organisation Internationale de Métrologie Légale) resistance temperature detector Gültigkeitsdauer: 15.05.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 15.05.2017 Seite 5 von 5