mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm 43. Jahrgang Samstag, 5. Mai 2018 Ausgabe 18/2018

Ähnliche Dokumente
Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

N I E D E R S C H R I F T

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt für die Stadt Speyer

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am Seite 14. Inhalt:

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am Seite 69. Inhalt:

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Landrat für Alle! Es geht um unsere Heimat. Bitburg-Prüm

N i e d e r s c h r i f t

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom

Öffentliche Bekanntmachung

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr vom 15. Juni 2015

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. April 2016 Nr. 16/2016. INHALT Datum Titel Seite

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen


Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Amtliche Bekanntmachung

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro

Ortsgemeinde Fluterschen

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember Name, Sitz, Vereinsjahr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Transkript:

www.pruem.de mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm 43. Jahrgang Samstag, 5. Mai 2018 Ausgabe 18/2018 Auw Bleialf Brandscheid Buchet Büdesheim Dingdorf Feuerscheid Fleringen Giesdorf Gondenbrett Großlangenfeld Habscheid Heckhuscheid Heisdorf Hersdorf Kleinlangenfeld Lasel Masthorn Matzerath Mützenich Neuendorf Niederlauch Nimshuscheid Nimsreuland Oberlascheid Oberlauch Olzheim Orlenbach Pittenbach Pronsfeld Prüm Rommersheim Roth Schönecken Schwirzheim Seiwerath Sellerich Wallersheim Watzerath Wawern Weinsheim Winringen Winterscheid Winterspelt

Prüm - 2 - Ausgabe 18/2018 Ärztlicher Bereitschaftsdienstbereich Prüm und Umgebung Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Prüm c/o St. Joseph-Krankenhaus Prüm Kalvarienberg 4, 54595 Prüm, Tel. 116117 (ohne Vorwahl, Anruf kostenlos) Montag, 19.00 Uhr - Dienstag, 07.00 Uhr Dienstag, 19.00 Uhr - Mittwoch, 07.00 Uhr Mittwoch, 14.00 Uhr - Donnerstag, 07.00 Uhr Donnerstag, 19.00 Uhr - Freitag, 07.00 Uhr Freitag, 16.00 Uhr - Montag, 07.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienstbereich Hillesheim-Jünkerath-Stadtkyll Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Vulkaneifel c/o Sankt Elisabeth-Krankenhaus Aloys-Schneider-Straße 37, 54568 Gerolstein, Tel. 116117 (ohne Vorwahl, Anruf kostenlos) Montag, 19.00 Uhr - Dienstag, 07.00 Uhr Dienstag, 19.00 Uhr - Mittwoch, 07.00 Uhr Mittwoch, 14.00 Uhr - Donnerstag, 07.00 Uhr Donnerstag, 19.00 Uhr - Freitag, 07.00 Uhr Freitag, 16.00 Uhr - Montag, 07.00 Uhr Bei bedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen rufen Sie bitte die Notrufnummer des Rettungsdienstes an: 112 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Eifelkreis Bitburg-Prüm Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, 54292 Trier, Tel. 0651/2082244 Öffnungszeiten: Mo 19:00 Uhr - Di 07:00 Uhr, Di 19:00 Uhr - Mi 07:00 Uhr Mi 14:00 Uhr - Do 07:00 Uhr, Do 19:00 Uhr - Fr 07:00 Uhr Fr 16:00 Uhr - Mo 07:00 Uhr. Feiertag durchgehend geöffnet: vom Vortag 18:00 Uhr bis nach dem Feiertag 07:00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805-065100 Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst unter www.bzk-trier.de - Eine Inanspruchnahme ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekennotdienst Ansage des Apothekennotdienstes über die landeseinheitliche Rufnummer: 01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes. Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter: www.lak-rlp.de Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr. Apothekennotdienst vom 05.05. bis 11.05.2018 Sa. 05.05.2018 Berg-Apotheke Tel.: 06551/3200 Tiergartenstr. 11 54595 Prüm BEDA-Apotheke Tel.: 06561/683644 Saarstr. 33 54634 Bitburg So. 06.05.2018 Apotheke Bleialf Tel.: 06555/236 Auwerstr. 10 54608 Bleialf Linden-Apotheke Tel.: 06591/985260 Hauptstr. 14 54568 Gerolstein Mo. 07.05.2018 Eifel-Apotheke Tel.: 06597/1461 Hauptstr. 42 54587 Lissendorf Marien-Apotheke Tel.: 06522/93090 Enztalstr. 17 54675 Mettendorf Di. 08.05.2018 Marien-Apotheke Tel.: 06597/2270 Kölner Str. 48 54584 Jünkerath Mi. 09.05.2018 Adler-Apotheke Tel.: 06551/2300 Hahnstr. 3 54595 Prüm Liebfrauen-Apotheke Tel.: 06561/8577 Brodenheckstr. 9a 54634 Bitburg Do. 10.05.2018 Linden-Apotheke Tel.: 06591/985260 Hauptstr. 14 54568 Gerolstein St. Maximin-Apotheke Tel.: 06561/96950 Trierer Str. 16 54634 Bitburg Fr. 11.05.2018 Schloß-Apotheke Tel.: 06591/3283 Raderstr. 1 54568 Gerolstein Löwen-Apotheke Tel.: 06561/946964 Brodenheckstr. 24 54634 Bitburg Wochenenddienst der Tierärzte Falls der Haustierarzt nicht erreichbar, sind dienstbereit: Samstag, 05.05. und Sonntag, 06.05.2018: TÄ H. Milbert-Groben, Irrhausen... Tel. 06550/4236 TA M. Przontka, Waxweiler... Tel. 06554/1585 Donnerstag, 10.05.2018: Dr. Dahmen Dr. Dünner, Prüm... Tel. 06551/95240 TÄ A. Junk, Plütscheid...Tel. 06554/9586444 (0180er-Nummern: 14 ct/min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min.) Polizei... Tel. 110 Feuerwehr und Rettungsdienst... Tel. 112 Krankenwagen/Krankentransport... Tel. 112 Polizeiinspektion Prüm... Tel. 06551/9420 Polizeibezirksdienst Stadt Prüm:... Tel. 06551/942-31 (Herr Ziwes) Polizeibezirksdienst Prüm-Land:... Tel. 06551/942-35 (Herr Schon) Bundespolizei Prüm... Tel. 06551/1486690... oder Handy 0175-2905 395 Opfertelefon der Kripo Wittlich...Tel. 0160/9785 6155 Giftnotruf Mainz...Tel. 06131/19240 Abwasserbeseitigung -Verbandsgemeindewerk Tel. 0170/6381 606 Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm KNE - Kommunale Netze Eifel AöR als Betriebsführer für die Wasserversorgung des Eifelkreises...Tel. 06551/9512-0 Entstördienst bei Nofällen und technischen Störungen Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein, ein Unternehmen der evm-gruppe...tel. 0261/2999-55 Westnetz GmbH Störungsnummer Strom...Tel. 0800/4112244 Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: amtlicher Teil: Aloysius Söhngen, Bürgermeister 54595 Prüm, Tiergartenstraße 54 übriger Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-335, -336, -713, E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Prüm - 3 - Ausgabe 18/2018 Geschichtsverein Prümer Land und Verein der Ehemaligen und Freunde des Regino-Gymnasiums Prüm Karl der Große und die Anfänge europäischer Wissenskultur Vortrag von Prof. Dr. Stefan Weinfurter Die Bildungsoffensive unter Karl dem Großen (768 bis 814) gehört zu den epochalen Ereignissen der europäischen Geschichte. Ohne sie wüssten wir nur wenig über die antiken Autoren, Philosophen und Historiker, und auch die frühchristlichen Texte wären nur bruchstückhaft überliefert. Insbesondere aber ist es die wissenschaftliche Methode der Sieben freien Künste (septem artes liberales), die um 800 wiederbelebt wurde und den Grundstock für den künftigen Wissenschaftsbetrieb des lateinischen Abendlandes schuf. Wie kam es zu diesen Vorgängen, was waren die tieferen Ursachen für den Wissenstransfer und von welchen Grundsätzen war er bestimmt? Mittwoch, 9. Mai 2018, 15.00 Uhr Prüm, Fürstensaalal des Regino-Gymnasiums Der Eintritt ist frei. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Professor Dr. Stefan Weinfurter ist Direktor der Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe an der Universität Heidelberg und einer der großen Historiker unserer Zeit. Er hat an zahlreichen bedeutenden Ausstellungsprojekten und Fernsehfilmen über mittelalterliche Themen und Personen (z.b. Die Deutschen ) mitgewirkt. Ende 2013 erschien von ihm im Piper Verlag München das bekannte Buch Karl der Große. Der heilige Barbar.

Prüm - 4 - Ausgabe 18/2018

Prüm - 5 - Ausgabe 18/2018 Sterbefälle Sterbefälle 22.04.2018 Kurt Matthias Gilles Rehbusch 2, 54597 Habscheid 22.04.2018 Maria Gertrude Jakobs geb. Speicher Teichstraße 3, 54614 Schönecken Außenstelle Schönecken Die Außenstelle Schönecken der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm ist bis einschließlich 22.05.2018 urlaubsbedingt geschlossen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung und Verständnis. Verbandsgemeindeverwaltung Prüm - Bürgerdienste - Verbandsgemeinde Prüm www.pruem.de Zentrale: Telefon 06551-943 - 0 Wir gratulieren Wir gratulieren 07.05.1938 Ernst Lenz, 54595, Prüm OT Weinsfeld 80 Jahre 09.05.1938 Theresia Bonifas, 54595, Prüm 80 Jahre 11.05.1933 Margareta Brandt, 54597, Auw bei Prüm85 Jahre Standesamtliche Nachrichten Geburten Mitteilung des Standesamtes Prüm Ihr Kind ist nicht in Prüm geboren? Sie wünschen aber eine Anzeige im amtlichen Mitteilungsblatt Prümer Rundschau unter der Rubrik Standesamtliche Nachrichten? Dann bitten wir Sie, uns innerhalb von 4 Wochen nach der Geburt eine Kopie der Geburtsurkunde und eine entsprechende Einverständniserklärung, vorzulegen, die Sie unter dem Link www.pruem. de/einverstaendniserklaerung.pdf finden oder im Rathaus Prüm erhalten können. Gleiches gilt entsprechend für Sterbefälle und Eheschließungen außerhalb unseres Amtsbezirkes. Ihr Standesamt Prüm Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung zu Rente, Reha und Altersvorsorge Am 29. Mai 2018 berät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Verbandsgemeindeverwaltung, Tiergartenstr. 54, Prüm - Zimmer 123 - von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und die aktuelle Rentenhöhe. Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über andere Personen, z.b. den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt. Vereinbaren Sie bitte einen Termin für eine persönliche Beratung (Tel. 06551/943108 in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr - donnerstags nur von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) und geben dabei die Versicherungsnummer und den Grund der Beratung an. Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Trier, Herzogenbuscher Straße 54 an. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden (Tel. 0651/145500). Redaktionsschlussvorverlegung Prümer Rundschau Der Feiertag Christi Himmelfahrt macht eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses erforderlich. Die Textbeiträge müssen daher für die Woche 19/2018 bis Freitag, den 04.05.2018, 09.00 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung bzw. im CMSweb eingegangen sein. Wir bitten um Beachtung. Später eingehende Mitteilungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Prüm Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der Verbandsgemeinde Prüm Bekanntmachung Am Dienstag, 8. Mai 2018, findet um 17:00 Uhr eine Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der Verbandsgemeinde Prüm im Konferenzraum des Rathauses (1. OG, Zi. 202 ) statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Lärmaktionsplan 2. Sachstand Klimakonzept 3. Errichtung von E-Ladesäulen

Prüm - 6 - Ausgabe 18/2018 Nichtöffentliche Sitzung 1. Vergaben 1.1 Neubau Feuerwehrgerätehalle Feuerscheid 1.2 Sanierung Feuerwache Prüm 1.3 Anbau Mensa Grundschule Prüm/ 1.4 Sanierung Feuerwehrgerätehaus Schönecken 1.5 Sanierung Grundschule Wallersheim Prüm, 25.04.2018 Aloysius Söhngen, Bürgermeister Fahrbarer Mittagstisch Informationen über die Versorgung mit fahrbarem Mittagstisch in den Ortsgemeinden erhalten die Bürgerinnen und Bürger bei den jeweiligen Ortsbürgermeistern/innen oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung -Sozialamt -. Öffnungszeiten Kurcenter Freizeitbad Prüm Samstag 10.00 18.00 Uhr Allgem. Schwimmen Sonntag 09.00 18.00 Uhr Allgem. Schwimmen Montag 14.00 20.00 Uhr Allgem. Schwimmen Dienstag 14.00 20.00 Uhr Allgem. Schwimmen Mittwoch 14.00 20.00 Uhr Allgem. Schwimmen Donnerstag (Chr. Himmelfahrt) 09.00 18.00 Uhr Allgem. Schwimmen Freitag 14.00 20.00 Uhr Allgem. Schwimmen Änderungen der aktuellen Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie unter www.schwimmbad-pruem.de oder durch Ansage Tel. 06551/96540. Öffnungszeiten Kurpark Sauna Samstag 14.00 22.00 Uhr Gemischte Sauna Sonntag 13.00 20.00 Uhr Gemischte Sauna Montag geschlossen Dienstag 13.00 22.00 Uhr Gemischte Sauna Mittwoch geschlossen Donnerstag (Chr. Himmelfahrt) 13.00 20.00 Uhr Damensauna Freitag 13.00 18.00 Uhr Herrensauna 18.00 22.00 Uhr gemischte Sauna Vorankündigung: Wegen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist die Kurpark-Sauna vom 14.-21.05.2018 geschlossen. Mehr Infos unter www.kurparksauna-natur-pur.de oder Tel. 06551/965425. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen? Energieberatung am 01.06.2018 in Prüm Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem kostet dauerhaft Geld. So kann manches Schnäppchen über die Jahre gesehen in ungünstigem Licht dastehen. Hausverkäufer sind verpflichtet, spätestens bei der Besichtigung einen Energieausweis vorzulegen. Kaufinteressenten scheuen sich jedoch oft, dies einzufordern manchmal aus Furcht, den Zuschlag für das Haus nicht zu bekommen. Und auch wenn der Energieausweis vorliegt, ist die Interpretation der Daten nicht immer leicht: Verbrauchsausweise mitteln den Verbrauch der letzten drei Jahre und der hängt von den Gewohnheiten der Bewohner ab. Bedarfsausweise zeigen den nutzerunabhängigen Heizenergiebedarf des Hauses. Der errechnete Bedarf fällt jedoch häufig zu hoch aus. Energieausweise sind nach Ausstellung 10 Jahre gültig, daher kursieren Energieausweise nebeneinander, die hinsichtlich des Energieverbrauchs alte und neue Bewertungsmaßstäbe anlegen. In älteren Energieausweisen werden Werte von 150-200 Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr im Ausweis noch im grünen Bereich angesiedelt - obwohl das nicht einem zukunftsfähigen energetischen Standard entspricht. Ab Mai 2014 ausgestellte Ausweise geben dem Gebäude eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H. Werte von 100-200 Kilowattstunden erreichen nur Effizienzklasse D oder E. In einem Mehrfamilienhaus gibt es nur einen Ausweis fürs gesamte Haus, nicht jedoch für die einzelne Wohnung. Für den Energieverbrauch einer Wohnung spielt aber auch deren Lage eine wichtige Rolle, vor allem in schlechter gedämmten Häusern. Dach- und Erdgeschosswohnungen in Hausrandlage verbrauchen dann in der Regel 50 Prozent mehr Heizwärme als Wohnungen in der Hausmitte. Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale hilft nach Terminvereinbarung bei der Interpretation von Energieausweisen und bietet Hauskäufern eine kostenlose persönliche Erstberatung zur Einschätzung des Modernisierungsbedarfs. Der Energieberater hat am Freitag, den 01.06.18, von 08.30 12.15 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Prüm, Tiergartenstr. 54. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 65 51/94 33 06. Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Haushaltssatzung des Zweckverbandes Schwarzer Mann für das Jahr 2018 vom 13.04.2018 Die Verbandsversammlung hat auf Grund des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 28.09.2010 (GVBl.S.272) in Verbindung mit 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.S.153) folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 129.200 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 101.800 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (-) 27.400 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 129.200 die ordentlichen Auszahlungen auf 94.700 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 34.500 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34.500 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -34.500 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 129.200 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 129.200 Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr 0 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für verzinste Kredite auf 0 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 90.000 5 Umlage Die Umlage der Verbandsmitglieder wird für das Haushaltsjahr 2018 auf 96.350,00 festgesetzt und ist wie folgt aufzubringen: 5/9 Eifelkreis Bitburg-Prüm 53.528,00 4/9 Verbandsgemeinde Prüm 42.822,00 Fälligkeit: je 1/4 zum 15.03., 15.06.,15.09. und 15.12. des lfd. Jahres

