Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Ähnliche Dokumente
Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S.

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

GARTENBAU-MITTEILUNGEN

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV)

Düngewirkung von Gärresten

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Zuckerrüben bedarfsgerecht düngen

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Novellierung der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Merkblatt zur Düngeverordnung

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Stimmt die Düngebilanz?

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung

Kompost in der Landwirtschaft

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Wirksamkeit organischer Dünger

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Modul Nährstoffbilanzierung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Ökologisch-ökonomischer Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft und im Gartenbau Mitteldeutschlands

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Ergebnisorientierte Honorierung Projekterfahrungen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

zur öffentlichen Anhörung Änderung des Düngerechts auf Grundlage der Anträge

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Anleitung zur P-, K-, Mg- und Kalk-Düngung im ökologischen Landbau

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Vollzugshinweise Düngeverordnung Nordrhein-Westfalen

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

STELLUNGNAHME. Stellungnahme des Bioland e.v. zum Entwurf der Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung, DüV)

Stickstoffbedarfsermittlung für Acker 2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung

Novellierung der Düngeverordnung

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Sachgerechte Verwertung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN. Hessischer Leitfaden zur Umsetzung der Düngeverordnung vom (zuletzt geändert am

Bekanntmachung der Neufassung der Düngeverordnung

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Berufungsentscheidung

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Transkript:

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017, Wilsdruff

Wesentliche Änderungen gegenüber der alten Fassung der DüV 30 kg P 2 O 5 /ha pro Jahr ( 100 dt Mist/ha) 3 (Grundsätze der Anwendung von Düngemitteln, ) 50 kg N/ha pro Jahr ( 100 dt Mist/ha) (2) Vor dem Aufbringen von wesentlichen Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat mit Düngemitteln, hat der Betriebsinhaber den Düngebedarf der Kultur für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit nach den Vorgaben des 4 zu ermitteln. Satz 1 gilt nicht für die in 8 Abs. 6 genannten Flächen und Betriebe [ Bagatellgrenzen ] sowie im Falle von Phosphat für Schläge, die kleiner als ein Hektar sind. Ausnahme im Herbst 2 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Bagatellgrenzen für Düngebedarfsermittlung und Nährstoffvergleich 8 Abs. 6 aus Gärrückständen vormals 1 ha vormals 10 ha 3 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Wesentliche Änderungen gegenüber der alten Fassung der DüV 3 (Grundsätze der Anwendung von Düngemitteln, ) (2) Vor dem Aufbringen von wesentlichen Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat mit Düngemitteln, hat der Betriebsinhaber den Düngebedarf der Kultur für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit nach den Vorgaben des 4 zu ermitteln. Satz 1 gilt nicht für die in 8 Absatz 6 genannten Flächen und Betriebe sowie im Falle von Phosphat für Schläge, die kleiner als ein Hektar sind. Abweichend von Satz 1 können beim Anbau von Gemüse- und Erdbeerkulturen mehrere Schläge und Bewirtschaftungseinheiten, die jeweils kleiner als 0,5 Hektar sind, für die Zwecke der Düngebedarfsermittlung im Falle von Stickstoff zusammengefasst werden, höchstens jedoch zu einer Fläche von zwei Hektar. Abweichend von Satz 1 sind ferner bei satzweisem Anbau von Gemüsekulturen bis zu drei Düngebedarfsermittlungen im Abstand von höchstens jeweils sechs Wochen durchzuführen, bei satzweisem Anbau auf zusammengefassten Flächen mindestens für eine der satzweise angebauten Gemüsekulturen. 4 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Düngebedarfsermittlung mit BESyD und N-Expert Vor- und Nachteile BESyD (Bilanzierungs- & Empfehlungs-System Düngung) [LfULG] ( offiziell ) für: Sachsen, Sachsen Anhalt, Brandenburg, Thüringen VT: - professionelles Programm (aber anspruchsvolle Eingabe ), NT: - pauschal kalkulierte N-Freisetzung aus org. Düngemitteln, keine direkt auf org. Düngemittel bezogene Düngungsempfehlung N-Expert [Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau] VT: - genaue Abschätzung der N-Freisetzung aus org. Düngemitteln, - Abschätzung der N-Nachlieferung des Bodens und des N min -Vorrates - Veränderung des N-Nachlieferungspotentials des Bodens möglich NT: - Ertragsveränderung (gegenüber der Voreinstellung) führen nicht verändertem Nährstoffbedarf ( Aufwuchsmenge manuell ändern), - man stößt häufiger an vorgegebene Grenzen, - keine direkt auf org. Düngemittel bezogene Düngungsempfehlung - keine Einbeziehung einer etwaigen Tierhaltung beide: Düngebedarfsermittlung nach DüV und fachlich erweiterte Berechnung 5 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Beispiel: Weißkohl (583 dt/ha) nach Winterwicke (240 dt/ha) plus Stallmist (300 dt/ha), N min -Vorrat 0-90 cm : 30 kg/ha BESyD: standortbezogene Obergrenze nach DüV 17 % Minderertrag DüV: -40 kg N bei 20 % Minderertrag; BESyD: anteilsmäßig nur 50%ige Anrechnung der Schicht 60-90 cm DüV: 10% der 100 kg N/ha- Düngung mit Haarmehlpellets im Vorjahr entsprechend DüV aktuelle organische Düngung noch nicht eingerechnet!!! 6 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Beispiel: Weißkohl (583 dt/ha) nach Winterwicke (240 dt/ha) plus Stallmist (300 dt/ha), N min -Vorrat 0-90 cm : 30 kg/ha N-Expert: N-Düngebedarf nach DüV inkl. mineralischer N-Anteil des Stallmistes von 30 kg N = -17 % 7 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Beispiel: Weißkohl (583 dt/ha) nach Winterwicke (240 dt/ha) plus Stallmist (300 dt/ha), N min -Vorrat 0-90 cm : 30 kg/ha BESyD: fachlich erweiterte N-Düngungsempfehlung (Abzug > 20 kg N wegen Düngungsempfehlung in 5 kg-schritten) N-Freisetzung aus dem Stallmist 8 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Beispiel: Weißkohl (583 dt/ha) nach Winterwicke (240 dt/ha] plus Stallmist (300 dt/ha), N min -Vorrat 0-90 cm : 30 kg/ha N-Expert: N-Düngungsempfehlung inkl. mineralischer N-Anteil des Stallmistes von 30 kg N N-Freisetzung aus dem organischen N-Anteil des Stallmistes 9 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Beispiel: Weißkohl (583 dt/ha) nach Winterwicke (240 dt/ha) plus Stallmist (300 dt/ha), N 2 -Bindung: 100 kg N/ha BESyD: Schlagbilanz (ein Jahr) Handeingabe (Berechnung nur in Flächenbilanz) 10 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Beispiel: Weißkohl (583 dt/ha) nach Winterwicke (240 dt/ha) plus Stallmist (300 dt/ha), N 2 -Bindung 100 kg N/ha N-Expert: Schlagbilanz (ein Jahr) BESyD: 143 BESyD: 117 BESyD: 126 (inkl. N 2 -Fix.) keine autom. Berechnung der BNF bei WWick BESyD: 82 BESyD: 44 BESyD: 39 BESyD: 251 11 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz BESyD: 183 BESyD: 67

