Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Ähnliche Dokumente
Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9

Budget-Gemeindeversammlung. 5. Dezember Geschäft. Einführung einer oder eines Familienbeauftragten

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr für die Jahre 1999 bis 2001

Verordnung über das Sozialwesen der Stadt Baden

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Gemeinwesenarbeit Konzept

Altersfreundliche Stadt Bern

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich)

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates von Zürich

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Mensch - Natur. Leitbild

Region Oberaargau: Sozialräumlich organisiert

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Humanitäre Stiftung SRK

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Protokoll des ersten Arbeitstreffens Vernetzung Soziokultur 10. März 2016

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Präsentation der Ergebnisse

Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen. Bild: Keystone

Protokoll Bürgergespräch

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Vergütungsreglement der Verwaltungskommission und der Geschäftsleitung der SVA Aargau

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

I. Aktuelle Bedürfnisse. Bitte ausfüllen und dem nächsten ordentlichen Rechenschaftsbericht beilegen. Danke! Name, Vorname, Geburtsdatum:

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

für die Freiwilligenarbeit in der Pfarrei Sursee

Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS. Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Leitfaden Freiwilligenarbeit

Alter Chance und Herausforderung

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates von Zürich

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Einleitung. Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie sich Zeit nehmen können und sich zum Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner engagieren.

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Liegenschaftenverantwortliche der Kirchgemeinden. Kirchenpflegeforum 12. November 2014

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

(Text von Bedeutung für den EWR)

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Gemeinde Zuzwil BE. Kulturkonzept. Im Auftrag des Gemeinderates Autor: Rolf Gnehm Bilder: Beat Muster und Diverse

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Warum ist Beteiligung wichtig?

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: Informationskampagne "Minijob. Mach mehr daraus!

Interpellation Sandra Fuhrer Rückerstattung von Sozialleistungen

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Allgemeine Gebührenregelung Politische Gemeinde Eglisau

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Verordnung über die Entschädigung der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt. (Entschädigungsverordnung, EVO)

Teil II - Erstattung und Verbuchung von Bezügen bei Abordnung, Versetzung und Beurlaubung von Beschäftigten - ( 50 Absatz 3) -

Verein Amici di Sciaredo

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Gleichstellungsplan Massnahmenkatalog des Sicherheitsdepartements

Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zürich und den Gemeinden im Bereich E-Government

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest)

Beste Wohnqualität und Infrastruktur für das Alter.

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Transkript:

GR Nr. 2016/66 Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 18. Mai 2016 396. Schriftliche Anfrage von Stephan Iten und Stefan Urech betreffend Quartierkoordination Zürich, Aufgaben und Ressourcen der Stelle sowie Angaben zu den unterstützten Vereinsgründungen Am 2. März 2016 reichten Gemeinderäte Stephan Iten und Stefan Urech (beide SVP) folgende Schriftliche Anfrage, GR Nr. 2016/66, ein: Engagierte Quartierbewohner/innen und Mitglieder von Quartiervereinen fragen sich je länger je mehr, was genau die Aufgabe der Quartierkoordination ist und inwiefern diese eine Doppelspurigkeit zu den bereits bestehenden Vereinen in den Quartieren darstellt. Auf Unverständnis stösst bei uns die Mitfinanzierung der Gründung von neuen Vereinen durch die Quartierkoordination. In Zeiten von Sparmassnahmen fragen wir uns, warum die Stadt Zürich die Freiwilligenarbeit in den Quartieren mit eigenen Dienstleistungen konkurrenziert. In diesem Zusammenhang bitten wir den Stadtrat um die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wann wurde die Quartierkoordination gegründet und mit welcher Begründung? Wie unterscheidet sich die Quartierkoordination von den Quartiervereinen? Welche Aufgaben konnten durch die Quartiervereine nicht abgedeckt werden? 2. Wie viele Personen arbeiten bei der Quartierkoordination und wie hoch sind die Arbeitspensen der einzelnen Angestellten? 3. Wie hoch sind die jährlichen Kosten der Quartierkoordination? Wir bitten um eine detaillierte Auflistung sämtlicher Auslagen seit 2012. Welche Kosten (und allenfalls Einnahmen) wurden für das Jahr 2016 budgetiert? Unter welchem Konto werden diese im Budget ausgewiesen? 4. An welchen seit 2012 durchgeführten Projekten war die Quartierkoordination massgeblich beteiligt und mit welchen Begründungen? Wie hoch waren die Kosten für deren Planung und Ausführung und wie hoch sind die jährlichen Folge- und Unterhaltskosten? Wir bitten um eine tabellarische Aufstellung. 5. Wer in der Stadt Zürich entscheidet und spricht die Gelder für eine Vereinsgründung mit soziokultureller Ausrichtung in den Quartieren? 6. Wie viele Gelder flossen seit 2012 in neu gegründete Vereine? Wir bitten um eine tabellarische Aufstellung: Name der Vereine, Gründungsdatum, gezahlte Beträge und deren Begründung. 7. Auf welchem Konto werden Zahlungen für Vereinsgründungen verbucht? Werden solche Zahlungen ordentlich budgetiert? Der Stadtrat beantwortet die Anfrage wie folgt: Zu Frage 1 («Wann wurde die Quartierkoordination gegründet und mit welcher Begründung? Wie unterscheidet sich die Quartierkoordination von den Quartiervereinen? Welche Aufgaben konnten durch die Quartiervereine nicht abgedeckt werden?»): Geschichte der Quartierkoordination in der Stadt Zürich Die heutige Quartierkoordination geht auf die sogenannte Gemeinwesenarbeit (GWA) zurück. In der Stadt Zürich wurde GWA offiziell 1972 eingeführt, mit eigens dafür geschaffenen Einrichtungen in den Kreisen 4 und 12. Ausgangspunkt war die damals sich stark im Wandel begriffene Stadt und die damit verbundenen grossen Herausforderungen an das Zusammenleben in den betroffenen Quartieren. Zentrale Aufgabe der Gemeinwesenarbeit ist die Befähigung der Gemeinschaften, ihr Lebensumfeld und das Zusammenleben in der Nachbarschaft oder im Quartier selber zu gestalten. In der Folge wurde die GWA schrittweise auch für andere Quartiere in der Stadt Zürich aufgebaut. Bis Anfang der 2000er-Jahre lagen die Arbeitsschwerpunkte in Quartieren mit sozialen Brennpunkten und in Entwicklungsgebieten.

2009 wurde die GWA aufgrund der sich verändernden Bedürfnisse der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner neu ausgerichtet und in «Quartierkoordination» umbenannt. Bis dahin bestand die Arbeitsweise der GWA hauptsächlich in der Durchführung eigener Projekte, die zum Ziel hatten, zusammen mit der Bevölkerung die Lebensqualität in den belasteten oder neu entstehenden Quartieren zu verbessern. Die Quartierkoordination hingegen führt keine eigenen Projekte mehr. Im Zentrum der Arbeit der Quartierkoordination steht heute das Vernetzen von Menschen und Organisationen, die Unterstützung von Eigeninitiativen aus der Bevölkerung und die Begleitung von Projekten in den Quartieren bzw. von Projekten der Stadtverwaltung. Strukturell gehörte die GWA zum früheren Amt für Soziokultur und wurde 2005 in die neu gegründeten Sozialen Dienste überführt. Bis 2013 verfügte jedes der fünf Sozialzentren über eine eigene Quartierkoordination. Seit 2014 sind diese kleinen Organisationseinheiten in der «Quartierkoordination Stadt Zürich» zusammengefasst worden. Aufgaben der Quartierkoordination Die Dienstleistungen der Quartierkoordination richten sich an Menschen, die in der Stadt Zürich leben, arbeiten, sich aufhalten und sich engagieren. Die Quartierkoordination unterstützt den sozialen Zusammenhalt, die Integration, die Selbsthilfe und die Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Stadtverwaltung. Sie setzt sich ebenso dafür ein, dass soziale Aspekte in der Entwicklung der Stadt berücksichtigt werden. Die Aufgaben der Quartierkoordination lassen sich in vier Leistungsbereiche gliedern: Begleitung und Unterstützung von Projekten und Anliegen in den Quartieren Vernetzung von Menschen und Organisationen Begleitung und Unterstützung von Projekten und Vorhaben der öffentlichen Verwaltung Abgabe von Information und Fachwissen Die Rolle der Quartierkoordination ist dabei immer, die Akteurinnen und Akteure zu unterstützen und deren Vorhaben zu ermöglichen. Beispiele zu den Leistungen der Quartierkoordination in den vier genannten Bereichen können dem beiliegenden Bericht «Tätigkeitsbericht Quartierkoordination 2015» entnommen werden. Quartierkoordination und Quartiervereine ergänzen einander Die Aufgaben und die Arbeit von Quartierkoordination und Quartiervereinen ergänzen sich gegenseitig und sind nicht konkurrenzierend. Basierend auf der Vereinbarung zwischen der Stadt und der Konferenz der Quartiervereine vom 24. August 2011 sowie der Weisung des Stadt- und Gemeinderats über die Beiträge an die Quartiervereine (GR Nr. 2012/220) werden städtische Beiträge für die folgenden beiden allgemein formulierten Leistungen der Quartiervereine (QV) ausgerichtet: 1. Organisation von Anlässen als Beitrag an eine hohe Lebensqualität und den Zusammenhalt und die Integration der Bevölkerung in den Quartieren sowie zur Vielfalt und Lebendigkeit der Stadt. 2. Wahrnehmung einer Mittlerrolle zwischen lokalen Anliegen und der Stadtverwaltung und Vertretung der Interessen der Quartiere und ihrer Bevölkerung. Die Quartiervereine führen Anlässe und Veranstaltungen in den Quartieren durch, welche Ziele gemäss der Weisung des Gemeinderats verfolgen (beispielsweise Quartierfeste, Neuzuzügerinnen- und Neuzuzügeranlässe, Räbeliechtli-Schnitzen/-Umzug oder Kerzenziehen). Die Quartierkoordination erbringt keine solchen Leistungen in Eigenregie, unterstützt sie aber auf Anfrage und nach Möglichkeit. 2/5

Bei der Vertretung der Interessen und Anliegen aus den Quartieren und deren Bevölkerung sind die Quartiervereine eine wichtige Stimme, aber nicht die Einzige. Die Aufgabe der Quartierkoordination in diesem Bereich ist es, dass möglichst alle Stimmen und Anliegen aus einem Quartier Gehör finden. In den meisten Quartieren der Stadt Zürich funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den Quartiervereinen und der Quartierkoordination ausgezeichnet, dies zum Wohle und Gewinn der Bevölkerung. In diesem Zusammenspiel erbringt die Quartierkoordination folgende Leistungen: Einbringen der Sichtweisen der Bevölkerung aus allen Quartieren in verwaltungsinternen Projekten und Arbeiten über Einsitz und Mitarbeit in den Projekten auf verschiedenen Ebenen. Fachliche Unterstützung der städtischen Verwaltung bei der Umsetzung von Projekten, bei denen die informelle Mitwirkung der Bevölkerung geprüft wird oder gewünscht ist. Sicherstellung eines breiten Einbezugs möglichst aller Bevölkerungskreise in allen Quartieren bei informellen Mitwirkungsverfahren oder Informationsveranstaltungen. Einbringung der Sichtweisen und Anliegen aus den Quartieren bei formellen Ämtervernehmlassungen. Koordination von quartierübergreifenden und/oder gesamtstädtischen Anliegen, die für die Bevölkerung von grosser Bedeutung sind. Zurverfügungstellung von breit abgestütztem Wissen und Informationen über alle Quartiere, die Bevölkerung und die aktuellen Anliegen und Herausforderungen für die Dienstabteilungen der Stadtverwaltung. Vertreten der sozialen Aspekte und Anliegen in Bau-, Planungs- und Stadtentwicklungsprozessen. Fachliche Unterstützung von Organisationen bei deren Weiterentwicklung oder in Konfliktsituationen. Methoden- und Fachkompetenz der Sozialen Arbeit im Fachbereich Gemeinwesenarbeit. Zu Frage 2 («Wie viele Personen arbeiten bei der Quartierkoordination und wie hoch sind die Arbeitspensen der einzelnen Angestellten?»): In der Quartierkoordination teilen sich 17 Personen 1190 Stellenprozente. Die Pensen verteilen sich wie folgt: 1 Person zu 40 % 4 Personen zu 60 % 5 Personen zu 70 % 2 Personen zu 75 % 4 Personen zu 80 % 1 Person zu 90 % Zu Frage 3 («Wie hoch sind die jährlichen Kosten der Quartierkoordination? Wir bitten um eine detaillierte Auflistung sämtlicher Auslagen seit 2012. Welche Kosten (und allenfalls Einnahmen) wurden für das Jahr 2016 budgetiert? Unter welchem Konto werden diese im Budget ausgewiesen?»): Die Quartierkoordination ist seit 2014 eine eigene Kostenstelle innerhalb der Sozialen Dienste. In den Jahren 2012 und 2013 war die Quartierkoordination organisatorisch in die fünf Sozialzentren eingegliedert mit jeweils einer eigenen Kostenstelle. Die Rechnungen der beiden Jahre 2012 und 2013 bilden somit den Zusammenzug von fünf Kostenstellen ab. 3/5

Konto-Nr. Kontobezeichnung RE 2012 RE 2013 RE 2014 RE 2015 VA 2016 30xx.xxxx Personalkosten 1 839 974 1 840 171 1 779 432 1 850 294 1 677 200 31xx.xxx Betriebskosten 51 647 68 622 72 127 67 563 72 000 3910 0000 Vergütung an OIZ für IT- Leistungen 8 440 12 250 13 590 14 000 14 000 3911 0000 Vergütung an SBMV für Material / Dienstleistungen 162 680 3 481 2 066 3 000 3913 0000 Vergütung an IMMO für Raumkosten 180 800 185 000 272 900 315 450 192 000 3915 0000 Vergütung an IMMO für Dienstfahrzeuge 60 60 200 3983 0000 Vergütung an FVW für Annuitätenverpflichtung PKZH 23 900 23 800 24 100 22 000 21 300 Total AUFWAND 2 104 924 2 130 524 2 165 690 2 271 433 1 979 700 4330 0000 Kursgelder 410 4340 0000 Benutzungsgebühren und Dienstleistungen 2 463 17 950 10 399 4350 0000 Verkäufe 287 185 4360 0000 Rückerstattungen Dritter 3 107 505 283 156 4366 0000 Versicherungs-/Haftpflichtleistungen für Personal 43 231 54 066 45 996 50 738 22 200 Total ERTRAG 47 034 57 034 64 229 61 478 22 200 SALDO 2 057 889 2 073 490 2 101 461 2 209 956 1 957 500 Bei den Erträgen auf dem Konto 4340.0000, Benutzungsgebühren und Dienstleistungen, handelt es sich um Mieteinnahmen der Quartiertreffs Auzelg und Hüttenkopf in Schwamendingen. Diese Erträge fallen in Zukunft weg, weil die Quartierkoordination mit den Quartiervereinen Schwamendingen und Auzelg Vereinbarungen treffen konnte, so dass diese die Verwaltung und Führung der Quartiertreffs übernehmen. Dies ist eine beiderseits sehr begrüssenswerte und gewinnbringende Lösung. Bei den Erträgen auf dem Konto 4366.0000, Versicherungs- und Haftpflichtleistungen für Personal, handelt es sich um Rückerstattungen aus Unfall-, Mutterschafts- und anderen Sozialversicherungen. Zu Frage 4 («An welchen seit 2012 durchgeführten Projekten war die Quartierkoordination massgeblich beteiligt und mit welchen Begründungen? Wie hoch waren die Kosten für deren Planung und Ausführung und wie hoch sind die jährlichen Folge- und Unterhaltskosten? Wir bitten um eine tabellarische Aufstellung.»): Die Quartierkoordination führt keine eigenen Projekte, sondern unterstützt die Dienstabteilungen der Stadt Zürich und weitere Gemeinwesen und Organisationen bei der Durchführung und Umsetzung derer Projekte und Aufgaben im Sinne einer Erbringerin von Teilleistungen im Bereich der Gemeinwesenarbeit. Die Quartierkoordination ist somit auch nicht nach Projektorganisationsstrukturen organisiert. Es erfolgt deshalb keine Rechnungslegung nach Projektkriterien, womit auch keine Aussagen zu Kosten für Planung, Ausführung, Folge- oder Unterhaltskosten von Projekten gemacht werden können. Der Report Soziokultur und Quartierkoordination, welcher vom Kontraktmanagement des Sozialdepartements verfasst und publiziert wird, gibt summarisch Auskunft über die Tätigkeit der Quartierkoordination. Die Leistungen der Quartierkoordination finden sich vor allem in den Rubriken «Support für Eigeninitiativen» und «Partizipative Gemeinwesenentwicklung». 4/5

Für das Jahr 2015 hat die Quartierkoordination einen eigenen Bericht über ihre Leistungen erstellt. Zusammenfassend wurden folgende spezifischen Leistungen erbracht: Unterstützung bei 51 grösseren Anliegen und Projekten aus den Quartieren Leitung, Organisation und Teilnahme in 58 Vernetzungsgruppen Mitarbeit in 24 Vorhaben der öffentlichen Hand Beteiligung und Mitarbeit an 49 Anlässen und Projekten zu Informationsvermittlung Zu Frage 5 («Wer in der Stadt Zürich entscheidet und spricht die Gelder für eine Vereinsgründung mit soziokultureller Ausrichtung in den Quartieren?»): Das Kontraktmanagement des Sozialdepartements leistet Beiträge an verschiedene Vereine, die konkrete soziokulturelle Leistungen für die Stadt Zürich erbringen. Diese werden jeweils kompetenzabhängig im Rahmen der Weisungen Soziokultur dem Stadtrat und Gemeinderat beantragt. Träger von privaten soziokulturellen Einrichtungen müssen sich immer einen verbindlichen Rechtsstatus geben, damit sie überhaupt in Frage kommen, allenfalls finanzielle Unterstützungen der Stadt zu erhalten. Gelder für eine Vereinsgründung werden in diesem Zusammenhang aber nicht gesprochen, weder vom Kontraktmanagement noch von der Quartierkoordination. Hingegen leistet die Quartierkoordination auf Anfrage aus dem Quartier und im Rahmen ihrer fachlichen und zeitlichen Möglichkeiten beratend Unterstützung hinsichtlich des Vorgehens, wie ein Verein gemäss ZGB gegründet wird und welche formellen Voraussetzungen damit verbunden sind. Diese Unterstützung beschränkt sich aber nicht auf Vereine mit soziokultureller Ausrichtung. Zu Frage 6 («Wie viele Gelder flossen seit 2012 in neu gegründete Vereine? Wir bitten um eine tabellarische Aufstellung: Name der Vereine, Gründungsdatum, gezahlte Beträge und deren Begründung.»): Die Quartierkoordination richtet keine finanziellen Unterstützungsbeiträge aus, weder an Vereine noch an andere Organisationen oder Institutionen. Deshalb können hierzu keine Angaben gemacht werden. Das Kontraktmanagement des Sozialdepartements leistet Starthilfe für neue soziokulturelle Leistungen an Organisationen und Vereine. Der Kredit für diese Starthilfe ist Bestandteil der Weisung Soziokultur 2013 2018. Die Höhe des Kredits wird jährlich im Rahmen des Budgets genehmigt. Es geht hier aber ausdrücklich nicht um Starthilfe für die Gründung von Vereinen oder neue Vereine im speziellen, sondern um die Unterstützung von neuen soziokulturellen Leistungen. Zu Frage 7 («Auf welchem Konto werden Zahlungen für Vereinsgründungen verbucht? Werden solche Zahlungen ordentlich budgetiert?»): Bei der Quartierkoordination sind keine Mittel für Vereinsgründungen budgetiert. Da auch keine Zahlungen in diesem Zusammenhang erfolgen, gibt es keine Verbuchungen. Vor dem Stadtrat die Stadtschreiberin Dr. Claudia Cuche-Curti 5/5