Prüm - 7 - Ausgabe 18/2018 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals betrug zum 31.12.2016-2.597 voraussichtlicher Stand zum 31.12.2017 16.363 voraussichtlicher Stand zum 31.12.2018 43.763 Prüm, den 13.04.2018 gez. Söhngen, stellv. Verbandsvorsteher Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Kenntnisnahme der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier nach 97 GemO ist erfolgt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 07.05. bis einschließlich 16.05.2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Tiergartenstr. 54, Zimmer 211 öffentlich aus. Haus des Gastes Hahnplatz 1, 54595 Prüm Lesestube/Fernsehen/Video, Erdgeschoss Kinder- u. Elternzimmer, Erdgeschoss Ständige Ausstellungen: 1. Kaiser-Lothar-Preisträger, 1. Etage 2. Alexej von Assaulenko, 1. Etage 3. Nora Pfefferkorn, 1. Etage Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von 10.00-12.00 Uhr und von 15.00-17.00 Uhr Freitag von 10.00-12.00 Uhr Informationsstätte Mensch und Natur 54595 Prüm, Tiergartenstraße 70 Öffnungszeiten Infostätte: ganzjährig: Di. Do. 13.30 16.30 Uhr Führungen nach Vereinbarung Tel.: 06551-985755 Verbandsgemeindewerk Prüm Konvikt - Haus der Kultur Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm Verwaltung: Herr Weinandy - Telefon 06551/965814 Email: konvikt@pruem.de Feucht-, Baby- und Hygienetücher verstopfen Rohre, Kanäle und Pumpen. Es kostet Geld und macht viel Arbeit, bis das Abwasser wieder fließen kann. Das muss nicht sein. Kunstharzen gefestigt sind. Genau das ist das Problem! Bei der Entsorgung über die Toilettenspülung kann dies zu erheblichen Betriebsproblemen in den Abwasseranlagen führen. In Toiletten entsorgte Feuchttücher verstopfen die Kanalisation und verfangen sich in den Abwasserpumpen. Lange, verfilzte und zähe Stränge belasten die Pumpen und bringen sie letztendlich zum Stillstand. Sieht übel aus und ist es auch: verfilzte Feuchttücher. Regelmäßig legen sie Abwassersysteme lahm. Beratungsstützpunkt Prüm Persönliche Beratung immer freitags von 10 bis 13 Uhr Terminvereinbarung: 0651/ 4 88 02 oder 06131/ 28 48-0; freitags 06551 / 96 58-19 Per Mail: pruem@vz-rlp.de Konvikt Haus der Kultur Kalvarienbergstr. 1 Raum 215; barrierefrei Aufzug vorhanden Parkmöglichkeit hinter dem Haus Seit einiger Zeit muss vermehrt festgestellt werden, dass es durch die unsachgemäße Nutzung der Abwasseranlagen zu erhöhten Wartungs- und Reparaturaufwendungen kommt. Dabei werden Stoffe über die Toilettenspülung der öffentlichen Kanalisation zugeleitet, die dort nicht hingehören, sondern über die Mülltonne zu entsorgen sind. In besonderem Maße trifft dies auf die Entsorgung von Feucht-, Baby- und Hygienetücher zu. Viele nutzen sie, weil sie klein und praktisch sind. Damit sie nicht reißen, bestehen sie aus einem Polyester- Viskose-Gemisch oder aus Fasern, die mit Probleme die nicht sein müssen. Wir appellieren daher an alle Nutzer von Feucht-, Baby- und Hygienetüchern, diese nicht über die Toilette der öffentlichen Abwasserbeseitigung zuzuleiten, sondern in die graue Tonne zu entsorgen. Verbandsgemeindewerk Prüm Auch in Kläranlagen verursachen diese Tücher Probleme: Sie schwimmen an der Oberfläche, verringern dadurch den Sauerstoffaustausch und stören die Biologie der Anlage. Die dadurch entstehenden unnötigen zusätzlichen Kosten für Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von der gesamten Solidargemeinschaft im Wege der Gebühren und Beitragserhebung getragen werden. Feucht-, Baby- und Hygienetücher sind Abfall.

Prüm - 8 - Ausgabe 18/2018 S tand: 27. 04. 2018 W erkann folgend e A rtikelabgeben? - S tau bsau ger - W as c hm as c hine W erbrau c ht? - M ikro w e le - Gefriertru he - K ü hls c h ran k - Fernseher - D am e n fahrrad - B e ttm itm atratze +L atte n ro s t9 0 x 2 0 0 c m (Gegenständ e sind vorhand en u nd können kostenlos an Jed ermann abgegeben werd en) Personen, die vorgenannte oder andere Artikel abgeben möchten, melden sich bitte telefonisch unter der Nummer 06551 943-123. Personen, die vorgenannte oder bestimmte Gebrauchsgegenstände benötigen, melden ihren Bedarf ebenfalls unter dieser Telefonnummer. Nur wenn wir Angebot und Nachfrage zusammen bringen können, wird die Spendenbörse Erfolg haben. O rgan is atio n d e rs pe n d e n b örs e P rü m Wir verfügen nur über geringe Lagerkapazitäten. Angebot und Nachfrage sollen möglichst zusammen gebracht werden. A b lau f Das Kontaktbü ro d ers pend enbörse istu nterd ertelefon-nr. 06551 943-123 freitags in d erzeit von 09. 00 Uhrbis 12. 00 Uhrerreic hbar. Anrufer können dort ihre Spenden anbieten oder Bedarf anmelden. Die Angebote/Nachfragen werden notiert, verglichen und umgehend bearbeitet. Werden Angebote nachgefragt bzw. auf Anfragen Angebote abgegeben, werden die Beteiligten telefonisch informiert, die dann unter sich die Übergabe der Sachen regeln. In begründeten Fällen können Helfer/-innen der Spendenbörse auch bei der Übergabe der Sachen behilflich sein, ggfls. auch anliefern falls nicht anders möglich. Nachfragen und Angebote werden 1 Monat lang gespeichert. Werden diese nicht bedient, fallen sie nach 1 Monat automatisch aus dem Pool heraus, wobei eine erneute Aufnahme wieder möglich ist. Der aktuelle Bedarf wird wöchentlich in der Prümer Rundschau veröffentlicht. Für weitere Fragen stehen wir unter der angegebenen Telefonnummer zu den angegebenen Zeiten gerne zur Verfügung. Also, wir freuen uns auf Ihre Anrufe! Samstag, 5. Mai Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Lebenshilfe Kreisvereinigung Prüm e.v. ab 19:00 Uhr in der Karolingerhalle, Kalvarienbergstraße 5 in 54595 Prüm Konzertzyklus 2018-2. Orgelkonzert Made in Germany: Leicht und beschwingt mit Werke von Mendelssohn, Albrechtsberger, Schmidt mit KMD Thomas Schmidt; Eintritt frei; VA-Ort: 18:00 Uhr, Evangelische Kirche Prüm, Hillstraße 15, www.evangelische-kirchepruem. de Samstag/Sonntag, 5./6. Mai Führungen im Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen in 54608 Bleialf, Hamburg 1: letzte Führung 16:15 Uhr, Sonderführungen für Gruppen ab 10 Personen/Schulklassen nach Vereinbarungen. Info/ Anmeldung beim Bergmannsverein St. Barbara Bleialf, Tel. 06555-1227 oder 06555-1016. Eintritt: Erwachsene 5, Jugendliche (6-14 J) 2,50, www.besucherbergwerk.bleialf.org Sonntag, 6. Mai Auf Schmugglertour mit Wilma Rüber und Anna Grenze: Erwanderte Vergangenheit faszinierend und lebendig - grenzüberschreitende Geschichte hautnah; Muckefuck & Mokkatürk, Schmugglertricks & Grenzerlist; Menschen zwischen Nachkriegszeit & Zuversicht, spannendes Grenzland; Wanderung ca. 7 km, Dauer ca. 3,5 Stunden, auch für Familien, Gruppen, Vereine, Schulklassen geeignet; Preis: Erwachsene 11,00, Kinder 7,00, Familienhöchstpreis 30,00, gezahlt wird am Treffpunkt in 54597 Roth, Parkplatz Kirche; Beginn 10:00 Uhr; Anmeldung/Information: Tourist-Information Prümer Land, Tel. 06551-505, ti@pruem.de, www.ferienregion-pruem.de Dienstag, 8. Mai Muttertagsgeschenk Herz auf Keilrahmen; Girlzone, besondere Beachtung erfahren Mädchen ab 9 Jahren. Sie haben Raum zum Entwickeln und Entdecken ihrer eigenen Fähigkeiten und Interessen. Es wird gebastelt, gekocht & gespielt. Neue Medien stehen genauso wie die Themen Beauty und Wellness auf dem Programm; Kostenbeitrag 1,50 ; Anmeldung bis montags; Anmeldung/Information/Treffpunkt: 16:00 bis 18:00 Uhr im Haus der Jugend, Prümtalstrasse, 54595 Prüm, Tel. 06551-6346, Handy 0178-1692071, info@ hdjpruem.de Mittwoch, 9. Mai Muttertagsgeschenk: String-Art-Bild; Kindertreff von 14:00 bis 18:00 Uhr für Kinder von sieben bis zwölf Jahren; Kostenbeitrag Basteln, Kochen, Fahrten: 1,50, Anmeldung bis dienstags; Anmeldung/Information/Treffpunkt: Haus der Jugend, Prümtalstrasse, 54595 Prüm, Tel. 06551-6346, Handy 0178-1692071, info@hdj-pruem. de Kurzwanderung bei Fleringen-Wallersheim, ca. 6 km, WF Barbara Knie. Mit privaten PKWs ab Treffpunkt, Mitfahrgelegenheit gegen einen Unkostenbeitrag; Treffpunkt: 14:00 Uhr Rathausplatz, Tiergartenstraße 54 in 54595 Prüm, www.eifelverein-pruem.de Vorlesestunde - einfach vorbeikommen und zu hören, die Lesepaten freuen sich auf euch. Für Kinder ab 3 Jahre. Information/ Treffpunkt: 15:30 Uhr in der Zentralbücherei, Kalvarienbergstraße 1 in 54595 Prüm Brennpunkt Geschichte: Karl der Große und die Anfänge europäischer Wissenskultur. Vortrag von Prof. Dr. Stefan Weinfurter. Eintritt frei. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Regino Gymnasium Prüm und dem Verein der ehemaligen und Freunde des Regino Gymnasiums. Veranstaltungsort: 15:00 Uhr, Aula des Regino Gymnasiums, 54595 Prüm. www.gvpl.de Jahreskonzert des Musikverein in 54597 Habscheid Donnerstag, 10. Mai Vatertag in der Wäffuh-Arena ab 10 Uhr in 54595 Niederprüm, Auf Rietzfeld 13, Gewerbegebiet. Infos auf www.waeffuh.de Samstag, 12. Mai Kleintiermarkt, großer überregionaler Tiermarkt für Besucher mit Hühner, Enten, Gänse, Rassegeflügel, Sittiche, Exoten, Papageien, Kanarien, Tauben, Wachteln, Waldvögel, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Fische, Blumen, Futter, ; Eintritt: Erwachsene 2,50, Kinder bis 13 Jahren frei. Infos und Voranmeldung für Anbieter beim Veranstalter H.-Jürgen Sonnenschein, Mobil 0157 82212242, EMail h.j.sonnenschein@gmx.de, www.kleintiermarkt-prüm.de, Veranstaltungsort: 54595 Prüm, 08:00-14:00 Uhr, Ausstellungsgelände und MZW zwischen Prüm und Niederprüm Frauen wandern auf demweg des Friedens. Die Etappe führt vom Wanderparkplatz Schönecker Schweiz (ab 9:00 Uhr) durch das Altburgbachtal, über die Kelten-Fliehburg, durch das Felsenlabyrinth des Walbert bis zur Künstlersiedlung Weißenseifen. Strecke ca. 14 km, ganztägig, wir wandern in Muße bis ca. 16:30 Uhr. Hinweis: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Rucksackverpflegung. Leitung. Marita Mosebach-Amrhein, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin. Teilnahmebeitrag 14,00 pro Person (Mitglieder 12,00 ). Information/Anmeldung: KDFB, Marita Mosebach- Amrhein, 06551-980066, marita.mosebach@web.de oder Marlies Binias, 06551-3131, marlies.binias@t-online.de. Treffpunkt: um 8:30 Uhr in 54595 Prüm, Parkplatz am Konvikt, Hintereingang, Kalvarienbergstraße 1 Samstag/Sonntag, 12./13. Mai Führungen im Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen von 14:00 bis 17:00 Uhr, letzte Führung 16:15 Uhr, Sonderführungen für Gruppen ab 10 Personen/Schulklassen nach Vereinbarung. Info/Anmeldung: Bergmannsverein St. Barbara Bleialf, Tel. 06555-1227 oder 06555-1016, Fax 06555-29899; Eintritt: Erwachsene 5,00, Jugendliche (6-14 Jahre) 2,50 ; Treffpunkt: 54608 Bleialf, Hamburg 1. www. besucherbergwerk.bleialf.org Kirmes in 54616 Heckhallenfeld im Bürgerhaus Sonntag, 13. Mai Rundwanderung Schwarzer Mann - Wascheid ab Parkplatz Blockhaus Schwarzer Mann. Fahrtkosten für Mitfahrer: Erw. 1,00, Kinder 0,50. Wanderung entlang der Skipiste durch das Litzenmehlenbachtal, über Remmelscheid nach Wascheid. Am Stausee vorbei durchs Mehlenbachtal über Steinigenberg durch den Kammerwald zurück zum Ausgangspunkt. Leichte Wanderung ca. 12 km, WF Willi Hoffmann. Treffpunkt: 13:30 Uhr in 54608 Bleialf, ab Marktplatz mit PKW zum Parkplatz Blockhaus Schwarzer Mann, www.eifelvereinbleialfschneifel.de Zentralbücherei Prüm Kalvarienber gstr. 1-54595 Prüm Tel.: 06551/9658-12, Fax: 06551/9658-13 E-Mail: buecherei@pruem.de

Prüm - 9 - Ausgabe 18/2018 Dienstag, Mittwoch Donnerstag Freitag Öffnungszeiten: 10.00-13.45 Uhr und 15.00-18.00 Uhr 15.00-18.00 Uhr 10.00-13.45 Uhr Vorlesestunde 02.05.2018 Bilderbuchkino Lieselotte lauert 09.05.2018 Pu der Bär für Kinder ab 3 Jahren um 15.30 Uhr in der Leseecke der Zentralbücherei Prüm Eintritt frei Neue Romane Almstädt, Eva: Ostseemorde : zwei Fälle für Pia Korittki / Eva Almstädt. - Köln : Bastei Herwig, Ulrike: Das Leben ist manchmal woanders : Roman / Ulrike Herwig. - München Wolf, Klaus-Peter: Ostfriesenfluch : der zwölfte Fall für Ann Kathrin Klaasen / Klaus- Peter Wolf. - Frankfurt am Main : Fischer TOR, 2018. Maurer, Jörg: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt : Alpenkrimi / Jörg Maurer. - Colombani, Loetitia: Der Zopf : Roman / Loetitia Colombani. - Frankfurt am Main : S. Fischer, 2018. Grisham, John: Forderung: Roman / John Grisham. - München : heyne, 2018. Hennen, Bernhard: Schlangengrab -Bernhard Hennen; Robert Corvus.- München: heyne, Lunde, Maja: Die Geschichte des Wassers / Maja Lunde. - München : mosaik, 2018. Kinsky, Esther: Hain / Esther Kinsky. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2018. Yokoyama, Hideo: 64 : Thriller / Hideo Yokoyama. - Zürich : Atrium-Verl., 2018. Finn, A. J.: The woman in the window / A. J. Finn. - München : Penhaligan, 2018 Modick, Klaus: Keyserlings Geheimnis : Roman / Klaus Modick. - Köln : Kipenheuer & Witsch, 2018. Poznanski, Ursula: Invisible : Thriller / Ursula Poznanski & Arno Strobel. - Reinbek bei ISBN Mommsen, Janne: Die kleine Inselbuchhandlung : Roman / Janne Mommsen. - Hamburg : Ahrenstedt, Simona: After work / Simona Ahrenstedt. - Köln : LYX, 2018. Watt, Erin: When it`s real : wahre Liebe überwindet alles : Roman Fabiaschi, Abby: Für immer ist die längste Zeit: Roman/ Abby Fabiaschi. -Frankfurt a.m. Weitere Neuerwerbungen unter www.buecherei-pruem.de. Die Ausleihe aller Medien ist kostenlos. Kath. öffentl. Bücherei Auw donnerstags von 16.00-17.00 Uhr KÖB und Gemeindebücherei Bleialf montags von 14.30-16.30 Uhr freitags von 16.00-18.00 Uhr KÖB und Gemeindebücherei Rommersheim sonntags von 11.15-12.00 Uhr dienstags von 16.00-19.00 Uhr KÖB und Gemeindebücherei Schönecken E-Mail: buecherei-schoenecken@gmx.de Homepage: www.buecherei-schoenecken.jimdo.de sonntags von 10.30-12.30 Uhr mittwochs von 16.30-18.30 Uhr KÖB Winterspelt mittwochs von 17.00-18.00 Uhr Volkshochschule der Verbandsgemeinde Prüm Geschäftsstelle: Tiergartenstraße 54 54595 Prüm Telefon: 06551-943 119 Telefax: 06551-943 50 119 Email: vhs@vg-pruem.de Internet: www.vhs.pruem.de Volkshochschule AKTUELL VHS Prüm Sprechstunden der Pädagogischen Leitung im Konvikt, Raum 215: 1. und 3. Donnerstag im Monat, 17.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung, E-mail: vhsleitung@pruem.de Berufliche Fortbildung 50602-1 Vorbereitungslehrgang zum Bilanzbuchhalter / zur Bilanzbuchhalterin - in Kooperation mit der IHK Trier Der Lehrgang schließt nach ca. 3 Jahren mit der bundeseinheitlichen Bilanzbuchhalterprüfung ab. Unterrichtszeiten sind samstags, 08:00-13:00 Uhr ab 22. September 2018 in Prüm Informationen und Anmeldung: IHK-Bildungszentrum, Frau Schoppet,Tel. 0651/9777-754, biz@trier.ihk.de 50804-1 Fachkraft für Frühpädagogik Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren gewinnt in den Kindertagesstätten mehr und mehr an Bedeutung, seit in Rheinland-Pfalz der Rechtsanspruch für Zweijährige und der bundesweite Betreuungsanspruch für einjährige Kinder gelten. Die Fachkräfte in den Einrichtungen brauchen viel Wissen, Einfühlungsvermögen und Reflexion um mit den Kindern dieser Altersgruppe gut und sicher arbeiten zu können. Diese Weiterbildung verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Praxis. Ziel ist es dabei, im gemeinsamen Arbeiten und Reflektieren die Handlungstätigkeit zu stärken, Fachkenntnisse in zentralen Entwicklungsbereichen zu erweitern sowie Anregungen für die Gestaltung des pädagogischen Alltags zu geben. Dieses Weiterbildungsangebot eröffnet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kindertagesstätten die Möglichkeit, ihre berufliche Praxis zu reflektieren und weiter zu entwickeln sowie neue Perspektiven für ihr berufliches Handeln zu finden. Die Inhalte der Qualifizierung richten sich seit 2015 nach den neuen Förderbereichen der Kita!plus. Termine: Modul 1: 06.08.-08.08.2018 Modul 2: 15.10.-17.10.2018 Modul 3: 07.01.-09.01.2019 Modul 4: 11.03.-13.03.2019 Modul 5: 13.05.-15.05.2019 Modul 6: 02.09.-03.09.2019 Modul 7: 04.11.-05.11.2019 Abschlusstag: 22.11.2019 Anmeldeschluss: 13.07.2018 Teilnehmerbeitrag: 450,00 bis 620,00 (je nach Teilnehmerzahl, vorbehaltlich der Förderung durch das Land RLP) Leitung: Karl Haucke Kurstermine April/Mai 11623-3 Golf - Grundkurs für Einsteiger In Zusammenarbeit mit der Golfanlage Lietzenhof, Burbach, finden von Frühjahr bis Herbst Schnupperkurse statt. Im praktischen Unterricht in der Gruppe auf dem Übungsgelände wird Ihnen der Golflehrer Schwung, Schlag, Griff, Haltung und Stand vermitteln. Leihschläger und Übungsbälle sind in der Kursgebühr enthalten. 6 x sonntags, 14:00-14:50 Uhr ab 6. Mai Teilnehmerbeitrag: 66,00 Leitung: Oliver Epper

Prüm - 10 - Ausgabe 18/2018 20804-2 Gitarre - Aufbaukurs Aufbaukurs für Teilnehmer mit Grundkenntnissen in der Akkordbegleitung zur Vertiefung und Auffrischung der Grundtechniken. 5 x montags, 18:00-19:30 Uhr ab 7. Mai Teilnehmerbeitrag: 27,50 Leitung: Therese Müller 30108-7 Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene Zielgruppe: Menschen, die bereit sind, in die Stille zu gehen und durch gezielte, behutsame Yoga-Übungen Geist und Körper zu formen. Arbeitsgrundlage für den Kurs ist der VHS-Leitfaden Ankommen in Körper, Atem, Geist 10 x mittwochs, 10:00-11:30 Uhr ab 16. Mai Teilnehmerbeitrag: 46,00 Leitung: Helga Esch 30110-2 Qigong für Anfänger und Fortgeschrittene Qigong heißt übersetzt Arbeiten an der Lebensenergie und ist ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin, die eine jahrtausend alte Tradition hat. Sie dient zur Pflege der Lebenskraft Chi und deren Aktivierung. Langsame, fließende Bewegungen in Verbindung mit dem Atem helfen uns, auch im größten Trubel Ruhe und Gelassenheit zu erlangen. 5 x donnerstags, 18:15-19:30 Uhr ab 3. Mai Teilnehmerbeitrag: 23,50 Leitung: Alexandra Thelen 30207-3 Fit im Alltag (in Büdesheim) Dieses Ganzkörpertraining mit Kraft-, Ausdauer- und Dehnelementen richtet sich an Frauen, die Spaß an der Bewegung haben. Bauch, Beine, Po und Rücken werden mit gezielten Übungen zur Kräftigung, Straffung, Ausdauer und Fettverbrennung trainiert. Beweglichkeit und Haltung werden durch spezielle Dehn- und Balanceübungen gefördert. 5 Zeitstunden, montags, 19:15-20:15 Uhr ab 14. Mai Teilnehmerbeitrag: 14,50 EUR Leitung: Elke Dahm 30227-3 Wassergymnastik - Funktionstraining (in Gondelsheim) Im Wasser erfährt der Körper eine Entspannung und Entlastung. Gleichzeitig verlangt der Wasserwiderstand von der Muskulatur mehr Arbeit. Bedingt durch die Wassertiefe ist eine Teilnahme nur ab mindestens 1,60 m Körpergröße möglich. 15 Zeitstunden, mittwochs, 14.30-15.30 Uhr ab 9. Mai Teilnehmerbeitrag: 115,80 EUR Leitung: Anneliese Forwick 30420-2 Infoabend: ADHS im Erwachsenenalter - Leben mit ADHS - in Kooperation mit dem SKFM e.v. - Termin: Dienstag, 8. Mai, 19.00 Uhr, Kongresszentrum Prüm, Saal 1 Referentin: Karin Knudsen, ADHS-Coach (Zentrales ADHS-Netzwerk Köln) Die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Infos unter 06551/980887 oder 06551/2084. 30721-1 Vater-Kind-Kurs: Motivtorte gestalten für Muttertag Dieser Kurs richtet sich an Väter mit ihren 5-10jährigen Kindern und findet am Tag vor Muttertag statt. Gemeinsam gestalten wir eine vorgefertigte Torte und am Ende des Tages nimmt jeder seine individuell gestaltete, ganz besondere Torte als Geschenk für die Mama mit nach Hause. Termin: Samstag, 12. Mai, 10:00-14:00 Uhr Teilnehmerbeitrag: 12,30 (Zutatenumlage: 32,80 einschl. Torte) Leitung: Erika Plattes-Krämer 50110-2 Einführung in die Benutzung eines PCs Ein Kurs für alle, die mit Hilfe dieses Einführungskurses erste Einblicke in die Verwendungsmöglichkeiten eines Computers erhalten wollen. 8 x mittwochs, 15:30-17:30 Uhr ab Mai Teilnehmerbeitrag: 128,00 Leitung: Martina Richertz Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS-Geschäftsstelle sowie unter www.vhs.pruem.de Büdesheim www.buedesheim-eifel.de Zukunfts-Check Dorf Ortsbürgermeister Albert Klasen Telefon 06558-8674 Gruppe Soziales lädt alle Bürger und Bürgerinnen ab 60 Jahre plus herzlich ein Donnerstag, den 17.05.2018, von 15.00-18.00 Uhr, Gemeindehaus Büdesheim, Unkostenbeitrag 5,00 Euro Anmeldungen bitte bis zum 14.05.2018 bei Marlene Severt, Tel. 8422, Karin Marbes, Tel. 2069898 Die Arbeitsgruppe Soziales freut sich über eine rege Beteiligung und nette Gespräche. Feuerscheid www.feuerscheid.de Ortsbürgermeister Harald Kinnen Telefon 06553-901481 Besuch von Nico Steinbach, MdL, in Feuerscheid Nico Steinbach, Landtagsabgeordneter im Eifelkreis Bitburg-Prüm, besucht am Donnerstag, den 17. Mai 2018, ab 16:30 Uhr die Ortsgemeinde Feuerscheid. Hierzu eingeladen sind die Mitglieder des Rates, Vertreter von Vereinen und Verbänden, sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Programm: 16:30 Uhr Begrüßung durch den Ortsbürgermeister am Gemeindehaus, anschl. Ortsbesichtigung mit kleinem Rundgang 17:15 Uhr Gespräche mit Gemeinderat und interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Gemeindehaus Herr Steinbach würde sich sehr freuen, wenn möglichst viele Zeit finden würden, um ihn im persönlichen Gespräch kennen zu lernen. Ortsbürgermeister Lothar Lamberty Telefon 06558-936239 Sitzung des Ortsgemeinderates Fleringen Am Dienstag, 8. Mai 2018, findet um 20:00 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates Fleringen im Gemeindehaus in Fleringen statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Besprechung und Genehmigung Protokoll der letzten Sitzung 2. Erteilung des Einvernehmens zum Umbau eines Wohngebäudes in ein Ferienhaus, Flur 5, Flurstück 9/20 3. Vorbereitung der Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 4. Stromlieferung für die Gemeinde ab 2019 5. Seniorennachmittag 2019 6. Anschluss Fernwärmenetz 7. Neues Baugebiet - Beschlussfassung über Retentionsflächen 8. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 9. Anfragen von Ratsmitgliedern 10. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a GemO Fleringen, 24.04.2018 Ortsgemeinde Fleringen Lothar Lamberty, Ortsbürgermeister Gondenbrett Ortsbürgermeister Klaus Nägel Telefon 06551-3753 Verunreinigungen durch Hunde Es wird verstärkt Klage darüber geführt, dass private und öffentliche Anlagen durch Hundekot verunreinigt werden.

Prüm - 11 - Ausgabe 18/2018 Die Hundehalter werden eindringlich gebeten, ihre Tiere so zu halten, dass Verunreinigungen öffentlicher und privater Anlagen unterbleiben. Wir machen darauf aufmerksam, dass bei Verunreinigungen durch einen Hund ein privatrechtlicher Anspruch auf Schadenersatz bzw. auf Unterlassung gegen den Halter des Hundes zusteht. Ferner stellt Hundekot in öffentlichen Anlagen nach dem Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz Abfall dar und darf nur in den dafür vorgesehenen Anlagen oder Einrichtungen (Abfallbeseitigungsanlagen) entsorgt werden. Verstöße hiergegen können mit einem Bußgeld belegt werden. Jedem verantwortungsbewussten Tierhalter sollte es ein Anliegen sein, derartige unhygienische und dadurch vor allem für Kinder gefährliche Verschmutzungen zu vermeiden. Wir bitten die betreffenden Hundehalter, zukünftig dafür Sorge zu tragen, dass Verunreinigungen durch Hundekot unterbleiben bzw. unverzüglich vom Tierhalter beseitigt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Prüm - Örtliche Ordnungsbehörde - Heckhuscheid Ortsbürgermeister Josef Arens Telefon 06559-601 Einladung zur Bürgerversammlung Zur weiteren Planung eines neuen Kinderspielplatzes lade ich alle Interessierten für Mittwoch, den 09. Mai 2018, um 20:00 Uhr ins Gemeindehaus recht herzlich ein. Über eine rege Beteiligung würde ich mich sehr freuen. Josef Arens, Ortsbürgermeister Kleinlangenfeld Ortsbürgermeister Josef Abels Telefon 06552-991237 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kleinlangenfeld Am 21.03.2018 fand um 14.30 Uhr im Gemeindehaus Kleinlangenfeld eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Kleinlangenfeld statt. Gemäß 5 Abs. 6 der Satzung der Jagdgenossenschaft Kleinlangenfeld ist die vom Jagdvorstand unterzeichnete Niederschrift zwei Wochen lang zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen auszulegen. Die unterschriebene Niederschrift die hier am 23.04.2018 eingegangen ist, liegt in der Zeit vom 07.05.2018 bis zum 24.05.2018 an den Werktagen während den allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm im Fachbereich 1 (Organisation und Finanzen) auf Zimmer 208 in der Tiergartenstraße 54 in 54595 Prüm zur Einsichtnahme aus. gez. Jürgen Berens Jagdvorsteher Nachrichtlich der neue Jagdvorstand: Jagdvorsteher: Herr Jürgen Berens I. Beisitzer: Herr Josef Abels II. Beisitzer: Herr Peter Hoffmann stellvertretender I. Beisitzer: Herr Gordon Molitor stellvertretender II. Beisitzer: Herr Torsten Sohns Die Amtszeit endet am 31.03.2023. Masthorn Ortsbürgermeister Gerhard Lenz Telefon 06556-219 Vollzug des Wasserverbandsgesetzes Öffentliche Bekanntmachung über die Auflösung des Wasser-, Boden- und Weideverbandes Masthorn Gemäß den 62 ff. des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG -) vom 12.02.1991 (BGBl. I S. 405) in Verbindung mit 1 der Landesverordnung über die Bestimmung der Aufsichtsbehörden nach dem Wasserverbandsgesetz vom 26.09.1991 (GVBl. S. 343) und der 92 Abs. 1, 96 des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz - LWG -) in der Fassung vom 14.07.2015 (GVBl. S. 127-164), ergeht durch die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm als zuständige Aufsichtsbehörde folgende aufsichtsbehördliche Verfügung: 1. Der Auflösungsbeschluss der Mitgliederversammlung des Wasser-, Boden- und Weideverbandes Masthorn vom 28.02.2018 wird genehmigt. 2. Gläubiger werden unter Hinweis auf 62 Abs. 3 WVG aufgefordert, ihre Ansprüche und Forderungen gegen den Verband zur Vermeidung des Ausschlusses bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg- Prüm anzumelden. 3. Der Verbandsvorsteher Herr Gerhard Lenz, Mühlenstraße 2, 54597 Masthorn, wird zum Liquidator bestellt. 4. Alle Personen, die noch Unterlagen des Verbandes besitzen, werden aufgefordert, diese der Wasserbehörde bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm zu übergeben. 5. Die Kosten für die öffentliche Bekanntmachung dieser Verfügung trägt der Wasser-, Boden- und Weideverband Masthorn. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese aufsichtsbehördliche Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm einzulegen. Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in 54634 Bitburg, Trierer Str. 1 oder durch E-Mail mit qualifizierter Signatur [*] an: KV-Eifelkreis-Bitburg-Pruem@poststelle.rlp.de erhoben werden. Eine einfache E-Mail ist nicht ausreichend. Hinweise: Diese Entscheidung gilt mit dem Tage als zugestellt, an dem seit dem Tage der Bekanntmachung in dem amtlichen Veröffentlichungsblatt zwei Wochen verstrichen sind. Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann diese Entscheidung bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist von den Beteiligten schriftlich oder elektronisch angefordert werden. [*] Soweit in 2 Abs. 3 Satz 1 ERVLVO noch auf 2 Nr. 3 des zwischenzeitlich aufgehobenen Signaturgesetzes verwiesen wird, gilt für die qualifizierte elektronische Signatur Artikel 3 Nr. 12 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. EU Nr. L 257 S. 73). Bitburg, den 23. April 2018 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Aufsichtsbehörde über die Wasser- und Bodenverbände Trierer Straße 1, 54634 Bitburg In Vertretung: Andrea Fabry Nimshuscheid Mittwochstreff Nimshuscheid Husch hien on mach matt Ortsbürgermeister Harald Trappen Telefon 06553-900404 Sitzgymnastik und andere einfache Übungen Termin: 09.05.2018 von 14:30 15:30 Uhr Durchführung: Karola Marxen Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind. 1.750 Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

Prüm - 12 - Ausgabe 18/2018 Pronsfeld www.pronsfeld-eifel.de Ortsbürgermeister Harald Urfels Tel. 06556/900236 Nachruf In aufrichtiger Trauer nehmen wir Abschied von Herrn Kurt Gilles der am 22. April 2018 im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Herr Gilles gehörte der Freiwilligen Feuerwehr Pronsfeld von 1960 bis zum Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze im Jahre 2002 als aktives Mitglied an. Er hat sich in seiner langen Dienstzeit um die Feuerwehr Pronsfeld verdient gemacht und war ein geschätzter und beliebter Kamerad. In Anerkennung seiner langjährigen aktiven pflichttreuen Tätigkeit im Feuerwehrdienst wurde ihm im Jahre 1985 das silberne und im Jahre 1995 das goldene Feuerwehrehrenzeichen verliehen. Wir danken Herrn Gilles für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und werden ihm über den Tod hinaus ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie Für die Verbandsgemeinde Prüm Aloysius Söhngen, Bürgermeister Alexander Thiel, Wehrleiter Für die Freiwillige Feuerwehr Pronsfeld Gerd Gustävel, Wehrführer Sitzung des Stadtrates Prüm Bekanntmachung Am Dienstag, 8. Mai 2018, findet um 18:30 Uhr eine Sitzung des Stadtrates Prüm im Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Niederschrift der Sitzung vom 13.03.2018 2. Mitteilungen der Stadtbürgermeisterin 3. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a GemO 4. Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Teilbereich Roter Sandberg II 5. Ausbau Reststück Waldstraße 6. Parksituation Fuhrweg 7. Genehmigung des Wappens der Stadt Prüm 8. Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 9. Anfragen von Ratsmitgliedern Nichtöffentliche Sitzung 1. Niederschrift der Sitzung vom 13.03.2018 2. Mitteilungen der Stadtbürgermeisterin 3. Vorstellung eines Konzeptes für die Weihnachtsbeleuchtung 4. Finanzangelegenheiten 5. Verleihung des Kaiser-Lothar-Preises 2018 6. Vergaben 7. Bauangelegenheiten Prüm, 25.04.2018 Mathilde Weinandy, Stadtbürgermeisterin Schönecken www.schoenecken.de Ortsbürgermeister Matthias Antony Telefon 06553-875983 Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Matthias Antony Telefon: Bürgermeisterbüro (06553) 87 59 83, E-Mail: info@schoenecken.de, Nächste Bürgersprechstunde: Freitag, 04.05.2018, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bürgermeisterbüro im Alten Amt, in dieser Zeit telefonisch unter (06553) 3488. Außenstelle Schönecken Die Außenstelle Schönecken der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm ist bis einschließlich 22.05.2018 urlaubsbedingt geschlossen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung und Verständnis. Verbandsgemeindeverwaltung Prüm - Bürgerdienste - Schwirzheim www.schwirzheim.de Ortsbürgermeister Heinrich Knauf Telefon 06558-684 Sitzung des Ortsgemeinderates Schwirzheim Bekanntmachung Am Donnerstag, 17. Mai 2018, findet um 20:00 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates Schwirzheim im Gruppenraum des Dorfgemeinschaftshauses statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. 4. Änderung der Satzung zur Abgrenzung und Abrundung der im Zusammenhang bebauten Ortslage Schwirzheim 2. Vorbereitung der Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 3. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a GemO 4. Anfragen von Ratsmitgliedern 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 6. Sanierungsarbeiten am Gemeindehaus 7. Erweiterung des Geschwindigkeitsanzeigesystems Nichtöffentliche Sitzung 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Schwirzheim, 26.04.2018 Ortsgemeinde Schwirzheim Heinrich Knauf Ortsbürgermeister Wallersheim www.wallersheim-eifel.de Ortsbürgermeister Josef Hoffmann Telefon 06558-900356 Ergebnisse aus der öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Wallersheim vom 03.04.2018 1. Niederschrift der Sitzung vom 06.03.2018 Die Niederschrift vom 06.03.2018 wird genehmigt. 2. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 2.1. 07.03.2018 Zukunfts-Check Dorf - Gespräche mit der Kreisverwaltung Abstimmung der Unterlagen 2.2. 09.03.2018 Info an die Untere Jagdbehörde Abschussvereinbarungen und Teilabschusspläne Wallersheim I + II 2.3. 15.03.2018 Elterntreff: Zukunfts-Check Dorf - Spielplatzerweiterung Dorfplatz 2.4. 16.03.2018 Parken von Anhängern auf öffentlichen Parkplätzen 2.5. 17.03.2018 Info an die Verbandsgemeindeverwaltung über die Beteiligung unseres Ortes am Projekt Unser Dorf hat Zukunft. 2.6. 22.03.2018 Ortsbürgermeisterdienstbesprechung (Niederschrift) 2.7. 27.03.2018 Info des Ortsbürgermeisters über Hundebiss einen Kindes auf dem Dorfplatz

Prüm - 13 - Ausgabe 18/2018 Der Vorgang hatte im Ort zu erheblicher Aufregung bei den Betroffenen, aber auch bei denen durch soziale Netzwerke Einbezogenen geführt. Es wurden teilweise unberechtigte Vorwürfe gegen die Gemeindeverwaltung über Untätigkeit geführt. Zur Versachlichung der Angelegenheit führte der 1. Beigeordnete ein Gespräch mit dem Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung. Daraus ergaben sich folgende Klarstellungen: a) Es hat einen regelmäßigen Informationsfluss zwischen Gemeindeverwaltung und Ordnungsamt bei Vorfällen mit Hunden gegeben. b) Bei Vorfällen mit Hunden ist nicht der Ortsbürgermeister der Ansprechpartner für Beschwerden und Anzeigen, sondern ausschließlich das Ordnungsamt oder die Polizei. c) Bei berechtigten Anliegen sollten Betroffene Anzeige erstatten, aber genau davor schrecken viele zurück, weil sie den Streit im Dorf oder in der Nachbarschaft fürchten. Deshalb suchen sie den Umweg über den Bürgermeister. d) Wer eine Anzeige erstattet, hat keinen Anspruch auf Information über das weitere Verfahren. Dadurch entsteht bei Beteiligten der Eindruck der Untätigkeit. Um der Verkotung auf dem Dorfplatz vorzubeugen, sollen bis zur nächsten Sitzung Informationen über Spenderboxen für Hundetüten mit entsprechenden Infotafeln eingeholt werden. 2.8. 27.03.2018 Reparatur Einsegnungshalle auf dem Friedhof Die Eingangstür ist repariert und lässt sich wieder ohne Einschränkungen öffnen und schließen. 2.9. 28.03.2018 Vorlage eines Exposé Unser Dorf hat Zukunft bei der Verbandsgemeindeverwaltung und der Kreisverwaltung Ortsbürgermeister Hoffmann hat in eigener Regie und Alleinarbeit ein Exposé für unseren Ort erstellt. Der 1. Beigeordnete stellte es dem Rat vor. Dieser sprach Herrn Hoffmann höchsten Dank und Anerkennung für diese vorbildliche Arbeit aus. 2.10. 28.03.2018 Bekanntmachung in der Prümer Rundschau über die Pflicht zur Anmeldung von Hunden. 2.11. 16.04.2018 Veranstaltung in Daun über die zukünftige Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz. 2.12. 21.04.2018 Treffen am Dorfplatz wegen Standortbestimmung der Spielgeräte Die Ratsmitglieder Lamberty, Thelen, Dringen, Clemens, Wawers und Cajé werden sich um 11:00 Uhr zu diesem Termin einfinden. 2.13. 25.04.2018 15:00 Uhr - Tagung der Jagdgenossenschaft Wallersheim Siehe Bekanntmachung 2.14. 27.04.2018, 14:00 Uhr Tagung von Wald- und Jagd im Bürgerhaus. Die Tagesordnung liegt vor. 2.15. 02.05.2018, 13:00 Uhr Bereisung unseres Ortes durch die Kommission Unser Dorf hat Zukunft Alle Ratsmitglieder, alle Gruppierungen des Ortes aber auch die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich an dem Ortsrundgang zu beteiligen, weil es hier um die Präsentation unseres Ortes mit allen seinen Facetten geht. 2.16. 26.05.2018 Baggerarbeiten zur Vorbereitung der Spielplatzerweiterung auf dem Dorfplatz. 2.17. 09.06.2018 Aufbau der Spielgeräte 3. Aus der Arbeit der Ausschüsse 3.1. Bauausschuss 3.1.1. Bericht des Ausschuss-Vorsitzenden a) Die in den Ortsstraßen aufgetretenen Risse sind alle durch eine Fachfirma verfüllt worden. Die Gesamtlänge der Maßnahme belief sich auf ca. 200 m. b) Das Ortseingangsschild der Gemeinde aus Richtung Kopp wurde von einem bekannten Fahrzeug stark beschädigt. Es wird derzeit wieder repariert. c) Da die Gemeinde sich mit dem Gedanken trägt, einen neuen Bauhof an einem anderen Standort zu errichten, hat der Vorsitzende entsprechende Vorgespräche mit der Verbandsgemeindeverwaltung geführt. Hintergrund war dabei, den Standort der Feuerwehr in einen solchen Bau mit zu integrieren, so dass es zu einem integrativen Bauvorhaben kommen könnte. Einzelne Ratsmitglieder verwiesen in diesem Zusammenhang auf laufende und kommende Projekte der Gemeinde und befürchteten eine finanzielle Überbelastung der Gemeinde. Weil solche Projekte aber alle längerfristiger Natur sind, beschloss der Rat, mit der Verbandsgemeindeverwaltung ein Sondierungsgespräch zu führen. Dabei sollen Fragen wie Standort, Umfang, Kosten und Planungshoheit Gegenstand sein. Seitens des Rates sollen der Bürgermeister, der Bau-Ausschuss-Vorsitzende sowie der Wehrführer an diesem Gespräch teilnehmen. 3.1.2. Grünstreifen Meselterstraße Dem Rat lag ein Antrag einer Anliegerin vor, den vor ihrem Grundstück liegenden Grünstreifen sowie die Asphaltfläche, beides Eigentum der Gemeinde, als Stand- bzw. Parkfläche zu nutzen. Im Gegenzug will die Antragstellerin die Pflegschaft für die Flächen übernehmen. Der Rat stimmt diesem Antrag zu. Durch Zuzug im obigen Bereich ist dort ein akuter Parkplatznotstand entstanden. Manche nutzen den unbefestigten Grünstreifen als Parkraum, was bei nasser Witterung zu Problemen führt. Deshalb wollen die Anlieger diesen Streifen in Eigenregie befestigen und wünschen lediglich seitens der Gemeinde die Gestellung von Schotter. Der Rat hat gegen eine Befestigung keine Einwände, allerdings darf diese nicht mit Schotter erfolgen. Es ist absehbar, dass bei starken Regenfällen der Schotter in die Meselter Straße abgespült wird. Eine Alternative sind aus Sicht des Rates Rasengittersteine oder Kunststoffrasengitterelemente, wofür die Gemeinde allerdings keine Kosten übernimmt. 3.1.4. Verkehrssicherungspflichten auf Friedhöfen Der 1. Beigeordnete brachte dem Rat das Schreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm vom 08.03.2018 zur Kenntnis. Mitglieder des Bauausschusses werden die Standfestigkeit der Grabmäler am 21.04.2018 prüfen. 3.1.5. Anfrage eines Bestattungsunternehmens auf anonyme Bestattung von Urnen Dem Rat lag ein entsprechender Antrag vor. Das Unternehmen verwies dabei auf den neugestalteten Friedhof, der für solche Bestattungen Raum vorsieht. Neben vielen anderen Bedenken lehnt der Rat ein solches Ansinnen auch deshalb ab, weil er den Friedhof als eine würdevolle Ruhstätte für die Menschen sieht, die in Wallersheim gelebt und gewirkt haben. Eine Kommerzialisierung würde dem Gedanken doch sehr entgegenwirken. 3.1.6. Aktion Saubere Landschaft Wegen der zahlreichen Termine im Zusammenhang mit dem Ausbau des Spielplatzes am Dorfplatz wird auf einen zusätzlichen Termin für die Aktion Saubere Landschaft verzichtet. 3.1.7. Erneute illegale Ablagerungen von Kränzen und Plastikmüll in die Container am Friedhof Obwohl mehrfach an die Wallersheimer Bürger appelliert wurde, keine Kränze und Plastikmüll mehr in die Container am Friedhof zu entsorgen, kam es wieder zu entsprechenden Ablagerungen. Da der Gemeinde dadurch zusätzliche Kosten entstehen, beschloss der Gemeinderat, einen letzten Appell an die Bürger auf Umwelt gerichtetes Entsorgen zu richten. Sollte dieser Aufruf dann auch nicht fruchten, ist die Schließung der Container unumgänglich. 3.1.8. Erteilung des Einvernehmens nach 36 BauGb Bauantrag über die Erweiterung des bestehenden Wohngebäudes um einen Wohnraum und Kelleraum auf dem Grundstück der GemarkungWallersheim, Flur 7, Flurstück Nr. 14/12 (Am Hüttenknopp) Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen zu der Maßnahme. 3.1.9. Info der Reichle Dolomit GmbH an die Forstverwaltung Das obige Unternehmen hat dem Forstamt mitgeteilt, dass es in Zukunft als Anbieter beim Aus- und Neubau von Waldund Wirtschaftswegen dem hiesigen Markt als Anbieter zur Verfügung steht.

Prüm - 14 - Ausgabe 18/2018 3.1.10 Überlegungen zur Benennung eines Verantwortlichen für den Ausbau der Hauptstraße Voraussichtlich 2019 wird mit dem Ausbau der Hauptstraße begonnen. Deshalb trifft der Rat Überlegungen, eine fachkompetente Person zu benennen, die das Projekt unterstützend für den Bürgermeister und den Rat kontinuierlich begleitet und als Bindeglied zwischen Baustelle und Gremien fungiert. Dieses Vorhaben soll mit dem LBM abgestimmt werden. 3.2. Arbeitskreis Neubau Umkleide Sportplatz Stand der Baumaßnahme Der Ausschuss-Vorsitzende gab einen kurzen Überblick über den Stand der Baumaßnahme. Die Heizungs- und Sanitärarbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Wichtig ist, es bietet sich für die Mitglieder des Sportvereins erneut Gelegenheit zur Erbringung von Eigenleistung. Der Vorsitzende wird sich um die Durchführung dieser Arbeiten kümmern. 3.3. Arbeitskreis Grundstück- und Immobilienverwaltung Umfrageergebnisse Zukunfts-Check Dorf Der Ausschuss-Vorsitzende berichtete, dass die Fragebögen hinsichtlich Bauen und Immobilien ausgewertet sind, nicht jedoch die Fragebögen zur Bürgerbefragung. Aus persönlichen Gründen des Vorsitzenden ist eine Terminierung dafür nicht vor Anfang Mai möglich. 3.4. Wald- und Jagdausschuss 3.4.1. Stand der Brennholzaufarbeitung Die Brennholzaufarbeitung zieht sich durch die schlechte Witterung nur schleppend dahin. Bei allem Bemühen der Selbstwerber muss davon ausgegangen werden, dass sich die Arbeiten über den 30.04.2018 hinausziehen werden. 3.4.2. Hochsitz Steinbruchweg Hier kam es zwischen einem Grundstücksbesitzer und einem Jagdgast zu Zerwürfnissen. Diese führten dazu, dass der Eigentümer den Jagdpächter aufgefordert hat, den Hochsitz von seinem Grundstück zu entfernen. Der Ausschuss Wald und Jagd hat sich der Angelegenheit klärend angenommen. 3.4.3. Überprüfung unseres Forstwerkes durch die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Unser Forstwerk wurde durch die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft überprüft.es gab keinerlei Gründe für eine Beanstandung. Der 1. Beigeordnete lobte die umsichtige Arbeit des Revierleiters und seiner Mitarbeiter in ihrem unfallträchtigen Arbeitsfeld. 4. Anfragen von Ratsmitgliedern a) Anmerkungen eines Ratsmitgliedes zu einer Kirrung im Bereich Vogelshecke b) Standort eines Containers für Bio-Müll-Tüten im Bereich der alten Kläranlage und Gefahr eines erhöhten Aufkommens von Nagetieren. c) Erforderliche Reparaturen am gemeindeeigenen Schlepper d) Unsachgemäße Reparatur der Waldhausstraße - hier vor allem Teerarbeiten e) Hinweis auf vorbildliche Renovierung eines Wegekreuzes durch Wallersheimer Bürger im Bereich Auf Geisert f) Angebot eines hiesigen Bauunternehmers zur kostenfreien Bereitstellung eines Mini-Baggers bei Ausbau des Spielplatzes 4.1. Wahl von Schöffen für das Geschäftsjahr 2019-2023 Für die Wahl zur Erstellung einer Liste für die Wahl der Schöffen für das Geschäftsjahr 2019-2023 schlägt der Gemeinderat Herrn Elmar Clemens, Auf der Loch 11, vor. 4.2. Illegale Bauschuttablagerung im Bereich Zufahrt Sandgrube Reichle Dolomit Im Bereich der Zufahrt Sandgrube Reichle-Dolomit ist es zu einer illegalen Schuttablagerung von ca. 1 cbm gekommen. Es handelt sich um Material aus dem Abbruch eines bläulichen Badezimmers. Sachdienliche Hinweise dazu bitte an die Gemeindevertretung. Diese wird gegen den Verursacher Anzeige erstatten. 5. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a GemO Es waren keine Einwohner anwesend. Watzerath Ortsbürgermeister Rainer Kockelmann Telefon 06551-4851 Neue Ladestation für E-Bikes in Watzerath Radler laden Akkus schnell wieder auf Elektroradler können die Akkus ihrer E-Bikes ab sofort in Watzerath an der neuen Ladestation des Energieunternehmens innogy schnell wieder aufladen. Die Tankstelle für Elektrofahrräder befindet sich am Dorfplatz am Gemeindehaus. Ab sofort steht nun allen E-Radlern in Watzerath kostenloser Strom für alle Akkuarten zur Verfügung, zum Beispiel für eine Ausfahrt im Naturpark Nordeifel. Gemeinsam kamen Ortsbürgermeister Rainer Kockelmann und Vertreter von innogy an der neuen Ladesäule für Elektrofahrräder zusammen, um das neue Angebot für Radfreunde offiziell in Betrieb zu nehmen. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen bei schönem Wetter unsere attraktive Erholungsregion sowie die Rad- und Wanderwege in der Eifel. Es freut mich, dass wir den Radsport- und Erlebnistourismus durch die neuen Lademöglichkeiten von innogy weiter fördern können, erläuterte Ortsbürgermeister Rainer Kockelmann. Bekanntmachung der Fischereigenossenschaft Prümbach mit Nebenbächen A) Niederschrift über die Versammlung des Fischereibezirks Prümbach mit Nebenbächen im Gasthaus zur Dreesbach in Pittenbach am 21.04.2018 um 15.00 Uhr. Unter Vorsitz vom Fischereivorsitzenden Erwin Tarter, in Anwesenheit des Beisitzers Walter Thölkes und Stefan Meyer-Kops, wurde die ordnungsgemäße Einladung zur Genossenschaftsversammlung festgestellt. Einwände gegen die Einladung und Tagesordnung wurden nicht erhoben. Anwesend waren insgesamt 5 stimmberechtigte Mitglieder. Es wurde beraten abgestimmt und folgende Beschlüsse gefasst: 1. Einstimmig wurde festgestellt, dass die Abstimmungen, die im Rahmen dieser Genossenschaftsversammlung erfolgen, nach Personen und nicht nach anteilmäßiger Uferlänge vorgenommen werden. 2. Einnahmen aus den Fischereipachten 2017 werden nach Abzug aller Unkosten an die Uferanlieger bzw. Gemeinden ausgezahlt. Die Abrechnung wurde von den Rechnungsprüfern Günter Greif und Michael Flegel geprüft und in Ordnung gefunden. Der Rechnungsprüfer Günter Greif war anwesend und hat dies nochmals bestätigt. Dem Vorstand wurde auf Antrag Entlastung erteilt. 3. Der vom Vorstand vorgelegte Haushaltsplan 2018 wurde von den Mitgliedern einstimmig angenommen. 4. Es wurde einstimmig beschlossen, dass hinsichtlich der Verwendung des Reinertrages aus der Fischereipacht 2018 wie bisher die Auszahlung an die Gemeinden bzw. Uferanlieger erfolgen soll. 5. Pachtverlängerungsanträge: a) Dem Pachtverlängerungsantrag des Herrn Werner Schmitz aus Niederprüm bezüglich Prümbach LOS II Gemarkung Niederprüm wurde einstimmig zugestimmt. Der jährliche Pachtpreis beträgt für die nächsten 12 Jahre 300. b) Dem Pachtverlängerungsantrag des Herrn Thomas Clemens aus Köln bezüglich Prümbach LOS III Gemarkung Weinsfeld / Watzerath konnte nicht zugestimmt werden, da für dieses LOS ein höherer Preis geboten wurde. Somit wurde einstimmig zugestimmt, dieses LOS an den Höchstbietenden Herrn Werner Schmitz aus Niederprüm zu verpachten. Der jährliche Pachtpreis beträgt für die nächsten 12 Jahre 300. c) Dem Pachtverlängerungsantrag des Herrn Dr. Ahrling aus Pittenbach bezüglich Prümbach LOS II Gemarkung Watzerath / Pittenbach konnte nicht zugestimmt werden, da das Gebot zu niedrig war. Dieses LOS wird neu ausgeschrieben.

Prüm - 15 - Ausgabe 18/2018 d) Dem Pachtverlängerungsantrag des Herrn Helmut Wingels aus Willwerath bezüglich Prümbach LOS II Gemarkung Pittenbach wurde einstimmig zugestimmt. Der jährliche Pachtpreis beträgt für die nächsten 12 Jahre 200. 6. Neuverpachtungen: a) Der Prümbach LOS I Gemarkung Niederprüm wurde für 12 Jahre verpachtet an die Vörpächter Frau Gisela Weyandt und Herr Peter Lange aus Dingdorf zu einem jährlichen Pachtpreis von 200. b) Der Prümbach Los I Gemarkung Watzerath / Weinsfeld wurde für 12 Jahre verpachtet an Herrn Burkhard Sohns aus Weinsheim zu einem jährlichen Pachtpreis von 300. Ende der Versammlung 16.15 Uhr. B) Anträge auf Auszahlung Anträge auf Auszahlung der Fischereipacht 2018 können schriftlich bis einschließlich 02.06.2018 beim Vorsitzenden der Fischereigenossenschaft: Erwin Tarter, Auf der Schlund 11, in 54595 Willwerath gestellt werden. Danach verfällt laut Satzung der Anspruch auf Auszahlung. Die Beträge werden den Gemeinden ausgezahlt, denen die Fischereien katastermäßig angehören. C) Ausschreibung von drei neu zu verpachtenden Fischereilosen 1. Prümbach LOS II Gemarkung Watzerath / Pittenbach, von der Prümbachbrücke im Ort Watzerath bachabwärts bis ca 130 m vor der Gemarkungsgrenze Watzerath/Pittenbach mit einer Länge von ca. 1.100 m. Für dieses LOS beträgt das Mindestpachtgebot jährlich 200. Die Pachtdauer beträgt 12 Jahre. Der Pächter muss im Besitz eines gültigen Fischereischeins sein. 2. Prümbach LOS I Gemarkung Pittenbach, von ca 130m hinter der Gemarkungsgrenze Watzerath/ Pittenbach bis zur Prümbachbrücke im Ort Pittenbach mit einer Länge von ca. 700 m. Für dieses LOS beträgt das Mindestpachtgebot 150. Die Pachtdauer beträgt 12 Jahre. Der Pächter muss im Besitz eines güligen Fischereischeins sein. 3. Prümbach LOS I Gemarkung Pronsfeld, von der Prümbachbrücke im Ort Pronsfeld bachabwärts bis zur Gemarkungsgrenze Lünebach / Pronsfeld mit einer Länge von ca. 1.700 m. Für dieses LOS beträgt das Mindestgebot 300. Die Pachtdauer beträgt 12 Jahre. Der Pächter muss im Besitz eines gültigen Fischereischeins sein. Die Verpachtung erfolgt durch die Einholung schriftlicher Angbote. Das Pachtgebot ist schriftlich im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: Verpachtung des Fischereiloses beim Vorsitzenden der Fischereigenossenschaft: Erwin Tarter, Auf der Schlund 11, 54595 Willwerath, bis einschließlich 1.06.2018 einzureichen. Die Öffnung der Gebote erfolgt in Gegenwart eines Zeugen am 2.06.2018 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus in Willwerath. Die Entscheidung über den Zuschlag an einen der drei Höchstbietenden obliegt dem Vorstand der Fischereigenossenschaft Prümbach mit Nebenbächen. Willwerath den, 26.04.2018 gez. Tarter, Vorsitzender gez. Thölkes, erster Beisitzer gez. Meyer-Kops, zweiter Beisitzer Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Zweijährige landwirtschaftliche Fachschule Bitburg: Am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg ist eine Klasse mit der Qualifikation zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in für Landbau im Herbst 2018 geplant. Die zweijährige landwirtschaftliche Fachschule (Technikerschule) setzt den erfolgreichen Besuch der einjährigen landwirtschaftlichen Fachschule voraus. Die schulische Weiterbildung wird in modularisierter Form durchgeführt. Die Module werden über zwei Wintersemester 2018/19 und 2019/20 angeboten. Weitere Informationen zur zweijährigen Fachschule unter www. dlr-eifel.rlp.de. Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2018, Telefon 06561-9480-0. Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität im ländlichen Raum Fleringen-Baselt: Mit den zunehmenden Reichweiten von E-Autos haben sich die Möglichkeiten für Elektromobilität im ländlichen Raum deutlich verbessert. Diese gilt es gemeinsam mit den guten Förderbedingungen für kommunale Mobilitätskonzepte, E-Autos und Ladesäulen zu nutzen, um die Verkehrswende auch in ländlichen Gebieten voranzubringen. Zu berücksichtigen sind dabei nicht nur Aspekte einer sinnvollen Regionalentwicklung und der Sicherung der Daseinsvorsorge, sondern auch die Chancen, die sich daraus ergeben können. Denn Elektromobilität auf dem Land bietet auch Möglichkeiten zur touristischen Entwicklung und zur Sektorenkopplung, also zur Versorgung von E-Fahrzeugen mit vor Ort produziertem Strom aus erneuerbaren Energien. Neben Vorträgen am Vormittag ist am Nachmittag eine Werksbesichtigung bei Tesla-Grohmann-Automation vorgesehen. Das Thema wird von der Akademie Ländlicher Raum (ALR) in Zusammenarbeit mit der Lotsenstelle für alternative Antriebe bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz vorgestellt. Termin: 15.05.2018 von 09:00 - ca. 16:30 Uhr Ort: Beitrag: Hotel Schoos, 54597 Fleringen-Baselt (inkl. Mittagsimbiss, Erfrischungsgetränke, Tagungsunterlagen) 30 /Teilnehmer. Vorherige Anmeldung ist bei der ALR-Geschäftsstelle in Simmern per Fax 0671-92896-539 erforderlich. Info unter Tel. 06761-9402-38; E-Mail-Kontakt unter alr@dlr.rlp.de; Infos und Flyer über Internet: www.landschafft.rlp.de. Eine online-anmeldung ist auch möglich. Finanzamt Bitburg-Prüm Steuererklärungspflicht auch für steuerbefreite Vereine Finanzämter verschicken aktuell wieder Aufforderung dreijähriger Prüfungszeitraum Die Finanzämter prüfen in der Regel alle drei Jahre, ob Vereine und andere Organisationen (z. B. Stiftungen), die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen (z. B. Sport- und Musikvereine, Fördervereine von Schulen oder Kindertagesstätten, Naturschutzvereine usw.), in der zurückliegenden Zeit mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer erfüllt haben. Zu diesem Zweck müssen die Vereine bei ihrem zuständigen Finanzamt eine Steuererklärung (Vordruck KSt 1 mit der Anlage Gem ) abgeben und Kopien ihrer Kassenberichte und Tätigkeitsbzw. Geschäftsberichte beifügen. Da der dreijährige Prüfungszeitraum nicht bei allen Vereinen identisch ist, sind von der jetzt beginnenden Überprüfung nicht sämtliche Vereine betroffen. Viele werden aber eine schriftliche Aufforderung des Finanzamts zur Abgabe der genannten Unterlagen erhalten. Wie üblich werden keine Steuererklärungs-Formulare mehr an die Vereine versandt. Die Erklärungen sind grundsätzlich elektronisch zu übermitteln. Hierfür ist eine Registrierung über das Online-Portal Mein ELSTER erforderlich (www.elster.de). Da die Körperschaftsteuer-Erklärungsvordrucke voraussichtlich jedoch erst im Juli in ELSTER zur Verfügung stehen werden, können die benötigten Vordrucke auch im Internet von der Seite der Landesamtes für Steuern (www.lfst-rlp.de) unter Steuer > Vordrucke > Körperschaftsteuer > Gemeinnützigkeit als pdf-datei heruntergeladen und ausgedruckt in Papierform abgegeben werden. Pfarreiengemeinschaft Arzfeld für die Pfarreien Arzfeld-Dahnen-Daleiden-Dasburg-Eschfeld- Großkampenberg-Harspelt- Irrhausen-Lichtenborn-Lützkampen- Olmscheid-Preischeid-Üttfeld/Binscheid Samstag, 05.05. Preischeid 10.30 Uhr Dankamt zur Diamantenen Hochzeit Arzfeld 14.00 Uhr Taufe Dasburg 17.00 Vorabendmesse Großkampenberg 19.00 Vorabendmesse Sonntag, 06.05. Eschfeld 9.00 Uhr Sonntagsmesse zum Pfarrfest Arzfeld 10.30 Uhr Sonntagsmesse Olmscheid 10.30 Uhr Wortgottesdienst Arzfeld 17.00 Uhr Feierliche Marienprozession von der Kreuzstraße zur Bergkapelle anschl. Andacht Montag, 07.05. Lützkampen 19.00 Uhr Bittprozession anschl. Hl. Messe Eschfeld 19.00 Uhr Bittprozession anschl. Andacht Dienstag, 08.05. Lichtenborn 19.00 Uhr Bittprozession anschl. Hl. Messe Großkampenberg 19.00 Uhr Bittprozession anschl. Andacht

Prüm - 16 - Ausgabe 18/2018 Mittwoch, 09.05. Daleiden 17.00 Uhr Bittprozession anschl. Vorabendmesse Harspelt 19.00 Uhr Bittprozession anschl. Vorabendmesse Donnerstag, 10.05. Christi Himmelfahrt Olmscheid 9.00 Uhr Hl. Messe Arzfeld 10.30 Uhr Hl. Messe Großkampenberg 10.30 Uhr Hl. Messe mit anschl. Gelöbnisprozession Olmscheid 11.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst Pfarreiengemeinschaft Bleialf Samstag, 05.05. Lünebach 19.00 Vorabendmesse Auw 19.00 Vorabendmesse Sonntag, 06.05. Roth 08.30 Rosenkranz f. Priester, Kranke u. geistl. Berufe Roth 09.00 Hl. Messe Winterspelt 09.00 Hl. Messe Bleialf 10.30 Hochamt Bleialf 10.30 Kindergottesdienst im Pfarrsaal Pronsfeld 10.45 Hochamt Habscheid 14.30 Taufe Bleialf 17.00 Maiandacht Brandscheid 18.00 Hl. Messe Roth 19.00 Maiandacht Montag, 07.05. Roth 18.30 Bittprozession nach Kobscheid, anschl. Hl. Messe Auw 19.00 Bittprozession nach Schlausenbach, anschl. Hl. Messe Sellerich 19.00 Hl. Messe, anschl. Bittprozession Brandscheid 19.30 Bittprozession durch Brandscheid Dienstag, 08.05. Pronsfeld 06.00 Bittprozession ab Friedhof nach Orlenbach, anschl. Hl. Messe Bleialf 08.30 Bittprozession der Grundschule nach Buchet, anschl. Hl. Messe Habscheid 15.00 Rosenkranz f. Priester, Kranke u. geistl. Berufe Auw 19.00 Bittprozession nach Laudesfeld Roth 19.00 Bittprozession Sellerich 19.00 Bittprozession Lünebach 19.00 Bittprozession ab Kirche / Hahnengasse usw., anschl. Hl. Messe Elcherath 19.00 Bittprozession, anschl. Hl. Messe Brandscheid 19.30 Bittprozession Mittwoch, 09.05. Bleialf 07.00 Bittprozession nach Mützenich, anschl. Hl. Messe Habscheid 18.30 Bittprozession, anschl. Vorabendmesse Roth 18.30 Bittprozession, anschl. Vorabendmesse Winterspelt 18.30 Bittprozession, anschl. Vorabendmesse Auw 19.00 Rosenkranz Sellerich 19.00 Hl. Messe, anschl. Bittprozession Brandscheid 19.30 Bittprozession Donnerstag, 10.05. Auw 09.00 Hochamt Lünebach 09.00 Hochamt Brandscheid 09.00 Hochamt Bleialf 10.30 Hochamt Sellerich 10.30 Hochamt Pronsfeld 10.45 Hochamt Roth 19.00 Rosenkranz f. Priester, Kranke u. geistl. Berufe Freitag, 11.05. Großlangenf. 19.00 Hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Bleialf Wir feiern in Bleialf Am Sonntag 06. Mai 2018 um 10.30 Uhr im Pfarrsaal Bleialf (unter der Kirche) Alle Kinder sind herzlich eingeladen besonders die Kommunionkinder! Sagt es allen weiter und bringt eure Freunde mit. Wir freuen uns auf euch! Ev. Kirchengemeinde Prüm Samstag, 05.05. 18.00 Uhr Orgelkonzert mit Kirchenmusikdirektor Thomas Schmidt, Made in Germany - leicht und beschwingt durchs Jahr mit Werken von Händel, Hensel-Mendelssohn, Albrechtsberger u.v.a.. Der Eintritt ist frei. Sonntag, 06.05. 10.00 Uhr Gottesdienst in Prüm Mittwoch, 09.05. 15.00 Uhr Kindertreff Donnerstag, 10.05. - Christi Himmelfahrt 11.00 Uhr Gottesdienst in Olmscheid Freitag, 11.05. ab 9.30 Uhr Kinderbibeltag im Gemeindehaus, Thema: Schöpfung bewahren Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 5-12 Jahren! Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Frauke Euen (01522-9539943). Für weitere Informationen: Pfarrer Clemens Ruhl, Hillstraße 15, Prüm pruem@ekkt.de, www.evangelische-kirche-pruem.de NeueTelefonnummern! Pfarrer Ruhl: Tel. (06551) 82 84 20 Gemeindebüro: Tel. (06551) 82 85 238 Ev. Freie Gemeinde Prüm Sonntag, 06.05. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Aula Konvikt) Auskunft: Pastor D. Staudinger, Mobil 0160-98087159 Besuchen Sie uns im Internet: www.efg-pruem.de. Jehovas Zeugen - Versammlung Prüm Königreichssaal, Rudolf-Diesel-Straße 7, 54595 Prüm-Dausfeld Tel. 06551/6407 Sonntag, 06. Mai 2018, 10.00 Uhr 11.45 Uhr

Prüm - 17 - Ausgabe 18/2018 Öffentlicher Vortrag Thema: Die Auferstehung der Sieg über den Tod Wachtturm-Bibel-Studium Thema: Die Taufe: Ein Erfordernis für wahre Christen Freitag, 11. Mai 2018, 19.30 Uhr 21.15 Uhr Schätze aus Gottes Wort Thema: Nimm deinen Marterpfahl und folge mir beständig Nach geistigen Schätzen graben: Markus Kapitel 7-8 Bibellesung: Markus 7:1-15 Uns im Dienst verbessern Tischgespräche und Demonstrationen zu verschiedenen Themen Unser Leben als Christ Aktuelles Hilf deinen Kindern, Jesus zu folgen Versammlungsbibelstudium Jesus der Weg, die Wahrheit, das Leben: Viele Samariter werden gläubig Freier Zutritt, keine Kollekte, Weitere Informationen: www.jw.org Heilige Messe bei den Vinzentinern in Niederprüm jeden Sonntag um 19:00 Uhr in der Hauskapelle Mittwoch: Samstag: Beichtgelegenheit bei den Vinzentinern in Niederprüm in der Kapelle 18.30 Uhr 14.30 Uhr - 15.30 Uhr Neuapostolische Kirche Gemeinde Prüm, Waldstr. 13 Gottesdienstzeiten: Sonntag 09.30 Uhr Auskunft: Herr Maselter, Tel. 06551/95510 und Herr Merten, Tel. 0170 2063 158. Gottesdienste im Joseph-Krankenhaus Prüm Samstag: Montag: Freitag: 16.30 Uhr Vorabendmesse 16.30 Uhr heilige Messe Gottesdienst im St. Elisabeth Alten- und Pflegeheim Prüm 10.30 Uhr heilige Messe Pfarreiengemeinschaft Prüm Freitag 04.05. Prüm 16:00 Uhr Maiandacht an der Kalvarienberg-Kapelle, gestaltet vom Kath. Frauenbund Hermespand 19:00 Uhr Heilige Messe Samstag 05.05. Gondelsheim 17:30 Uhr Vorabendmesse Niederprüm 19:00 Uhr Vorabendmesse - Pfarrei Prüm/Niederprüm Sonntag 06.05. Büdesheim 09:15 Uhr Heilige Messe Olzheim 10:30 Uhr Familiengottesdienst - Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Büdesheim/ Sternwallfahrt zur Pilgerkapelle Fleringen Büdesheim 14:00 Uhr Start in Wallersheim an der Wallersheim Kirche gemeinsam mit Fleringen 14:15 Uhr Start in Büdesheim an der Kirche Büdesheim 15:00 Uhr Andacht an der Pilgerkapelle in Büdesheim Rommersheim17:00 Uhr Maiandacht Montag 07.05. Gondelsheim-06:00 Uhr Bittprozession Gondelsheim-Schwirzheim, anschl. Wortgottesdienst u. Frühstück in Gon- Schwirzheim delsheim Weinsheim 18:00 Uhr Bittprozession von Weinsheim nach Hermespand, anschl. Andacht in der Kapelle in Hermespand Fleringen 19:00 Uhr Bittprozession Steinmehlen 19:00 Uhr Maiandacht Dienstag 08.05. Prüm 06:00 Uhr Bittprozession zum Kalvarienberg Beginn in der Drei-Ärzte-Kapelleanschl. Andacht in der Kalvarienberg-Kapelle Schwirzheim 18:00 Uhr Bittgang Olzheim 18.30 Uhr Bittprozession von Olzheim nach Willwerath Willwerath 19:30 Uhr Heilige Messe Steinmehlen 19:00 Uhr Maiandacht Mittwoch 09.05. Obermehlen 06:00 Uhr Bittprozession nach Gondenbrett, anschl. Wortgottesdienst und Frühstück Dausfeld 19:00 Uhr Heilige Messe Mittwoch 09.05. Christi Himmelfahrt Schwirzheim 19:00 Uhr Vorabendmesse Christi Himmelfahrt Donnerstag 10.05. Christi Himmelfahrt Niederprüm 09:15 Uhr Heilige Messe Pfarrei Prüm/Niederprüm- Kirmes Niederprüm Olzheim 10:30 Uhr Hochamt Wallersheim 18:00 Uhr Bittprozession Wallersheim 19:00 Uhr Heilige Messe Freitag 11.05. Oos 19:00 Uhr Heilige Messe gestaltet von Schülerinnen und Schülern der Astrid-Lindgren-Schule Prüm St. Matthias Bruderschaft Niederprüm Schönberg Wallfahrt der St. Matthias Bruderschaft Niederprüm - Schönberg zum Apostelgrab 2018 Das Frühjahr ist ein besonderer Höhepunkt im Leben der St. Matthias Bruderschaft durch die alljährlich stattfindende Wallfahrt zum Grab des Apostels Matthias in Trier. Die Vorbereitungen für ein gutes Gelingen der Wallfahrt sind getroffen. Alle Christen sind zur Teilnahme an der Wallfahrt herzlich eingeladen.