Beispiel: 4-jährige Fruchtfolge Kopfsalat (in Sätzen) Möhren Zwiebeln (Zwf. Winterwicke) Weißkohl BESyD: Schlagbilanz über 4 Jahre 12 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Beispiel: 4-jährige Fruchtfolge Kopfsalat (in Sätzen) Möhren Zwiebeln (Zwf. Winterwicke) Weißkohl BESyD: Schlagbilanz über 4 Jahre für DüV nur jeweils 3-jährige N-Bilanz (P: 6-jährig) 13 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz keine Anrechnung unvermeidbarer Verluste (60 kg N/ha pro Jahr für viele Gemüsekulturen)

Beispiel: Zwiebel mit N-Düngung in Form von Haarmehlpellets [100 kg N/ha] BESyD: Düngebedarfsermittlung 33 % Minderertrag DüV: -20 kg N bei 20 % Minderertrag BESyD: anteilsmäßig (hier zufällig 33 kg N) N-Freisetzung aus Haarmehlpellets (eigentlich 35 % [hier noch Programmierfehler]) zu gering angesetzt 14 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Beispiel: Zwiebel mit N-Düngung in Form von Haarmehlpellets [100 kg N/ha] N-Expert: Düngebedarfsermittlung (N-Aufnahme 168 kg N 0,67) 15 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Düngebedarfsermittlung & Nährstoffvergleich Schlag- oder Betriebsebene? Düngebedarfsermittlung: - nur auf Schlag-/Bewirtschaftungseinheits-Ebene möglich - dito: P-/K-Düngebedarfsermittlung auf Basis P-/K-Entzug bzw. Bilanz Nährstoffvergleich n. DüV: - zusammengefasste (aggregierte) Schlagbilanz (praktisch nur in Betrieben ohne Viehhaltung möglich), - Flächenbilanz auf Betriebsebene 16 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Beispiel: 4-jährige Fruchtfolge auf 4 Schlägen (à 0,6 ha), zeitlich versetzt BESyD: zusammengefasste Schlagbilanz keine Anrechnung unvermeidbarer Verluste (60 kg N/ha pro Jahr für viele Gemüsekulturen) 17 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Beispiel: 4-jährige Fruchtfolge auf 4 Schlägen (à 0,6 ha), zeitlich versetzt BESyD: Eingabemaske Flächenbilanz 18 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

bevor wir live nach BESyD umschalten Dank an Frank Förster (BESyD-Verantwortlicher beim LfULG) André Sradnick (N-Expert-Projektbearbeiter beim IGZ) für ihre unermüdliche Auskunftsbereitschaft (trotz meiner nicht endenden Nachfragen ) Links zu den kostenfrei herunterladbaren Programmen: BESyD: https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/9347.htm N-Expert: http://www.igzev.de/projekt_type/n-expert-duengung-im-freilandgemuesebau/ 19 Wilsdruff 29.11.2017 Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz