Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse

Ähnliche Dokumente
Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse. Robert Henny Direktionsbüro

Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

8914/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 1 von 4

KODEX DES OSTERREICHISCHEN RECHTS

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer,

Personenbezogene Statistiken 2003

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Personenbezogene Statistiken 2009

Fakten, die für die PKV sprechen.

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

Wer die Wahl hat, hat die Qual

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

Sozialversicherungs-Systeme in Österreich

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

Solidarische Bürgerversicherung

Auch du bist gut versichert

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015)

BEITRÄGE. Aufwertungszahl gemäß 108 Abs. 2 ASVG. A. Sozialversicherung der Unselbständigen

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Hey Tina! Was lernt man in diesem Kapitel? Und wozu lernen wir das?

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

vom i. d. F. des 5. Nachtrages

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung

Keiner lebt für sich allein - Altersversorgung beim Prälaturtag der LageS

Die Wirtschaftskammerorganisation in Österreich. Mag. (FH) Andreas Krenn Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Gmünd

Gut versichert. Soziale Sicherheit in Österreich. Sozialversicherung: Das heißt Sicherheit ein Leben lang.

gut versichert soziale sicherheit in Österreich Sozialversicherung: das heißt sicherheit ein leben lang.

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Arbeits- und Sozialrecht

Ferialpraktikum Volontariat

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

Gesetzliche Krankenversicherung

PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG: DIE ZEHN WICHTIGSTEN FRAGEN

Die Gesetzliche Krankenversicherung

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Bäuerliche Krankenversicherung Bäuerliche Pensionsversicherung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Die paritätische Finanzierung

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

4 Versichern beruhigt 4 Versichern beruhigt

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember Testatsexemplar -

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring Köln Telefon +49 (0) Telefax +49 (0)

15. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

ANTRAG auf Selbstversicherung in der Pensionsversicherung für Zeiten der Pflege

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Soziale Absicherung. Was ist wichtig? Frank Hämmerlein

Gesundheit gehört gefördert

Vollversicherte in der privaten Krankenversicherung

Information zur Krankenversicherung der Studierenden

Soziale Sicherung für Existenzgründer

Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit. Martina Steinbauer Bezirksleiterin Maklerdirektion Wiesbaden

Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern

Unterricht an den Landwirtschaftsschulen. Die Landwirtschaftliche Krankenversicherung

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation

Willkommen in der Solidarität! Informationen zur Gesundheitsreform 2007

GUERDAN HATZEL & PARTNER

Textgegenüberstellung. Artikel 14 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Teil 1

Satzung. Voralb BKK. der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse. Postfach Nürtingen. Hausanschrift: Neuffener Straße Nürtingen

Hilfe für die Helfenden

Grobes Foul gegen Versicherte. Ulrich Gransee DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abt. Arbeitsmarkt-/Sozialpolitik - Handwerk

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

Die Sozialversicherung

Die Sozialversicherung

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Schulden bei der Krankenversicherung

Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit in Österreich

Grundlagenwissen Sozialversicherung 7 Abkürzungen 8. Kommentierung 9. Gesetzliche Grundlagen 41. Verordnungen 123. Stichwortverzeichnis 147

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Bezugsgröße Beitragssatz 5 2.

36. Ausgabe: März Die österreichische Sozialversicherung in Zahlen

Alles auf einen Blick Die Leistungen von Zahnvorsorge DENT Komfort.

SATZUNG der Pflegekasse vom Stand: in der Fassung des 4. Nachtrags

Rezeptgebühr. Befreiung von der Rezeptgebühr

Mandanten - Information

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation

Die private Krankenversicherung für Selbständige und FreiberuflerInnen

eunfallmeldung Softwarehersteller Meeting Markus Krauter, Robert Klauč

EINBEZIEHUNG ALLER BESCHÄFTIGTEN UND AUFRECHTERHALTUNG DES LEBENSSTANDARDS

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kreis der versicherten Personen

Gesundes System? Kassen, Kliniken und der Kampf um Patienten VORANSICHT

Organisatorische Einheit von Rettungsdienst und Krankenhaus. Ein Modell zur Kostenersparnis?

Rechtsforum 10. Mai 2012 Sozialversicherungsrechtliche Probleme und Risiken in der Selbständigkeit

Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Für vollständige Parität. Gesundheitskosten wieder gerecht verteilen. IG Metall Heidelberg, 24. Oktober 2016

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Indikatorendokumentation

Ein solches Hau-Ruck-Verfahren ist dieser komplexen Reform nun wirklich nicht angemessen und in schärfster Form kritikwürdig.

Transkript:

Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse Arztassistentinnen-Inforeihe am 19.04.2018 Robert Henny Direktionsbüro

Themenübersicht Übersicht über das soziale Netz bzw. die österreichische Sozialversicherung Organisation der Vorarlberger Gebietskrankenkasse (Selbstverwaltung- Büro) Pflichtversicherung versus Versicherungspflicht bzw. Privatversicherung 20. April 2018 2

Übersicht über das soziale Netz bzw. die österreichische Sozialversicherung 20. April 2018 3

Soziale Sicherheit Ziel: Schutz vor sozialen Gefahren = Wechselfällen des Lebens : Krankheit Mutterschaft Unfall Arbeitslosigkeit Erwerbsunfähigkeit Alter Tod Maßnahmen Sozialen Sicherheit: ArbeitnehmerInnenschutz (Gesundheit, Sicherheit,...) Humanisierung der Arbeitswelt: Mitbestimmung, Kündigungsschutz...) 20. April 2018 4

System der sozialen Sicherheit soziales Netz Sozialversicherung Arbeitslosenversicherung (Sozial)Versorgung Sozialhilfe Krankenversicherung Heeresversorgung Unfallversicherung Opferfürsorge Pensionsversicherung Kriegsopferversorgung Verbrechensopferversorgung Pflegeversorgung 20. April 2018 5

Vergleich der Systeme Sozialversicherung Versorgung Sozialhilfe Pflichtversicherung Tatbestandsbezogen Prinzip der Nachrangigkeit ( Subsidiarität ) Eintritt Versicherungsfall (Anspruchsvoraussetzungen) Grundsätzlich durchsetzbarer Rechtsanspruch Eintritt Tatbestand Durchsetzbarer Rechtsanspruch Bedürftigkeit bzw. Notlage (meist) durchsetzbarer Rechtsanspruch einkommensorientierte Beiträge allgemeine Steuermittel allgemeine Steuermittel Selbstverwaltung Bundesverwaltung Landesverwaltung 20. April 2018 6

Kompetenzen im Gesundheitswesen Extramuraler Bereich (niedergelassene Ärzte) (Sozial)Versorgung Intramuraler Bereich (Krankenanstalten) Krankenversicherungsträger (VGKK) Land Vorarlberg Landesgesundheitsfonds 20. April 2018 7

Die Sozialversicherung HAUPTVERBAND (Sozial)Versorgung Unfallversicherung Krankenversicherung Pensionsversicherung Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) 9 Gebietskrankenkassen 5 Betriebskrankenkassen Pensionsversicherungsanstalt (PVA) Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau Sozialversicherungsanstalt der Bauern Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (Beamtenpensionen) Ruhe und Versorgungsgenüsse Versicherungsanstalt d. österr. Notariates 20. April 2018 8

Forderung für das Gesundheitswesen 20. April 2018 10

Vorschlag der AK für eine Vereinfachung der SV 20. April 2018 11

Zahlungsflüsse in der Krankenversicherung 20. April 2018 12

Bericht des Bundesrechnungshofes zum Thema Kassenfusionen in Deutschland (Auszug) Rechnungshof stellt im Wesentlichen fest Fusionen binden in der Praxis erhebliche zeitliche und personelle Ressourcen. Je größer der Träger und je mehr beteiligte Partner, desto aufwändiger gestaltet sich die Fusion. Fusionen führen zu keinen deutlichen Synergieeffekten weder bei Ausgaben für Leistungsanbieter noch im Verwaltungsbereich Im Gegenteil: Fusionen sind mit erheblichen, zum Teil dauerhaften Aufwendungen verbunden. Erzielte Einsparungen werden von fusionsbedingten Aufwendungen neutralisiert. 20. April 2018 13

Bericht des Bundesrechnungshofes zum Thema Kassenfusionen in Deutschland (Auszug) Kassenfusionen bringen nicht viel - Ziel, durch Fusion Verwaltungskosten zu senken, wird nicht erreicht Bei fünf von sechs untersuchten Fusionen lagen die Netto- Verwaltungskosten nach der Fusion über den Verwaltungskosten der bisherigen Krankenkassen, die Steigerung betrug bis zu 18 %. Auch längerfristig führen Fusionen überwiegend nicht zu einer Senkung der Netto-Verwaltungskosten: Vier von sieben Krankenkassen konnten ihre Netto-Verwaltungskosten in den drei auf das Fusionsjahr folgenden Jahren nicht senken. In einem Fall stiegen die Netto-Verwaltungskosten in diesem Zeitraum um 20 % (bundesweiter Anstieg 2 %). 20. April 2018 14

Stufenbau der Rechtsordnung Entscheidungen der VGKK basieren auf Gesetzen Verordnungen Satzungen diversen Richtlinien Bundesgesetzgebung Nationalrat Erlassen durch die Bundesministerien Satzung VGKK Generalversammlung U-Fonds-Richtlinien Vorstand VGKK 20. April 2018 15

Kontrolle der VGKK Interne Revision Entscheidungen der VGKK Kontrollversammlung der VGKK Aufsichtsbehörde Bundesministerium Versicherungsträger (z.b. PV) als Empfänger der Fremdbeträge ) Rechnungshof Prüfungen Prüfungen Aufsichtskommissär 20. April 2018 16

Organisation der Vorarlberger Gebietskrankenkasse (Selbstverwaltung Büro) 20. April 2018 17

Wer ist die VGKK eigentlich?

Wir alle!

Rechtsstellung der VGKK Selbstverwaltung Der Staat überträgt einen bestimmten Bereich der Staatsverwaltung jenen Personengruppen, die ein unmittelbares Interesse daran haben staatliche Aufsicht, aber kein Weisungsrecht! 20. April 2018 20

Entsendung von Versicherungsvertretern Entsendung ÖGB Arbeiterkammer Wirtschaftskammer BMG bzw. BMfASK entsenden Versicherungsvertreter Organe der VGKK (Vorstand, Generalversammlung und Kontrollversammlung) 20. April 2018 21

Abgeleitete oder indirekte Selbstverwaltung Sozialversicherte = Pflichtmitgliedschaft in Kammern Österreichs Versicherte bzw. Dienstgeber wählen Kammerfunktionäre in Kammern entsenden Versicherungsvertreter in die VGKK 20. April 2018 22

Zusammensetzung der Verwaltungskörper - VGKK Generalversammlung Vorstand Kontrollversammlung 4/5 DN 1/5 DG 4/5 DN 1/5 DG 1/5 DN 4/5 DG 24 6 8 2 2 8 DN = Dienstnehmer DG = Dienstgeber 20. April 2018 23

Spitzenfunktionäre Generalversammlung Vorstand Kontrollversammlung (Sozial)Versorgung Obmann Manfred Brunner (DN) Vorsitzender Dir. Walter Natter (DG) 1. Obmann-Stv. Dr. Christoph Jenny (DG) 2. Obmann-Stv. Norbert Loacker (DN) Vorsitzender-Stv. Johannes Tenschert (DN) 20. April 2018 24

Generalversammlung Vorstand Teilnahme an Sitzungen mit beratender Stimme Anhörungsrecht Anträge und Stellungnahmen abgeben Beirat der VGKK 12 Mitglieder Versicherte Pflegegeldbez. Pensionisten Dienstgeber 4 ÖGB 2 ÖAR 3 Vlbg. Seniorenbund 2 Wirtschaftsbund 1 Vlbg. Pensionistenverb. von der Generalversammlung auf Vorschlag von VEREINEN zur Förderung der Interessen des jeweiligen Personenkreises bestellt 20. April 2018 25

Beiratsvorsitzende Vorsitzende des Beirates Dr. Greti Schmid Vorsitzende-Stv. des Beirates Rudolf Fischer 20. April 2018 26

Das Büro der VGKK ( die Verwaltung ) Führung der Geschäfte auf Grundlage der geltenden Gesetze und Verordnungen, der Satzung der VGKK und den Beschlüssen und Weisungen der Verwaltungskörper. Die Vertreter des Büros sind entgegen den Funktionären im Dienstverhältnis angestellte Bedienstete der Vorarlberger Gebietskrankenkasse. 20. April 2018 27

Leitender Angestellter Vorgesetzter sämtlicher Bediensteter Verantwortlich gegenüber der Selbstverwaltung Leitender Angestellter Dir. Mag. Christoph Metzler Stv. des leitenden Angestellten Dir.Stv. Dr. Ulrich Tumler 20. April 2018 28

Servicestellen der VGKK Hauptstelle mit Zahnambulatorium Servicestellen mit Zahnambulatorium Servicestellen 20. April 2018 29

Geschlossenen Servicestellen der VGKK Hauptstelle mit Zahnambulatorium Servicestellen mit Zahnambulatorium Servicestellen auf Grund gesetzlicher Sparmaßnahmen im Verwaltungsbereich haben die Verwaltungskörper der VGKK die Schließung dieser Servicestellen beschlossen. 20. April 2018 30

Pflichtversicherung versus Versicherungspflicht bzw Privatversicherung 20. April 2018 31

e-mail einer Versicherten vom 14.05.2013 an die Ombudsstelle ist die GKK wenn ich auch im Landesdienst beschäftigt bin für mich eine Pflichtversicherung? Die Leistungen werden ständig gekürzt und die Versicherung wird immer teurer. Ich kann mich priv.zu besseren Konditionen versichern und viel billiger. Wie komme ich aus dieser Versicherung heraus welches Gesetz sagt das dies Pflicht ist und ich einen Vertag mit der Gkk als Versicherung abschließen muß? Es muß doch möglich sein das mein Arbeitgeber mir nicht verpflichtend diese versicherung abzieht vom Lohn und ich selber entscheiden kann wo und wie ich mich versichere. Besten Dank 20. April 2018 32

Pflichtversicherung bzw. Versicherungspflicht vs. Privatversicherung Versicherungsverhältnisse Finanzierung Pflichtversicherung kraft Gesetz Umlageverfahren Privatversicherung durch Vertrag Kapitaldeckungsverfahren Prinzip Solidaritätsprinzip Beiträge im Verhältnis zu wirtschaftlicher Belastbarkeit keine Riskenauslese sozialer Ausgleich Äquivalenzprinzip Beiträge im Verhältnis Risiko - Versicherungssumme Riskenauslese kein sozialer Ausgleich Junge für Alte Reiche für Arme Gesunde für Kranke 20. April 2018 33

Wechsel von Pflichtversicherung zu Versicherungspflicht Erfahrungen aus Deutschland Wettbewerb unter den Kassen, nicht jedoch unter den Leistungsanbietern (z.b. Ärzte) Erhöhter Verwaltungsaufwand der Kassen Riskenauslese durch Kassen- Neugründungen (BKK für Heilberufe) Von der Einführung der Versicherungspflicht 1996 bis 2001 haben nur ca.. 3 % der Versicherten die Wahlfreiheit in Anspruch genommen Risikostrukturausgleich Werbeprämien Kopfgeld (z.b. Bauchtanzkurse, Pool-Parties) Neue Mitglieder erhielten Inline- Skate-Kurse (Begründung: Sturzprävention) oder Kostenrückersatz für Auslandsreiseversicherungen (Begründung: Kostenersparnis und Annehmlichkeiten für die Kunden) Möglichst wenig Anziehungspunkte (Barrieren...) für schlechte Risken Quelle: Soziale Sicherheit 5/2001 20. April 2018 34

und so begann das Werben um Versicherte in Deutschland nach Einführung der Versicherungspflicht

und das sind die Konsequenzen für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland Bericht in Frontal 21 (ZDF) im November 2012

und auch privat Krankenversicherte (PKV) in Deutschland tragen die Konsequenzen Bericht in Monitor (ARD) im November 2013

Vorarlberger Nachrichten vom 07.02.2017

Aufwandsstruktur-Vergleich in Prozent der Einnahmen Aufwandsstruktur - Vergleich in Prozent der Einnahmen 100,00 % 80,00 % 60,00 % 40,00 % Pflichtversicherung Versicherungspflicht Privatversicherung 20,00 % 0,00 % Leistungen 96,60 % 75,90 % 55,40 % 0,00 % 1,10 % 1,10 % 1,60 % 1,60 % Gewinn 22,00 % 2,60 % 6,60 % 6,60 % 0,00 % 14,20 % 14,20 % 0,00 % 0,60 % 0,60 % sonstige Verfügung (z.b. Rückstellungen) Verwaltungsaufwand Werbeaufwand Steuern Quelle: SVB-Info 6/2001

Einwohner: 8,75 Mio. 82,67 Mio. 8,37 Mio. Versicherungsart: Pflichtversicherung Versicherungspflicht Versicherungspflicht Opting Out: Nicht möglich, Ausnahme: Freiberufler (falls Opting Out dann Versicherungspflicht) KV-Beitragssatz: 7,65 % (inkl. ~ 40 % der Endkosten von Fondsspitälern) Versicherungsfrei sind Arbeiter und Angestellte, deren regelmäßiges Jahresentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt 14,6 % (inkl. 100 % Spitalskosten) Bruttolohn: 3.000 3.000 KV-Beitrag: 114,60 232,50 Nicht möglich, sehr eingeschränkte Personengruppen können Befreiung beantragen, zb ausländische Studierende mit aufrechtem Versicherungsschutz Kopfprämien z.b. mit Unfallschutz: Kinder: 80,73 bis 141,59 Jugendliche: 226,87 bis 473,62 Erwachsene: 266,62 bis 508,39 Beitrag 2 Erw. und 1 Kind: Ø 886,18

Anspruchsberechtigte KV 8,5 Mio. 70,3 Mio. 8,2 Mio. Anzahl KV-Träger 19 124 58 Anspruchsberechtigte je KV-Träger im Ø 448.000 566.000 141.000 Einnahmen KV in Mio. 17.119 212.560 24.500 Verwaltungskosten KV in Mio. Verwaltungskosten KV in % der Einnahmen Verwaltungskosten KV je Anspruchsberechtigtem in Verwaltungspersonal 8.028 (weitere 5.500 in Gesundheitseinrichtungen) Verwaltungspersonal KV je 1000 Anspruchsberechtigte Quelle: Zusammenstellung des Hauptverbandes 459 10.430 1.163 2,68 4,91 4,75 53,99 148,52 141,83 132.583 12.721 0,94 1,88 1,55

CDU- Politiker: Höhere Beiträge von Übergewichtigen Übergewichtige sollen zahlen. - APA 22.07.2010 Wegen hoher Kosten durch Übergewichtige für das Gesundheitssystem kommen in Deutschland aus der Politik Forderungen nach einen höheren finanziellen Beitrag der Betroffenen. "Es muss die Frage erlaubt sein, ob die immensen Kosten, die zum Beispiel durch übermäßigen Esskonsum entstehen, dauerhaft aus dem solidarischen System beglichen werden können", sagte der Chef der Jungen Gruppe in der Unionsfraktion, Marco Wanderwitz, der "Bild"- Zeitung (Donnerstag-ausgabe). "Ich halte es für sinnvoll, dass bewusst ungesund lebende Menschen eine eigene Verantwortung auch in finanzieller Hinsicht tragen. Nach einer unveröffentlichten Studie der Jacobs- University Bremen unterstützt die Mehrheit der Deutschen höhere Beiträge bei ungesunder Lebensweise, wie es in dem Bericht weiter hieß. "Die Mehrheit der Versicherten befürwortet höhere Zuzahlungen bei ungesunden Verhaltensweisen", sagte die Initiatorin der Studie, Adele Diederich, "Bild". Der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem forderte eine Diskussion über die Belastungen des Gesundheitssystems durch Übergewichtige. "Man sollte, wie bei Tabakwaren, den Kauf gesundheitsschädlicher Konsumgüter höher besteuern und teilweise ins Gesundheitssystem führen", sagte er der Zeitung. "Das betrifft Alkohol, Schokolade oder Risikosportgeräte wie Drachenflieger." 20. April 2018 43

Weitere Infos finden Sie unter www.vgkk.at 20. April 2018 44