Prüm - 18 - Ausgabe 18/2018 Wir beten unterwegs für die Anliegen eines jeden Pilgers und den Frieden in der Welt. Die St. Matthias Bruderschaft pilgert in diesem Jahr am 09.05.2018 und 10.05.2018 nach Trier zum Apostelgrab. Die Fußprozession setzt sich am Mittwoch dem 09. Mai um 9.00 Uhr von Lambertsberg in Richtung Oberweiler in Bewegung, wo eine kurze Kaffeepause eingelegt wird. Um 11.45 Uhr geht es weiter nach Rittersdorf, wo das Mittagessen eingenommen wird. Anschließend zieht die Prozession weiter über Stahl und Birtlingen nach Messerich, wo sie zwischen 17.00 Uhr und 17.30 Uhr eintrifft. Für diese Strecke ist festes Schuhwerk empfehlenswert, besonders bei nasser Witterung. Am Fest Christi Himmelfahrt verlässt die Prozession Messerich um 06.45 Uhr und geht über Niederstedem und Esslingen nach Meckel, wo gegen 09.00 Uhr eine Kaffeepause eingelegt wird. Von dort ziehen die Pilger weiter über Gilzem zum Helenenberg, wo man etwa um 11.15 Uhr eintrifft. Die Teilnehmer der Prozession steigen dort in einen Bus und fahren nach Trier bis über die Kaiser-Wilhelm- Brücke. Von dort aus gehen die Pilger am Moselufer entlang bis zur Basilika St. Matthias. Dort wird um 12.45 Uhr das feierliche Pilgeramt zelebriert. Wie in den letzten Jahren erhält das Pilgeramt eine besonders festliche Note durch die Mitwirkung einer Chorgemeinschaft von Sängerinnen und Sängern der Kirchenchöre aus Lützkampen und Burg Reuland (Belgien) unter der Leitung von Toni Kandels. Für alle, die an der Fußwallfahrt nicht teilnehmen können, wird der Besuch des Apostelgrabes ebenfalls ermöglicht. Ein Bus wird daher am Fest Christi Himmelfahrt ab Waxweiler 09.40 Uhr (gegenüber Cafe Irsch bei der alten Post) eingesetzt. Er fährt weiter über Lünebach 09.45 Uhr (Haltestelle), Pronsfeld 09.50 Uhr (Haltestelle), Pittenbach 09.55 Uhr (Haltestelle), Watzerath 10.00 Uhr (Haltestelle bei der Kirche), Weinsfeld 10.05 Uhr (Kreuzung im Dorf), Steinmehlen 10.10 Uhr (Kirche), Niederprüm 10.15 Uhr (Haltestelle bei der Kirche) und Prüm 10.20 Uhr (Haltestelle im Gerberweg) nach Trier. An der Kaiser-Wilhelm-Brücke können sich auch diese Pilger der Fußprozession anschließen oder direkt zur St. Matthias Basilika fahren. Der Fahrpreis beträgt für die Hin- und Rückfahrt 18,- Euro. Die Rückfahrt erfolgt gegen 14.45 Uhr vom Parkplatz vor der St. Matthias Basilika. Der Bus fährt über Messerich, so dass den Pilgern, die morgens nach Messerich nachgekommen sind, die Möglichkeit geboten wird ihr Fahrzeug wieder zu erreichen. Nach dem Pilgeramt treffen sich die Pilger zu einem Imbiss im Pilgerheim der Pfarrei St. Matthias. Nähere Info unter Tel. Nr.: 06551/960959 (Bernhard Holz) Tel. Nr.: 0171/1709718 (Peter Molitor) für Belgien Tel. Nr.: 003280/548427 (Petra Gangolf) Tel.Nr.: 003280/226552 (Anne Goenen-Küpper) Pfarreiengemeinschaft Schönecken-Waxweiler Samstag, 5. Mai 5. Osterwoche Bolivienkleidersammlung Die Sammeltüten der Kleiderspenden für die Bolivienkleidersammlung für Schönecken, Lasel und Niederlauch können wieder ab Mittwoch bis Samstag 9.00 Uhr in den Eingangsbereichen der Kirchen und Kapellen abgestellt werden. Die Sammler sind Ihnen dafür dankbar! 14.00 Uhr Arzfeld Taufe 14.00 Uhr Dingdorf Taufe 16.00 Uhr Waxweiler Altenheim Vorabendmesse 17.00 Uhr Rittersdorf Pilgermesse der Matthiasbruderschaft Stadtkyll-Dahlem 19.00 Uhr Schönecken Vorabendmesse zu Ehren des Heiligen Florian 19.00 Uhr Waxweiler Vorabendmesse Sonntag, 6. Mai 6. Sonntag der Osterzeit 9.30 Uhr Niederlauch Hochamt 9.30 Uhr Ringhuscheid Hochamt 11.00 Uhr Lambertsberg Hochamt 11.00 Uhr Lasel Hochamt 17.00 Uhr Schönecken Jugendgottesdienst gestaltet von den Firmbewerbern der Pfarreiengemeinschaft zum Abschluss der Vorbereitung auf den Empfang des Sakraments der Firmung Montag, 7. Mai 6. Osterwoche Bittag 9.30 Uhr Lauperath Gemeindehaus Eucharistiefeier, anschliessend Bittprozession 15.00 Uhr Bellscheid Festhochamt zu Ehren der 14 Nothelfer 16.00 Uhr Oberlauch Krankenkommunion 17.00 Uhr Dingdorf Krankenkommunion 18.00-20.00 Schönecken für die Firmlinge aus Prüm: Probe mit Uhr dem Firmchor Dienstag, 8. Mai 6. Osterwoche Bittag 10.00 Uhr Mauel Krankenkommunion 11.00 Uhr Plütscheid Krankenkommunion 15.00 Uhr Ringhuscheid Bittprozession von Ringhuscheid nach Oberpierscheid ca. 16.00 Uhr Oberpierscheid Eucharistiefeier 18.00 Uhr Nimshuscheid Wawern Feuerscheid Treffen in oder an den Kirchen Bittprozession nach Lasel. Bittprozession von Feuerscheid, Nimshuscheid und Wawern nach Lasel, anschliessend Hl. Messe in Lasel 19.00 Uhr Lasel Bittamt 19.00 Uhr Niederhersdorf Gebetsstunde in allen Anliegen unserer Gemeinden Mittwoch, 9. Mai 6. Osterwoche Bittag 11.40 Uhr Lambertsberg Pilgeramt für die Matthiaspilger aus Arnoldsweiler bei Düren 14.30 Uhr Gesotz Krankenkommunion 15.00 Uhr Lambertsberg Krankenkommunion 16.00 Uhr Waxweiler Altenheim Vorabendmesse 17.30 Uhr Ringhuscheid Vorabendmesse 18.15 Uhr Winringen Bittprozession nach Niederlauch 19.00 Uhr Niederlauch Vorabendmesse und Abschluss der Prozession 19.00 Uhr Lünebach Gebetskreis Schönecken für die Firmlinge aus Prüm: 18.00 Üben mit allen Firmlingen für die Feier der Firmung 20.00 Uhr: Donnerstag, 10. Mai Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr Lasel Hochamt 9.30 Uhr Waxweiler Hochamt 11.00 Uhr Plütscheid Hochamt 11.00 Uhr Schönecken Hochamt im FIF Beginn der Pfingstnovene Die neun Tage zwischen dem Hochfest Christi Himmelfahrt und dem Hochfest Pfingsten (Pfingstnovene) sollen in besonderer Weise der Vorbereitung auf das Pfingstfest dienen. Freitag, 11. Mai 6. Osterwoche 15.30Uhr Ringhuscheid Krankenkommunion 16.00 Uhr Uppershausen Krankenkommunion 18.00 Uhr Feuerscheid Prozession zur Hardt Kapelle mit Andacht und Schlusssegen. Anschließend kleiner Umtrunk an der Hardt Kapelle 18.00-20.00 Schönecken für die Firmlinge aus Prüm: Generalprobe Uhr mit dem Firmchor 19.00 Uhr Dingdorf Eucharistiefeier 19.00 Uhr Wawern Eucharistiefeier Weiter Infos finden Sie unter www.kirchengemeinde.waxweiler.com Jugendgottesdienst in Schönecken Die Pfarreiengemeinschaft und Pfarrer Georg Josef Müller laden alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen am Sonntag, 6. Mai, um 17 Uhr, zum Jugendgottesdienst in die Pfarrkirche nach Schönecken ein. Unter dem Motto Welche Sprache spricht Gott? wird die heilige Messe gestaltet von und mit den Firmbewerbern zum Abschluss der Vorbereitung auf den Empfang des Firmsakraments. Dieses spendet der Trierer Weihbischof Franz-Josef Gebert am Pfingstsamstag, 19. Mai, um 18.30 Uhr, in der Pfarrkirche in Waxweiler und am Pfingstsonntag, 20. Mai, um 10.30 Uhr, in der Pfarrkirche in Schönecken. St. Matthias Bruderschaft Schönecken-Wetteldorf Wallfahrt der Matthiasbruderschaft nach Trier Die diesjährige Wallfahrt der St.-Matthias-Bruderschaft Schönecken-Wetteldorf zum Grab des Apostels Matthias nach Trier findet statt am 12.05. und 13.05.2018.

Prüm - 19 - Ausgabe 18/2018 Am Samstag 12.05. geht die Prozession nach dem Pilgersegen um 07:00 Uhr in der Pfarrkirche Schönecken durch das Nimstal nach Nimshuscheid zum Kaffee. Die Gruppe wird dann, unterwegs gestärkt von einem reichlichen Mittagessen, gegen frühen Abend an der Kaiser-Wilhelm-Brücke Trier eintreffen und heimfahren. Ein Begleitfahrzeug dient zur Überbrückung ungünstiger Abschnitte und hilft bei Ermattung. Diese Wallfahrt, die relativ klein ist, bietet ein beeindruckendes Erlebnis, das lange nachhält, gerade durch die Erfahrung des gemeinsam zurückgelegten Weges. Zur Verstärkung suchen wir neue Mitstreiter zwischen 8 und 80! Am Sonntag 13.05. wird ein Pilgerbus eingesetzt: 07:00 Giesdorf, Bushaltestelle 07:05 Schönecken, Pfarrkirche 07:10 Nimsreuland, Bushaltestelle 07:15 Lasel, Bushaltestelle Er bringt uns wiederum zur Kaiser-Wilhelm-Brücke, von der aus wir in Prozession an der Mosel entlang nach Mattheis gehen. Dort ist um 09:00 Uhr feierlicher Einzug, anschliessend Gelegenheit zum Imbiss (Essen Selbstversorger! Kaffee evtl. vor Ort) und um 10:00 Uhr feierliches Pilgerhochamt. Die Rückfahrt erfolgt unmittelbar nach der Messe. Alle Gläubigen sind eingeladen, an dieser Wallfahrt insbesondere am Sonntag teilzunehmen. Eine gute Auslastung des Busses hilft, seinen weiteren Einsatz sicherzustellen und die Kosten für den Einzelnen zu senken. Anmeldungen speziell für Samstag, auch durch die regelmäßigen Teilnehmer, werden erbeten unter Telefon 06553/2167 oder an Stephan.Disch@t-online.de. Kindertagesstätte Wirbelwind Habscheid / Katholische Familienbildungsstätte Bitburg e. V. Liebe Erziehende, liebe Eltern, herzlich möchten wir alle Interessierten am Mittwoch, den 23.05.2018, um 20.00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus in Habscheid einladen. Dr. Richard Wagner, Dipl. Pädagoge/ Dipl. Theologe, mit langjähriger Erfahrung in der pädagogischen Weiterbildung erörtert und diskutiert mit Ihnen das Thema: Wie Erziehende und Eltern Jungen und Mädchen im Übergang von der Kita in die Grundschule begleiten und stärken können. Es wird um telefonische Anmeldung gebeten unter 06556/414. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Team der Kita Habscheid, sowie Koordinatorin Anja Ostermeier, Familienbildung und Frühe Hilfen in Kindertagesstätten. Imkerverein Arzfeld Imkerstammtisch Der nächste Imkerstammtisch ist am Dienstag den 08.05.2018, 20:00 Uhr, im Restaurant Im Venn Irrhausen. Alle Vereinsmitglieder, aber auch alle an der Imkerei interessierten sind herzlich eingeladen. Themenwünsche bitte an Werner Petry oder Clemens Thelen. Standbesichtigung Die diesjährige Standbesichtigung ist am Sonntag, den 13.05.2018, um 10:00 Uhr. Treffpunkt ist bei Werner Petry, Irsentalstr. 3, 54689 Irrhausen. Von dort starten wir zum ausgewählten Bienenstand. Werner Petry wird sein einfaches System der Königinnenzucht vorstellen. Bitte zeitig anreisen, damit wir um 10:00 Uhr starten können. Weitere Informationen unter www.imkerverein-arzfeld.de. CDU Kreisverband Bitburg-Prüm Kreistag der Jungen Union Bitburg-Prüm Die Neuwahl des Vorstandes sowie ein Impulsvortrag Junge Leute und Politik-Kommunalwahl 2019 durch Johannes Steiniger MdB, Landesvorsitzender JU RLP sind Tagesordnungspunkte beim diesjährigen JU Kreistag. Hierzu lädt der JU Kreisvorsitzende Jan Herbst (Schönecken) alle JU Mitglieder für Samstag, 05. Mai 2018, 14.00 Uhr, nach Bitburg, Hotel Eifelbräu, ein. Sprechstunde mit Michael Billen Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete, Michael Billen (Kaschenbach), bietet Sprechstunden nach Vereinbarung in der CDU-Geschäftsstelle in Bitburg, an. Terminabsprache unter Tel.-Nr. 06561-3826 oder Fax-Nr. 06561-17178. Kontaktaufnahme und Terminanfragen sind auch über die Internetadresse http://www. michael-billen.de möglich. Sprechstunde CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach Telefon-Nr.: 030 / 227 71 881 oder E-Mail: patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: www. patrick-schnieder.de. Stiftung des Beda - Instituts für Europäische Kulturbildung Kulturtreff ISEK - Come together / Fördermaßnahme - Freies Singen - der etwas andere Kinderchor mit Olivier Schmitt Im Rahmen der Fördermaßnahme Kultur macht stark + singen Kinder ab 5 Jahren gemeinsam Lieder und Songs verschiedener Kulturen und auch in verschiedenen Sprachen. Pantomimisches, bewegen zur Musik und Ausgestalten der Liedtexte mit Hilfe von Bildern ergänzen diesen Kinderchor. Er richtet sich an jedes Kind und ist für alle Kinder kostenfrei. Dazu wird das Atelier 1000 und eine Nacht angeboten sowie wahlweise lerne das Land der Baba Jaga kennen. Die Proben finden freitags um 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr und anschließend die Ateliers bis 18.00 Uhr in der Jugendkunstschule der Inklusiven Schule für Europäische Kulturbildung der Stiftung des Beda-Instituts in der Maria-Kundenreich Str. 4, Gebäude 2011, in Bitburg statt. Eine vorherige Anmeldung für eine Probestunde ist unbedingt erforderlich unter der Telefonnummer 06561-95880 oder per E-Mail kultur@beda-institut.de oder unter der Woche von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr. DRK-Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e. V. Seminarprogramm Die Kurstermine für das gesamte Jahr 2018 stehen bereits fest; Sprechen Sie uns an! Erste Hilfe Ausbildungen Anmeldung und weitere Kurstermine unter 06561-602060 oder www.bildungswerk.drk.de - Ausbildung Rotkreuzkurs Wochenmitte (mit Sehtest in Bitburg) Mi., 30. Mai 2018 08:30 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Mo., 11. Juni 2018 08:30 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Mi., 27. Juni 2018 08:30 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Rotkreuzkurs Wochenende (mit Sehtest in Bitburg) Sa., 16. Juni 2018 08:30 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Sa., 7. Juli 2018 08:30 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe am Kind / Erste Hilfe in Bildungs- u. Betreuungseinrichtungen Mi., 11. Juli 2018 08:30 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Sa., 6. Oktober 2018 08:30 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Brandschutzhelfer Do. 24. Mai 2018 09:00 bis 14:00 Uhr in Bitburg-Masholder - Fortbildung (Alle 1-2 Jahre) Fortbildung in Erste Hilfe Do., 21. Juni 2018 08:30 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Di., 24. Juli 2018 08:30 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Ausbilder/-innen gesucht! Haben Sie Spaß daran, mit Menschen zu arbeiten? Ihnen ist es ein Anliegen, Ihre Mitmenschen fachgerecht auf Notfälle vorzubereiten? Dann suchen wir genau Sie!

