Jahresbericht Lenzburg, 3. März Liebe Mitglieder, Botschafter, Sponsoren und Interessierte

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht ADHS-Beratung. Referate, Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

3. Nationale ADHS-Tagung

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Hilfreiche Adressen und Stellen

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Newsletter. Februar Aktuelles Thema: Beratungsangebot

Kinderrechte stärken!

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

4. Nationale ADHS-Tagung

Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

Kommentierung zur Statistik 2009

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

DIE SOMMERAKADEMIE. Sponsoring-Konzept

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

DIE SOMMERAKADEMIE DIE SOMMERAKADEMIE. Sponsoring-Konzept. Sponsoring-Konzept

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Persönlichkeitsstörungen

MS - wie geht es weiter?

Jahresbericht SIA FHE 2011

GetDiversity Immobilienpro- jekte worauf muss ein VR achten?

Meine erste Neuorientierung. Meine erste Bank. Healthstyle Modewort oder Zaubertrank? Einladung zum Informationsabend

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Kinderschutz Schulsozialarbeiter 19. Juni 2014

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt anwenden

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

Publikationen und Informationsmittel

Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung

Es gilt das gesprochene Wort

Gesund informiert Referate in kleinem Rahmen

Die folgende Auflistung zeigt, über welche Themen ich in den letzten Jahren alleine oder mit anderen Fachpersonen zusammen referiert habe.

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

SPZ-Symposium Die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Zwischen Normalität und Kindesschutz SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM SPZ

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur,

GEFRAGT SIND TATEN. > 30 % der Kinder haben KOORDINATIONS SCHWÄCHEN > 50 % der Kinderunfälle sind Folgen von Stürzen

Was ist Leichte Sprache?

1. Gibt es ein Beratungsnetz in der Schweiz? 2. Welche Leistungen werden erbracht? 3. Wie sind die Berater/innen ausgebildet? 4.

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Erfolgreich im Büro mit ADHS

Psyche und Sozialversicherung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

CAS Schulärztin /Schularzt School Health Professional. Certificate of Advanced Studies CAS

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

WELTKLASSE AM SEE ARBON 2017

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr für die Jahre 1999 bis 2001

THE NATURAL STEP NACHHALTIGKEITS STRATEGIE Zertifikatskurs Level 1. Wien: November München: November

FRANS HILFT

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Weichen stellen. Luzern, 8. Februar Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten. Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung

Partner Konzept 28. November 2015

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Ihr Gesundheits- Coach

Manual. der Weiterbildung und Beratung

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere?

Wissen in der Kinder- und Jugendförderung Wie sammeln Wie teilen? Präsentations- & Diskussionsanlass 28. Oktober 2014, Olten

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen. Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

HEKS Linguadukt AG/SO. Apéro Social

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

15. Netzwerkanlass. 4. März Zürich

Weiterbildung Vorsorge Update 2016

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

insieme Luzern für Menschen mit geistiger Behinderung

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Zauberwort Motivation

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel. Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Porträt BGS. Seite 1

Klopfen befreit von Stress, Ängsten, Trauer und Schmerzen

1. Fachtagung Firmenkundengeschäft

Auf dieser Hauptseite beschreiben wir alles Wichtige in Kürze zur Weiterbildung zum Lerncoach. Alle Hauptmodule können auch einzeln besucht werden.

Care. Palliative. Update Palliative Care. Herbsttagung, 21. Oktober Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten

Transkript:

Jahresbericht 2013 Lenzburg, 3. März 2014 Liebe Mitglieder, Botschafter, Sponsoren und Interessierte Erfolgreiches Jahr 2013 Nach einem gelungenen Start im Jahr 2012 wuchs adhs 20+ im Jahr 2013 nochmals beträchtlich und gewann als Informations- und Beratungsstelle für Erwachsene mit ADHS schweizweit einen wichtigen Stellenwert. Die 140 Neumitglieder haben unser Schaffen bestätigt und den Vorstand bei seiner Arbeit und der Weiterentwicklung der Fachstelle sehr motiviert. Fachstelle Betroffene Erwachsene und Angehörige haben die Möglichkeit, sich telefonisch und per Mail beraten zu lassen. Dieses Angebot wurde im Jahr 2013 rege genutzt. Unser Beratungsteam war oftmals die erste Anlaufstelle bei akuten Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit den Symptomen bei ADHS oder Komorbiditäten. Dabei klärten die Beraterinnen über das facettenreiche Syndrom der Aufmerksamkeitsdefizitstörung auf und vermittelten im Sinne des multimodalen Therapieansatzes Adressen für spezifische Massnahmen (Ärzte, Therapeuten, Coaches, Gesprächs- und Selbsthilfegruppen, aufsuchende Familienhilfe). Bis Ende 2013 wurden über 1000 Telefonanrufe registriert und 720 Mails beantwortet. Das Alterssegment der Anrufer reicht von jungen Erwachsenen bis zu Pensionären. Bei allen war der Wunsch vorhanden, bei der Ursache ihrer Schwierigkeiten ernstgenommen und fachgerecht beraten zu werden. Die Statistik der Beratungen zeigt, dass immer noch zu wenig Aufklärung im Gebiet des adulten ADHS vorhanden ist und der Wunsch nach spezifischen Angeboten für Erwachsene besteht.

Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit adhs 20+ veranstaltete mehrere Informationsanlässe zu verschiedenen Themen der ADHS. Parallel dazu wurde eine breite Pressekampagne lanciert. Den Auftakt machten die beiden Co-Präsidentinnen Sandra Ammann und Nicole Zeitner beim Schweizerischen Elternverein für POS/ADHS-Betroffene elpos Nordwestschweiz mit dem Referat ADHS bei Erwachsenen: Kreativ, ideenreich, rastlos, auf der Suche nach Gleichgewicht. Dieses Referat findet im Herbst 2014 in St. Gallen nochmals statt. Die beiden Referentinnen wurden auch vom Schweizerischen Berufsverband für Sozialbegleitung eingeladen. Sie hielten Ende März in Zürich vor einem grossen Publikum das Referat Wenn Chaosprinzessin und Zappelphilipp erwachsen sind. Aufgrund der vielen Nachfragen wurde diese Veranstaltung Ende Oktober im ZAG (Zentrum für Gesundheit und Ausbildung) in Winterthur vor wiederum über hundert interessierten Personen wiederholt. Neuer Termin im Herbst 2014 in Luzern. Im Mai fand ein ADHS-Talk mit Gerhard Spitzer, (Autor und Verhaltenspädagoge aus Österreich) und weiteren Betroffenen in Lenzburg statt. Der Anlass wurde von Dr. phil. Ruth Huggenberger moderiert und fand grossen Anklang. Frau Dr. med. Ryffel-Rawak berührte im Juni 2013 in Bern mit ihrem Referat ADHS - den Gefühlen ausgeliefert und sprach vielen Betroffenen aus der Seele. Für uns war es eine symbolische Stabsübergabe und Ehre, zumal Frau Ryffel die Initiantin der ersten Anlaufstelle für ADHS Betroffene Erwachsene war. Mit ihren Büchern hat sie weit über die Landesgrenze hinaus Menschen erreicht. Sie ist heute Botschafterin bei adhs 20+. Anfangs September war adhs 20+ erstmals bei der BeFA (3. Nationalen AHDS Tagung für Betroffene und Fachpersonen) in Nottwil vertreten. Dies als Partnerschaftsorganisation von elpos Schweiz (Schweizerischer Elternverein für POS/ADHS Betroffene) und sfg adhs (Schweizerische Fachgesellschaft ADHS). Unser Workshop Erfolg trotz ADHS fand reges Interesse. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lösungsimpulse fand im Dezember abschliessend noch das Referat zum Thema Burnout und ADHS in Brugg statt. Dieses Referat wird ebenfalls im 2014 wiederholt.

Aufklärungsarbeit konnte auch durch die aktive Pressearbeit umgesetzt werden. Im Juni war Dr. phil. Ruth Huggenberger zu Gast in der Sendung Doppelpunkt beim Radio SRF 1, um zum Thema Ritalin Stellung zu nehmen. Ebenso war adhs 20+ im Aargauischen Lokalradio Mitte Dezember in der Sendung VIP vertreten. Zwei grosse Reportagen über adhs 20+ und das adulte ADHS wurden in der Zeitung am Sonntag und in der Schweizer Illustrierten veröffentlicht. Zahlreiche weitere kleinere Artikel wurden in diversen Zeitungen publiziert. Diese Berichte und Interviews über die Thematik ADHS bei Erwachsenen lösten bei uns in der Fachstelle ein grosses Echo aus. Effizienz dank schlankem Vorstand Das Co-Präsidium adhs 20+ wird von Sandra Ammann und Nicole Zeitner geführt. Frau Isolde Schaffter-Wieland verabschiedete sich im Mai 2013 aus dem Vorstand, um sich vermehrt den wachsenden Aufgaben bei Netzwerk Alltag zu widmen. Dafür kam Frau Dr. phil. Ruth Huggenberger (Fachpsychologin für Psychotherapie FSP) Ende 2012 neu in den Vorstand. Ausserdem wird das Team im administrativen Bereich tatkräftig von Nicole Eigenmann unterstützt. Ausblick 2014 Anlässe Es finden auch im Jahr 2014 wieder viele interessante Veranstaltungen im Bereich ADHS und Erwachsene mit verschiedensten Fachpersonen in der ganzen Schweiz statt. Die Anlässe werden fortlaufend auf unserer Webseite www.adhs20plus.ch publiziert. Bereits im Januar 2014 wurde das Thema ADHS und Selbstwert von Frau Dr. phil. Ruth Huggenberger aufgegriffen. Dem theoretischen Teil folgte die eindrückliche Erzählung von zwei Betroffenen. Nächster Termin: 5. Juni 2014, Kulturhaus Helferei Zürich.

Tragen Sie sich heute schon unsere Generalversammlung vom 29. April 2014 in Ihren Kalender ein! Der ehemalige Spitzensportler, erfolgreiche Sportmoderator, Autor und Potential-Coach Alain Sutter wird dann gemeinsam mit dem ADHS-Spezialisten und Facharzt, Dr. med. Heiner Lachenmeier in der Helferei in Zürich zum Thema Wer die Spielregeln kennt, gewinnt auch mit ADHS referieren. Beat Brändle, Flugkapitän bei der Swiss und Trainer Crew Ressource Management wird diesen interessanten Abend moderieren. Beim anschliessenden Mitgliederapéro wird Andreas Braun, dipl. Psych. (Univ.) das Publikum mit einem musikalischen Intermezzo überraschen. Weiterbildungsmodule ADHS Wir starten am 22. März 2014 mit dem Modul 1 - Alltagshilfen für Menschen mit ADHS -, welches sich an Sozialbegleiter, Therapeuten, Coaches, Lehrmeister, Erzieher, Selbsthilfe- und Gesprächsgruppenleiter richtet. adhs 20+ versteht sich auch als Bindeglied zwischen Fachpersonen und Betroffenen. Die Schule für Sozialbegleitung in Zürich hat dieses erste Modul ausgeschrieben, das bereits innert kurzer Zeit ausgebucht war. Wir wiederholen am 20. September 2014 diesen Kurstag im ZAG, Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich, Winterthur. Es wird darum gehen, allgemeines Wissen zur ADHS zu vermitteln, den Kursteilnehmern die Sicht der Betroffenen näher zu bringen sowie neue Strategien und Alltagshilfen aufzuzeigen. Unsere Weiterbildungen basieren auf dem ADHS-3-Säulen-System : WISSEN (rein wissenschaftliche Aspekte kennen lernen), VERSTEHEN (ein tieferes Verständnis für Betroffene und ihre Verhaltensweisen entwickeln) und UMSETZEN (praktische Hilfen, welche den Alltag für und mit ADHS-Betroffenen erleichtern). ADHS Journal ADHS im Fokus Freuen Sie sich (mit uns ) auf unser neues Journal für Erwachsene! Bis anhin stellte uns elpos Schweiz in ihrer Fachzeitschrift elpost eine Plattform für einen Artikel von adhs 20+ zur Verfügung. Durch unser intensives Engagement ist uns bewusst geworden, dass es ein echtes Bedürfnis ist, mehr über die verschiedenen Aspekte der ADHS im Erwachsenenbereich zu erfahren, welche auch für den Alltag der Betroffenen nützlich sind.

Das Journal wird ab Juni 2014 dreimal jährlich erscheinen. Dabei werden verschiedene Themen aufgegriffen, bei denen Fachpersonen als auch die Betroffenen selbst zu Wort kommen werden. Schauen Sie auch ab und zu auf unserer Facebook-Seite (www.facebook.com/adhs20plus.ch) vorbei, wo wir laufend aktuelle Artikel aufschalten. Gesprächsgruppen Auch hinsichtlich der Gesprächsgruppen für Betroffene und Angehörige hat sich das Team von adhs 20+ eingesetzt. Zu verschiedenen Themen finden im Jahr 2014 in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe Zürich drei Treffen für ADHS-Betroffene und für unsere Mitglieder statt. Ein Austausch zwischen Angehörigen und Partnern von Erwachsenen mit ADHS wird dieses Jahr in Zusammenarbeit mit Netzwerk Alltag drei Mal in Lenzburg unter der Leitung von Isolde Schaffter-Wieland, ADHS- und Beziehungs-Coach, ILP Therapeutin und unserem VS- Mitglied und Mentalcoach Nicole Eigenmann angeboten. Ab dem 3. September 2014 wird monatlich eine neue Gesprächsgruppe für Betroffene unter der Leitung von Dr. phil. Ruth Huggenberger und Sandra Ammann in Baden angeboten. Finanzen Dank der stetig wachsenden Mitgliederzahl, Sponsoring und Spenden kann adhs 20+ per 31.12.2013 einen Gewinn von Fr. 1 441.85 ausweisen. Abschluss Wir möchten uns bei Ihnen für Ihr grosses Vertrauen, die vielen tollen Feedbacks und Ermutigungen aber auch für die unzähligen Angebote von Mitgliedern für eine Mithilfe in irgend einer Form bei unserer Organisation bedanken! Wir freuen uns auch das laufende Jahr aktiv mit Ihnen zu gestalten. Ihr adhs 20+ Team: Sandra Ammann, Nicole Zeitner, Dr. phil. Ruth Huggenberger, Nicole Eigenmann