Prüm - 20 - Ausgabe 18/2018 In unserem Ausbilderteam leisten Sie eine wichtige Aufgabe, denn: Je mehr Ausbilder es gibt, desto mehr Ersthelfer und damit mehr Überlebende gibt es bei Notfällen. Fachliche Vorkenntnisse werden nicht benötigt, da Sie bei uns eine Ausbildung als Ausbilder der Ersten Hilfe durchlaufen. Scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren; Ihr Anruf hilft Menschen Leben zu retten. 06561-602060 oder info@bildungswerk.drk. de Pflege Ansprechpartnerin: Denise Wagner-Schumann, 06592-950017 oder denise.wagner-schumann@bildungswerk.drk.de Betreuungskräfte Qualifizierung nach 43b Abs. 3 SGB XI Als Betreuungskraft aktivieren, motivieren und betreuen Sie alte und behinderte Menschen in Pflegeeinrichtungen, um deren physischen und psychischen Zustand positiv zu beeinflußen und ihren Alltag aktiv zu gestalten. Mögliche Alltagsaktivitäten sind bspw. gemeinsames Kochen, musizieren, Spaziergänge und Ausflüge oder handwerkliche Tätigkeiten wie leichte Gartenarbeiten uvm. Ein besonderer Schwerpunkt ist der Umgang mit Demenzerkrankung. Bei Vorliegen entsprechender individueller Voraussetzung besteht die Möglichkeit zur Kostenübernahme über einen Bildungsgutschein. Der nächste Kurs in Bitburg-Masholder startet am 15. Juni 2018 und umfasst 160 Unterrichtseinheiten. Für Kurstermine auch an anderen Standorten (Gerolstein, Wittlich und Trier) können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Pflegeassistenz Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich beruflich neu im Pflegebereich orientieren möchten, Angehörige pflegen und an Wiedereinsteiger. Die Pflegeassistenz, auch Schwesternhelfer/in oder Pflegediensthelfer/in genannt, umfasst die Unterstützung von Pflegebedürftigen bei allgemeinen pflegerischen Aufgaben in Kliniken, Pflegeeinrichtungen sowie im Bereich der privaten Pflege. In praktischem und theoretischem Unterricht sowie einem Praktika werden u.a. Grundlagen der allgemeinen und speziellen Pflege vermittelt, sowie spezielle Erkrankungen älterer Menschen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann die Teilnahme am Kurs über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Der nächste Kurs startet am 28. September 2018 in Bitburg-Masholder und findet in Teilzeit freitags/samstags statt. Für Kurstermine auch an anderen Standorten rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter! Familienbildung Ansprechpartnerin: Miriam Heck, 06561-6020613 oder miriam. heck@bildungswerk.drk.de ELBA - ein Angebot für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr Sie haben ein Baby und möchten andere Mamas (gerne auch Papas) mit deren Nachwuchs treffen? Dann sind Sie bei uns richtig. In den ElBa-Gruppen werden den Babys Bewegungs- und Sinnesanreize vermittelt und spielerisch die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten des Kindes gestärkt. Die Eltern können sich mit der Dozentin über altersentsprechende Themen / Problematiken austauschen. In Bitburg starten nach den Sommerferien zwei neue Gruppen für Babys ab 3 Monaten unter der Leitung von Michaela Bürling. Um Anmeldung wird gebeten. Gesundheitsprogramme Ansprechpartnerin: Anne Dahm, 06592-950023 oder anne.dahm@ bildungswerk.drk.de Gymnastik-Gruppen im Eifelkreis suchen weibliche Verstärkung Mit gesundheitsbewussten Übungen werden Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht trainiert und Muskeln aufgebaut. Ein nettes und fröhliches Miteinander in der Gruppe rundet das Programm ab. Wer seine Beweglichkeit fördern und verbessern will, kann gerne an folgenden Tagen in die fortlaufenden Gymnastikgruppen schnuppern kommen: Ab 50 Jahren: Kleinlangenfeld, dienstags von 10:30-11:30 Uhr in der Gemeindehalle Informationen und Anmeldung bei der DRK-Übungsleiterin Annemarie Hermes 06552-7430. Büdesheim dienstags von 18:30-19:30 Uhr in der Kita-Turnhalle Büdesheim donnerstags von 18:30-19:30 Uhr in der Kita-Turnhalle Wallersheim montags von 20:00-21:00 Uhr in der Turnhalle. Informationen und Anmeldung bei der DRK-Übungsleiterin Maria Schifferings 06558-8403. Burbach mittwochs von 17:30-18:30 Uhr in der Turnhalle Ehlenz donnerstags von 17:00-18:00 Uhr im Gemeindehaus. Informationen und Anmeldung bei der DRK- Übungsleiterin Margret Schmitz 06553-2127. Neidenbach dienstags von 16:00-17:00 Uhr in der Turnhalle Neuheilen-mittwochs von 19:30-20:30 Uhr im Gemeindehaus bach Zendscheid dienstags von 19:30-20:30 Uhr im Gemeindehaus. Informationen und Anmeldung bei der DRK- Übungsleiterin Marlies Heinz 06563-2980. mittwochs von 19:30-20:30 Uhr in der Turnhalle donnerstags von 16:00-17:00 Uhr in der Turnhalle Seffern Seffern Informationen und Anmeldung bei der DRK-Übungsleiterin Elisabeth Schmidt 06569-963615. Ab 60 Jahren: Lünebach dienstags im Pfarrsaal Prüm dienstags in der Turnhalle des Regino-Gymnasiums Daleiden mittwochs in der Turnhalle Roth b. Prüm mittwochs im Gemeindehaus Informationen und Anmeldung bei der DRK-Übungsleiterin Elke Ammermann 06554-1331. FDP Sprechstunde mit Jürgen Krämer Der FDP-Kreisvorsitzende des Kreisverbandes Bitburg-Prüm, Jürgen Krämer bietet allen Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Bitburg-Prüm zu Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Sprechstunden nach Vereinbarung an. Terminabsprache unter Tel.: 0160 96446366 oder juergen.kraemer@ fdp.de FWG - Freie Wählergemeinschaft Kreisverband Bitburg-Prüm Der Kreisvorsitzende Johannes Reuschen und der Fraktionsvorsitzende Dirk Kleis stehen allen Bürgerinnen und Bürgern des Eifelkreises bei Fragen oder Anregungen für persönliche Gespräche gerne zur Verfügung. Terminvereinbarung Johannes Reuschen: Tel. 0151 65131086 Terminvereinbarung Dirk Kleis: Tel. 06551-2150 oder 0151-12162286 SPD SPD Landtagsabgeordneter Nico Steinbach Der SPD-Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Nico Steinbach bietet eine Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung im SPD-Bürgerbüro, Westpark 2, Eingang B, in Bitburg an. Eine Terminabsprache ist von Montag bis Freitag jeweils von 8:30 bis 12:00 Uhr unter Tel. Nr. 06561-60 49 500 oder per Mail an nico. steinbach@spd-eifelkreis.de möglich. Informationen über aktuelle politische Themen und die Kreispolitik finden Sie auch auf www.spd-eifelkreis.de. AG 60 plus Für Informationen zu den Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft 60 plus im Eifelkreis können Sie sich gerne an den Vorsitzenden Walter Simon, Neuerburg, Tel. 06564-2292 oder seinen Stellvertreter Heinz- Peter Geditz, Olzheim, Tel. 06552-7374 wenden. AfB - Arbeitsgemeinschaft für Bildung Die Aufgaben der AfB ist die Unterstützung in allen Stufen im Bereich Bildung und Erziehung. Interessierte können sich telefonisch mit dem Vorsitzenden Jan-Henning Syrbe unter Tel. Nr. 0173 7069537 in Verbindung setzten. JUSOS Politisch interessierte Jugendliche beziehungsweise junge Erwachsene haben die Möglichkeit die Jusos im Eifelkreis per E-Mail jusos. eifelkreis@gmail.com zu kontaktieren, um Informationen über deren Aktivitäten und Veranstaltungen zu erhalten. Sprecher der Eifel-Jusos sind Paul Heckemanns und Manuel Krämer. Sprechstunde der SPD Bundestagsabgeordneten Katarina Barley, MdB bietet Sprechstunden nach Vereinbarung unter 0651-9759940 oder per Mail unter katarina.barley@bundestag.de an. Eifelverein Bleialf-Schneifel Rundwanderung Schwarzer Mann - Wascheid Der Eifelverein Bleialf-Schneifel lädt ein zu einer Rundwanderung für Sonntag, den 13. Mai in der Schneifel. Weiter auf S. 24

Prüm - 21 - Ausgabe 18/2018 Es erwartet Sie mit modernen Arrangements, Märschen und Polkas wie gewohnt ein abwechslungsreiches Programm bei freiem Eintritt. Außerdem werden dieses Jahr einige Mitglieder für besonders lange Mitgliedschaft im Verein ausgezeichnet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns auf zahlreiche Zuhörer. H:\Sonstiges\Annemarie\MV\Plakat Konzert 2018.docx

Prüm - 22 - Ausgabe 18/2018 Haushaltsauflösungen - Entrümpelungen schnell - preiswert - sorgfältig Räumkontor Ihr Fachbetrieb für Räumungen aller Art Telefon: 0 65 61 / 9 48 89 76 Achtung Vorverlegung! Wichtige Information. Wegen Christi Himmelfahrt (10. Mai) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 19/2018: Anzeigenschluss wird auf Freitag, 4. Mai 2018, 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. www.wittich.de

Prüm - 23 - Ausgabe 18/2018 ImmobIlIen Welt 06502 9147-0 Besser wohnen... In Ihrem Mitteilungsblatt unter Immobilien Welt finden Sie Ihr neues Zuhause. Starkes Team für Immobilienvermittlung und -finanzierung! Tel. 06561 63-292 www.immo-vbeifel.de Gute Beratung = Gutes Gefühl Herbert Berens-Knauf Tel. 06551 14-181 Hier investieren Sie richtig! Kauf Verkauf Vermietung Mietgesuche IMMobiliEN Welt TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 CHRISTI HIMMELFAHRT LONDON 4 TAGE 3xÜF 10.05....ab 375,- PRAG 4 TAGE 3xÜF 10.05....ab 319,- PARIS 4 TAGE 3 x ÜF 10.05....ab 285,- HOLLAND 4 TAGE 3xÜF 10.05....ab 369,- PARIS 3 TAGE 2xÜF 11.05....ab 199,- PFINGSTEN AMSTERDAM 3 TAGE 2xÜF 19.05....ab 269,- SPESSART 3 TAGE 2x HP 19.05....ab 298,- VENEDIG 5 TAGE 4xHP 19.05....ab 398,- FLANDERN 3 TAGE 2xÜF...ab 279,- PARIS 3 TAGE 2xÜF 19.05....ab 199,- ROM 7 TAGE 1xHP/5xÜF 19.05....ab 629,- FRONLEICHNAM GARDASEE 5 TAGE 4x HP 30.05....ab 398,- LONDON 4 TAGE 3xÜF 31.05....ab 375,- DRESDEN 4 TAGE 3xÜF 31.05....ab 329,- BERLIN 4 TAGE 3xÜF 31.05....ab 299,- KÖSSEN 7 TAGE 6X HP 18.06./27.08. 569 PARIS 4 TAGE 3xÜF 31.05....ab 285,- WIEN 4 TAGE 3xÜF 31.05....ab 349,- HAMBURG 4 TAGE 3xÜF 31.05....ab 329,- ERLEBNISREISEN OSTSEE 5 TAGE 4xHP 13.06./22.08....ab 498,- OSTFRIESLAND 5 TAGE 4x HP 27.06./15.08....ab 439,- RÜGEN 7 TAGE 6x HP 02.07....ab 629,- GARDASEE 7 TAGE 6x HP 25.06./30.07./ 10.09./15.10....ab 449,- BLUMENRIVIERA 7 TAGE 6x HP 25.06....ab 498,- ab KÄRNTEN MILLSTÄTTER SEE 7 TAGE 6X HP 15.05./20.08. 598 LAGO MAGGIORE 7 TAGE 6x HP 11.06./24.09....ab 549,- TIROL BERGSOMMER 7 TAGE 6x HP 30.06./06.07....ab 495,- LÜNEBURGER HEIDE 4 TAGE 3x HP 19.07....ab 359,- NORDFRIESLAND 5 TAGE 12.07./16.09....ab 429,- KURZREISEN HOLLÄNDISCHE KÜSTE 3 TAGE 2x ÜF 08.06./18.08....ab 255,- TATORT MÜNSTER 2 TAGE 1x HP 26.05./27.10....ab 209,- ROMANTISCHE STRASSE 3 TAGE 2x HP 15.06./17.08./ 26.10....ab 239,- LEIPZIG 4 TAGE 3X HP 15.06./18.10...ab 298,- ab 0651-96 89 00 Zustiegsmöglichkeiten in ihrer Nähe! buchbar in unseren Kylltal Reisebüros Glockenstraße & Trier Galerie www.kylltal-reisen.de

Prüm - 24 - Ausgabe 18/2018 Die Wanderer treffen sich um 13.30 Uhr am Marktplatz in Bleialf und fahren mit PKW`s zum Startpunkt am Blockhaus Schwarzer Mann. Die Fahrtkosten betragen für Mitfahrer: Erwachsene 1,00 und Kinder 0,50. Wir wandern entlang der Skipiste durch das Litzenmehlenbachtal, über Remmelscheid nach Wascheid. Von dort am Stausee vorbei durchs Mehlenbachtal über Steinigenberg durch den Kammerwald zurück zum Ausgangspunkt. Diese als leicht zu bezeichnende Wanderung führt uns über eine Strecke von ca. 12 km. Alle Mitglieder, Freunde und Gäste sind herzlich eingeladen. Wanderführer: Willi Hoffmann, Bleialf, Tel. 01704416564 Reservistenkameradschaft Büdesheim/Wallersheim RK-Monatstreff Mai am Sonntag, 06.05., ab 20:00 Uhr, im Vereinslokal Gasthaus Zur Post / Büdesheim. Absprache Termine und aktuelle Themen u.a. - Arbeitseinsatz auf dem Ehrenfriedhof Gondelsheim, - internat. Märsche, - Schulschießen in Gees. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein und bitten um zahlreiche Teilnahme. Caritasverband Westeifel SV Lasel-Feuerscheid 1928 e.v. www.svlasel-feuerscheid.de 1. Mannschaft - Kreisliga B1 Sonntag, 06.05.18 um 14:30 Uhr gegen SG Darscheid in Lasel 2. Mannschaft - Kreisliga C2 Mittwoch, 02.05.18 um 20:00 Uhr gegen SG Prümer Land II in Schönecken Sonntag, 06.05.18 um 12:30 Uhr gegen SV Baustert in Lasel AH Lasel-Feuerscheid Samstag 05.05.18 um 18:00 Uhr gegen AH Messerich in Messerich JSG Lasel-Feuerscheid/Burbach/Schönecken D-Jugend Samstag, 05.05.18 um 15:00 Uhr gegen JSG Prümer Land in Lasel E-Jugend E1: Samstag, 05.05.18 um 14:00 Uhr gegen JSG Biersdorf in Lasel E2: Donnerstag, 03.05.18 um 17:30 Uhr gegen JSG Nimstal II in Lasel Montag, 07.05.18 um 18:00 Uhr gegen FC Bitburg II in Bitburg F-Jugend Samstag, 05.05.18 um 16:15 Uhr gegen JSG DIST in Lasel Hinweis: Dienst im Vereinshaus Lasel hat Gruppe 5 (01.05.-07.05.2018). Gemütliches Beisammensein Herzliche Einladung zum gemütlichen Nachmittag in Olzheim für Jung und Alt zum Unterhalten, Spielen und Kaffeetrinken am Dienstag, 08.05.2018, ab 14.30 Uhr im Gemeindehaus in Olzheim. Zu dieser Begegnung sind alle Menschen aus Olzheim und Umgebung eingeladen. Wir holen Sie gerne von zu Hause ab und bringen Sie wieder zurück. Bitte melden Sie sich gerne bei Mechthild Ballmann, Willwerath, Tel.: 06551/4551. SSV Pronsfeld 1. Mannschaft Samstag, 05.05.2018 um 19.30 Uhr in Irrel gegen SG Prüm/Enz-Irrel 2. Mannschaft Samstag, 05.05.2018 um 17.30 Uhr in Waxweiler gegen SV Waxweiler II Eifelverein Prüm Wanderung bei Fleringen mit Barbara Am Mittwoch, den 09. Mai 2018, treffen wir uns auf dem Rathausplatz in Prüm zu unserer Kurzwanderung um Fleringen. Wir fahren um 14.00 Uhr mit privaten PKW`s nach Fleringen und parken an der Kirche. Der Mitfahrerbeitrag beträgt 1 Euro. Hier starten wir zu unserer leichten, ca. 8 km langen Wanderung. Sie führt uns an der Fleringer Mühle vorbei in Richtung Krausbuche. Weiter geht es zu den ehem. Kalköfen, die leider aber nur noch als Hügel zu sehen sind, am Lindenhof und Merteshübel vorbei wieder in Richtung Fleringen. Wanderführer Barbara Knie lädt alle Wanderfreunde herzlich ein. Gäste sind zu dieser kostenlosen Tour herzlich willkommen. SOS Rettung aus der Dose! Was ist das? In die Dose wird ein Blatt mit den wichtigsten Informationen hinterlegt. Im Notfall stehen diese Daten (z.b. Name, Hausarzt, Aufbewahrungsort Medikamente, Name und Telefonnummer von Angehörigen usw.) den Helferdiensten zur Verfügung. Wie funktioniert das System? Die Dose beinhaltet das ausgefüllte Datenblatt. Die Dose wird in der Innentür des Kühlschranks gut sichtbar aufbewahrt. Durch einen Aufkleber im Eingangsbereich der Wohnung (gut sichtbar) und einem zweiten Aufkleber an der Kühlschranktür(außen) wissen die Helfer-Dienste sofort, dass eine SOS Dose vorhanden ist Sie erhalten die Dose kostenlos über die Gemeindeschwester plus, Kalvarienbergstr.1, 54595 Prüm, Tel. 06551-1489555, E-Mail: info@gs-plus-pruem.de. Sie bringt ihnen die Dose auch gerne nach Hause und hilft beim Ausfüllen vom Datenblatt. Ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeindeschwester plus und dem Lionsclub Mürlenbach-Bertrada Die Markenrechte der SOS Dose liegen beim Lions Club Hanau Schloss Philipsruhe DPMA Reg.nr. 302015002887

Prüm - 25 - Ausgabe 18/2018 Plaudercafe im Konvikt Gestern, Heute und Morgen Montag, 07.05.2018 um 10:00 Uhr Im Café gegenüber der Bücherei können sich wieder interessierte Seniorinnen und Senioren bei einem 2. Frühstück begegnen und austauschen. Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e. V. Nächste Sprechstunde in Prüm am 11.05.2018 Wir bieten an jedem 2. Freitag im Monat von 10:00-15:00 Uhr ambulante psychoonkologische Beratung im Haus des Gastes in Prüm, Hahnplatz, an. Anmeldungen für die nächste Sprechstunde am 11. Mai 2018 nimmt das Beratungszentrum Trier unter der Rufnummer Tel. 06 51 / 40 55 1 oder per E-Mail an trier@krebsgesellschaft-rlp.de gerne entgegen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle Besucher, die zum ersten Mal kommen, sich kurz telefonisch anzumelden. Falls das Büro nicht besetzt ist, sprechen Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter. Vielen Dank! Anmeldungen und Informationen erhalten sie gerne bei der Gemeindeschwester plus, Kalvarienbergstr. 1, 54595 Prüm, Telefon: 06551-1489555, Mail: info@gs-plus-prüm.de Geschichtsverein Prümer Land e. V. Vortrag über Karl den Großen Der Geschichtsverein Prümer Land und der Verein der Ehemaligen und Freunde des Regino-Gymnasiums laden für Mittwoch, 09. Mai um 15.00 Uhr, in den Fürstensaal des Regino-Gymnasiums ein zum Vortrag. Das Thema: Karl der Große und die Anfänge europäischer Wissenskultur. Referent ist Professor Stefan Weinfurter, Direktor der Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe an der Universität Heidelberg. In seinem Vortrag geht es um die Bildungsoffensive unter Karl dem Großen (768 bis 814). Ohne sie wäre nur wenig über die antiken Autoren, Philosophen und Historiker bekannt. Auch die frühchristlichen Texte wären nur bruchstückhaft überliefert. Der Vortrag geht der Frage nach, wie es zu diesen Vorgängen kam und was die tieferen Ursachen für den Wissenstransfer waren. Der Eintritt ist frei. Interessierte sind willkommen. Prümer Kammerorchester Das Prümer Kammerorchester probt jeden Dienstag von 20.00-22.00 Uhr im kleinen Musiksaal des Regino-Gymnasiums mit Ausnahme der Schulferien. Infos: Ch. Dannhauer, Tel. 06551/6118, W. Merkes, Tel. 06591/983816. KEB, Landfrauenverband Prüm, KDFB, kfd-dekanat St. Willibrord Westeifel, Dekanat St. Willibrord Westeifel Veranstaltung am 25.05.2018 in Prüm Auf eine Tasse Kaffee sind Sie herzlich am Freitag, 25. Mai 2018, 9.00 Uhr mit Sr. Evamaria Ludwig eingeladen zum Thema Wie soll ich wissen, was du gedacht hast? Wir ärgern uns und sind enttäuscht, wenn der andere nicht spürt, wie es mir geht, wenn er nicht merkt, dass ich Hilfe brauche, wenn er nicht nachfragt, was los ist... Von der Chance, die richtigen Signale zu setzen. Treffpunkt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist die Aula im Haus der Kultur in Prüm. Die Veranstalter KEB, Landfrauenverband Prüm, KDFB, kfd- Dekanat St. Willibrord Westeifel, Dekanat St. Willibrord Westeifel erbitten einen Teilnehmerbeitrag von 9 und aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung bis 18. Mai 2018 an Frau Marlene Schmitz, Tel. 06551/2853, mmamm@gmx.de oder Petra Schweisthal, Tel. 06551/96559-13 oder PSchweisthal@gmx.de. SG Prümer Land Herren - 1. Mannschaft - Kreisliga A SG Prümer Land - SG Weinsheim Samstag, 5. Mai 2018 um 19:30 Uhr Prüm, Rasenplatz Letztes Heimspiel der Saison 2017/2018! Kommt vorbei und seid dabei! Herren - 2. Mannschaft - Kreisliga C SG Arzfeld II - SG Prümer Land II Sonntag, 6. Mai 2018 um 12:30 Uhr Daleiden, Rasenplatz A-Junioren - Bezirksliga JFV Vulkaneifel - JSG Prümer Land Samstag, 5. Mai 2018 um 16:15 Uhr Udler, Rasenplatz JSG Prümer Land - JSG Ralingen Mittwoch, 9. Mai 2018 um 20:00 Uhr Rommersheim, Rasenplatz B-Junioren - Kreisklasse JSG Prümer Land - JSG Südeifel-Irrel Samstag, 5. Mai 2018 um 17:30 Uhr Prüm, Rasenplatz JSG Prümer Land - JSG DORSA-WSO-Steffeln Montag, 7. Mai 2018 um 19:00 Uhr Prüm, Rasenplatz C-Junioren - Leistungsklasse JSG Prümer Land - JSG Biersdorf Samstag, 5. Mai 2018 um 15:00 Uhr Prüm, Rasenplatz D-Junioren - Kreisklasse JSG Schönecken - JSG Prümer Land Samstag, 5. Mai 2018 um 15:00 Uhr Lasel, Rasenplatz E-Junioren - Kreisklasse JSG Prümer Land - JSG Hinterbüsch-Neunkirchen-Steinborn Freitag, 4. Mai 2018 um 18:00 Uhr Prüm, Rasenplatz JSG Vulkanland-Berndorf II - JSG Prümer Land II Dienstag, 8. Mai 2018 um 18:00 Uhr Hillesheim, Kunstrasenplatz F-Junioren - Kreisklasse JSG Kylltal-Gerolstein - JSG Prümer Land Samstag, 5. Mai 2018 um 13:00 Uhr Büscheich, Rasenplatz Bambini JSG Prümer Land, JSG Prümer Land II, SV Ulmen, JSG Schneifel- Obere Kyll - Stadtkyll II Samstag, 5.Mai 2018 ab 13:00 Uhr Prüm, Rasenplatz SV Schwarz-Weiß Roth e.v. Herrenmannschaft: Kreisliga C II, 25. Spieltag SV Roth - DJK Watzerath am 06.05.2018 um 12:30 Uhr in Roth Damenmannschaft: Eifel-Mosel-Kreisklasse, 21. Spieltag SV Roth - SV Niederemmel am 05.05.2018 um 18:00 Uhr in Roth SV Roth - SG Lüxem am 10.05.2018 um 15:30 Uhr in Roth

Prüm - 26 - Ausgabe 18/2018 Tennisclub Schönecken Tennisplatzeröffnung 5. Mai 2018 Liebe Tennisfreunde, nachden die Tennisplätze auf der herrlich gelegenen Anlage im Forst wieder aufbereitet wurden, lädt der Tennisclub Schönecken alle großen & kleinen Tennisbegeisterten und die Bevölkerung ein. Am 5. Mai 2018 ab 13.00 Uhr geben wir jedem die Möglichkeit, sich auf dem Platz einmal auszuprobieren. Der Tennisclub Schönecken freut sich auf gutes Wetter und viele Besucher. KV Schönecken Wetteldorf Generalversammlung des KV Schönecken Termin: 16.06.2018 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Cafe Gitzen Schönecken Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Neuwahlen 7. Ausblick Eingeladen sind alle aktiven sowie inaktiven Mitglieder und Interessierten. Anträge können bis zum 08.06.2018 schriftlich an den 1. Vorsitzenden Achim Cremer, Hauptstraße 5 in 54614 Nimsreuland oder per Mail a.cremer@kv-schoenecken.de eingereicht werden. Es erfolgen keine persönlichen Einladungen mehr. SG Weinsheim - Schwirzheim - Olzheim 1. Mannschaft: Kreisliga A Eifel / Derby Samstag, 05.05.2018 um 19.30 Uhr gegen SG Prümer Land-Rommersheim in Prüm 2. Mannschaft: Kreisliga C-2 Eifel Sonntag, 06.05.2018 um 12.30 Uhr gegen SG Scheifel Stadtkyll III in Ormont 3. Mannschaft: Kreisliga D-2 Eifel Samstag, 05.05.2018 um 17.30 Uhr gegen SG EFEU-Esch II in Schwirzheim Freitag, 11.05.2018 um 20.00 Uhr gegen FSV Eschfeld II in Eschfeld Aktuelle Infos im Internet unter www.ttc-schwirzheim.de JSG DORSA - WSO - Steffeln A-Junioren (9er): A-Kreisrunde Samstag, 05.05.2018 um 15.30 Uhr gegen JSG Islek-Eschfeld in Daleiden B-Junioren: B1-Meisterrunde Samstag, 05.05.2018 um 15.30 Uhr gegen JSG Eifelhöhe-Struth II in Steffeln Montag, 07.05.2018 um 19.00 Uhr gegen JSG Prümer Land-Rom. in Prüm C-Junioren: C-11 Leistungsklasse Meisterschaft Dienstag, 08.05.2018 um 18.00 Uhr gegen JSG Kyllburg in Kyllburg CII-Junioren (9er): C-11-1 Kreisrunde 1 Samstag, 05.05.2018 um 13.45 Uhr gegen JSG Geichlingen in Steffeln D-Junioren: D-9-1 Leistungsklasse Meisterrunde Mittwoch, 09.05.2018 um 18.30 Uhr gegen JSG FIDEIEFEL-Preist in Oberbettingen DII-Junioren: D-9-2 Leistungsklasse Kreisrunde Donnerstag, 03.05.2018 um 18.30 Uhr gegen JSG Baustert in Baustert E-Junioren: E-4 Kreisrunde 2 Samstag, 05.05.2018 um 16.15 Uhr gegen SV Ulmen II in Oberbettingen Aktuelle Infos im Internet unter www.ttc-schwirzheim.de. DJK Watzerath Frauen - Rheinlandliga DJK Watzerath - SV Rheinbreitbach am Samstag, den 05.05.2018 um 18:30 Uhr in Watzerath Herren - Kreisliga C II - Eifel SV Roth - DJK Watzerath am Sonntag, den 06.05.2018 um 12:30 Uhr in Roth FC Weinsheim 1953 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 04.05.2018, ab 21:00 Uhr, im Sportheim am Sportplatz Weinsheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden 2. Berichte Spielbetrieb 3. Aussprache zu den Berichten 4. Bericht Kassenwart 5. Bericht Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl des Vorstandes 8. Verschiedenes Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Es erfolgt keine weitere schriftliche Einladung. Eifel-Literatur-Festival 2018 Regener liest 2018 nur in der Eifel - nirgends sonst In diesem Jahr widme er sich mehr der Musik als der Literatur, schreibt Kulturautor Sven Regener ( Herr Lehmann ) auf seiner Homepage. Und: ABER: Es gibt einen Lesungstermin in diesem Jahr. Genau einen einzigen. Einen Termin, zu dem Sven Regener öffentlich vorlesen wird. Und dann nennt er seine Lesung beim Eifel- Literatur-Festival, am Dienstag, 8. Mai in Wittlich, 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr). Und weiter schreibt Regener: Dafür geht er sogar einen Tag aus dem Studio raus. Mitten während der Plattenaufnahmen. Das war dann das Jahr von Sven Regener, dem Schriftsteller. Was für Regener-Fans republikweit nur heißen kann: Nichts wie hin! Tickets gibt es aktuell noch bei www.eifel-literaturfestival.de, in mehr als 700 Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie unter Ticket-Telefon 0651/ 97 90 777. Briefmarken und Münzsammler Verein Gerolstein Tauschtag am 06.05.2018 im Cafe am Brunnenplatz in Gerolstein von 10:00-12:00 Uhr. Sammler und Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Alternative für Deutschland (AfD) Kreisverband Bitburg-Prüm Sprechstunden Die AfD im Eifelkreis Bitburg-Prüm bietet Sprechstunden nach Vereinbarung an. Kontaktaufnahme ist per Mail an die info@afd-bitburgpruem.de möglich. Aktuelle Informationen erhalten sie auf unserer Internetseite unter www.afd-bitburgpruem.de Probleme mit Alkohol? Wir können helfen! Kreuzbund Bitburg-Prüm e. V. Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke Lünebach: 06556/400, Gondenbrett: 06551/960582 Treffen jeweils donnerstags, Kalvarienbergstr. 1, Prüm Schneifeltux Gruppentreffen der Linux-User-Gruppe Die Schneifeltuxe sind eine Linux-User-Gruppe (aus) der Eifel, dem Raum Prüm und Umgebung, die sich mit dem alternativen Betriebssystem Linux beschäftigen und den Open Source Gedanken fördern wollen. Wir sind Frauen (sic!), Männer und Jugendliche in jeder Altersgruppe und wollen Linux-Benutzern und -Interessierten die Möglichkeit zum Informations- und Ideenaustausch bieten.

Prüm - 27 - Ausgabe 18/2018 Unsere Treffen finden (normalerweise) immer jeden ersten Donnerstag im Monat statt, jeweils um 19.00 Uhr - falls kein Feiertag ist. Unser nächstes Treffen findet am Do. den 3. Mai 2018 statt. Im Hotel Auberge-Altringer, 54675 Sinspelt Weitere Infos unter: http://www.schneifeltux.de Linux-Interessierte und -Neugierige sind zum Schnuppern, Klönen und Fachsimpeln herzlich eingeladen! Besuchen Sie uns! www.wittich.de Informationen der Beratungsdienste Eine Aufstellung der Beratungsdienste finden Sie unter www. pruem.de/beratungsdienste. Grundsteuerreform schnell umsetzen! Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Verfassungswidrigkeit der Bemessungsgrundlage der Grundsteuer festgestellt hat, fordert der GStB Bund und Länder zum schnellen Handeln auf. Erforderlich ist eine zeitnahe Neuregelung, die rechtssicher ist und die Grundsteuer als verlässliche kommunale Einnahmequelle erhält. Bund und Länder hatten jahrzehntelang Zeit, die Bewertung des Grundvermögens auf rechtssichere Grundlagen zu stellen. Dass dies nicht geschafft wurde, muss als gesetzgeberisches Versagen bewertet werden. Mit der vom Gericht unter bestimmten Voraussetzungen eingeräumten Übergangsfrist zur Umsetzung einer Neuregelung bis Ende 2024 konnte vorerst ein Mittelausfall - 580 Mio. Euro jährlich in Rheinland-Pfalz - verhindert werden. Ein solcher hätte bedeutet, dass die kommunale Selbstverwaltung in vielen Gemeinden zum Stillstand kommt. Die Grundsteuer macht gerade in finanzschwachen Kommunen vielerorts rund 30 % der Einnahmen aus. STEllEN Markt Beilagenhinweis Seit 80 Jahren sind wir als mittelständisches Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern im Bereich des Schul- und Linienverkehrs überregional tätig. Für den Erfolg unserer Arbeit sind unsere qualifizierten Mitarbeiter verantwortlich. Daher suchen wir zur Verstärkung unseres Teams ab sofort minijob busfahrer/-innen für den Raum Bitburg/Spangdahlem/Prüm Ab 11,50 eur / Stunde (steuerfrei) Thomas wartet auf Ihren Anruf!! 0175/5990133 Axel Tücks GmbH maria Geit Kalvarienbergstraße 2 54595 Prüm Tel. 06551/9533-14 Fax 06551/953310 e-mail: personal@obb-tuecks.de Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Brillen Link GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage KÜCHEplus Gerolstein. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Prüm - 28 - Ausgabe 18/2018 ABSCHIED nehmen Nachruf Die Schulgemeinschaft der Graf-Hartard-Grundschule Schönecken trauert um ihre langjährige Kollegin und Pensionärin Frau Lehrerin i.r. Gertrud Jakobs die am 22.04.2018 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Von 1969 bis 1987 wirkte Frau Jakobs als engagierte und hochgeschätzte Pädagogin an der damaligen Grund- und Hauptschule. Mit hoher Fachkompetenz setzte sie sich dort insbesondere für den Englischunterricht ein. Unvergessen bleiben ihre außergewöhnlichen menschlichen Qualitäten, mit denen sie sich unermüdlich um das Wohl der Schulgemeinschaft verdient gemacht hat. Martina Fröhlinger Petra Spoo - Rektorin - - Schulelternsprecherin - Marc Hofmann - Personalrat - Anzeigenannahme: 06502 9147-0 auch im Trauerfall an ihrer seite - mit ansprechender Mode in den größen 36 bis 54 KLOSTERHOF 3 54595 PRÜM TEL. 06551 981353 FUßGÄNGERZONE 54634 BITBURG TEL. 06561 8543 Familienanzeigen in wenigen Schritten online! www.anzeigen.wittich.de

Prüm - 37 - Ausgabe 18/2018 LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. bis zu 50 % Beim Broschürendruck sparen Von A wie Aufkleber er bis Z wie Zeitung, bestimmt ist auch für Sie das passende Produkt dabei! Wir drucken mehr als nur Flyer: Aufkleber, Briefpapier, Briefumschläge, Blöcke, Kalender, SD- Sätze, PVC-Banner, Hochzeitszeitungen, Vereinshefte, Postkarten, Eintrittskarten, Etiketten, Magazine, u.v.m. Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! -flyerdruck.de www.lw-flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de 09191 7232-88

Prüm - 38 - Ausgabe 18/2018

Prüm - 39 - Ausgabe 18/2018 Besuchen Sie uns! www.wittich.de Farbe macht gute Laune!!!

Prüm - 40 - Ausgabe 18/2018 * Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierte Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde Fahrzeugabbildung enthält z.t. aufpreispflichtige Sonderausstattung. Nur solange der Vorrat reicht. 1 Nach EU-Messverfahren. 2 Gegenüber der UVP von dem Hyundai i20: 16.520,00 und dem Hyundai Tucson: 25.290,00.